DESIGN MANUAL GESTALTUNGSRICHTLINIEN - STAND: FEBRUAR 2021 - Jade Hochschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JADE HOCHSCHULE Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth INHALTSVERZEICHNIS 1. Logo 1.1 Basis Logo..................................................................................................4 1.2 Basis Logo, negativ....................................................................................5 1.3 Umsetzung Englisch...................................................................................6 1.4 Farben und Schrift 1.4.1 Farbgebung, mehrfarbige Umsetzung und Schriftschnitte.................7 1.4.2 Farbgebung, einfarbige Umsetzung..................................................8 1.5 Schutzzone 1.5.1 Festgelegte freie Bereiche..................................................................9 1.5.2 Vorgehensweise zur Errechnung der Schutzzone.............................10 2. Typografie 2.1 Schriften..................................................................................................11 2.2 Schriftgrößen, Laufweiten, Verwendung und Zeilenabstand.....................12 2.3 Telefon- und Faxnummernangabe............................................................13 2.4 E-Mail und URL .......................................................................................14 3. Farbdefinition 3.1 Hausfarben..............................................................................................15 3.2 Tabellenfarben 3.2.1 Grautöne, Farbdefinition der Graustufen für Tabellen......................16 3.3 Rottöne 3.3.1 Farbdefinition.................................................................................17 4. Medien 4.1 Geschäftspapiere 4.1.1 Visitenkarte....................................................................................18 4.1.2 Briefbogen Wordvorlage................................................................19 4.2 Gestaltungsparameter 4.2.1 Gestaltungsrichtlinien für Printprodukte..........................................20 4.3 Bildsprache 4.3.1 Umgang mit Bildern........................................................................21 4.4 Titelgestaltung 4.4.1 Umgang mit unterschiedlichen Formaten........................................22 4.4.2 Positionierung der Überschriften.....................................................23 4.4.3 Ausnahmen....................................................................................24 2 2
INHALTSVERZEICHNIS 4.4.4 Umgang mit dem Gestaltungselement „Grauer Balken“.................25 4.5 Studiengangsflyer 4.5.1 Satzspiegel......................................................................................26 4.5.2 Absatzformate................................................................................27 4.5.3 Aufbau Titel....................................................................................28 4.5.4 Aufbau Rückseite............................................................................29 4.5.5 Aufbau der Adresse........................................................................30 4.5.6 Gestaltungsparameter.....................................................................31 4.5.7 Tabellen..........................................................................................32 4.5.8 Tabellen Absatzformate...................................................................33 4.6 Imagebroschüren 4.6.1 Satzspiegel und Absatzformate.......................................................34 4.7 Berichte 4.7.1 Satzspiegel......................................................................................35 4.7.2 Absatzformate ...............................................................................39 4.8 Profilflyer 4.8.1 Satzspiegel......................................................................................42 4.8.2 Absatzformate................................................................................43 4.8.3 Tabelle Absatzformate.....................................................................44 4.9 Fachbereichsflyer 4.9.1 Satzspiegel .....................................................................................45 4.9.2 Absatzformate................................................................................46 4.10 Anzeigen 4.10.1 Online-, Print- und Imageanzeigen................................................48 4.10.2 Stellenanzeigen Absatzformate.....................................................49 4.11 Plakat 4.11.1 Satzspiegel und Absatzformate....................................................52 4.11.2 Umgang mit Plakaten mit umfangreichem Inhalt..........................53 4.11.3 Umgang mit Plakaten für Forschungsergebnisse...........................54 4.12 Roll-Up 4.12.1 Satzspiegel und Absatzformate....................................................55 4.13 Messestand 4.13.1 Gestaltung ...................................................................................56 5. Wording 5.1 Hinweis Corporate Wording ....................................................................58 6. Absatzformate 6.1 Übersicht der verwendeten Absatzformate ..............................................59 3 3
LOGO Hinweis: Das Logo darf nicht verfremdet und/oder verändert werden! 1.1 Basis Logo Einsatz bei allen Inhalten, welche die Jade Hochschule generell betreffen. Die Logogröße darf ein Format von 37 mm x 17,5 mm nicht unterschreiten (Minimalgröße). Logo 100 % 67 mm 144 mm Logo 25,8 Prozent = Minimalgröße 17,5 mm 37 mm 4 4
LOGO 1.2 Basis Logo, negativ Einsatz auf dunklen Hintergründen. Beispiele für diese Verwendung: Online Verwendungen, Textilien wie Taschen, T-Shirts oder Give-aways. 67 mm 144 mm 5 5
LOGO 1.4 Farben und Schrift 1.4.1 Farbgebung, mehrfarbige Umsetzung und Schriftschnitte JADE HOCHSCHULE Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth Farben: 1. Schwarz Schriften: 1. Armada 2. Grau 1 2. Univers 3. Jade-Rot Farbe Pantone 4c / CMYK RGB Oracal (Beispiel Folienhersteller) 1. Schwarz Pantone Black Black, 100 % 22|20|25, #161419 Oracal 070 Schwarz 2. Grau 1 Pantone Black, 50 % Black, 50 % 143|144|146, #8F9092 Oracal 074 Mittelgrau 3. Jade-Rot Pantone 485 C M 100 / Y 100 227|6|19, #e30613 Oracal 326 Signalrot Schrift / Schriftschnitt 1. Armada Regular 2. Univers 47 Light Condensed 7 7
LOGO 1.4 Farben und Schrift 1.4.2 Farbgebung, einfarbige Umsetzung JADE HOCHSCHULE Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth 1. Schwarz 2. Grau 1 3. Grau 2 1c / CMYK 1. Schwarz Black, 100 % 2. Grau 1 Black, 50 % 3. Grau 2 Black, 80 % – 0 % 8 8
LOGO 1.5 Schutzzone 1.5.1 Festgelegte freie Bereiche Damit das Logo der Jade Hochschule seiner repräsentativen Aufgabe gerecht werden kann, braucht es einen klar definierten Freiraum (Schutzzone). In diesem Bereich dürfen keine weiteren Elemente (Fotos, Texte, etc.) platziert werden. 130 % der Logobreite Logobreite 170 % der Logohöhe Logohöhe Schutzzone 9 9
LOGO 1.5 Schutzzone 1.5.2 Vorgehensweise zur Errechnung der Schutzzone Logobreite geteilt durch 100 = Ein Prozent der Logobreite Ein Prozent der Logobreite x 30 = 30 Prozent der Logobreite 30 Prozent der Logobreite + Logobreite = 130 Prozent der Logobreite = Breite der Schutzzone Logohöhe geteilt durch 100 = Ein Prozent der Logohöhe Ein Prozent der Logohöhe x 70 = 70 Prozent der Logohöhe 70 Prozent der Logohöhe + Logohöhe = 170 Prozent der Logohöhe = Höhe der Schutzzone 276,9 mm 213 mm 170 mm 100 mm Rechenbeispiel bei einer Logogröße von 213 mm x 100 mm: Logobreite 213 mm : 100 = 2,13 mm 2,13 mm x 30 = 63,9 mm 63,9 mm + 213 mm = 276,9 mm Breite der Schutzzone Logohöhe 100 mm : 100 = 1 mm 1 mm x 70 = 70 mm 70 mm + 100 mm = 170 mm Höhe der Schutzzone 10 10
TYPOGRAFIE 2.1 Schriften 1a) Armada Light (Großbuchstaben) Einsatz: Logo, Titel-Überschriften im roten Balken 1b) Armada Regular (Großbuchstaben) Einsatz: Titelzusatz-Überschriften im grauen Balken 2a) NDS Frutiger 45 Light Bold Einsatz: Überschriften, Hervorhebung von z.B. Datum und Uhrzeit 2b) NDS Frutiger 45 Light Regular Einsatz: Fließtexte Die Fließtexte werden linksbündig im Flattersatz gesetzt. Trennungen sollten vermieden werden. 3) Nothing You Could Do Einsatz: Handschriftliche Notizen 11 11
TYPOGRAFIE 2.2 Schriftgrößen, Laufweiten, Verwendung und Zeilenabstand Die Überschriften auf den Titelseiten und auch bei einseitigen Produkten (z.B. Plakaten) haben keine fest definierte Größe. Die Schriftgröße wächst proportional entsprechend der Größe des jeweiligen Produktes. Das Gesamtbild bleibt einheitlich. Schriftgrößenfestlegung für Flyer in der Größe DIN lang: › Titel-Überschrift Armada Light (Großbuchstaben) im roten Balken standardmäßig: 28 pt (maximal dreizeilig), Zeilenabstand: 30 pt › Titelzusatz-Überschriften Armada Regular (Großbuchstaben) im grauen Balken: 12 pt (einzeilig) › Seiten-Überschriften im Innenteil und Rückseite im roten Balken: Armada Regular (Großbuch- staben): 10 pt (einzeilig) Die Überschriften in den verschiedenen Medien haben keine fest definierte Größe. Die Schriftgröße wächst proportional entsprechend der Größe des jeweiligen Produktes. Das Gesamt- bild bleibt einheitlich. Schriftgrößenfestlegung für Flyer: › Überschriften: 10 pt, Zeilenabstand: 11 pt Schriftgrößenfestlegung für Flyer: › Fließtext: 9 pt mit Einzug 3 mm, Zeilenabstand: 13 pt Infozeile im grauen Balken unter den Kontaktangaben auf der Rückseite: › Schriftgröße: 7 pt, Zeilenabstand: 9 pt Die Schrift kommt im Innenteil, auf der Rückseite der Flyer DIN lang sowie in Anzeigen zum Einsatz. Sie soll unter anderem lockere Notizen visualisieren, die aus Sicht eines Rezipienten geschrieben wur- den. Auch die URL wird mit dieser Schriftart dargestellt. Schriftgrößenfestlegung für Flyer: › Notizen: 14 pt, Zeilenabstand: 16 pt › Der Textrahmen wird um 5° gedreht 12 12
TYPOGRAFIE 2.3 Telefon- und Faxnummernangabe Erläuterung zur Schreibweise der Telefon- und Faxnummern: Vor der Landeskennzahl steht ein ›Plus‹, dann folgt die Ziffernfolge ›49‹ und ein Leerzeichen. Die nächsten vier Ziffern beinhalten die Ortskennzahl ohne den Präfix ›0‹. Im Anschluss erscheint die mehrstellige Telefonnummer ohne Leerzeichen. Die Durchwahlnummern werden dann direkt mit einem Bindestrich angefügt. Die Telefon- und Faxnummern werden wie folgt einheitlich gesetzt: Landeskennzahl Telefonnummer Durchwahlnummern Ortskennzahl ohne den Präfix ›0‹ Landeskennzahl Telefonnummer Durchwahlnummern Ortskennzahl ohne den Präfix ›0‹ Deutsch: Beispiele Studienorte: Tel. +49 XXXX XXXXX-XX Wilhelmshaven +49 4421 985-0 Fax +49 XXXX XXXXX-XX Oldenburg +49 441 7708-0 Mobil +49 XXX XXXXXXX Elsfleth +49 4404 9288-0 Englisch: phone +49 XXXX XXXXX-XX telefax +49 XXXX XXXXX-XX mobile +49 XXX XXXXXXX 13 13
TYPOGRAFIE 2.4 E-Mail und URL Erläuterung zur Schreibweise der E-Mail und URL: Die Schreibweise der E-Mail-Adresse und URL werden als englische und deutsche Version wie folgt einheitlich gesetzt. Es werden weder Doppelpunkte noch der Vorsatz „www“ genutzt. Deutsch: E-Mail vorname.nachname@jade-hs.de URL jade-hs.de 14 14
FARBDEFINITION 3.1 Hausfarben Grundsätzlich wird das visuelle Erscheinungsbild durch die konsequente Anwendung definierter Hausfarben unterstützt. Pantone / RGB 4c / CMYK Primärfarbe (Hausfarbe) / Jade-Rot C 0 / M 100 / Y 100 / K 0 Jade-Rot R 227 / G 6 / B 19 Sekundärfarbe 1 / Grau Grau C 15 / M 0 / Y 20 / K 77 (Wird nur im „grauen Balken“ R 90 / G 95 / B 86 verwendet) Flächenfarbe Grau 20% C 3 / M 0 / Y 4 / K 15 R 225 / G 227 / B 224 15 15
FARBDEFINITION 3.2 Tabellenfarben 3.2.1 Grautöne, Farbdefinition der Graustufen für Tabellen Die Farbdefinition bei Tabellen unterliegt dem Corporate Design der Jade Hochschule. Die Schriftfarbe ist schwarz oder weiß. Mit den abgestuften Grauflächen werden die Spalten und Zeilen der Tabellen (siehe 4.5.7 Tabellen) angelegt. Tabellenfarben RGB 4c / CMYK Grau Grau in Abstufungen R 91 / G 95 / B 87 C 15 / M 0 / Y 20 / K 77 95% R 101 / G 105 / B 96 C 14 / M 0 / Y 19 / K 73 90% R 110 / G 115 / B 106 C 14 / M 0 / Y 18 / K 69 85% R 120 / G 124 / B 116 C 13 / M 0 / Y 17 / K 65 80% R 129 / G 133 / B 125 C 12 / M 0 / Y 16 / K 62 75% R 138 / G 142 / B 134 C 11 / M 0 / Y 15 / K 58 70% R 146 / G 150 / B 143 C 11 / M 0 / Y 14 / K 54 65% R 154 / G 159 / B 151 C 10 / M 0 / Y 13 / K 50 60% R 163 / G 167 / B 160 C 9 / M 0 / Y 12 / K 46 55% R 171 / G 175 / B 168 C 8 / M 0 / Y 11 / K 42 50% (=Grau 1) R 179 / G 183 / B 177 C 8 / M 0 / Y 10 / K 39 45% R 187 / G 190 / B 185 C 7 / M 0 / Y 9 / K 35 40% R 195 / G 198 / B 193 C 6 / M 0 / Y 8 / K 31 35% R 203 / G 205 / B 201 C 5 / M 0 / Y 7 / K 27 30% R 210 / G 213 / B 209 C 5 / M 0 / Y 6 / K 23 25% R 218 / G 220 / B 217 C 4 / M 0 / Y 5 / K 19 20% R 225 / G 227 / B 224 C 3 / M 0 / Y 4 / K 15 15% R 233 / G 234 / B 232 C 2 / M 0 / Y 3 / K 12 10% R 240 / G 241 / B 239 C2/M0/Y2/K8 5% R 248 / G 248 / B 247 C1/M0/Y1/K4 Weiß 16 16
FARBDEFINITION 3.3 Rottöne 3.3.1 Farbdefinition Mit den Rottönen werden Studienschwerpunkte in der Tabellenform 2 (siehe 4.5.7 Tabellen) her- vorgehoben. Tabellenfarben Pantone / RGB 4c / CMYK Pantone 486 C C 0 / M 47 / Y 41 / K 0 R 244 / G 161 / B 141 Pantone 487 C C 0 / M 35 / Y 28 / K 0 R 247 / G 187 / B 174 Pantone 488 C C 0 / M 26 / Y 19 / K 0 R 250 / G 206 / B 198 Pantone 489 C C 0 / M 15 / Y 11 / K 0 R 252 / G 227 / B 222 17 17
MEDIEN 4.1 Geschäftspapiere 4.1.1 Visitenkarte Die Visitenkarte zeichnet sich durch ein klares, übersichtliches Design aus. Das Logo wird auffällig in der oberen Hälfte positioniert. › Titel: NDS Frutiger 45 Light Regular, 6,5 pt, Zeilenabstand 8,5 pt › Vorname, Nachname: NDS Frutiger 45 Light Bold, 6,5 pt, Zeilenabstand 8,5 pt › Aufgabenbereich und Adresse: NDS Frutiger 45 Light Regular, 6,5 pt, Zeilenabstand 8,5 pt Breite 85 mm 4 mm Logogröße 28,5 % 31,4 mm Höhe 55 mm 32 mm Titel Friedrich-Paffrath-Straße 101 Vorname Nachname 26389 Wilhelmshaven Aufgabenbereich Tel. +49 4421 985-2340 Fax +49 4421 985-2596 44 mm Mobil +49 160 123 4567 vorname.nachname@jade-hs.de jade-hs.de Breite 85 mm 31,4 mm Logogröße 28,5 % Höhe 55 mm Titel Friedrich-Paffrath-Straße 101 Vorname Nachname D-26389 Wilhelmshaven · Germany Aufgabenbereich phone +49 4421 985-2340 telefax +49 4421 985-2596 mobile +49 160 123-4567 44 mm vorname.nachname@jade-hs.de jade-hs.de 18 18
MEDIEN 4.1 Geschäftspapiere 4.1.2 Briefbogen Wordvorlage In der Wordvorlage für den Briefbogen (DIN A4) wird die Hausschrift NDS Frutiger45 Light verwendet. Titel/Organisationseinheit: 11 pt Fließtext/Anschreiben: 12 pt Anschriften/Fußzeile: 6 pt Anrede/Absender: 9 pt Logobreite 54 mm Logohöhe 28 mm 45 mm 27 mm Der Präsident 20 mm JADE HOCHSCHULE Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth x Studienort Wilhelmshaven 27 mm Friedrich-Paffrath-Straße 101 x 26389 Wilhelmshaven Organisationseinheit oder FB Auskunft erteilt Vorname Name E-Mail xxxx Durchwahl 04421 985-xxxx Ihr Zeichen (Bei Antwort angeben) Wilhelmshaven, Ihre Nachricht (Datum) Mein Zeichen 15.02.2017 41 mm 142 mm Sehr geehrte …. 23 mm i.A. Vorname Name (ggf. Leitung Organisationseinheit/Ressort) Postanschrift Friedrich-Paffrath-Straße 101 137 mm Telefon 26389 Wilhelmshaven +49 4421 985–0 Telefax +49 4421 985–2304 Hochschulleitung Friedrich-Paffrath-Straße 101 26389 Wilhelmshaven Bankverbindung Nord/LB BLZ 250 500 00 x Kto.-Nr: 199 893 173 IBAN: DE41250500000199893173 Swiftcode: NOLA DE2HXXX UST-ID-Nr. DE 265902596 Steuernummer 70/200/01026 Internet jade-hs.de 19 19
MEDIEN 4.2 Gestaltungsparameter 4.2.1 Gestaltungsrichtlinien für Printprodukte Beispiel Studiengangsflyer: Die Jade Hochschule präsentiert sich nach außen und nach innen visuell mit folgenden Schwer- punkten: › Farbigkeit › Transparenz › Flexibilität › aktuelle Bildsprache Ziel des Erscheinungsbildes ist es, zielgruppengenau aufzutreten. Der Wiedererkennungswert ist dabei durch prägende Elemente gegeben, die konsequent eingesetzt werden. Die Bilder aus der hochschuleigenen Bilddatenbank (Canto Cumulus) sind kommerziellen Bild- datenbankbildern grundsätzlich vorzuziehen. Bilder müssen der festgelegten Bildsprache (siehe Kapitel 4.3) entsprechen. Es darf kein „WordArt“ verwendet werden. 3 TOURISMUSWIRTSCHAFT Folgende Gestaltungsrichtlinien werden eingesetzt: 2 1 weißer Rahmen umlaufend 2 vollflächiges Bild entsprechend der Bildsprache (s. 1 Kapitel 4.3) 3 grauer Balken mit Titelzusatz-Überschrift (Titelzu- H WIRTSCHAFT satz-ÜS) ebt von den Ideen, Theorien, Projekten und die Lehrenden im Rahmen des Studiums mit 4 Titel-Überschrift (Titel-ÜS) im rotem Balken: Die n austauschen und gemeinsam entwickeln. Position des roten Balkens kann variieren. Er schließt rkmal der Ausbildung ist die Praxisbezogen- aber immer mit dem linken oder rechten Rand des den blicken in ihrem Spezialgebiet auf eine keit in der freien Wirtschaft zurück. Bildes ab. 5 halbtransparente Fläche mit weicher Verlaufskante (80% - 100% - 80%), auf die das Logo der Jade BACHELOR3 OF ARTS Hochschule bei 100% platziert wird. DE ÜBERSCHRIFT 4 EWERBUNG ZWEIZEILIG e ldenburg/Elsfleth schaft -Straße 101 haven 5 5-0 bestem Wissen erarbeitet. Rechtliche Ansprüche können eleitet werden. Änderungen vorbehalten. Stand 10/2016 TOURISMUSWIRTSCHAFT Hinweis: Alle verwendeten Bilder in den Vorlagen sind Beispielbilder, die als Platzhalter dienen. Bilder aus der hochschuleigenen Bilddatenbank (Cumulus) sind kommerziellen Bilddatenbankbildern vorzuziehen. 20 Innenseite 105 mm Innenseite 105 mm Innenseite 103 mm 20
MEDIEN 4.3 Bildsprache 4.3.1 Umgang mit Bildern Um das Interesse der primären Zielgruppe zu wecken, orientiert sich die Bildkommunikation an den von der mobilen Kommunikation (Mobiltelefon/Selfies) stark beeinflussten Sehgewohnheiten junger Erwachsener. Damit einher geht auch eine Akzeptanz von Bildfehlern im klassischen Sinne. Die Bilder erzählen die authentische Botschaft einer Momentaufnahme als gut visualisierter „Text“. Folgende Bildsprache ist (auch in Kombination) erwünscht. „Technik ist cool“-Bilder: Virtual Reality ist derzeit eines der Top-Trendthemen im Marketing und bei jungen, gebildeten Men- schen. Technik begeistert. Die Folge: Technik-Bilder, die bestenfalls junge Menschen bei der Anwendung moderner Technik zeigen, bilden diesen Trend ab. „Hipster-Style“-Bilder: Sie zeigen individuelle, authentische (junge) Men- schen in „alltäglicher“, aber modischer Kleidung. Die ganze „Bildszene“ wirkt wie zufällig und ist nicht arrangiert oder gestellt/gestylt. Sie wirkt nicht perfekt und bildet damit die Ideale der jungen, urbanen Kreativen ab. „Selfie-Style“-Momentaufnahme: Der Bildaufbau zeigt festgehaltene Momente wie beim Selfie oder einem Facebookpost: Ausschnitt, Bewegung, „Belichtungsfehler“ sind gewollt. So entsteht eine Unmittelbarkeit, die die Szene aus einem persönlichen Blickwinkel zeigt. Bildergeschichten-Geschichtenbilder: Storytelling durch das Motiv: Der Betrachter wird Teil der Szene und identifiziert sich mit den abge- bildeten Personen. Das Bild erzählt eine Geschichte über das, was abgebildet ist und über den, der es erstellt. Diese Bilder erwecken beim Betrachter weniger den Eindruck, ein Foto anzusehen, sondern vielmehr ein Teil der Szene neben der abgebildeten Person zu sein. Farbige Bilder: Farbige Bilder lösen die Schwarz-Weiß-Bilder ab. Zu bunt sollte es aber auch nicht werden. Dafür wer- den wenige, aber stimmige, kräftige und farbgesät- tigte Farben abgebildet. 21 21
MEDIEN 4.4 Titelgestaltung 4.4.1 Umgang mit unterschiedlichen Formaten Je länger die Titel-Überschriften (Titel-ÜS) ist, desto breiter wird der rote Balken angelegt. Er wird zu dem Motiv des Bildes passend positioniert und schließt immer rechts oder links mit dem Bild ab. Auf jedem Printmedium erscheinen folgende Elemente: › weißer Rahmen umlaufend › flächiges Bild › roter Balken mit Titel-ÜS und grauer Balken mit Titelzusatz-ÜS › Halbtransparente Fläche mit weicher Verlaufskante JADE-HS.DE WIR GESTALTEN ZUKUNFT 1 Anwendung der Balken mit den 2 Titel-ÜS bei Formaten bis DIN A4: 2 Zweizeiler - Höhe 25 mm hier rechts- bzw. linksbündig mit dem Bild Flyer DIN lang, hoch Profilflyer, DIN A5 1 BACHELOR OF ARTS 3 Einzeiler - Höhe 12 mm TOURISMUS- hier linksbündig mit dem Bild WIRTSCHAFT Zweizeiler - Höhe 22 mm hier rechts- bzw. linksbündig mit dem Bild Flyer DIN lang, quer ARCHITEKTUR 2 FACHBEREICH ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS 3 3 WIR LEBEN ZUKUNFT PASSION FOR THE FUTURE Mappe, 220 mm x 310 mm Imagebroschüre, DIN A4 Hinweis: Alle verwendeten Bilder in den Vorlagen sind Beispielbilder, die als Platzhalter dienen. Bilder aus der hochschuleigenen Bilddatenbank (Cumulus) sind kommerziellen Bilddatenbankbildern vorzuziehen. 22 22
MEDIEN 4.4 Titelgestaltung 4.4.2 Positionierung der Überschriften Je nach Länge der Titel-ÜS wird der rote Balken unterschiedlich breit bzw. hoch angelegt. Dabei ist der rote Balken immer mindestens drei Millimeter breiter als der graue Balken. Die Einheit wird passend zum Motiv des Titelbildes positioniert und schließt immer rechts oder links mit dem Bild am weißen Rahmen ab. 1 Absatzformat: Titel-ÜS im roten Balken 2 Absatzformat: Titelzusatz-ÜS im grauen Balken Drei Beispiele für eine rechtsbündig angelegte Variante (einzeilig - zweizeilig - dreizeilig). 2 BACHELOR OF ... STUDIENGANG 1 ZWEIZEILIG 2 BACHELOR OF ... BEISPIEL 1 2 BACHELOR OF ... DREIZEILIG 1 EINZEILIG RECHTSBÜNDIG Drei Beispiele für linksbündig angelegte Varianten (einzeilig - zweizeilig - dreizeilig). BACHELOR OF ... 2 BACHELOR OF ... 2 EINZEILIG BACHELOR OF ... 2 BEISPIEL 1 BEISPIEL 1 ZWEIZEILIG ZWEIZEILIG 1 DREIZEILIG 1 DREIZEILIG LINKSSBÜNDIG LINKSBÜNDIG LINKSBÜNDIG LINKSSBÜNDIG 23 23
MEDIEN 4.4 Titelgestaltung 4.4.3 Ausnahmen Bei besonders kurzen Titel-ÜS wird der rote Balken an den grauen Balken angepasst. Der rote Balken muss mindestens drei Millimeter länger sein. BACHELOR OF SCIENCE NAUTIK Bei besonders langen Titel-ÜS wird die Schrift im roten Balken kleiner gesetzt. BACHELOR OF SCIENCE FACILITY MANAGEMENT UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT 24 24
MEDIEN 4.4 Titelgestaltung 4.4.4 Umgang mit dem Gestaltungselement „Grauer Balken“ Alternative Anwendungsbeispiele des grauen Balkens 1 › grauer Balken mit der Titelzusatz-ÜS › die Größe wird an den Inhalt angepasst › entsprechend dem roten Balken mit der Titel-ÜS wird er rechts- oder linksbündig am Bildrand positioniert › der graue Balken ist immer drei Millimeter kleiner als der rote Balken 2 › der graue Balken kann auch unterhalb des roten Balkens positioniert werden 3 › der graue Balken erstreckt sich hier über die ganze Höhe des Bildes BACHELOR OF ARTS 1 4 › der graue Balken dient als Infozeile: Platzierung am unte- TOURISMUS- ren Bildrand als Basis (Sockel) WIRTSCHAFT › bietet Platz für Infotext (z.B. Adresse) und wird nur auf Studiengangsflyer großformatigen Medien benutzt (z.B. Roll-Up) DIN lang hoch 1 ARCHITEKTUR 3 Fachbereichsflyer DIN lang quer FACHBEREICH ARCHITEKTUR 2BACHELOR OF ARTS 3 ARCHITEKTUR mit Fachbereichsflyer FACHBEREICH ARCHITEKTUR Aufsteller BACHELOR OF ARTS Roll-Up 4 Hinweis: Alle verwendeten Bilder in den Vorlagen sind Beispielbilder, die als Platzhalter dienen. Bilder aus der hochschuleigenen Bilddatenbank (Cumulus) sind kommerziellen Bilddatenbankbildern vorzuziehen. 25 25
MEDIEN 4.5 Studiengangsflyer 4.5.1 Satzspiegel An die Hausfarben angelehnt, werden die Studiengangsflyer überwiegend als 6-Seiter aufgebaut (geöffnetes Format ist 313 x 210 mm und geschlossen 105 x 210 mm). Als handlicher Wickelfalz lassen sich die Flyer optimal in einem Aufsteller ausstellen. Gestaltungsraster und Maß = Satzspiegel (festgelegte Textbereiche) Flyerlänge 313 mm weißer Rand rundum auf jeder Seite 4 mm weißer Rand rundum auf jeder Seite 4 mm weißer Rand rundum auf jeder Seite 4 mm 8 mm TOURISMUSWIRTSCHAFT Kopfbereich 60 mm meine eiten mein Ziel?? Möglichk BERUFSBILDER FACHBEREICH WIRTSCHAFT 7 Zukunftsperspektive mm 5 mm Tourismus Zukunftsmusik 146 mm Wenn auch die letzte Hürde gemeistert und alle Prüfungen Der Fachbereich lebt von den Ideen, Theorien, Projekten und bestanden sind, tragen die Studierenden den akademischen Fertigkeiten, die die Lehrenden im Rahmen des Studiums mit Titel „Bachelor of Arts“. den Studierenden austauschen und gemeinsam entwickeln. Die Absolventen und Absolventinnen haben gute Chancen Flyerhöhe 210 mm auf eine qualizierte Anstellung im Bereich der Tourismuswirt- Ein wichtiges Merkmal der Ausbildung ist die Praxisbezogen- schaft: heit. Alle Lehrenden blicken in ihrem Spezialgebiet auf eine langjährige Tätigkeit in der freien Wirtschaft zurück. • bei Reiseveranstaltern und Reisebürounternehmen Kontentbereich 150 mm • bei Verkehrsunternehmen • bei Organisationsträgern der regionalen/kommunalen Tourismusförderung • bei Tourismusverbänden 8 mm BACHELOR OF ARTS • bei Tourismusreferaten von Gebietskörperschaften ÜBERSCHRIFT 25 mm • im Hotelmanagement JADE-HS. DE • in der elektronischen Vertriebsorganisation ZWEIZEILIG • in der Unternehmensberatung INFOS ZUR BEWERBUNG Welches Berufsbild auf die Studierenden am besten zutrifft, können Sie unter anderem während des Praxissemesters her- Jade Hochschule 9 ausfinden. Die Praxisorientiertheit des Studiengangs Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth ermöglicht bereits während der Ausbildung gute Einblicke in Fachbereich Wirtschaft Logogröße 25 % 8,5 45 mm die Abläufe der Unternehmen und Trends der Tourismuswirt- Friedrich-Paffrath-Straße 101 schaft. Viele Studierende finden mit dem Partnerunternehmen 26389 Wilhelmshaven für ihre Bachelorarbeit auch ihren zukünftigen Arbeitsgeber. Tel. +49 4421 985-0 Logogröße 38 % Dieser Flyer wurde nach bestem Wissen erarbeitet. Rechtliche Ansprüche können aus dem Inhalt nicht abgeleitet werden. Änderungen vorbehalten. Stand 10/2016 TOURISMUSWIRTSCHAFT 11 mm min. Zeilenabstand zum Rand 8,8 mm Innenseite 103 mm Rückseite 105 mm Titelseite 105 mm ÜBERSICHT DES BACHELORSTUDIUMS Kopfbereich 60 mm 27 mm Semester Inhalte Tourismuswirtschaft ECTS-Punkte 1 bis 3 Bereich der Pflichtfächer pro Semester 30 1 Grundlagen der BWL im Tourismus 30 k 1.-3. Grundstoc+Schwerpunkt Produktion/Organisation von Dienstleistungsunternehmen 4.-6. Praxisteilbeit innovativ 18 Allgemeine BWL Tourismus t 7. Bachelorar Steuerrecht in der Tourismuswirtschaft praxisorientier Fremdsprachen 2 Tourismuswirtschaftliches 30 SEMESTER Informationsmanagement METHODIK 5 mm VWL-Grundelemente Neue Herausforderungen und Wirtschaftsordnungen Qualifikation Neue Leute kennenlernen, internationale Kontakte knüpfen Mikro-/Makroökonomie Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs Tourismus- und spannende Geschichten hören: Das alles bringt der und Wirtschaftspolitik wirtschaft haben die Studierenden folgende Qualifikationen Studiengang Tourismuswirtschaft mit sich, denn in keinem Öffentliche Finanzen erlangt: und Außenwirtschaft anderen Fachbereich studieren so unterschiedliche Menschen aus verschiedensten Ländern. 3 Buchführung/Kostenrechnung 30 • Fachliches EDV-Wissen der Tourismusbranche Dieser Studiengang ist besonders geeignet für: Bilanzierung • Kenntnisse über Hintergründe, Marktgegebenheiten Mathematik/Statistik und Unternehmen der Branche • Sprachlich Begabte Marketing Kontentbereich 150 mm • Reisefreudige Investition und Finanzierung Theorie & Praxis • Interessierte an fremden Kulturen Unternehmensführung Die Lerninhalte werden in Vorlesungen, Seminaren sowie an- • Kontaktfreudige Wahlbereich mit Schwerpunkten hand von Fallstudien und Workshops vermittelt. Erste 4 bis 6 und Wahlpflichtfächern pro Semester 30 praktische Erfahrungen sammeln die Studierenden in Gast- Sieben Semester umfasst das Studium insgesamt, wobei die 4 Praxisphase (9 Wochen) 30 vorträgen, durch Exkursionen oder Projekte mit nationalen ersten drei den Grundstein in Form von Pflichtveranstaltungen oder internationalen Unternehmen. legen. Das vierte Semester ist das Praxissemester. Zwanzig Destination Management Wochen arbeiten die Studierenden in einem Unternehmen. Dieser sehr praxisnahe Studiengang verspricht nicht nur eine Reiseveranstalter und Reisemittler Hier können sie das gelernte Wissen praktisch anwenden. Im hervorragende Vorbereitung auf das Berufsleben, sondern fünften und sechsten Semester werden neben den Pflichtver- sorgt auch für gute Anwendungsmöglichkeiten des theore- 5 Betriebswirtschaftslehre 30 anstaltungen frei wählbare Studienschwerpunkte absolviert. der Hotellerie und Gastronomie tisch gelernten Wissens. Darüber hinaus können auch noch zusätzliche Wahlpflichtfä- Medienwirtschaft und E-Commerce cher belegt werden. Im letzten Semester haben die Studieren- im Tourismus den zwei Auswahlmöglichkeiten: Eine weitere, zehnwöchige 6 Verkehrsträgermanagement 30 Praxisphase oder die Belegung weiterer Wahlpichtfächer. Im siebten Semester schreiben sie zusätzlich die Bachelorarbeit, Freizeit- und Gesundheitstourismus welche sie in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen erar- beitet können. 7 Bachelorarbeit (12 Wochen) nach der Vorlesung nach 7 zum Strand! :-) Semestern BACHELOR OF ARTS 180 Punkte Innenseite 105 mm Innenseite 105 mm Innenseite 103 mm Hinweis: Alle verwendeten Bilder in den Vorlagen sind Beispielbilder, die als Platzhalter dienen. Bilder aus der hochschuleigenen Bilddatenbank (Cumulus) sind kommerziellen Bilddatenbankbildern vorzuziehen. 26 Innenseite 105 mm Innenseite 103 mm 26
MEDIEN 4.5 Studiengangsflyer 4.5.2 Absatzformate* 1 = Titel-ÜS 4 = Fließtext-ÜS 8 = Tabelle-ÜS rot Armada Light, 28 pt, ZA 30 pt, NDS Frutiger 45 Light Bold, 10 pt, ZA 13 pt, NDS Frutiger 45 Light Bold, 8 pt, Großbuchstaben, Schriftfarbe: Weiß, Schriftfarbe: Schwarz ZA 10 pt, Schriftfarbe: Jade-Rot Laufweite: 10 = Fließtext 5 9 = Tabelle-ÜS weiß 2 = Titelzusatz-ÜS NDS Frutiger 45 Light Regular, 9 pt, NDS Frutiger 45 Light Bold, 8 pt, Armada Regular, 12 pt, ZA 14pt, ZA 11 pt, Schriftfarbe: Schwarz ZA 10 pt, Schriftfarbe: Weiß Großbuchstaben, Schriftfarbe: Weiß = Infozeile Laufweite: 10 6 10 = Aufzählung NDS Frutiger 45 Light Regular, 7 pt, ZA 9 pt, NDS Frutiger 45 Light Regular, 9 pt, 3 = Seiten-ÜS Schriftfarbe: Weiß ZA 11 pt, Schriftfarbe: Schwarz Armada Regular, 10 pt, ZA 12 pt, 7 = Tabelle Fließtext Großbuchstaben, Schriftfarbe: Weiß 11 = Handschrift NDS Frutiger 45 Light Regular, 8 pt, ZA 10 pt Nothing You Could Do, 14 pt, ZA Schriftfarbe: Schwarz 16 pt, 5° gedreht, Schriftfarbe: Grau 2 TOURISMUSWIRTSCHAFT meine 11 eiten Möglichk11 mein Ziel?? BERUFSBILDER 3 FACHBEREICH WIRTSCHAFT 3 4 Zukunftsperspektive Tourismus 4 Zukunftsmusik Wenn auch die letzte Hürde gemeistert und alle Prüfungen Der Fachbereich lebt von den Ideen, Theorien, Projekten und bestanden sind, tragen die Studierenden den akademischen Fertigkeiten, die die Lehrenden im Rahmen des Studiums mit Titel „Bachelor of Arts“. den Studierenden austauschen und gemeinsam entwickeln. Die Absolventen und Absolventinnen haben gute Chancen auf eine qualizierte Anstellung im Bereich der Tourismuswirt- Ein wichtiges Merkmal der Ausbildung ist die Praxisbezogen- schaft: 5 heit. Alle Lehrenden blicken in ihrem Spezialgebiet auf eine langjährige Tätigkeit in der freien Wirtschaft zurück. • bei Reiseveranstaltern und Reisebürounternehmen • bei Verkehrsunternehmen • bei Organisationsträgern der regionalen/kommunalen Tourismusförderung • bei Tourismusverbänden 2 BACHELOR OF ARTS • 10 bei Tourismusreferaten von Gebietskörperschaften • im Hotelmanagement 11 ÜBERSCHRIFT 1 JADE-HS. DE • in der elektronischen Vertriebsorganisation ZWEIZEILIG • in der Unternehmensberatung Welches Berufsbild auf die Studierenden am besten zutrifft, INFOS ZUR BEWERBUNG 3 können Sie unter anderem während des Praxissemesters her- ausfinden. Die Praxisorientiertheit des Studiengangs 4 Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth ermöglicht bereits während der Ausbildung gute Einblicke in Fachbereich Wirtschaft die Abläufe der Unternehmen und Trends der Tourismuswirt- Friedrich-Paffrath-Straße 101 schaft. Viele Studierende finden mit dem Partnerunternehmen 5 26389 Wilhelmshaven für ihre Bachelorarbeit auch ihren zukünftigen Arbeitsgeber. Tel. +49 4421 985-0 6 Dieser Flyer wurde nach bestem Wissen erarbeitet. Rechtliche Ansprüche können aus dem Inhalt nicht abgeleitet werden. Änderungen vorbehalten. Stand 10/2016 TOURISMUSWIRTSCHAFT 3 ÜBERSICHT DES BACHELORSTUDIUMS Semester Inhalte Tourismuswirtschaft ECTS-Punkte 9 1 bis 3 Bereich der Pflichtfächer pro Semester 30 1 Grundlagen der BWL im Tourismus 30 11 werpunkt 1.-3. Grundstock Produktion/Organisation il+Sch innovativ11 t von Dienstleistungsunternehmen 4.-6. Praxiste rbeit Allgemeine BWL Tourismus 7. Bachelora Steuerrecht in der Tourismuswirtschaft praxisorientier Fremdsprachen SEMESTER 3 2 7 Tourismuswirtschaftliches Informationsmanagement 30 8 3 METHODIK VWL-Grundelemente 4 Neue Herausforderungen und Wirtschaftsordnungen 4 Qualifikation Neue Leute kennenlernen, internationale Kontakte knüpfen Mikro-/Makroökonomie Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs Tourismus- und spannende Geschichten hören: Das alles bringt der und Wirtschaftspolitik wirtschaft haben die Studierenden folgende Qualifikationen Studiengang Tourismuswirtschaft mit sich, denn in keinem Öffentliche Finanzen erlangt: und Außenwirtschaft anderen Fachbereich studieren so unterschiedliche Menschen aus verschiedensten Ländern. 3 Buchführung/Kostenrechnung 30 • Fachliches EDV-Wissen der Tourismusbranche Dieser Studiengang ist besonders geeignet für: Bilanzierung • 10 Kenntnisse über Hintergründe, Marktgegebenheiten Mathematik/Statistik und Unternehmen der Branche • Sprachlich Begabte Marketing Theorie & Praxis • Reisefreudige Investition und Finanzierung 4 • 10 Interessierte an fremden Kulturen Unternehmensführung Die Lerninhalte werden in Vorlesungen, Seminaren sowie an- • Kontaktfreudige hand von Fallstudien und Workshops vermittelt. Erste 4 bis 6 9 Wahlbereich mit Schwerpunkten und Wahlpflichtfächern pro Semester 30 praktische Erfahrungen sammeln die Studierenden in Gast- Sieben Semester umfasst das Studium insgesamt, wobei die 4 Praxisphase (9 Wochen) 30 vorträgen, durch Exkursionen oder Projekte mit nationalen ersten drei den Grundstein in Form von Pflichtveranstaltungen 8 oder internationalen Unternehmen. legen. Das vierte Semester ist das Praxissemester. Zwanzig Destination Management Wochen arbeiten die Studierenden in einem Unternehmen. Dieser sehr praxisnahe Studiengang verspricht nicht nur eine Reiseveranstalter und Reisemittler Hier können sie das gelernte Wissen praktisch anwenden. Im hervorragende Vorbereitung auf das Berufsleben, sondern fünften und sechsten Semester werden neben den Pflichtver- sorgt auch für gute Anwendungsmöglichkeiten des theore- 5 Betriebswirtschaftslehre 30 anstaltungen frei wählbare Studienschwerpunkte absolviert. der Hotellerie und Gastronomie tisch gelernten Wissens. Darüber hinaus können auch noch zusätzliche Wahlpflichtfä- *Ein Absatzformat ist eine Formatvorlage, Medienwirtschaft und E-Commerce cher belegt werden. Im letzten Semester haben die Studieren- im Tourismus mit deren Hilfe Absätze und Textabschnit- den zwei Auswahlmöglichkeiten: Eine weitere, zehnwöchige 6 Verkehrsträgermanagement 30 te gleichmäßig formatiert und gestaltet Praxisphase oder die Belegung weiterer Wahlpichtfächer. Im werden können. siebten Semester schreiben sie zusätzlich die Bachelorarbeit, Freizeit- und Gesundheitstourismus welche sie in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen erar- Ein Absatzformat enthält Eigenschaften beitet können. 7 Bachelorarbeit (12 Wochen) für die Zeichen- und die Absatzformatie- 11nach der Vorlesung rung und kann auf einen oder mehrere nach 7 zum Strand! :-) Absätze angewendet werden. Jedes Semestern BACHELOR OF ARTS 180 Punkte Absatzformat bekommt einen eigenen Namen zugewiesen. Hinweis: Alle verwendeten Bilder in den Vorlagen sind Beispielbilder, die als Platzhalter dienen. Bilder aus der hochschuleigenen Bilddatenbank (Cumulus) sind kommerziellen Bilddatenbankbildern vorzuziehen. 27 27
MEDIEN 4.5 Studiengangsflyer 4.5.3 Aufbau Titel Für die Titel-Überschriften wird ausschließlich die Schrift Armada Light verwendet. Die Titelseiten werden nach den unten beschriebenen Gestaltungskriterien aufgebaut. Seitenverhältnisse: Die Fläche vom oberen Rand bis zur halbtransparenten Fläche mit weicher Verlaufskante ergibt eine Höhe von 150 mm. Der untere Bereich bildet eine Gesamthöhe von 60 mm. weißer Rand umlaufend 4 mm 1 1 weißer Rand umlaufend 4 mm 2 TOURISMUSWIRTSCHAFT 8 mm 2 Titelzusatz-ÜS (am oberen Rand) Hier befindet sich die Kurzbezeichnung des Flyerinhalts 3 3 Titelbild ganzseitig abzüglich 4 mm Rand umlaufend 150 mm 4 Titelzusatz-ÜS (über der Titel-ÜS) Flyerhöhe 210 mm Hier befindet sich z.B. der zu erreichende Abschluss 8 mm 4 OF ARTS BACHELOR 5 Titel-ÜS im roten Balken TOURISMUS- 5 17,5 WIRTSCHAFT 6 Die Position des roten Balkens darf variieren. Je nach Bildmotiv können die Titel-ÜS und die Titelzu- satz-ÜS variabel rechts oder links platziert werden. Die 45 mm 7 Balken schließen immer bündig rechts oder links mit dem 60 mm 8 Bild ab. Der graue Balken ist immer drei Millimeter kleiner 11 mm TOURISMUSWIRTSCHAFT als der rote Balken. Titelseite 105 mm (Flyerbreite) 7 Logo der Jade Hochschule 8 Halbtransparente Fläche mit weicher Verlaufskante (80 % - 100 % - 80 %) BACHELOR OF ARTS 6 Unter dem Logo liegt der 100 Prozent Weißbereich. Die TOURISMUS- Fläche wird so platziert, dass das Bildmotiv als solches gut WIRTSCHAFT erkennbar bleibt. Achtung: Alle Schriften auf dem Titel werden versal (in Großbuchstaben) gesetzt! TOURISMUSWIRTSCHAFT Hinweis: Alle verwendeten Bilder in den Vorlagen sind Beispielbilder, die als Platzhalter dienen. Bilder aus der hochschuleigenen Bilddatenbank (Cumulus) sind kommerziellen Bilddatenbankbildern vorzuziehen. 28 28
MEDIEN 4.5 Studiengangsflyer 4.5.4 Aufbau Rückseite 1 Die Seitenverhältnisse entsprechen in der Regel 60 mm /90 mm / 60 mm 2 Die Kontaktdaten werden mit einer Fläche in der Sekundärfarbe 1 „Grau“, mit einer Transparenz von 20 Prozent, angelegt. 1 31 mm 60 mm 18 11 Flyerhöhe 210 mm 90 mm 2 Logogröße 25,8 Prozent 60 mm Flyerbreite 105 mm Hinweis: Alle verwendeten Bilder in den Vorlagen sind Beispielbilder, die als Platzhalter dienen. Bilder aus der hochschuleigenen Bilddatenbank (Cumulus) sind kommerziellen Bilddatenbankbildern vorzuziehen. 29 29
MEDIEN 4.5 Studiengangsflyer 4.5.5 Aufbau der Adresse Die Adresse und weitere Angaben zur Hochschule haben eine einheitliche Reihenfolge. Sie befinden sich in der Regel auf der Flyerrückseite neben dem Logo. 1 Internetadresse (Kurz-URL) = ABF*: Handschrift 2 Jade Hochschule = ABF*: Fließtext-ÜS 1 3 Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth = ABF*: Fließtext 2 4 Organisationseinheit/Fachbereich = ABF*: Fließtext 3 4 5 Straße = ABF*: Fließtext 5 6 6 PLZ, Ort = ABF*: Fließtext 7 8 7 Telefonnummer = ABF*: Fließtext 9 8 E-Mail Adresse = ABF*: Fließtext 9 Informationstext = ABF*: Infozeile *ABF = Absatzformat 30 30
MEDIEN 4.5 Studiengangsflyer 4.5.6 Gestaltungsparameter 1 Rahmen umlaufend (4 mm) 2 die Bilder auf den Innenseiten und der Rückseite werden im oberen Bereich der Seite platziert 3 über jedem Bild liegt eine halbtransparente Fläche mit weicher Verlaufskante 4 Tabelle zum Studienverlauf nach Vorlage (siehe 4.5.7 Tabellen) 5 eine rot gepunktete Linie steht als Gestaltungelement zur Verfügung Linienstärke bei DIN lang-Formaten = 1 pt 6 die Seiten-ÜS befinden sich im roten Balken. Breite variabel - wird der Schrift angepasst 7 Fließtext-ÜS 8 Fließtext - auch der Inhalt wird sprachlich leichter und an die „Sprache“ der jungen Zielgruppe angepasst 9 Aufzählung 10 Handschrift - lockere Notizen, die aus Sicht eines Rezipienten wichtig sind 1 ÜBERSICHT DES BACHELORSTUDIUMS 2 Semester Inhalte Tourismuswirtschaft ECTS-Punkte 1 bis 3 Bereich der Pflichtfächer pro Semester 30 2 1 Grundlagen der BWL im Tourismus 30 k 1.-3. Grundstoc Schwerpunkt Produktion/Organisation von Dienstleistungsunternehmen xisteil+ 4.-6. Pra10 innovativ 7. Bachelorarb eit 3 Allgemeine BWL Tourismus Steuerrecht in der Tourismuswirtschaft 10 pra xisorientiert 3 Fremdsprachen SEMESTER 6 2 Tourismuswirtschaftliches Informationsmanagement 30 METHODIK VWL-Grundelemente Neue Herausforderungen 7 Neue Leute kennenlernen, internationale Kontakte knüpfen und Wirtschaftsordnungen Mikro-/Makroökonomie Qualifikation Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs Tourismus- und spannende Geschichten hören: Das alles bringt der und Wirtschaftspolitik wirtschaft haben die Studierenden folgende Qualifikationen Studiengang Tourismuswirtschaft mit sich, denn in keinem Öffentliche Finanzen erlangt: und Außenwirtschaft anderen Fachbereich studieren so unterschiedliche Menschen 3 Buchführung/Kostenrechnung 30 aus verschiedensten Ländern. Dieser Studiengang ist besonders geeignet für: Bilanzierung • • 9 Fachliches EDV-Wissen der Tourismusbranche Kenntnisse über Hintergründe, Marktgegebenheiten Mathematik/Statistik und Unternehmen der Branche • Sprachlich Begabte Marketing 4 • Reisefreudige Theorie & Praxis • 9 Interessierte an fremden Kulturen Investition und Finanzierung Unternehmensführung Die Lerninhalte werden in Vorlesungen, Seminaren sowie an- • Kontaktfreudige Wahlbereich mit Schwerpunkten hand von Fallstudien und Workshops vermittelt. Erste 4 bis 6 und Wahlpflichtfächern pro Semester 30 praktische Erfahrungen sammeln die Studierenden in Gast- Sieben Semester umfasst das Studium insgesamt, wobei die 4 Praxisphase (9 Wochen) 30 vorträgen, durch Exkursionen oder Projekte mit nationalen 8 ersten drei den Grundstein in Form von Pflichtveranstaltungen legen. Das vierte Semester ist das Praxissemester. Zwanzig Destination Management oder internationalen Unternehmen. Wochen arbeiten die Studierenden in einem Unternehmen. Dieser sehr praxisnahe Studiengang verspricht nicht nur eine Reiseveranstalter und Reisemittler Hier können sie das gelernte Wissen praktisch anwenden. Im hervorragende Vorbereitung auf das Berufsleben, sondern fünften und sechsten Semester werden neben den Pflichtver- sorgt auch für gute Anwendungsmöglichkeiten des theore- 5 Betriebswirtschaftslehre 30 anstaltungen frei wählbare Studienschwerpunkte absolviert. der Hotellerie und Gastronomie tisch gelernten Wissens. Darüber hinaus können auch noch zusätzliche Wahlpflichtfä- Medienwirtschaft und E-Commerce cher belegt werden. Im letzten Semester haben die Studieren- im Tourismus den zwei Auswahlmöglichkeiten: Eine weitere, zehnwöchige 6 Verkehrsträgermanagement 30 Praxisphase oder die Belegung weiterer Wahlpichtfächer. Im siebten Semester schreiben sie zusätzlich die Bachelorarbeit, Freizeit- und Gesundheitstourismus welche sie in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen erar- beitet können. 7 Bachelorarbeit (12 Wochen) Vorlesung nach der10 nach 7 zum Strand! :-) Semestern BACHELOR OF ARTS 180 Punkte 5 Hinweis: Alle verwendeten Bilder in den Vorlagen sind Beispielbilder, die als Platzhalter dienen. Bilder aus der hochschuleigenen Bilddatenbank (Cumulus) sind kommerziellen Bilddatenbankbildern vorzuziehen. 31 31
MEDIEN 4.5 Studiengangsflyer 4.5.7 Tabellen Es folgen zwei Beispiele für verschiedene Formen von Tabellen, die im Studiengangsflyer verwendet werden. Farbabstufungen für die Tabellen, siehe 3.2.1 Grautöne, Farbdefinition der Graustufen für Tabellen sowie 3.3.1 Farbdefinition der Rottöne. ÜBERSICHT DES BACHELORSTUDIUMS Beispiel Tabellenform 1: Semester Inhalte Tourismuswirtschaft ECTS-Punkte Vertikale Auflistung aller Fächer mit der dazugehörigen 1 bis 3 Bereich der Pflichtfächer pro Semester 30 1 Grundlagen der BWL im Tourismus Produktion/Organisation 30 Semesterzahl und den zu erreichenden Punkten. von Dienstleistungsunternehmen Allgemeine BWL Tourismus Einsatzgebiet: Steuerrecht in der Tourismuswirtschaft Fremdsprachen Studiengänge mit längeren Modulbeschreibungen 2 Tourismuswirtschaftliches 30 Informationsmanagement VWL-Grundelemente und Wirtschaftsordnungen Mikro-/Makroökonomie und Wirtschaftspolitik Für die Kopf- und Fußzeilen wird das Jade-Rot und Grau mit jeweils 100 Prozent genutzt. Öffentliche Finanzen und Außenwirtschaft 3 Buchführung/Kostenrechnung 30 Bilanzierung Mathematik/Statistik Die Tabellenzeilen werden in verschiedenen Grauabstufungen angelegt. Marketing Beispiel: Tourismuswirtschaft Investition und Finanzierung Unternehmensführung Wahlbereich mit Schwerpunkten 4 bis 6 und Wahlpflichtfächern pro Semester 30 4 Praxisphase (9 Wochen) 30 Destination Management Reiseveranstalter und Reisemittler 5 Betriebswirtschaftslehre 30 der Hotellerie und Gastronomie Medienwirtschaft und E-Commerce im Tourismus 6 Verkehrsträgermanagement 30 Freizeit- und Gesundheitstourismus 7 Bachelorarbeit (12 Wochen) nach 7 Semestern BACHELOR OF ARTS 180 Punkte Beispiel Tabellenform 2: Vertikale und horizontale Auflistung aller Module. Der Einsatz von mehreren Farben für die verschiedenen am Beispielatik Kompetenzbereiche ist hier möglich. Geoinform Anhand von Rottönen werden die Studienschwerpunkte Übersicht des Bachelor-Studiums visualisiert. Module In den Feldern stehen höchstens zwei Wörter. Die Schrift- Wiss. Arbeit Vektorwe- Vermssungs- Auswer- größe beträgt hier 7 pt. GIS 1 1 sen + lineare kunde tetechnik Einführung Algebra Praktische (GeoInfo) (GeoInfo1) Analysis Informatik1 Auswerte- Statistik + Daten- GIS 2 2 technik Geostatistik banken Analyse (GeoInfo2) GIS 3 Raum- Software Praktische 3 freie Wahl Standards + Wahlpflicht planung Engineering Informatik2 Dienste Umweltpla- Computer- Web Wahlpflicht Wahlpflicht 4 Wiss. nung grafik Engineering Informatik Photo- Arbeit BIS- grammetrie Wahlpflicht- Karto- Geo- 5 Program- freie Wahl Beispiel: Geoinformatik planung graphie basisdaten mierung Wahlplicht Wahlpflicht- Projekt Wahlpflicht- Projekt Geo- 6 Geo- Wahlpflicht planung Informatik Informatik Informatik Informatik 7 Praxisphase Bachelorarbeit Kompetenzbereiche Bachelor of Science (B.Sc.) * = Studienschwerpunkte *Geoinformatik Qualifikationen Naturwissen- Mathematik, Messtechnik *Informatik Allgemeine Geodäsie Semester schaften Planung Das 6. Semester eignet sich durch die freie Kurswahl für ein Auslandssemester. Der Modulplan gilt ab WiSe 2011/2012. Hinweis: Alle verwendeten Bilder in den Vorlagen sind Beispielbilder, die als Platzhalter dienen. Bilder aus der hochschuleigenen Bilddatenbank (Cumulus) sind kommerziellen Bilddatenbankbildern vorzuziehen. 32 32
MEDIEN 4.5 Studiengangsflyer 4.5.8 Tabellen Absatzformate ÜBERSICHT DES BACHELORSTUDIUMS 3 Semester Inhalte Tourismuswirtschaft 1 ECTS-Punkte 1 bis 3 1 Bereich der Pflichtfächer pro Semester 30 1 Grundlagen der BWL im Tourismus 30 Produktion/Organisation von Dienstleistungsunternehmen Allgemeine BWL Tourismus Steuerrecht in der Tourismuswirtschaft Fremdsprachen 2 Tourismuswirtschaftliches 30 Informationsmanagement VWL-Grundelemente und Wirtschaftsordnungen Mikro-/Makroökonomie 2 und Wirtschaftspolitik Öffentliche Finanzen und Außenwirtschaft 3 Buchführung/Kostenrechnung 30 Bilanzierung Mathematik/Statistik Marketing Beispiel: Tourismuswirtschaft Investition und Finanzierung Unternehmensführung Wahlbereich mit Schwerpunkten 4 bis 6 1 und Wahlpflichtfächern pro Semester 30 4 Praxisphase (9 Wochen) 30 Destination Management Reiseveranstalter und Reisemittler 2 1 Tabelle-ÜS weiß 5 Betriebswirtschaftslehre der Hotellerie und Gastronomie 30 NDS Frutiger 45 Light Bold, 8 pt, ZA 10 pt, Schriftfarbe: Weiß Medienwirtschaft und E-Commerce im Tourismus 6 Verkehrsträgermanagement 30 4 Freizeit- und Gesundheitstourismus 2 Tabelle Fließtext 7 Bachelorarbeit (12 Wochen) NDS Frutiger 45 Light Regular, 8 pt, ZA 10 pt, Schriftfarbe: Schwarz 4 nach 7 1 Seiten-ÜS Semestern BACHELOR OF ARTS 180 Punkte 3 Armada Regular, 10 pt, ZA 12 pt, Großbuchstaben, Schriftfarbe: Weiß 4 Tabelle-ÜS rot NDS Frutiger 45 Light Bold, 8 pt, ZA 10 pt, Schriftfarbe: Jade-Rot 5 Handschrift am Beispielat5ik Geoinform Nothing You Could Do,14 pt, ZA 16 pt, 5° gedreht, Schriftfarbe: Grau Übersicht des Bachelor-Studiums 6 6 Fließtext-ÜS Module NDS Frutiger 45 Light Bold, 10 pt, ZA 13 pt, Schriftfarbe: Schwarz 1 Wiss. Arbeit Vektorwe- sen + lineare GIS 1 Einführung 2 Vermssungs- Auswer- kunde tetechnik Algebra Praktische (GeoInfo) (GeoInfo1) Analysis Informatik1 Auswerte- Infozeile Statistik + Daten- GIS 2 2 Geostatistik banken Analyse technik 7 2 (GeoInfo2) GIS 3 3 Raum- planung Software Engineering Praktische Informatik2 freie Wahl Standards + Dienste Wahlpflicht NDS Frutiger 45 Light Regular, 7 pt, ZA 9 pt, Schriftfarbe: Weiß Umweltpla- Computer- 2Web Wahlpflicht Wahlpflicht 4 Wiss. nung grafik Engineering Informatik Photo- Arbeit BIS- grammetrie Wahlpflicht- Karto- Geo- 5 Program- freie Wahl planung graphie basisdaten Beispiel Geoinformatik mierung Wahlplicht Wahlpflicht- Projekt Wahlpflicht- Projekt Geo- 6 Geo- Wahlpflicht planung Informatik Informatik Informatik Informatik 2 7 Praxisphase Bachelorarbeit Kompetenzbereiche * = Studienschwerpunkte 6 Bachelor of Science (B.Sc.) *Geoinformatik Qualifikationen Naturwissen- Mathematik, Messtechnik *Informatik Allgemeine 2 Geodäsie Semester schaften Planung Das 6. Semester eignet sich durch die freie Kurswahl für ein Auslandssemester. Der Modulplan gilt ab WiSe 2011/2012. 7 Hinweis: Alle verwendeten Bilder in den Vorlagen sind Beispielbilder, die als Platzhalter dienen. Bilder aus der hochschuleigenen Bilddatenbank (Cumulus) sind kommerziellen Bilddatenbankbildern vorzuziehen. 33 33
MEDIEN 4.6 Imagebroschüre 4.6.1 Satzspiegel und Absatzformate Das Standardformat ist DIN A4. Alle Texte und Bilder auf dem Titel sind nach der Vorlage zu ge- stalten. In den Innenseiten ist darauf zu achten, dass der Satzspiegel eingehalten wird. Hier dargestellt sind der Titel und zwei Innenseiten. 210 mm 1 Titel-ÜS 1 Armada Light, 32 pt, ZA 34 pt, Großbuchstaben, Schriftfarbe: Weiß, Laufweite 10 2 2 Titelzusatz-ÜS Armada Regular, 13 pt, ZA 15 pt, Großbuchstaben, Schriftfarbe: Weiß, Laufweite 10 206 mm 3 Fließtext-ÜS NDS Frutiger 45 Light Bold, 16 pt, ZA 18 pt, Schriftfarbe:Schwarz 220,5 mm 297 mm 4 Fließtext-ÜS Englisch NDS Frutiger 45 Light Bold, 16 pt, ZA 18 pt, Schriftfarbe: Grau 5 Fließtext NDS Frutiger 45 Light Regular, 9 pt, ZA 11 pt, Schriftfarbe: Schwarz 74 mm 6 Aufzählung NDS Frutiger 45 Light Regular, 9 pt, ZA 11 pt, Schriftfarbe:Schwarz Logogröße 56 % 17 mm 7 Zwischenseiten-ÜS Armada Regular, 14,4 pt, ZA 18 pt, Großbuchstaben, Schriftfarbe: Schwarz (Ausnahme: „ZUKUNFT“ mit 35 pt) 39 mm 3 4 5 5 5 mm umlaufend weißer Rand 6 6 7 Innenseiten/Doppelseite Hinweis: Alle verwendeten Bilder in den Vorlagen sind Beispielbilder, die als Platzhalter dienen. Bilder aus der hochschuleigenen Bilddatenbank (Cumulus) sind kommerziellen Bilddatenbankbildern vorzuziehen. 34 34
MEDIEN 4.7 Berichte 4.7.1 Satzspiegel Titel und Innenseite/Doppelseite Das Standardformat für Berichte ist DIN A4. Alle Texte und Bilder auf dem Titel sind nach der Vorlage zu gestalten. Bei den Innenseiten ist darauf zu achten, dass der Satzspiegel eingehalten wird. Im Fließtext gibt es im Gegensatz zu allen anderen Printprodukten einige Besonderheiten, die beachtet werden müssen. Diese sind z.B. die Gestaltung der Seitenzahlen, der Umgang mit halbspaltigen Bildern, mit Logos im Text sowie mit Grafiken und Diagrammen, die hier nicht für jeden möglichen Bericht verallgemeinert darge- stellt werden können. Als Beispiel dient der Jahresbericht 2016. 210 mm 1 Rahmen umlaufend (5 mm) 1 JADE HOCHSCHULE 2016 3 DAS JAHR IM RÜCKBLICK 2 Logo Jade Hochschule 56% 3 Titel-Überschrift und Titelzusatz-Überschrift 4 Überschrift Abschnitt 5 Fließtext in zwei Spalten 206 mm 6 Rotes Quadrat als Visualisierung des Kapitelendes 7 Hochformatiges Bild, ganzseitig 200 x 287 mm 297 mm 8 Kapitel-Zwischenseite mit Zwischenseiten- Überschrift und Zusatzüberschrift 9 Seitenzahl mit rot gepunkteter Linie und Titel des Berichts JAHRESBERICHT 2016 2 74 mm 17 mm 420 mm 11 mm 4 VORWORT 77 mm 77 mm denit aut ma nonsed et fugitae sam exeremolupta est ommolest ut veles et dem autatib ustiur re pro 7 dita seque et od eatectur molorionsed ulliquas ati- con nem. Et facerspe natium quaes sust, accusant usan tempellant. re, tecatur rehentiuscid et magnat aut ese molori As nim laccus dipsunti cumquam ea sincia eati no- blatus, aut magnati ssinis evero es senestrum inus bit magnimporio et estem voles consed quisquis nam dit qui amuscil inum ipitesto est aliquibusdae debis reptatur. Vita et voluptates eligenimaxim fu- gia dianti qui commodi blaut explabore remporibus porataepero beris volut facernam, ut labori utem fuga. Am derrora et, estem sam vendame venihic 1 5 mm umlaufend weißer Rand perorentibus porporiae. Cillace atium, suntio blate te re comniendis debissimus es qui omnihil lorem. 30 mm 297 mm esti dentem quiae doluptat quiant officto rporum, Ad que odiorum dem aut dolendus a placidistrum qui cum, consed etus modio doloria veratat acea- voluptur, nos vendae pel mi, sitaerum aut aut que te occus es volupta tecatat uritinis nos corroris quo repudi aut essunt, enitium anderspitio mil isti om- beatis etureiciis aut vendaeptas magnatur, et abo- nisimus ea voluptas qui velignihit exerchitatas ea reruptate dis modignihita noste pa ne consequod escid enis ma corro velitae cum. Ebisquosam fugi- quid quam consed quodiscimus, si volor aceperro- ant quiatis dunt idiatur atis magnati opta eria iden- rum quam, sedi berisquis et quam intibust, omni de platenisiti cullecum dolut eaquias el eos ma nim omnit aut de sundit, sed que et uta nia ventotatus si doluptaque volum dit doluptaquam volo diorest, im deriosandit, si officim odiatiundit fugia cum an- quist ut eicatem olorero doluptat laut inihil imu- imporupta qui doluptas ra non nonse si totatiunt sandaesto quae niscid que nisciandit prerovi dem- quiatem. Ut volore, nimodit iorroreprem el modis sunt quatur minum dolorporisin est ipiciunt volest, perum evellabor rehendiciet, sapereptata cum. 6 volorer itectoreni aut pedicta del iur molupta sin- cillam inis que voluptios doluptatatis nis nem fugit 5 21 mm ZWISCHENSEITE 8 ZUSATZÜBERSCHRIFT 4 5 9 JAHRESBERICHT 2016 JAHRESBERICHT 2016 Hinweis: Alle verwendeten Bilder in den Vorlagen sind Beispielbilder, die als Platzhalter dienen. Bilder aus der hochschuleigenen Bilddatenbank (Cumulus) sind kommerziellen Bilddatenbankbildern vorzuziehen. 35 35
Sie können auch lesen