Sek Leonhard Schuljahr 2018/2019 - Sekundarschule Leonhard
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sek Leonhard Schuljahr 2018/2019
Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 Wichtige Adressen 6 Schulrat / Elternrat 7 Wichtige Daten 8 Kompetenzzentrum Förderung und Unterstützung 9 Lern- und Förderzentrum 10 Tagesstruktur 11 Berufliche Orientierung 12 Gap, Case Management Berufsbildung 14 Berufsinformation extern 15 Schulhausordnung 16 – 17 Beratungsstellen und Schulärztliche Dienste 18 Wissenswertes von A – Z 19 – 21 Anhang: Jahreskalender 22 – 27 Notizen 28 – 30 3
Zum Einstieg ein paar Worte unserer Schulleitung Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Herzlich Willkommen an unserer Schule! Mit dieser Broschüre wollen wir Sie über unseren Schulbetrieb und unser Schulhaus informieren. Sie gibt Ihnen Auskunft über alles Wissenswerte rund um die Sekundarschule, zu unseren Lehrerinnen, Lehrern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, zu wichtigen Terminen und Ereignissen im Laufe des Schuljahres. Ausserdem finden Sie darin wichtige Adressen (z. B. von Beratungsstellen) und nützliche Informationen für die Zeit nach der obligatorischen Schulzeit. Ihrem Kind, liebe Eltern, möchten wir es ermöglichen, in einer ruhigen und guten Atmosphäre lernen und arbeiten zu können. Am Ende dieser drei Jahre ist die obligatorische Schulzeit abgeschlossen und es folgt der Schritt ins Berufsleben oder an eine weiterführende Schule. Wir setzen alles daran, Ihr Kind auf dem Weg dahin in gegenseitigem Respekt und Vertrauen zu begleiten. Deshalb ist uns die Zusammenarbeit mit Ihnen sehr wichtig. Uns liegt viel daran, Sie über alle wichtigen Ereignisse in unserem Schulhaus zu informie- ren. Aus diesem Grund ist diese Broschüre auch für Sie gedacht. Mit Fragen, auf die Sie hier keine Antwort finden, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer oder an die Ansprechperson Ihres Kindes. Informationen allgemeiner Art, wie auch diese Broschüre, finden Sie auch im Internet unter www.sek-leonhard.ch Unsere Schule beherbergt 18 Klassen. Drei Klassen bilden immer auf Schülerinnen- und Schülerebene eine Gemeinschaft und auf Lehrpersonenebene ein pädagogisches Team. Auf jeder Jahrgangsstufe arbeiten zwei solche pädagogische Teams. Im einen Team wird im herkömmlichen Sinn, d.h. in Leistungszügen mit unterschiedlichen Unterrichtsformen Formen (Wochenplan, Kooperatives Lernen etc.) unterrichtet. Im anderen Team wird nach dem pädagogischen Konzept der «4i – individuell-integrativ-interdisziplinär-interaktiv» unterrichtet. Die 4i unterscheidet sich dadurch, dass in Epochen unterrichtet wird und dass die Schülerinnen und Schüler in leistungsdurchmischten Lerngruppen aufgeteilt sind. Auf jeder Altersstufe arbeitet je ein pädagogisches Team im herkömmlichen Konzept und eines nach den 4i Konzept. Wir führen an der Sek Leonhard auf jeder Stufe eine Integrationsklasse. Kinder mit besonderen Lernbedürfnissen werden mit der Unterstützung von Heilpädagogen integrativ im 4i-Rahmen unterrichtet. Wir, die Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an unserer Schule freuen uns auf ein gemeinsames und erfolgreiches Schuljahr 2018/2019. Sophie Grüninger & Hans-Rudolf Hettesheimer Schulleitung Sek Leonhard 4 5
Wichtige Adressen Der Schulrat Schule Sek Leonhard Tel +41 (0)61 267 55 60 Schulratspräsident Pierre Felder, Hinter Gärten 12, 4125 Riehen Leonhardsstrasse 15 Fax +41 (0)61 267 55 62 pierre.felder@bluewin.ch 4051 Basel www.sek-leonhard.ch Vertreter aus der Gesellschaft Domenica Ott Schulleitung Sophie Grüninger sophie.grueninger@bs.ch Oliver Piel Hans-Rudolf Hettesheimer hans-rudolf.hettesheimer@bs.ch Vertreter der Eltern Kirstin Busch Sekretariat Marcela Schmuziger Tel +41 (0)61 267 55 60 Maria Lucia Iuni Montag – Freitag von 07.30 – 11.00 Uhr Vertreter der Schule Hans-Rudolf Hettesheimer (SL) Christine Wirz Tel +41 (0)61 267 55 60 Bettina Göppert (LP) Mittwoch und Freitag von 14.00 – 17.00 Uhr Im Fall von Krankheitsmeldungen kann auch ausserhalb der Der Schulrat Öffnungszeiten des Sekretariats unter der offiziellen Nummer eine · repräsentiert den öffentlichen Auftrag der Volksschule Nachricht auf Band gesprochen werden (unter Angabe von Name, · ist ein Forum zum Austausch aller Anspruchsgruppen über die aktuelle Praxis und die Vorname und Klasse). Die Lehrpersonen werden informiert. Entwicklung der Schule Hauswart Florian Gomm Tel +41 (0)61 267 55 10 · vermittelt bei Problemen und Konflikten in der Schule Kohlenberg 23 · tritt gemeinsam mit der Schulleitung für eine gute Schule und für optimale Bildungs- 4051 Basel chancen der Schüler und Schülerinnen ein Volksschulleitung Gaby Jenö Tel +41 (0)61 267 54 60 · besteht aus 7 Mitgliedern: Präsident (gewählt vom Regierungsrat) Leiterin Sekundarstufe 2 Vertreter der Gesellschaft, (gewählt vom Regierungsrat) Sekretariat 2 Vertreter der Schule (Schulleitung und Lehrkörper) Kohlenberg 27 2 Vertreter der Elternschaft 4051 Basel Der Schulrat hat ein offenes Ohr für Ihre Anliegen (siehe Kontakt)! Schulratspräsident Pierre Felder pierre.felder@bluewin.ch Der Elternrat · Der Elternrat formiert sich selbst. · Angesprochen sind vor allem die Elterndelegierten aus jeder Klasse, aber auch andere interessierte Eltern. · Die Teilnahme benötigt keine speziellen Voraussetzungen (Ausser: Interesse an der Volks- schule/Sek Leonhard). Auf sprachliche Probleme wird Rücksicht genommen. · Es sind 4 – 5 Sitzungen / Treffen/Veranstaltungen pro Schuljahr (z. B. auch unter Ein- bettung der Schulleitung / des Schulrates) vorgesehen. 6 7
Wichtige Daten Kompetenzzentrum Förderung und Unterstützung Schulferien 2018/2019 · Herbstferien: 29. September – 13. Oktober 2018 Schulsozialarbeit · Weihnachtsferien: 22. Dezember 2018 – 5. Januar 2019 · Fasnachts- und Sportferien: 2. – 16. März 2019 Schulsozialarbeiterin Barbara Flury (Basler Fasnacht 11. – 13. März 2019) Tel. 079 397 20 04 · Frühjahrsferien/Dreitageblock: 13. – 27. April 2019 E-Mail barbara.flury@bs.ch (Dreitageblock: 15. – 17. April 2019 – Obl. Lehrpersonen- Büro Leonhardsstrasse 15, 4051 Basel fortbildung; Schülerinnen und Schüler haben frei) Präsenzzeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: · Sommerferien: 29. Juni – 10. August 2019 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Feiertage 2018/2019 · Weihnachten: 25. – 26. Dezember 2018 Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr · Basler Fasnacht 11. – 13. März 2019 Die Schulsozialarbeit Basel-Stadt ist eine Stelle des Erziehungsdepartements. · Ostern: 19. – 22. April 2019 Als Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe berät und unterstützt sie Kinder, Jugendliche · 1. Mai 2019 und Eltern sowie Bezugspersonen im Umfeld Schule bei sozialen Fragestellungen und · Auffahrt: 30. Mai – 1. Juni 2019 Problemen. Bei Bedarf informiert und vermittelt sie auch an weitere Fachstellen. · Pfingstmontag: 10. Juni 2019 Die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit können in ihrem Büro, telefonisch oder über E-Mail erreicht werden. Schulfreie Tage 2018/2019 · Jahresversammlung der Kantonalen Schulkonferenz (KSBS): 27. März 2019 Die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit stehen unter beruflicher Schweigepflicht, die · Dreitageblock: 13. – 27. April 2019 Beratung ist kostenlos. · Auffahrtsbrücke: 30. Mai – 1. Juni 2019 Für weitere Informationen zur Schulsozialarbeit besuchen Sie die Internetseite www.edubs.ch/ssa oder nehmen Sie direkt Kontakt auf. Schulische Heilpädagogik (ISF) Claudia Gamberini, Kurt Zimmermann claudia.gamberini@edubs.ch, kurt.zimmermann@edubs.ch +41 (0)61 267 54 24 Sprechstunden nach Vereinbarung Schülerinnen und Schüler erhalten Unterstützung… · bei Lern- und Schulschwierigkeiten · bei Teilleistungsschwächen · in persönlichen Krisensituationen · bei der Entwicklung einer realistischen Perspektive für die berufliche Zukunft · im Erkennen und Akzeptieren der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten Ausserdem… · Vernetzung mit dem Schulpsychologischen Dienst und anderen Institutionen · Kontakte mit anderen Schulen und schulischen Diensten 8 9
Lern- und Förderzentrum (LFZ) Tagesstruktur Sekundarschule Leonhard Das LFZ ist ein Angebot für alle Schülerinnen und Schüler. Tagesstrukturleitung Christina Renz Das Förderzentrum ist ein zusätzliches Angebot neben dem Regelunterricht. Für den A-Zug Pädagogische Leitung Stephanie Löw findet die Förderung während oder ausserhalb des Unterrichtes statt, für den E- und P-Zug ausschliesslich ausserhalb des Unterrichts. Tagestruktur Mitarbeiter David Mathys Mirjam Schmidt Das Lern- und Förderzentrum gliedert sich in zwei Bereiche: Ramon Schmidt 1. Aufgabenhilfe Praktikant FHNW Johannes Kaltofen Während der Mittagspause ist das Förderzentrum durch die Tagesstruktur jeden Tag für E-Mail christina.renz@bs.ch individuelles Arbeiten geöffnet. Weiterhin gibt es am Nachmittag täglich die Möglichkeit die Zimmer FE1 O42 + Aufgabenhilfe zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler können ohne Voranmeldung dorthin gehen. Sie können in einem ruhigen Rahmen Aufgaben lösen und erhalten bei Be- In der Tagesstruktur können Schülerinnen und Schüler ihre Mittagszeit und den unter- darf die Unterstützung von der Tagesstruktur. richtsfreien Nachmittag individuell nach eigenen Interessen gestalten. Die Schülerinnen und Schüler sind herzlich willkommen, um: ein feines Mittagessen bei 2. Individuelle Förderung / Kleingruppenförderung unserem Verpflegungskiosk Parterre Basel zu kaufen oder selbst Mitgebrachtes zu essen Schülerinnen und Schüler, die in den Fächern Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen (Mikrowellen stehen zur Verfügung) eine individuelle Förderung benötigen, werden von der Lehrperson für eine bestimmte Tischfussball, Billard und Tischtennistische stehen bereit. Dauer für das Lern- und Förderzentrum gemeldet. Nach dem Zuteilungsentscheid des Der Besuch der Tagesstruktur ist freiwillig, kostenlos und erfolgt ohne Anmeldung. Förderteams ist der Besuch des Förderzentrums für diese Zeit verbindlich. Die Förderlehr- Öffnungszeiten personen arbeiten in Absprache mit den Fachlehrpersonen. Täglich von 12.15 – 17.00 Uhr Schülerinnen und Schüler können sich auch selbst gezielt für individuelle Förderung im Förderzentrum anmelden. Die Anmeldung ist für die festgelegte Zeit verbindlich. Aufgabenraum/ruhiger Lernraum Dort werden sie von Förderlehrpersonen unterrichtet und erhalten gezielte Unterstützung Im Lernraum bieten wir täglich Hausaufgabenbetreuung an. Dabei werden die Schülerinnen bei fachlichen Problemen oder bei Prüfungsvorbereitungen. Die Anmeldeformulare und Schüler beim Erledigen ihrer Hausaufgaben begleitet. Wird bei den Hausaufgaben hängen im Lehrpersonentrakt links hinter der Glastüre und werden nach Rücksprache mit zusätzliche Unterstützung benötigt, werden die Lehrpersonen informiert. (LFZ) der Fachlehrperson von den SuS ausgefüllt und im weissen Briefkasten deponiert. Danach werden die SuS über den zugeteilten Termin informiert. Verpflegung Parterre Basel führt den Verpflegungskiosk. Angebot: Pausenkiosk mit Gebäck, Sandwiches und Getränken Mittagsverpflegung: Menü mit Fleisch und vegetarisch (Daily special), Sandwiches, Salat, Snacks. Besonderes: Die Menüs und Snacks sind nach den Richtlinien «Gesunde Ernährung» zubereitet. Gerne nehmen wir auf Lebensmittelallergien und -intoleranzen Rücksicht. Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 – 14.00 Uhr (nach Bedarf angepasste Öffnungs zeiten) Mittagessen: 12.00 – 14.00 Uhr Leitung: Polixeni Haniotis 10 11
Berufliche Orientierung (BO) Das Fach Berufliche Orientierung (BO) soll unsere Schülerinnen und Schüler darauf vor- Kurzberatung anlässlich der Projektwoche Berufliche Orientierung bereiten, einen ihren Fähigkeiten, Neigungen und Eignungen entsprechenden Weg nach der Diese obligatorische Kurzberatung dient als Standortbestimmung. Im kurzen Einzelgespräch obligatorischen Schulpflicht zu wählen. wird geklärt, ob die beruflichen oder schulischen Ziele schon gefunden sind und welche Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, sich selber realistisch einzuschätzen, damit weiteren Informationen oder Unterstützungen es noch braucht. die Wahl einer Berufslehre oder einer weiterführenden Schule, mit Hilfe des BO-Unterrichts Berufsberatung auch im Bereich ihrer Möglichkeiten liegt. In der vertraulichen und neutralen Einzelberatung können offene Fragen zur Wahl des In der Sek findet berufliche Orientierung im 9. Schuljahr im Rahmen der Klassenstunde statt. Berufes und zu den verschiedenen Ausbildungen vertieft besprochen werden. Im 10. Schuljahr wird BO mit einer Wochenstunde unterrichtet. Zusätzlich wird eine Lauf- Gemeinsam werden geeignete berufliche oder schulische Wege gesucht und bei Bedarf bahnvorbereitungs-Projektwoche durchgeführt. Es werden auch Betriebsbesichtigungen können Arbeitsmittel und Tests eingesetzt werden. organisiert und Berufsinterviews gemacht. Folgende Stellen können unseren Schülerinnen und Schülern bei der Wahl der richtigen Berufsinformationszentrum BIZ Lehrstelle und Anschlussschule helfen: Im Berufsinformationszentrum können berufliche Medien angesehen und ausgeliehen werden. Berufsberater/innen stehen jeweils von 13.00 – 17.00 Uhr für Kurzberatungen BO-Shop im Schulhaus Leonhard ohne Voranmeldung zur Verfügung. Ingrid Leris und Tanja Bucher Ort im Parterre Weitere Informationen Die SuS können sich anmelden, um Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen Öffnungszeiten des BIZ und Angebote der Berufsberatung Basel-Stadt: zu erhalten. www.berufsberatung.bs.ch Aktuell offen gemeldete Lehrstellen: www.lenabb.ch Infos zu Berufen und weiterführenden Schulen. Informationen zu allen Aus- und Weiterbildungen: www.berufsberatung.ch In jedem Schulhaus steht ein BO-Coach für alle Schülerinnen und Schüler und für die Lehr- Berufsberater für das Schulhaus kräfte als Ansprechperson zur Verfügung. Die BO-Coaches sind zusätzlich für den Betrieb des BO-Shops, eines kleinen Berufsinformationszentrums in jedem Schulhaus, verantwortlich. Basil Blum Rebgasse 14 Die Berufs- und Laufbahnberatung hilft mit, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler 4058 Basel bis zum Ende der obligatorischen Volksschule einen geeigneten beruflichen oder schulischen +41 (0)61 267 86 93 Weg finden. Das Thema Berufliche Orientierung (BO) begleitet in Zusammenarbeit mit basil.blum@bs.ch den Lehrpersonen und den Fachpersonen Berufliche Orientierung durch die ganze Schulzeit. Individuelle Schulhaussprechstunden Fragen rund um das Thema Berufe und Ausbildungen können in der Kurzberatung bei dem Berufsberater besprochen werden. Die SuS können sich dafür mit dem Formular anmelden. Nach der Anmeldung erhalten sie einen Termin zugeteilt. Die Beratung findet am Mittwoch zwischen 08.00 – 09.30 Uhr im BO-Shop im Parterre statt. Elternveranstaltung Im zweiten Schuljahr ladet die Berufsberatung zu einer Elternveranstaltung im Berufs informationszentrum BIZ ein, um das Informationszentrum und die Angebote der Berufs- beratung vorzustellen. 12 13
Gap, Case Management Berufsbildung Berufsinformation extern Die Zeit zwischen dem 15. und 20. Lebensjahr ist für viele Jugendliche sehr anspruchsvoll. Berufsinformationszentrum Rebgasse 14 (beim Claraplatz), 4058 Basel Die Lehrstellensuche, die Wahl einer Weiterführenden Schule, der erfolgreiche Berufs BIZ Tel: +41 (0)61 267 86 92 abschluss, sowie der Einstieg in die Arbeitswelt stellen eine grosse Herausforderung dar. Für Schülerinnen und Schüler, die keine Anschlusslösung in Aussicht haben, bietet Mo – Mi 13.00 – 17.00 Uhr das Erziehungsdepartement Basel-Stadt mit Gap, Case Management Berufsbildung eine Donnerstag 12.00 – 18.00 Uhr gezielte Unterstützung für diese bedeutungsvollen Aufgaben an. Mitarbeitende von Gap, In den Schulferien Donnerstag 13.00 – 17.00 Uhr Case Management Berufsbildung beraten und begleiten Jugendliche vom 10. Schuljahr Basler Berufsinformation im www.berufslehre-bs.ch bis zum erfolgreichen Arbeitseinstieg. Internet aktuelles Verzeichnis der offenen Lehrstellen In einem ersten Schritt nehmen die Klassenlehrpersonen, die Schulsozialarbeitenden und www.berufswahl.ch die Mitarbeitenden von Gap während des 10. Schuljahres eine Einschätzung vor, welche alle Berufe sind beschrieben Jugendlichen von diesem Angebot profitieren können. Bei einer positiven Beurteilung Berufsberatung Basel-Stadt Rebgasse 14, 4058 Basel werden die Eltern und die Jugendlichen schriftlich kontaktiert und für ein erstes Gespräch persönlich eingeladen, um die berufliche Zukunft zu besprechen. Tel.: +41 (0)61 267 86 82 Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Kontaktdaten: (bei Bedarf) Ausführliche Berufsberatung mit Eignungstest nach Erziehungsdepartement Basel-Stadt vorheriger Anmeldung. Wartezeit bis zu sechs Wochen. Bildung offene Lehrstellen http://www.lenabb.ch/ Gap, Case Management Berufsbildung Claramattweg 8, CH-4057 Basel Berufsbilder/Infos etc. www.berufsberatung.ch Tel. +41 (0)61 267 66 06 www.lehre-karriere.ch gap@bs.ch http://gap.edubs.ch 14 15
Schulhausordnung Unsere Schule soll ein Ort des Lernens und der Begegnung sein, an dem sich alle am Kleidung In der Schule tragen die Schülerinnen und Schüler angemessene Schulleben Beteiligten wohl fühlen und frei entfalten können. Die Werte und Haltungen, Kleidung: Sportbekleidung, militärische und zu knappe Kleidung sind nicht die wir leben und vermitteln möchten, sind auf der Innenseite des Umschlags unseres erlaubt. Infohefts abgedruckt. In unserer Schulhausordnung werden die grundlegenden Schulhaus- Lift Das Liftfahren ist den Schülerinnen und Schülern untersagt. regeln definiert. Das Zusammenleben an unserer Schule erfordert die Einhaltung der aufgestellten Regeln. Material Dem Schulmaterial ist Sorge zu tragen. Für vorsätzliche Beschädigungen haftet der Verursacher/die Verursacherin bzw. seine gesetzliche Ver tretung. Abfall Für die Sauberkeit im Schulhaus und auf dem Schulareal sind alle ver- antwortlich. Abfälle gehören in die Mülleimer, PET-Flaschen in die blauen Rauchen Das Rauchen (auch Dampfen) ist an unserer Schule nicht gestattet. PET-Sammelstationen. Spezialräume Die Mediathek und das Förderzentrum sind Räume, in denen still gearbeitet Absenzen Bei Abwesenheit müssen die Schülerinnen und Schüler am Morgen vor wird. Für Spiele oder Ähnliches bietet die Tagesstruktur Möglichkeiten. der ersten Lektion von einer erziehungsberechtigten Person beim Sekre- Velokeller und Velos und Trottinettes können im Velokeller untergestellt werden. tariat telefonisch abgemeldet werden. Absenzen sind schriftlich mit dem Veloständer Mofas müssen vor dem Schulhaus abgestellt werden. Vor dem Schulhaus entsprechenden Formular innerhalb von acht Tagen bei der Klassenlehr befinden sich ebenfalls Veloständer und Mofa-Abstellplätze. person zu begründen, andernfalls gelten sie als unentschuldigt (§28 der Schulordnung). Aufenthalt Das Schulhaus ist ab 7.30 Uhr geöffnet, ab 7.55 Uhr ist der Aufenthalt im Schulhaus auf den Stockwerken erlaubt. Ausserhalb der Unterrichtszeit ist der Aufenthalt nur in der Tagesstruktur und im Foyer gestattet. In der Tages- struktur besteht die Möglichkeit, ausserhalb der Unterrichtszeit bis 17 Uhr beaufsichtigt in der Schule zu bleiben. Ballspiele Ballspiele sind nur auf dem grossen Pausenhof erlaubt. Elektronische Unser Schulhaus ist eine handy- und multiplayerfreie Zone. Handys und Geräte Multiplayer jeder Art müssen innerhalb des Schulgebäudes ausgeschaltet und Handys und nicht sichtbar getragen werden. Bei Nichtbeachten wird das Handy eingezogen und muss am Ende des Tages bei der Schulleitung abgeholt werden. Wird das Handy ein zweites Mal eingezogen, muss es von einer erziehungsberechtigten Person bei der Schulleitung abgeholt werden. Auf dem Schulareal gilt allgemein das Recht am eigenen Bild. Essen Es herrscht ein allgemeines Essverbot auf den Stockwerken. Der Klassen- raum fällt in die Zuständigkeit des Lehrpersonenteams. Süssgetränke sind auf den Stockwerken untersagt. Als gesunde Schule ist der Genuss von Energiedrinks auf dem gesamten Schulareal untersagt. Fundbüro Fundgegenstände müssen beim Hauswart abgegeben und können auch dort abgeholt werden. Grosse Pause Die grosse Pause verbringen alle Schülerinnen und Schüler im EG oder im Pausenhof. Das Verlassen des Schulareals ist während der Unterrichtszeit verboten. Das Schulareal umfasst das Foyer im EG, den grossen Innenhof und den Kiesplatz. 16 17
Externe Beratungsstellen & Schulärztliche Dienste Wissenswertes von A – Z Abschlussreise Am Ende der Schulzeit kann eine Abschlussreise stattfinden. Vormundschaftsbehörde Basel-Stadt, Abteilung Kindes- u. Jugendschutz (KJD) Auswärtige Kolonien, Winterlager, Sprachaufenthalte und andere ausserhalb des Kinder- und Jugenddienst KJD Unternehmungen Schulhauses stattfindende Schulanlässe sind für uns wichtige Ergänzun- Leonhardsstrasse 45, 4001 Basel gen zum Unterricht im Klassenzimmer. Deshalb erklärt die Schulleitung diese Anlässe gestützt auf die Schulordnung des Kantons Basel-Stadt als +41 (61) 267 45 55 obligatorisch für alle Schülerinnen und Schüler der durchführenden kjd@bs.ch Klasse. Gemäss Schulgesetz unseres Kantons sind die Eltern und Er- www.kjd.bs.ch ziehungsberechtigten dafür verantwortlich, dass ihre Jugendlichen daran auch teilnehmen. Ansprechperson Jede Schülerin und jeder Schüler hat eine Ansprechperson. Diese ist Schulpsychologischer Dienst (SPD) entweder die Klassenlehrperson oder eine Fachlehrperson der Schülerin / des Schülers. Die Ansprechperson führt unter anderem das Lernberichts- Esther Marugg gespräch mit einem Erziehungsberechtigten. Austrasse 64, 4051 Basel Besuchstage An 2 Tagen pro Semester können Sie dem Unterricht beiwohnen. +41 (61) 267 68 97 Die Daten finden Sie im Schuljahresplan am Ende dieser Broschüre. Sprechstunden nach Vereinbarung Beurteilung und Beurteilen bedeutet zum einen das Bewerten der Leistungen mit Noten Übertritte und Prädikaten. Beurteilen beinhaltet aber auch das Begleiten der Angebot · Hilfe bei Konzentrations- und Lernschwierigkeiten Schülerinnen und Schüler in Lernsituationen. Ein Aspekt des Beurteilens · Erziehungsberatung zeigt sich auch bei den Übertritten. · Psychologische Abklärung Es sind alle Aspekte des Beurteilens, also sowohl Lern- und Leistungs situationen wie auch die Übertritte, in der Schullaufbahnverordnung (SLV) Schulzahnklinik geregelt. Nähere Informationen zu diesem Bereich sind unter www.edubs.ch/unterricht/beurteilung ersichtlich. St. Alban Vorstadt 12, 4052 Basel Bibliothek/ Es gibt eine Mediothek im Erdgeschoss. Die Öffnungszeiten sind im Foyer +41 (61) 284 84 84 Mediothek ausgehängt. Hier können Schülerinnen und Schüler täglich in Büchern Sprechstunden nach Vereinbarung schmökern, Bücher ausleihen, Nachforschungen betreiben, sich er- kundigen, das Internet benützen, selbständig Hausaufgaben erledigen. Im Laufe des Schuljahres werden alle Schülerinnen und Schüler klassenweise untersucht. Ferien Die Daten sind eingangs der Broschüre festgehalten und können auch Ebenfalls angeboten wird ein Röntgentermin in der Schulzahnklinik. unter www.edubs.ch abgefragt werden. Freiwahlfächer Zusätzlich zu den Wahlpflichtfächern besteht die Möglichkeit ein Freiwahl- Kinder- und Jugendgesundheitsdienst fach zu belegen. Das Angebot wird am Anfang des Schuljahres bekannt gegeben. Schulärztlicher Dienst Lernbericht Mit dem Zwischenzeugnis erhält jede Schülerin und jeder Schüler in den St. Alban Vorstadt 19, 4052 Basel ersten beiden Jahren der Sek einen individuellen Lernbericht. +41 (61) 267 45 20 Im Lernbericht informieren die Lehrkräfte über Leistungsstand und Sprechstunden nach Vereinbarung Arbeitsverhalten der Schülerin/des Schülers. Der Lernbericht ist die Grundlage für das Elterngespräch zwischen Januar Im Laufe des 1. Schuljahres findet eine Information über die Impfungen statt. Im Laufe des und März. letzten Schuljahres werden alle Schülerinnen und Schüler klassenweise untersucht. 18 19
Pädagogisches Siehe link: www.sek-leonhard.ch/unterricht/projektschule Turnhallen Der Sportunterricht findet in den Leonhard- oder Holbeinturnhallen statt, Konzept 4i Leichtathletik im Bachgrabenstadion. Projektarbeit Durch die systematische Einführung und Einübung des projektartigen Urlaubsgesuche Für alle Urlaube während der Schulzeit, auch religiöse Feiertage, muss Arbeitens soll die Selbständigkeit und die Teamarbeit sowie die Fähig- durch die Eltern mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Urlaubs keit, ein Vorhaben mit umfassender Fragestellung zu planen, durch beginn ein schriftliches Gesuch eingereicht werden. Formulare können zuführen und zu präsentieren, gefördert werden. Ein weiteres Ziel ist die im Sekretariat oder bei den Klassenlehrpersonen bezogen werden. Erweiterung der Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit bis zu 2 Tage pro In der Sek gibt es erst im 3. Schuljahr Projektarbeit als Unterrichtsfach Schuljahr für familiäre Anlässe bei der Klassenlehrperson zu beantragen. mit Abschlusszertifikat. Verluste Schülerausweis und Zeugnisse können verloren gehen. Auf dem Rauchen Das Rauchen oder Dampfen ist an unserer Schule nicht gestattet. Sekretariat kann Ersatz verlangt werden, dieser ist kostenpflichtig: Schülerausweise: CHF 10.00; Zeugnis /Semester: CHF 10.00 Schnupperlehre Die Klassenlehrperson verfügt über alle nötigen Unterlagen. Eine rechtzeitige Terminplanung mit Rücksicht auf die Jahresplanung des Wandertag Der Wandertag findet für alle Klassen gleichzeitig statt. Schulhauses ist sinnvoll. Schulbestätigung Schulbestätigungen für das laufende Schuljahr werden auf dem Sekreta- riat ausgestellt. Schullaufbahn siehe www.edubs.ch/unterricht/beurteilung/schullaufbahnverordnung verordnung Schulunfall Die Schulunfallversicherung des Kantons Basel-Stadt sieht folgende versicherung Leistungen vor: Im Invaliditätsfall: CHF 250 000.– (mit einer Progression von 350%) Im Todesfall: CHF 10 000.– Versichert sind alle Schülerinnen und Schüler, welche die Sek Leonhard besuchen. Die Versicherung gilt (nur bei Invalidität oder Todesfall; Unfälle gehen über die Privatversicherung): · auf dem direkten Schulweg · während des ordentlichen Schulbetriebs · in Lagern · während Exkursionen und Schulreisen · während des Besuchs der Tagesstrukturen Für die schulfreie Zeit besteht kein Versicherungsschutz. Sport Der Sportunterricht findet in den Turnhallen der Sek Leonhard und Sek Holbein statt. Sporttag Der Sporttag wird einmal pro Jahr durchgeführt. Standortgespräche Lernberichtsgespräche finden nach dem Zwischenzeugnis ab Anfang des neuen Semesters statt. Eltern, Schülerinnen, Schüler und Ansprechs- person führen ein Gespräch über das Zwischenzeugnis, Lernbericht, Diverses und vereinbaren ein Ziel. Weitere Standortgespräche können bei Bedarf festgelegt werden. 20 21
Schuljahresplan 2018 / 2019 August September Oktober November 1 Mi Sommerferien 31 1 Sa 1 Mo Herbstferien 40 1 Do 2 Do 2 So 2 Di 2 Fr 3 Fr 3 Mo 36 3 Mi 3 Sa 4 Sa 4 Di 4 Do 4 So 5 So 5 Mi 5 Fr 5 Mo 45 6 Mo 32 6 Do 6 Sa 6 Di 7 Di 7 Fr 7 So 7 Mi 8 Mi 8 Sa 8 Mo 41 8 Do Zukunftstag 1. Klassen 9 Do 2 Tageblock 9 So 9 Di 9 Fr 10 Fr 2 Tageblock 10 Mo 37 10 Mi 10 Sa 11 Sa 11 Di 11 Do 11 So 12 So 12 Mi 12 Fr 12 Mo 46 13 Mo 2. + 3. Klassen 08:00, 1. Klassen 09:00 33 13 Do 13 Sa 13 Di 14 Di 1. Kl. Spezialwoche, 2. + 3. Kl. Projektwoche 14 Fr 14 So 14 Mi 15 Mi 1. Kl. Spezialwoche, 2. + 3. Kl. Projektwoche 15 Sa 15 Mo 42 15 Do 16 Do 1. Kl. Spezialwoche, 2. + 3. Kl. Projektwoche 16 So 16 Di Elternabend 2. + 3. Klassen 16 Fr 17 Fr 1. Kl. Spezialwoche, 2. + 3. Kl. Projektwoche 17 Mo 38 17 Mi 17 Sa 18 Sa 18 Di Elternabend 1. Regelklassen 18 Do 18 So 19 So 19 Mi 19 Fr 19 Mo 1. Kl. Projektwoche/Medien und Vortrag47 20 Mo 34 20 Do 20 Sa 20 Di 2. Kl. BO-Woche > EA BIZ Mo/Mi 21 Di Elternabend 1. Klasse 4i 21 Fr 21 So 21 Mi 3. Kl. Einführungswoche PA; 2. Kl. EA BIZ 22 Mi 22 Sa 22 Mo 43 22 Do 23 Do 23 So 23 Di 23 Fr 24 Fr 24 Mo 39 24 Mi 24 Sa 25 Sa 25 Di 25 Do Berufsmesse 2. + 3. Klassen 25 So 26 So 26 Mi 26 Fr Berufsmesse 2. + 3. Klassen 26 Mo 48 27 Mo 35 27 Do Besuchstag 27 Sa 27 Di 28 Di 28 Fr Besuchstag 28 So 28 Mi 29 Mi 29 Sa 29 Mo 44 29 Do 30 Do 30 So 30 Di 30 Fr 31 Fr 31 Mi EA Elternabend BO Berufsorientierung PA Projektarbeit 22 23
Schuljahresplan 2018 / 2019 Dezember Januar Februar März 1 Sa 1 Di 1 Fr 1 Fr März/April Check S2 2 So 2 Mi 2 Sa 2 Sa 3 Mo 49 3 Do 3 So 3 So 4 Di 4 Fr 4 Mo 6 4 Mo Fasnachts- und Sportferien 10 5 Mi 2. Klassen Elternabend BIZ 5 Sa 5 Di 5 Di 6 Do 2. Klassen Elternabend BIZ 6 So 6 Mi 6 Mi 7 Fr 7 Mo 2 7 Do 7 Do 8 Sa 8 Di 8 Fr 8 Fr 9 So 9 Mi 9 Sa 9 Sa 10 Mo 50 10 Do 10 So 10 So 11 Di 11 Fr 11 Mo 7 11 Mo 11 12 Mi 12 Sa 12 Di 12 Di 13 Do 13 So 13 Mi 13 Mi 14 Fr 14 Mo 3 14 Do 14 Do 15 Sa 15 Di 15 Fr 15 Fr 16 So 16 Mi 16 Sa 16 Sa 17 Mo 51 17 Do 17 So 17 So 18 Di 18 Fr 18 Mo 8 18 Mo 2. EA/Elternanlass bis Ende SJ (pro Stgr)12 19 Mi 19 Sa 19 Di 19 Di 20 Do 20 So 20 Mi 20 Mi 21 Fr Vorweihnachtstag 21 Mo Beginn 2. Semester 4 21 Do 21 Do 22 Sa 22 Di 22 Fr 22 Fr 23 So 23 Mi 23 Sa 23 Sa 24 Mo Weihnachtsferien 52 24 Do 24 So 24 So 25 Di 25 Fr 25 Mo 9 25 Mo 13 26 Mi 26 Sa 26 Di 26 Di 27 Do 27 So 27 Mi 27 Mi GeKo (KSBS) schulfrei 28 Fr 28 Mo 1. + 2. Klassen Stammgruppe C Skilager 5 28 Do 28 Do Aufnahmeprüfungen Sekundarstufe II 29 Sa 29 Di 2. Klassen Projektwoche «Winter» 29 Fr 30 So 30 Mi 3. Klassen Start Projektarbeit 30 Sa 31 Mo 1 31 Do 31 So EA Elternabend SJ Schuljahr Stgr Stammgruppe 24 25
Schuljahresplan 2018 / 2019 April Mai Juni Juli 1 Mo 14 1 Mi 1. Mai 1 Sa 1 Mo Sommerferien 27 2 Di 2 Do 2 So 2 Di 3 Mi 3 Fr 3 Mo 23 3 Mi 4 Do 4 Sa 4 Di 4 Do 5 Fr 5 So 5 Mi Sporttag Ersatz 5 Fr 6 Sa 6 Mo 19 6 Do 6 Sa 7 So 7 Di 7 Fr 7 So 8 Mo 15 8 Mi 8 Sa 8 Mo 28 9 Di 9 Do 9 So 9 Di 10 Mi 10 Fr 10 Mo Pfingstmontag 24 10 Mi 11 Do 11 Sa 11 Di 11 Do 12 Fr 12 So 12 Mi 12 Fr 13 Sa 13 Mo 20 13 Do 13 Sa 14 So 14 Di 14 Fr 14 So 15 Mo Dreitageblock (schulfrei) 16 15 Mi 15 Sa 15 Mo 39 16 Di Dreitageblock (schulfrei) 16 Do 16 So 16 Di 17 Mi Dreitageblock (schulfrei) 17 Fr 17 Mo 1. Kl. PW mit BO; Begrüssung neue 1. Kl.25 17 Mi 18 Do Frühjahrsferien 18 Sa 18 Di 2. Klassen Sommerlager 18 Do 19 Fr 19 So 19 Mi 3. Klassen Projektarbeit-Abschluss 19 Fr 20 Sa 20 Mo 21 20 Do Vernissage, Note 20 Sa 21 So 21 Di 21 Fr evt. Start Projektarbeit 21 So 22 Mo 17 22 Mi 22 Sa 22 Mo 30 23 Di 23 Do 23 So 23 Di 24 Mi 24 Fr 24 Mo 1. Kllassen Projektwoche 26 24 Mi 25 Do 25 Sa 25 Di 2. Klassen BO-Tage 25 Do 26 Fr 26 So 26 Mi 3. Klassen Abschlussreise 26 Fr 27 Sa 27 Mo 22 27 Do Schlussfeier/Verabschiedung 3. Klassen 27 Sa 28 So 28 Di 28 Fr 1. + 2. Klassen Gemeinsamer Schluss 28 So 29 Mo Besuchstag 18 29 Mi Sporttag 29 Sa 29 Mo 31 30 Di Besuchstag 30 Do Auffahrt 30 So 30 Di 31 Fr Auffahrtsbrücke (schulfrei) 31 Mi Ferien bis 10. August 2019 BO Berufsorientierung PW Projektwoche 26 27
Notizen 28 29
30
Sekundarschule Leonhard Leonhardsstrasse 15 CH-4051 Basel Telefon +41 (0)61 267 55 60 Telefax +41 (0)61 267 55 62 E-Mail sek.leonhard@bs.ch Internet www.sek-leonhard.ch Mitglied Schulnetz21
Sie können auch lesen