Deutscher Kämmerertag, München - Kommunales Rating: Wie gehe ich damit um? Erfahrungen aus dem EU-Ausland - Der Neue Kämmerer

Die Seite wird erstellt Santiago Rapp
 
WEITER LESEN
1. Deutscher Kämmerertag, München
                                                DEPFA BANK plc
                                                 London Branch

   Kommunales Rating: Wie gehe ich damit um?
       Erfahrungen aus dem EU-Ausland

   Das Project Finance Magazine International
   wählte DEPFA zur „Bank des Jahres 2004“
Gliederung

1. Vorstellung DEPFA BANK plc

2. Rating - Grundlagen
    -   Was ist ein Rating?
    -   Universelles Ratingsystem
    -   Vorteile eines Ratings für die öffentliche Hand
    -   Regulatorische Rahmenbedingungen (Basel II)
    -   Ablauf eines Rating-Prozesses
    -   Indikative Kosten eines Ratings
    -   Bedeutung des Rating-Beraters

3. Rating – Beispiele
4. Anhang

    2
1. Vorstellung DEPFA BANK plc
Einer der international führenden Finanzdienstleister für die öffentliche Hand

• DEPFA BANK plc ist spezialisiert auf die Finanzierung des        • DEPFA BANK plc ist aktiv in drei Geschäftsfeldern, mit
  öffentlichen Sektors und Infrastruktur-Finanzierung                einem breiten Produkt- und Dienstleistungsspektrum:
• DEPFA kombiniert traditionelle Kreditvergabe mit State-of-the-
  art Investment Banking-Techniken                                     Finanzierung durch Anleihen und
                                                                        Darlehen, Kredit-Strukturierung,                 Finanzierung u.a. von Transport- und
• DEPFA BANK plc ist weltweit der zweitgrößte Kreditgeber für        Kreditsyndizierung, Verbesserung der                 Umweltinfrastruktur sowie anderen
                                                                            Kreditwürdigkeit (credit                        staatlichen und halbstaatlichen
  den öffentlichen Sektor                                                 enhancement), Verbriefung                                    Projekten
                                                                              (securitisation) etc.
• DEPFA BANK plc ist eine Aktiengesellschaft irischen Rechts
  mit Hauptsitz in Dublin und Tochtergesellschaften und Filialen
  in vielen europäischen Ländern, den USA, Japan und
  Hongkong
                                                                                        Budget                                Infrastruktur-
• Die DEPFA BANK plc-Aktie ist an der Frankfurter Wertpapier-                        Finanzierung                             Finanzierung
  börse notiert und gehört zu den größten Unternehmen des
  deutschen Aktienmarktes

  Marktkapitalisierung                     EUR      >4 Mrd.
  Bilanzsumme                              EUR     222 Mrd.
  Eigenkapital                              EUR     2,2 Mrd.
                                                                                                            Investment
  Konzernjahresüberschuß 2004               EUR    540 Mio.
                                                                                                              Banking
  Kredit-Rating (langfristig)          9    Moody’s Aa3
                                       9    Fitch   AA-                            Zeichnung (Underwriting) und Plazierung, Geldmarkt-Produkte,
                                                                                 Kapitalmarkttransaktionen, Sekundärmarkt-Investments und Handel,
                                       9    S&P     AA-                                                 Beratungsleistungen

      3
2. Rating-Grundlagen
Was ist ein Rating?

Unter einem (Kredit-)RATING versteht man

 ¾ eine aussagekräftige Bewertung der Fähigkeit eines Schuldners, seinen finanziellen
   Verpflichtungen vollständig und fristgerecht nachkommen zu können

 ¾ eine Einschätzung und Bewertung des Kreditausfallrisikos, d. h. der
   Wahrscheinlichkeit des Eintritts von Leistungs- und Zahlungsstörungen innerhalb
   eines bestimmten Zeitraumes (z. B. Kreditlaufzeit)

 ¾ sowohl das Bewertungsverfahren (den Rating-Prozess) als auch das
   Bewertungsergebnis

    4
Rating-Grundlagen
Was ist ein Rating?

Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen Emittenten- und Emissionsratings:

 ¾ Emittentenratings beziehen sich auf die generelle Fähigkeit eines Schuldners, seinen
   Zahlungsverpflichtungen nachzukommen

 ¾ Emissionsratings beziehen sich auf die diesbezügliche Qualität einzelner Emissionen eines Schuldners.

 ¾ Aufgrund von Unterschieden in der Besicherung, der Erst- oder Nachrangigkeit, zusätzlichen Rechten
   oder Bedingungen für Zins- und Tilgungszahlungen, der zugrunde liegenden Währung und der Laufzeit
   können einzelne Emissionen eines Schuldners unterschiedliche Ratings erhalten.

Weiterhin unterscheidet man zwischen einem von einer Rating-Agentur (EXTERNES Rating) oder einem von
einer Bank (INTERNES Rating) durchgeführten Rating:

 ¾ Ein (bank-)internes Rating wird in der Regel für Zwecke der Kreditvergabe durchgeführt. Es gibt hier
   keine einheitlichen Standards, so dass (bank-)interne Ratings i. d. R. nicht nachvollziehbar sind

 ¾ Externe Ratings werden von unabhängigen Rating-Agenturen erstellt und – auf Wunsch des
   Schuldners – in einem Report veröffentlicht. Weltweit gibt es drei große Rating-Agenturen: Standard &
   Poor’s, Moody’s und Fitch.

     5
Rating-Grundlagen
Universelle Ratingsysteme

Die großen Agenturen                                                 Fitch   Moody's   S&P
verfügen über universelle
                                                                     AAA       Aaa     AAA
Ratingsysteme, die die
                                        Minimal                      AA+       Aa1     AA+
vielfältigen Zusammenhänge
der Bonitätseinstufung in                                             AA       Aa2     AA

                                                  Investment Grade
einer einzigen Kennzahl                                               AA-      Aa3     AA-
verdichten:
                                                                      A+       A1       A+
                                        Gering
Ein AAA-Rating ist das                                                A        A2       A
höchste Kreditrating.
                                                                      A-       A3       A-
Investments mit einem
Rating von AAA bis BBB-                                              BBB+     Baa1     BBB+

werden als „Investment                  Mittel                       BBB      Baa2     BBB
Grade“ angesehen, während
                                                                     BBB-     Baa3     BBB-
Anleihen mit einem Rating
unterhalb von BBB- als                                               BB+       Ba1     BB+

spekulativ angesehen                                                  BB       Ba2     BB
werden. Mit BB bis C
geratete Investments werden    Risiko                                 BB-      Ba3     BB-

                                                  Spekulativ
                                                                      B+       B1       B+
als „High-Yield Bonds“ oder
“Junk Bonds” bezeichnet. Ein             Hoch                         B        B2       B

D-Rating indiziert eine hohe                                          B-       B3       B-
Wahrscheinlichkeit für ein                                           CCC       Caa     CCC
Zahlungsversäumnis oder                                               CC       Ca      CC
das Drohen von Insolvenz.
                                        Extrem                        C         C       C

                                                                      D         C       D

       6
Rating-Grundlagen
Die Vorteile eines Ratings für die öffentliche Hand (1)

                      Verpflichtung von Banken zur                Verstärkte Emission eigener Finanztitel
                risikoadäquaten Eigenmittelunterlegung            durch Schuldner führt zur Verdrängung
Trends
               von Krediten in Relation zur Bonität eines          der Kreditfinanzierung durch Banken
                        Kreditnehmers (Basel II)                            (Disintermediation)

                                         Verstärkter Wettbewerb der Schuldner
                                                 um Fremdmittel an den
Problem                                    Geld-, Kredit- und Kapitalmärkten

                 Um die zunehmende Anzahl international verfügbarer Finanztitel bewältigen zu können, sind
               Investoren, Emittenten und andere Marktteilnehmer auf Informationsinstrumente angewiesen, die
Lösung                        international anerkannt sind und den Markt transparenter machen
                                => Notwendigkeit zur DIFFERENZIERUNG mittels RATING

    7
Rating-Grundlagen
Die Vorteile eines Ratings für die öffentliche Hand (2)

¾ Als universell akzeptiertes Maß der Kreditwürdigkeit liegen die Vorteile eines Ratings für
  einen Emittenten daher vor allem im erleichterten Zugang zu den (internationalen)
  Kapitalmärkten und daraus resultieren:
    9 Geringere Kapitalkosten
    9 Längere Laufzeiten
    9 Höhere finanzielle Flexibilität
    9 Zugang zu einem erweiterten Investorenkreis, da eine Reihe von Investoren
      Anlagebeschränkungen in Form von Mindest-Ratings hat,
    9 Geringere Abhängigkeit von Banken
¾ Während in Europa in den vergangenen Jahren ein stetiges Wachstum der Anzahl der neu-
  vergebenen Ratings zu verzeichnen war, steht in Deutschland die Vergabe von Ratings an
  Städte hingegen erst in den Startlöchern. Pionier war hier die Stadt Düsseldorf, der durch
  Moody’s im Juni 2005 ein Rating von Aa1 erteilt wurde (N.B.: Rating von Nordrhein-
  Westfalen = „nur“ Aa2)

    8
Rating-Grundlagen
Regulatorische Rahmenbedingungen

Inkonsistenz von Basel I                                                 Die drei Säulen von Basel II

Eigen-     1.) Risikogewichtete Aktiva = ∑ Aktivai x Risikogewichti
kapital    2.) Regulatorisches Kapital / Risikogewichtete Aktiva > 8%

                                                                                                      BASEL II
                                       Unterkapitalisierung              Säule I                    Säule II                    Säule III

                                                                         Mindesteigenkapital-       Überprüfung durch           Transparenz und
                                                                         anforderungen:             Aufsichtsbehörden:          Marktdisziplin:

                   Basel I Kapitalanforderungen                            - Kreditrisiko (neue       - Beurteilung von            -Vermehrte
   8%                                                                        Bemessungsansätze)         Risiken und Kapital-        Offenlegung (u.a. der
                                                                                                        unterlegung der             Eigenmittelaus-
                                                                           - Marktrisiko                einzelnen Banken            stattung und der
                                                                            (unverändert)                                           Methoden der
                                                                                                      - Intensiver und              Risikobewertung)
                                    Überkapitalisierung                    -Operationelles Risiko       laufender Kontakt mit
                                                                            (neu)                       Banken

                                                                          BASEL I: Harmonisierung der rechtlichen Grundlagen für die Bankenaufsicht
          Hoch                                                    Tief             International einheitliche Eigenmittelquote von 8%
                         Bonität des Schuldners

¾ Gemäß den Regelungen von Basel I besteht eine signifikante Differenz zwischen regulatorischer und
  bankinterner (ökonomischer) Sichtweise in Bezug auf das erforderliche Eigenkapital
¾ Mittels Basel II soll diese Differenz durch risikosensitivere Mindest-Kapitalanforderungen für Kreditinstitute
  überbrückt werden

      9
Rating-Grundlagen
Regulatorische Rahmenbedingungen (2)

Bemessung des Kreditrisikos nach Basel II                            Der IRB-Ansatz nach Basel II
• Standard-Ansatz (Option 1): Die Risikogewichte von Körper-

                                                                                           finanzierungen)

                                                                                            Unternehmen

                                                                                                                                               Unternehmen)

                                                                                                                                               Privatkunden
                                                                                             (inkl. Spezial-
  schaften des öffentlichen Sektors basieren auf dem externen

                                                                                                                    Öffentliche

                                                                                                                                                (inkl. kleine
                                                                                                                                      Banken
  Rating des jeweiligen Staates. Die Option 1 überwindet damit

                                                                                                                       Hand
  das Fehlen von externen Ratings, jedoch ist das beste
  erzielbare Risikogewicht 20%.
• Standard-Ansatz (Option 2): Die Risikogewichte von Körper-
  schaften des öffentlichen Sektors basieren auf dem externen              Bonität
                                                                         Kundenrating            Ausfallwahrscheinlichkeit
  Rating des jeweiligen Schuldners. Das beste erzielbare
  Risikogewicht ist 0%.                                                  Sicherheiten                          Verlustquote                      Pool
• Nationale Ausnahmeregelungen: Mittels nationaler Aus-
  nahmeregelungen können die Aufsichtsbehörden die öffentliche                                                 Restlaufzeit
  Hand ähnlich wie nach Basel I stellen (BIS 0%).
• IRB - Internal Ratings Based (Foundation): Die Aufsichts-
  behörde gibt Werte für Restlaufzeit, Verlustquote und                                                        Risikogewichtungsformel
  ausstehende Forderungen bei Ausfall vor, die Bank setzt die                                                                     x
                                                                          Ausnutzung
  Ausfallwahrscheinlichkeit selbst an.                                   der Kreditlinie           Ausstehende Forderungen bei Ausfall
• IRB - Internal Ratings Based (Advanced): Die Bank setzt                                                                         =
  eigene Werte für Laufzeit, Verlustquote, ausstehende                                                         Risikogewichtete Aktiva
  Forderungen bei Ausfall und Ausfallwahrscheinlichkeit selbst an.                                                                x

       Durch die Regelungen von Basel II, werden den Banken                                                    Eigenkapitalquote von 8%
       starke Anreize gesetzt, den IRB-Ansatz zu wählen und die                                                                   =
       Eigenmittelanforderungen durch Verbesserungen des                                      Regulatorisch erforderliche Eigenmittel
       Risikomanagement-Systems zu reduzieren

      10
Rating-Grundlagen
Regulatorische Rahmenbedingungen (3)

D        Die Bedeutung der Befugnisse zur Erhebung von Steuern/Gebühren im Rahmen des Ratings
         untermauert das Risikogewicht von 0%, das für deutsche Länder und Kommunen Anwendung
         findet. Das BaFin hat bereits ein Risikogewicht von 0% im Rahmen des Standard-Ansatzes
         bestätigt.

Allerdings….

8        Die Landesbanken haben ihre Staatsgarantie (Gewährträgerhaftung) im Juli 2005 verloren. Die
         daraufhin folgende Absenkung ihres Ratings wird die zukünftigen Refinanzierungskosten
         beeinflussen, was sich mittelbar auch auf die Finanzierungskosten der deutschen Kommunen
         auswirken dürfte

8        Covered Bonds (Pfandbriefe) werden eine bevorzugte Behandlung im Rahmen von Basel II
         und der Direktive der Europäischen Kommission zur Kapitaladäquanz erfahren: Sofern jedoch
         ein Schuldtitel nicht über ein Rating verfügt, würde seine Aufnahme das Kreditrating des
         gesamten Pfandbriefs verschlechtern und eine Investition für Pfandbriefinvestoren
         unattraktiver machen

    11
Rating-Grundlagen
Ablauf eines typischen Rating-Prozesses (1)

¾ Die Anfangsphase des Rating-Prozesses ist im Wesentlichen gekennzeichnet durch das
  Zusammentragen, sorgfältige Prüfen und Auswerten von relevanten Informationen, worunter
  sowohl qualitative als auch quantitative Faktoren fallen:
    • Institutionelle Struktur und gesetzliche/rechtliche Rahmenbedingungen
    • Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und Organisationsstruktur
    • Ökonomische Fundamentaldaten und sozio-ökonomisches Profil des Emittenten
    • Finanzsystem
    • Haushaltsstruktur (Einnahmen und Ausgaben, Verwaltungs- und Vermögenshaushalt)
    • Liquidität, Verschuldung und Haftungsverhältnisse

¾ Als Ergebnis dieser Analysen erfolgt die Erstellung einer Präsentationsunterlage, des so genannten
  RATING BOOKS, in dem alle wesentlichen Informationen kompakt und strukturiert dargestellt sind.
  Das Rating Book ist das entscheidende Informationsmedium für die Rating-Agentur und bildet auch
  die Grundlage für alle Gespräche und Diskussionen mit den Rating-Analysten.

    12
Rating-Grundlagen
Ablauf eines typischen Rating-Prozesses (2)

¾ Das Rating Book wird der Rating-Agentur im Rahmen einer Rating-Präsentation vorgestellt.
  Ausgangspunkt bilden kurze Präsentationen zum Emittenten und zu ausgewählten Aspekten, die
  von Führungskräften des Emittenten aus den relevanten Bereichen gehalten werden
  (Bürgermeister, Kämmerer etc.). Üblicherweise werden auch Vertreter der lokalen Industrie- und
  Handelskammer sowie der regionalen Wirtschaftsverbände hinzugezogen

¾ Im Anschluss an die Rating-Präsentation erhalten die Rating-Analysten (die Rating-Agentur
  entsendet i. d. R. zwei Rating-Analysten) die Gelegenheit, Fragen zu den relevanten
  Untersuchungsbereichen zu stellen.

¾ Im Anschluss an die Rating-Präsentation wird die Rating-Agentur die bereitgestellten Informationen
  auswerten und gegebenenfalls weitere Fragen stellen. Die Rating-Analysten werden dann dem für
  die Rating-Vergabe zuständigen Gremium der Rating-Agentur einen Vorschlag bezüglich des
  Ratings des Emittenten machen. Nachdem dieses Gremium zu einer Entscheidung gelangt ist, wird
  diese dem Emittenten mitgeteilt. Das Rating wird durch die Rating-Agentur veröffentlicht, falls sich
  der Emittent zu einer Veröffentlichung entschließt.

     13
Rating-Grundlagen
Ablauf eines typischen Rating-Prozesses (3)

Wenngleich der Ablauf
eines Rating-Prozesses
von Rating-Agentur zu
Rating-Agentur variiert,
lassen sich doch gewisse                              Phase I                              Phase II                               Phase III
gemeinsame Bestandteile
herausarbeiten (siehe           Initiierung des                                                                                                            Abschluss des
                               Rating-Prozesses                                                                                                           Rating-Prozesses
Abbildung).                                           10-12 Wochen                            2-3 Tage                              3-4 Wochen
Der gesamte Zeitbedarf
für ein Erst-Rating beträgt
                                                                                                                             Analyse & Rating-
etwa 3 bis 4 Monate und                            Vorbereitung                          Präsentation
                                                                                                                              Entscheidung
hängt sehr stark von der
Qualität der verfügbaren
                                          • Gegebenenfalls Auswahl eines        • Vorbereitung des Treffens mit der    • Eingehende Analyse und
Informationen und der                       Rating-Beraters                       Rating-Agentur und Probedurchlauf      Beurteilung des Emittenten
dem Projekt                               • Auswahl einer Rating-Agentur
                                                                                  mit den Teilnehmern des Emittenten
                                                                                                                       • Nachbereitung und Folgefragen
zugewiesenen                                                                    • Formelles Zusammentreffen mit der
                                          • Zusammentragen und Analyse                                                 • Gremium der Rating-Agentur trifft
Ressourcen ab.                                                                    Rating-Agentur, Präsentation des
                                            relevanter Informationen (für das                                            die Rating-Entscheidung
                                                                                  RATING BOOK
                                            RATING BOOK)
Zentrales Element des                                                                                                  • Emittent wird vom Rating unter-
Rating-Prozesse ist das                   • Erstellen des RATING BOOK                                                    richtet, das Rating wird veröffentlicht
                                                                                                                         (sofern seitens des Emittenten
sogenannte Rating Book,                                                                                                  gewünscht)
in dem alle wesentlichen
                                                                                                                                                        Veröffentlichung des
Informationen für die                                                                                                                                         Ratings
Rating-Agentur kompakt
und strukturiert dargestellt
sind.

       14
Rating-Grundlagen
Kosten eines Ratings

Die Gebühren der Rating-Agenturen fallen typischerweise in drei Kategorien:

•    Gebühr für das Erst-Rating

•    Gebühr für die jährliche Nachprüfung (Review)

•    Gebühr für ein Emissionsrating (üblicherweise als Prozentsatz des Emissionsvolumens
     berechnet)

¾    Die Rating-Agenturen haben sehr preisgünstige Gebührenstrukturen für deutsche Kommunen
     angedeutet

¾    Eine Alternative zu einem Emissionratings (das hohe Gebühren der Rating-Agenturen auslöst)
     könnte eine Finanzgarantie darstellen, die auf der Basis einer Einmalzahlung/jährlicher Gebühr
     ein AAA-Rating für eine Emission garantiert

    15
Rating-Grundlagen
Bedeutung des Rating–Beraters

Zur optimalen Vorbereitung eines Ratings kann es sinnvoll sein, sich durch einen externen Rating-
Berater unterstützen zu lassen. Dieser ist stark in alle zeitintensiven Aufgaben des Rating-Prozesses
eingebunden und kann dadurch Ressourcen entlasten.
Die Zusammenarbeit mit einem Rating-Berater ist besonders bei Erst-Ratings sinnvoll, da durch die
Erfahrung des Beraters viele Arbeiten zielgerichteter, effizienter und kostengünstiger ausgeführt
werden und somit im allgemeinen eine wesentlich schnellere Durchführung des Ratings erfolgen kann.
Im Rahmen der strategischen Beratung werden folgende Problemfelder durch den Rating-Berater
abgedeckt:
 ¾ Auswahl der passenden Rating-Agentur, die aufgrund ihrer Branchenkenntnis und
   Fachkompetenz die Fähigkeit zur Erteilung eines fairen und objektiven Ratings besitzt
 ¾ Einschätzung des möglichen Ergebnisses des Ratings
 ¾ Beurteilung der Auswirkungen zentraler Problemkreise auf das Rating
 ¾ Beheben von Schwachstellen und Ausräumen von Bedenken der Rating-Agentur
 ¾ Optimierung der Präsentationen durch Sicherstellung von Fokus und Konsistenz der zentralen
   Kernaussagen

     16
Rating-Grundlagen
Bedeutung des Rating–Beraters (2)

Im Bereich des Projektmanagements erfolgt die aktive Steuerung des Rating-Prozesses:
 ¾ Effiziente Koordination der Kommunikation und Steuerung des Informationsflusses mit der
   Rating-Agentur
 ¾ Auswahl und Aufbereitung des Zahlen- und sonstigen Informationsmaterials
 ¾ Erstellung von Präsentationen und Unterlagen analog zur Vorgehensweise und Gewichtung der
   Kriterien durch die Rating-Agentur
 ¾ Erstellung eines detaillierten Rating-Books, das alle notwendigen Information für die Rating-
   Agentur enthält
 ¾ Zielgerichtete Vorbereitung der Gespräche mit der Rating-Agentur, Entwurf von Antwortstrategien
   auf zu erwartende Fragen

    17
Rating-Grundlagen
Rating-Analyse einer Kommune

 Regulatorische                                Garantien                                         Garantien
Rahmenbedingungen
                                             Sicherheiten
                    Struktur                                 Steigerung                        Unterstützung
 Verantwortung/                                              (Kreditwürdigkeit)
 Zuständigkeiten                              Rücklagen
                                                                                                Sicherheiten

                                             Unterstützung
 Beschäftigung
                                                                                               Spezielle Steuer
 & Demographie
                    Makro-Ökonomie
                                                                                                 Fälligkeit
Steueraufkommen
                                                                                   Rating                          Rating
                                                             Land                               Zahlbarkeit
                                     Score                                         eines                           einer
   Einnahmen                                                                      Emittenten                      Emission
   Ausgaben
                                                                                               Zusicherungen
                    Finanzen
    Schulden                                  Obergrenze
                                                                                                  Vorrang
 & Eventual-VBK

                                                                                                 Nachrang

                                                             Parent
                    Politik                                                                      Rücklagen

                                                                                               Beschränkungen

      18
3. Rating-Beispiele
DEPFA BANK Rating-Erfahrung

        KASACHSTAN                       POLEN                          ITALIEN                      SPANIEN
           Almaty                      Tschenstochau                   Provinz Udine                   Madrid

                                       Oktober 2004
         Januar 2005                       BBB-                        Januar 2004                 September 2001
             BB+                           Fitch                           AA-                           AA+
           Moody’s                                                        FITCH                    Standard & Poors

                        ITALIEN                         ITALIEN                        ITALIEN
                       Region Umbria                   Region Veneto                    Rimini

                        März 2000                      Februar 2000                    März 1999
                           Aa3                             Aa2                            AA
                         Moody’s                         Moody’s                        FITCH

   19
Rating-Beispiele
Ratings europäischer Kommunen (1)

                                     S&P    Moody's   Fitch
France                                                 A-     Spain
Aubagne, City of                                       A+     Alava, Historical Territory of                                AA+
Avignon, City of                     BBB+                     Andalusia, Autonomous Community of           AA-   Aa3        AA+
Beauvais, City of                                     AA-     Aragon, Autonomous Community of              AA-
Boulogne-Billancourt, City of        AA                       Aranjuez, City of                            BBB
Cannes, City of                      AA                       Barcelona, City of                           AA    Aa2        AA+
Centre, Region of                            Aa2              Balearic Islands, Autonomous Community of    AA+
Champagne-Ardenne, Region of         AA      Aa2              Basque Country, Autonomous Community of      AA+   Aaa
Claye-Souilly, City of                                AAA     Bizkaia, Historical Territory of             AA               AA+
Dunkirk, Urban Community of           A+                      Bizkaia, Transport Consortium of                              AA-
Essonne, Department of                                AAA     Canaries, Autonomous Community of            AA               AA
Haut-de-Seine, Department of         AAA     Aa1              Cantabria, Autonomous Community of                 Aa3        AA
Ile-de-France, Region of             AAA     Aaa      AA-     Castilla y Leon, Autonomous Community of           Aa2
Levallois, City of                                    AA      Castile-La-Mancha, Autonomous Community of         Aa2         AA
Lille Metropole Communaute Urbaine    A+                      Catalonia, Autonomous Community of           AA    Aa3         AA-
Lille, Communaute Urbaine                    Aaa              Donostia-San Sebastian, City of                                AA
Loiret, Department of                AA+                      Extremadura, Autonomous Community of               Aa2
Lorraine, Department of              AA+                      Galicia, Autonomous Community of             AA-   Aa3
Lot-et-Garonne, Department of                A2               Gipuzkoa, Historical Territory of                  Aaa        AAA
Lyon, City of                                Aa2              Grand Canary, Cabildo of                     AA-
Manche, Department of                        Aa1              La Coruna, City of                                             AA-
Marne, Department of                 AA+     Aaa              Madrid, Autonomous Community of              AA                AA
Meuse, Department of                  A+     Aaa              Madrid, City of                              AA+               AA-
Narbonne, City of                            Aa3              Malaga, City of                               A
Nord Pas de Calais, Region of        AA-                      Murcia, Autonomous Community of                    Aa2         AA
Paris, City of                       AAA                      Navarre, Autonomous Community of             AA+
Picardy, City of                                      AAA     Tenerife, Cabildo de                               Aa2
Plan-de-Cuques, City of                      Aa1              Valencia, Autonomous Community of            AA-   Aa3         A+
Rhone-Alpes, Region of                       Aaa      AA-     Vigo, City of                                                  AA-
Saint Mande, City of                         Aa2
Sainte-Maxime, City of                                AA
Seine-et-Marne, Department of                         AA+
Strasbourg, City of                                   AAA
Strasbourg, Urban Community of                         A+
Villeurbanne, City of                        Aa1

                                                                                                                 Stand: November 2005

        20
Rating-Beispiele
Ratings europäischer Kommunen (2)

Italy                                                 Naples, Province of                     Aa3
Abruzzo, Region of                  A     A1          Orvieto, City of                 BBB+
Alessandria, City of                A                 Palermo, City of                        Aa3
Ancona, Province of                 A                 Palermo, Province of                    A1
Arezzo, Province of                       Aa3         Piemonte, Region of                                 AA-
Basilicata, Region of                     A1          Pisa, City of                                       AA-
Bologna, City of                   AA-    Aa2         Pistoia, City of                                    AA-
Bologna, Province of               A+     Aa3         Prato, City of                   A+
Bolzano, Autonomous Province of           Aa1   AA+   Prato, Province of               AA-
Bolzano, City of                                AA+   Puglia, Region of                        A2
Brescia, City of                   AA-          AA-   Ravenna, Province of                                 A+
Calabria, Region of                       A2     A+   Rieti, Province of                      A1
Campania, Region of                 A-    A3          Rimini, City of                         Aa3
Catania, City of                          A2          Rimni, Province of                      Aa3
Chieti, Region of                               A     Rome, City of                     AA-               AA-
Civitavecchia, City of                    A1          Rome, Province of                 A+                AA-
Como, Province of                               AA    Roseto degli Abruzzi, City of    BBB+
Emilia-Romagna, Region of          AA-    Aa2         Sardinia, Region of                      A2
Florence, City of                  AA-    Aa2         Sesto Fiorentino, City of        AA-
Foggia, Province of                       A2          Sicily, Region of                A+      A2          A-
Friuli Venezia Giulia, Region of   AA-          AA    Siena, City of                                      AA-
Genoa, City of                      A                 Trento, Autonomous Province of          Aa1         AA+
Genoa, Province of                        Aa3         Trento, City of                                     AA+
Grosseto, Province of                           AA    Treviso, Province of                    Aa3         AA-
Jesi, City of                      BBB                Trieste, City of                                    AA-
La Spezia, City of                        A1          Turin, City of                   AA-
L'Aquila, City of                         A1          Turin, Province of                      Aa3
Lazio, Region of                    A     A1    A     Tuscany, Region of               AA-    Aa2
Lecce, City of                            A2          Udine, Province of                                  AA-
Lecce, Province of                              A+    Umbria, Region of                AA-    Aa3
Liguria, Region of                 AA-    Aa3         Valle d'Aosta, Region of         AA-
Lombardy, Region of                AA-    Aa1   AA    Varese, Province of                                  A+
Lucca, City of                      A                 Venice, City of                  AA-    Aa2
Marches, Region of                 AA-    Aa3         Venice, Province of                                 AA-
Milan, City of                     AA-    Aa2   AA    Veneto, Region of                       Aa2
Milan, Province of                        Aa3         Verona, City of                                     AA-
Molise, Region of                         A2          Viterbo, Province of                                AA-
Naples, City of                    BBB+   A1    A     Vicenza, Province of              A+
                                                                                              Stand: November 2005

        21
Rating-Beispiele
Ratings europäischer Kommunen (3)

Germany                                             Greece
Baden-Wuerttemberg, Land        AA+    Aaa   AAA    Amaroussion, City of           BBB-              BBB-
Bayern, Land                    AAA    Aaa   AAA    Athens, City of                        A2
Berlin, Land                           Aa3   AAA
Brandenburg, Land               AA-    Aa2   AAA    Austria
Bremen, Freie Hansestadt                     AAA    Kaernten, Land                 AA
Duesseldorf, Stadt                     Aa1          Niederoesterreich, Land        AA+
Hamburg, Freie und Hansestadt                AAA    Steiermark, Land               AA+
Hessen, Land                    AA+          AAA    Tirol, Land                    AAA
Niedersachsen, Land                          AAA    Oberoesterreich, Land          AAA
Mecklenburg Vorpommern, Land                 AAA    Wien, Stadt                    AAA    Aaa
Miesbach, County of             AA-                 Vorarlberg, Stadt              AAA
Nord Rhein-Westfalen, Land      AA-    Aa2   AAA
Rheinland Pfalz, Land                        AAA    Switzerland
Saarland, Land                               AAA    Aargau, Canton of              AA+
Sachsen, Land                   AA           AAA    Basel-Stadt, Canton of         AA+
Sachsen-Anhalt, Land            AA-    Aa3   AAA    Basel-Country, Canton of       AAA
Schleswig-Holstein, Land                     AAA    Genf, Stadt                    AA-
Thueringen, Land                             AAA    Genf, Republic and Canton of    A
                                                    Graubuenden, Canton of         AA
Poland                                              Lausanne, Stadt                 A+
Bydgoszcz, City of                           BBB-   Lucerne, Stadt                 AA
Czestochowa, City of                         BBB-   Neuchatel, City of                    Aa3
Gdansk, City of                              BBB-   Schwyz, Canton of              AA+
Katowice, City of                            BBB+   Vaud, Canton of                 A
Krakow, City of                 BBB+                Zurich, Canton of              AAA
Lodz, City of                   BBB-
Szczecin, City of                            BBB
Wroclaw, City of                BBB

Portugal
Azores, Region of                      Aa3
Lisbon, City of                        Aa2   AA
Madeira, Region of                     Aa3
Porto, City of                               AA
Sintra, City of                        Aa2
                                                                                          Stand: November 2005

        22
Rating-Beispiele
Ratings europäischer Kommunen (4)

Sweden
Vasteras, City of                  AA-
Goteborg, City of                  AA    Aa2
Halmstad, City of                  AA
Helsingborg, City of               AA
Jonkoping, City of                 AA-
Norrkoping, City of                AA-
Stockholm, City of                 AA+   Aa1
Stockholm County Council           AA
Sundbyberg, City of                 A+
Sundsvall, City of                 AA-
Taby, City of                      AA+
Uppsala, City of                   AA
Vastra Gotaland, Region of         AA

Norway
Oslo, City of                      AA+

Belgium
Brussels-Capital, Region of        AA
Communaute Francaise de Belgique         Aa1
Flanders, Community of             AA+   Aa1
Walloon, Region of                       Aa3

                                               Stand: November 2005

         23
Fazit
Überlegungen zum Rating von Kommunen in Deutschland

Aufgrund der positiven      ► Die Verpflichtung der Länder, die Kommunen zur Erfüllung ihrer
institutionellen              Aufgaben adäquat finanziell auszustatten (Artikel 28 GG)
Rahmenbedingungen in
Deutschland wird eine       ► Enge Überwachung der kommunalen Finanzen durch die Länder und
Rating-Untergrenze von        Einleitung von (Rettungs-)Maßnahmen für defizitäre Kommunen
den Rating-Agenturen
und Banken (wie z. B.       ► Umfangreiches übergemeindliches Umverteilungssystem zum
DEPFA BANK) erwogen           Ausgleich unterschiedlicher Finanzkraft der Kommunen
                            ► Finanzielle Autonomie der deutschen Kommunen, u. a. das Recht
                              lokale Steuern zu erheben (GewSt, GrSt)
                            ► Einfacher Zugang zu kurzfristigen Finanzmitteln

Wenngleich die              ► Sensitivität in Bezug auf Fluktuationen in den Gewerbesteuereinnahmen
Zahlungsfähigkeit wohl
außer Frage steht,          ► Fähigkeit zum Haushaltsausgleich und Ausmaß der Abhängigkeit von
werden im Rahmen der          Kassenkrediten
Ratings jedoch Faktoren
wie z. B. wirtschaftliche   ► Persistente Haushaltssicherungskonzepte
Stärke und Größe des
                            ► Steigende Verschuldung
Haushaltsdefizits
berücksichtigt werden       ► Ausmaß der Eventualverbindlichkeiten (z. B. Sparkassen)

     24
4. Anhang
Ihre Ansprechpartner

Kundenbetreuung - Frankfurt
DEPFA BANK plc
                                   Bettina Schörnig, Managing Director    Tel.: +49 69 92 882 260
Neue Mainzer Straße 75
                                   bettina.schoernig@depfa.com
60311 Frankfurt
                                   Mike Richter, Associate Director       Tel.: +49 69 92 882 261
Fax: +49 69 92 882 106
                                   mike.richter@depfa.com
Sammel E-Mail: rmg@depfa.com
                                   Birgit Haase, Associate                Tel.: +49 69 92 882 266
                                   birgit.haase@depfa.com
                                   Ursula Lebkücher, Associate            Tel.: +49 69 92 882 262
                                   ursula.lebkuecher@depfa.com
                                   Clarissa Bültmann                      Tel.: +49 69 92 882 265
                                   clarissa.bueltmann@depfa.com

Rating Advisory - Dublin
DEFPA Bank plc                     Shirley Hobbins, Associate Director    Tel.: +353 1 7922363
3 Harbourmaster Place              shirley.hobbins@depfa.com
International House, IFSC,         Dalibor Hrnjic, Associate Director     Tel.: +353 1 7922352
Dublin 1                           dalibor.hrnjic@depfa.com
Fax: +353 1 6701555

Advisory Services Group - London
DEPFA BANK plc                     Stephen Uhlig, Managing Director       Tel.: +44 207 290 8421
105 Wigmore Street                 stephen.uhlig@depfa.com
London W1U 1QY                     Dr. Dirk Jandura, Associate Director   Tel.: +44 207 290 8424
Fax: +44 207 290 8422              dirk.jandura@depfa.com

       25
www.depfa.com
                                                                           Disclaimer
 Obwohl diese Informationen sorgfältig aufbereitet wurden und aus Quellen stammen, welche wir für zuverlässig halten, wird für ihre Richtigkeit und Vollständigkeit
keine Gewähr übernommen. DEPFA BANK plc ist die Inhaberin der Urheberrechte dieser Darstellung. Sie darf weder im Ganzen noch auszugsweise ohne vorherige
                                            Erlaubnis der DEPFA BANK plc reproduziert oder weitergegeben werden.
Sie können auch lesen