Dezember - Februar 2019/20 - Juni - August 2020 - Heiligenkreuz Grub Siegenfeld - Stiftspfarre Heiligenkreuz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zugestellt durch Post.at, Nr. 2, Jg. 23 Dezember - Februar 2019/20 Juni - August 2020 Heiligenkreuz Grub Siegenfeld 1
Heiligenkreuz Benedicite und Grüß Gott! Hl. Messen mit den Brüdern und Schwestern gefei- ert werden. Viele Termine und Veranstaltungen Liebe Brüder und Schwestern und Freunde der wurden verschoben und leider auch abgesagt. Zwei Stiftspfarre Heiligenkreuz. Ich hoffe Sie haben die Fixtermine kann ich aber schon mitteilen: Die Fir- Coronakriese gut überstanden und ich freue mich mung findet am 13. September und die Erstkommu- Sie als Leser und Leserin begrüßen zu dürfen. Seit nion am 27. September jeweils um 9Uhr30 in der einiger Zeit dürfen wir die Heiligen Messen wieder Stiftskirche statt! Bitte bleiben Sie aber immer am öffentlich feiern und so kam ich nach der Sonntags- laufenden und besuchen Sie unsere Homepage und messe mit einem Herrn ins Gespräch welcher mich fragen Sie einfach an der Pforte über aktuelle Ereig- fragte: Wohnen sie als Pfarrer hier im Ort? Ich ant- nisse und liturgische Feiern nach! wortete darauf Ja Natürlich! Und wo wohnen sie da genau, so der Herr. Als ich ihm zur Antwort gab hier Liebe Brüder und Schwestern! Die vergangenen im Stift war er ganz verwundert, denn er meinte es Monate waren keine einfache Zeit, auf vieles ge- handle sich hier vor allem um ein Museum. wohnte mussten wir verzichten, umso schöner wird jetzt die Zeit des Neuanfanges, der sogenannten Nein so ist es nicht! Hinter der großen Fassade des Normalität, und in dieser Zeit wird uns unser Glau- Stiftskomplexes wohnt und lebt eine Gemeinschaft be und die Gemeinschaft der Kirche als Anker die- von Zisterziensermönchen unter der Leitung unse- nen! res Herrn Abtes Maximilian. Natürlich ist das Stift für viele Menschen auch Museum, Wallfahrtsort, Gott schütze Sie Ausflugsziel und spiritueller Anziehpunkt, aber das Ihr Stiftspfarrer P. Severin OCist Stift ist für mich und meine Mitbrüder vor allem unser Zuhause. Wir Mönche (derzeit wohnen im Stift ca. 50 Mitbrüder) kommen aus verschiedens- ten Ländern und leben hier als Familie. Die Alters- stufen reichen von 22 bis 91 Jahre, wobei die Erfah- Kinderfasching 2020 rung im Ordensleben der älteren Mitbrüder die Das Kinderfaschingsfest der Pfarre ist immer ein Jungen lehrt und in ihrem Leben in Gemeinschaft Highlight in der Heiligenkreuzer Faschingszeit! unterstützt. Eine Schule der Liebe ist so eine Ge- meinschaft, oft herausfordernd, facettenreich und Die Zirkusdirektorin Gabi Karner hat mit Sepp und spannend. Gemeinsam unterstützen wir uns in den Angela Klumaier und ihren Helferinnen Nina Grasel, Aufgaben des Stiftes welche sehr vielfältig sind: Die Mona Nagl, Dagmar Feltrini, Antonia Wollein, Kers- Betreuung der Stiftspfarren, die Erhaltung der stift- tin Weissenhofer, Katharina Nirschl und Birgit lichen Gebäude, der Unterricht an der Hochschule, Chochola wieder einiges auf die Beine gestellt! die Verwaltung der Betriebe, der Gastbetrieb im Kloster usw. Gemeinsamer Höhepunkt unserer Tage ist das tägliche Chorgebet und das Conventamt. Wir Mönche beten stellvertretend für alle die vielleicht nicht mit Gott verbunden sind, daher ist das Gebet auch ein Officium. Besonders in der Zeit der Einschränkungen wegen des Corona Virus lernten viele von uns diese famili- äre Gemeinschaft noch mehr zu schätzen. Wir er- gänzen uns gegenseitig und spiegeln auch so einen Teil der Weltkirche wieder. Ich danke Gott, dass ich den Weg in den Orden gefunden habe und so in der Klostergemeinschaft mitleben und mitwirken kann! Langsam beginnt auch wieder Normalität Einzug zu halten. Wie schon erwähnt können nun wieder alle 2
Heiligenkreuz Die Kids kamen in unerwarteten Scharen in unsere Manege im Klostergasthof und füllten den Festsaal bis auf den letzten Platz. Nach leckeren Krapfen vom Stift konnten sich alle in den heiß begehrten Tombola-Stress stürzen: Durch die zahlreichen (sehr großzügigen!) Sach- und Geld- spenden der gut vorbereiteten Heiligenkreuzer und Gruber warteten unglaublich tolle Preise auf strah- lende Kinderaugen! Mona und Gabi gelang es vor- trefflich, die passenden Preise für die kleinen Cowgirls und Polizisten zu finden! Zum 2. Mal gab es eine Erwachsenen-Tombola mit attraktiven Preisen. Herzlichen Dank an zahlreiche Gastronomie-Betriebe aus der Umgebung! Alle freuen sich schon auf den nächsten Fasching, der ja bereits wieder in einem guten halben Jahr am 11.11. startet! Birgit Chochola Der Eröffnungseinzug aller Kinder entführte uns in ferne Fantasiewelten voller witziger Tierchen aber auch weltlicher Einsatzkräfte. Die Kinder teilten sich dann in die Kindergartengruppe voller Tanzmög- lichkeiten und einer Schulgruppe zum Spielen auf, dazwischen gab es auch Bastelmöglichkeiten. Der Überraschungsgast Davidoof benötigte viel Un- terstützung der Kinder und brachte uns alle zum Lachen und Staunen! 3
Heiligenkreuz Messbesuch in den Zeiten von Corona lange im Gebet verharrte, bis er der gequälten Stadt und dem kranken Erdkreis den Segen "Urbi et orbi" Nicht umsonst ist dieser Titel an den des Bestsellers spendete. Oder unseren Kardinal Schönborn, der von Gabriel Garcia Marquez "Liebe in den Zeiten der selbst noch rekonvaleszent uns Mut zusprach - noch Cholera" angelehnt. Denn die bange Frage, die uns nie sah man den Stephansdom so leer und so be- praktizierende Christen nach dem 15. März umtrieb, rührend. Und nicht zu vergessen die Osternacht aus war diese: Wie kann ich mir ein für mich wichtiges Heiligenkreuz, wo sich das Wunder der Auferste- Lebens-mittel, ein Über-lebensmittel in den Zeiten hung wieder bildlich ereignete, als das rote Tuch einer Lebensbedrohung "beschaffen"? Kurz: Wie von der Christusikone fiel. Auch P. Karls tägliche 12 kann ich eine Heilige Messe mitfeiern, wie ich es Uhr Messe aus der Missio-Kapelle in Wien mit un- jeden Sonntag seit meiner Kindheit getan habe? Es zähligen Fürbitten und vielen praktischen Tipps sei war klar, dass da auf Hauszustellung wie bei Lebens- hier erwähnt. Wer sich auf die neuen Möglichkeiten mitteln nicht zu hoffen war. und Medien eingelassen hat, der musste nicht geist- Doch plötzlich geschah ein Wunder: Unsere alte lichen Hunger leiden, der wurde reich beschenkt Mutter Kirche hat in atemberaubender Geschwin- und konnte eine neue Tiefe des Mitfeierns einer digkeit durch kreative, engagierte und mutige Pries- Heiligen Messe aus der Armut, aber auch der Schön- ter und Gemeindemitglieder einen Hechtsprung ins heit des Glaubens heraus entdecken. Und spürte digitale Zeitalter getan und damit ermöglicht, dass gleichzeitig die Sehnsucht nach Gemeinschaft, denn von vielen Pfarren und Klöstern per Livestream Messe feiern ist auch Gemeinsam- vor- den- Herrn - Gottesdienste, Andachten und Denkanstöße an die Treten. zu Hause in der geistlichen Dürre darbenden Men- Wenn wir jetzt wieder leibhaftig eine Kirche besu- schen vermittelt wurden. Auch den Medien wie ORF chen und - mit allen gebotenen Vorsichtsmaßnah- und Servus TV ist zu danken, dass sie rasch und men - eine Heilige Messe mitfeiern dürfen, so ver- selbstverständlich Sendeplätze für Messübertragun- gessen wir nicht, dass wir privilegiert sind - denn in gen zur Verfügung gestellt haben. Und schnell ha- vielen Gegenden der Erde ist das Mitfeiern einer ben viele sich in dieser neuen Lage zurechtgefun- Messe keine wöchentliche Selbstverständlichkeit! den: Vor dem TV Gerät, dem PC oder dem Laptop wurde ein Tuch hingebreitet, eine Kerze - später Waltraud Meijer-Krones dann eine kleine Osterkerze - angezündet und ein Kreuz hingelegt. Die, die das Gotteslob zum Mitsin- gen brauchen, haben dieses hervorgesucht. Und dann ist mit einem Mouseclick der Kirchenraum geöffnet worden und wir durften virtuell dort ein- treten, wo es analog nicht möglich war. Wie glück- lich war ich, über die Homepage des Stiftes in den Livestream aus der Stiftskirche oder der Bernardika- pelle einsteigen zu können - alle vertrauten Gesich- ter unserer Mönche zu sehen, den gregorianischen Choral zu hören, alle Gebete mitzubeten, mitzusin- gen und die liturgischen Antworten zu geben - ganz so, als wäre ich live an Ort und Stelle. Und auch wenn die Heilige Kommunion "nur" eine geistliche war, so hat sie mich in Zeiten der Unsicherheit und Einsamkeit unglaublich gestärkt - selten war ich so konzentriert, so andächtig und innig bei Messfeiern wie bei diesen aus der Not geborenen am Bild- schirm. Höhepunkte durften wir alle erleben - sei es Foto: Auch aus dem Kloster Neuzelle übertragen die der Anblick unseres Heiligen Vaters Papst Franzis- Mönche die Heiligen Messen. kus, wie er völlig allein und mühsam über den Pe- tersplatz im Regen zum Petersdom hinauf stieg und 4
Heiligenkreuz Lourdesgrotte Am 14. Juni ist Vatertag. Aus diesem Anlass dürfen wir an diesem Sonntag mithelfen die Pfarrmesse zu Während der Corona-Zeit lud die Lourdesgrotte gestalten und sorgen auch für den musikalischen nach wie vor zum vertrauensvollen Gebet ein. Die Rahmen. Herzliche Einladung dazu! Achtung! Die Marienstatue - eine Stiftung aus Tirol - erinnert an Pfarrmessen an den Sonntagen werden bedingt die Erscheinungen der Muttergottes im 19, Jahrhun- durch die Coronavorschriften in der Stiftskirche ge- dert in Frankreich. Viele Menschen finden hier, bei feiert! Uhrzeit bleibt gleich, der Beginn ist um unser aller Mutter, Trost und Kraft für die Heraus- 8Uhr30. Bitte vergessen Sie die Gesichtsmaske forderungen in unserer Zeit. Seitlich befindet sich nicht! Nach der Vatertagsmesse ist eine kurze Män- die Barmherzigkeitsgrotte, wo Kerzen entzündet nerrunde, dieses Mal im Pfarrheim, vorgesehen. werden können. Wir wünschen Ihnen einen geruhsamen Sommer Es steht ein Parkplatz für die Besucher zur Verfü- und bleiben Sie bitte gesund! gung, Bänke laden zum Verweilen ein. Der kleine Brunnen erinnert an die Quellen in Lourdes, durch Ihre KMB Heiligenkreuz die jedes Jahr viele Heilung erlangen. Jugendvigil - Open Air! "Hurra, hurra!" so haben die Jugendlichen reagiert, als es hieß, dass am 05. Juni ab 20.15 Uhr zum ers- ten Mal seit mehr als zwei Monaten wieder Jugend- vigil ist. Aufgrund der Maßnahmen gegen Corona wird es diesmal aber etwas anders sein: im Innenhof des Stiftes unter freiem Himmel! (Bei Schlecht- wetter gehen wir in die Abteikirche!) Beim Eingang sind Desinfektionsmöglichkeiten für die Hände, es wird einen Ordnerdienst geben und wichtig: von allen, die nicht im selben Haushalt leben, ist min- destens ein Meter Abstand zu halten! Außerdem werden wir weniger singen als sonst ... alles etwas anders, aber die Freude ist groß: wir starten wieder! Pater Tarcisius wird die Predigt halten. Liebe Interessierte! Leider mussten auch wir die für die Monate März, April und Mai geplanten Veranstaltungen auf Grund der Maßnahmen gegen Corona absagen. Der „Barrierefreie Kreuzweg“ und die „KMB- Maiandacht“ sind in den kirchlichen Jahresablauf eingebunden und können daher nicht verschoben werden. Da freuen wir uns gemeinsam auf das nächste Jahr. Anders ist es bei dem für den 17. Mai geplant gewe- senen Flohmarkt. Diesen Flohmarkt werden wir vo- raussichtlich, abhängig von der Gesamtlage, im Herbst veranstalten. Wir informieren Sie rechtzeitig! Bitte sammeln Sie weiter! 5
Grub Liebe Mitglieder der Filialgemeinde Grub, te Christen, die man an ihrem Leben und ihrer Aus- strahlung erkennt, weil sie ihren gemeinsamen Va- am 1. Januar begannen wir das Neue Jahr mit ei- ter im Himmel erkannt haben, weil sie zuvor schon nem feierlichen Gottesdienst und einem Weihege- von Ihm erkannt worden sind. bet an die Gottesmutter. Seit dem Erscheinen des letzten Pfarrblatts gab es einige Ereignisse in unse- P. Moses OCist rer Mitte, die wegen der Umstände in aller Stille begangen wurden. So feierte unser ältestes Ge- meindemitglied, Herr Beier, seinen 100. Geburtstag im Kreise seiner Lieben und nahm dabei auch die Glückwünsche entgegen, die ich im Namen der Pfarrgemeinde überbrachte. Den hl. Josef, Patron unserer Filialgemeinde, habe ich allein mit einer hl. Messe in der Kirche gefeiert. Zu Beginn der Corona-Krise bin ich mit Sr. Renata, Sr. Dolorosa und Sr. Martina stellvertretend für die ganze Gemeinde segnend mit dem Allerheiligsten den Birnbauernweg auf und ab gefahren. Das Osterfest konnte ich mit einer nichtöffentlichen hl. Messe mit den „Dienerinnen vom hl. Blut“ in Grub begehen, wobei wir Sie alle in unser Gebet eingeschlossen haben. HL. Messen aus dem Stift wurden via Livestream übertragen. Die Kirche in Grub war während der ganzen Zeit der Corona-Krise im Eingangsbereich geöffnet, wo am Palmsonntag auch geweihte Palmzweige zum Mit- Maiandacht nehmen und zu Ostern das geweihte Licht aus der Osternacht zum Mitnehmen vorbereitet waren. Eine kleine Gruppe aus Grub, Heiligenkreuz und Danke an Sr. Martina SAS und an Karin Mäutner für Hinterbrühl versammelte sich am 17. Mai bei den das Auf- und Zusperren der Kirche! Künftig wird der Schwestern im hinteren Teil des Gartens zu einer Vorraum der Kirche weiterhin am Wochenende Maiandacht. Gemeinsam haben wir gesungen und geöffnet sein. Ein ganz herzliches Dankeschön an ein Rosenkranzgesetz gebetet. Die Vögel haben mit Monika Seczer für die wunderschöne Gestaltung ihrem schönen Gesang das ganze untermalt. Maria der Osterkerze! ist auch Fürsprecherin für den Empfang des Heiligen Geistes! Maria, Mutter der Kirche, bitte für uns! Inzwischen konnten wir die öffentlichen Gottes- dienste wieder aufnehmen. Es ist eine Zeit des Auf- atmens. – Gott sei Dank! Zu Pfingsten feiern wir das Feuer, das vom Himmel herab die Jünger entzündet, zum Glauben und Zeugnisgeben ermutigt hat. Dieses Feuer hat reini- gende, erneuernde Kraft, erinnert uns aber viel- leicht auch an das Herdfeuer, das früher in den Häusern der Familien brannte, also an ein wärmen- des Feuer. Es ist das Feuer der Liebe, das der Geist Gottes entflammt, wenn er uns immer wieder zu Versöhnung, Neubeginn und zu Gedanken, Worten und Taten der Nächstenliebe antreibt. Ersehnen wir von ganzem Herzen diesen Geist und seien wir ech- 6
Gebet Komm herab, o Heil’ger Geist, der die finstre Nacht zerreißt, strahle Licht in diese Welt. Komm, der alle Armen liebt, komm, der gute Gaben gibt, komm, der jedes Herz erhellt. Höchster Tröster in der Zeit, Gast, der Herz und Sinn erfreut, köstlich Labsal in der Not, In der Unrast schenkst du Ruh, hauchst in Hitze Kühlung zu, spendest Trost in Leid und Tod. Komm, o du glückselig Licht, fülle Herz und Angesicht, dring bis auf der Seele Grund. Ohne dein lebendig Wehn kann im Menschen nichts bestehn, kann nichts heil sein noch gesund. Was befleckt ist, wasche rein, Dürrem gieße Leben ein, heile du, wo Krankheit quält. Wärme du, was kalt und hart, löse, was in sich erstarrt, lenke, was den Weg verfehlt. Gib dem Volk, das dir vertraut, das auf deine Hilfe baut, deine Gaben zum Geleit. Lass es in der Zeit bestehn, deines Heils Vollendung sehn und der Freuden Ewigkeit. Amen. Halleluja. 7
Siegenfeld Liebe Siegenfelder! fünf Ministranten bei herrlichem Sonnenschein un- ter freiem Himmel feiern. Mariä Lichtmess konnten wir in der noch weih- nachtlich geschmückten Kirche mit brennenden Vielleicht ist das Pfingstfest, das wir jetzt feiern wer- Kerzen begehen; auch der traditionelle Blasiussegen den, nicht nur ein vorübergehendes Datum, das wir gegen Halskrankheiten durfte nicht fehlen. schnell wieder vergessen, sondern ein Zeichen der Zeiten, die uns jetzt bevorstehen. Denn der hl. Geist Zu Beginn der Fastenzeit haben wir auch in Siegen- ist es, der die Jünger nach einer Zeit des Einge- feld das Aschenkreuz empfangen, Zeichen der Um- schlossenseins in ihren Häusern und in dem kehr und der Rückbesinnung auf das Wesentliche, „Obergemach“ des Abendmahlssaals dazu ermutigt also auf das Ewige und Himmlische, das nicht der hat, erneut in die Welt hinaus zu gehen und das Vergänglichkeit unterworfen ist. wunderbare Wirken Gottes in ihren Herzen und Mehrere Kinder aus Siegenfeld bereiteten sich auf unter den Menschen zu verkünden. Gott, der in der den Empfang der ersten hl. Kommunion und der Krise seine Hand über uns gehalten hat, möge unse- Firmung vor. Beide Feiern mussten aufgrund des re Herzen verändern, unser Leben, ja sogar die Schutzes vor dem Corona-Virus verschoben werden Welt, in der wir leben. Unsere Freude, die Dankbar- und finden nun am 13. (Firmung) bzw. 27. Septem- keit, aus der heraus wir unser Leben gestalten, un- ber (Erstkommunion) statt. ser Alltag sollen ein Zeugnis für das Wirken des Geistes sein. Zu Beginn der „Corona-Krise“ haben wir im Rahmen einer kleinen eucharistischen Prozession den gan- Gebe Gott, dass dieses Feuer, das in uns brennt, zen Ort gesegnet, verbunden mit der Bitte um Ver- immer heller leuchte und sich durch alle Unwägbar- schonung vor dem Corona-Virus. In der darauf fol- keiten hindurch ausbreite. genden Zeit habe ich mit P. Bernhard und Fr. Linus eine Art „Außenteam“ gebildet, das im Stift Heili- genkreuz weiter für seelsorgliche Anliegen zur Ver- Christi Himmelfahrt fügung stand. Nach acht Wochen Lockdown war es eine große Unterdessen fanden mehrere Wochen hindurch Freude, dass wir auch in Siegenfeld wieder die Heili- keine öffentlichen Gottesdienste statt. Auch die ge Messe feiern konnten. Da unsere Kirche nicht für großen liturgischen Feiern zu Ostern mussten aus- alle Mitfeierenden genügend Platz mit dem Min- fallen bzw. im Stift Heiligenkreuz in geschlossenem destabstand von 2m bieten konnte, feierten wir Rahmen begangen werden. Natürlich waren die Christi Himmelfahrt bei strahlend blauem Himmel Siegenfelder in einer Reihe von hl. Messen, die in im Freien vor der Kirche. Zur Freude aller kamen unserer Bernardikapelle und in der Stiftskirche ge- auch nach der langen Corona-Pause unsere Minist- feiert und per Livestream übertragen wurden, geis- ranten zahlreich, sodass wir eine feierliche Hl. Mes- tig fest eingeschlossen. Inzwischen haben wir wie- se haben konnten! der zaghaft mit öffentlichen hl. Messen in Siegen- feld begonnen; Christi Himmelfahrt konnten wir mit 8
Siegenfeld Das Josefsbild der Siegenfelder Kirche malte der Kunstmaler Hermann Nigg (1849-1929), der häufi- ger im Stift Heiligenkreuz zu Gast war und hier viele Gemälde hinterlassen hat (u.a. das Hochaltarbild für die Stiftspfarre St. Valentin bei Ternitz). Unser Bild befand sich zuerst in der Heiligenkreuzer Sänger- knabenschule, bevor es in den 1980er Jahren in die Kreuzkirche und anschließend nach Siegenfeld ge- langte. Josef hält das Jesuskind auf dem Arm und steht vor einer Säule mit Vorhang und einem Land- schaftsausblick. Diese Art der Präsentation ist der barocken Porträtmalerei entlehnt. Porträts waren das eigentliche Steckenpferd von Nigg, der anschei- nend erst spät begann, religiöse Sujets zu malen. Giovanni, unser Organist, begleitete den Gesang mit Die zärtliche Art, wie Josef das Jesuskind an sich vollen Orgelklängen auf dem Keyboard im Freien. drückt, und die offen ausgebreiteten Ärmchen des Inzwischen wurden die Einschränkungen weiter Kindes zeigen eine warme, familiäre Atmosphäre, aufgehoben, sodass wir nun auch in größerer Zahl Zuwendung und Geborgenheit. Zwei Engelsköpfe wieder in der Kirche den Gottesdienst feiern kön- kommen von oben in das Bild hereingeschwebt. Das nen. Es ist schön die Gesichter wieder unverhüllt, Ganze wirkt ein wenig süßlich; der Malstil ist eine ohne Masken lächeln zu sehen, es tut gut den Glau- Reminiszenz an eine verflossene Zeit; dennoch fügt ben gemeinsam wieder feiern zu dürfen und das es sich gut in die Barockkirche ein. In den zarten österliche Halleluja mit festlicher Orgelmusik zu Farben kommt die Sehnsucht nach einer heilen singen! Es ist eine Gnade, dass unser Ort vor dem Welt zum Ausdruck, die es hier auf Erden kaum ge- Virus verschont geblieben ist, möge der Herr auch ben mag, wohl aber im Himmel, den wir Christen als weiterhin uns schützen und begleiten mit seinem Ziel anpeilen. Möge der hl. Josef auch in Siegenfeld Segen! die Arbeit der Menschen und deren Früchte segnen und uns beistehen, wenn wir in unserem Kirchlein den Sonntag als Tag des Herrn begehen. Das Josefsbild in der Siegenfelder Kirche Der hl. Josef ist auf Bildern der Heilsgeschichte seit der Spätantike präsent. Die Bibel sagt von Josef, dass er „gerecht“ war (Mt 1,19), d. h. dass er die Gebote Gottes entschieden befolgte. Die Malerei des Mittelalters betont durch räumliche Abgren- zung – etwa in Krippenszenen – seine lediglich rechtliche Vaterrolle gegenüber dem Jesuskind. Seit dem 16. Jahrhundert war von dieser Scheu nicht mehr viel zu spüren, und Josef wurde immer häufi- ger mit dem Jesuskind auf dem Arm dargestellt und verehrt. Einen weiteren Aufschwung nahm die Jo- sefsverehrung im Zeitalter der Industrialisierung, weil er immer mehr als Patron der in ihrem Zusam- menhalt gefährdeten Familien und als Patron der Arbeiter in den vielen neuen Industrie- und Hand- werksbetrieben gesehen wurde. Papst Pius IX. er- klärte sogar, dass der hl. Josef, der mit Jesus und Maria eine Art Keimzelle des Glaubens gebildet hat, als Patron der ganzen Kirche verehrt werden sollte. 9
Termine Grub Regelmäßige Termine Jeden Mittwoch: 18.30 - 19.00 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Heilige Messe Juni August 01. - Pfingstmontag 02. - Sonntag 10.30 Heilige Messe 10.30 Heilige Messe +Anna, Maria und Adalbert Kastl +Anna und Richard Nikodem, Heinrich und Katharina Planer 07 - Dreifaltigkeitssonntag 10.30 Heilige Messe 09.- Sonntag 10.30 Heilige Messe 11. - Fronleichnam keine Hl. Messe, herzliche Einladung zur 15.- Mariä Himmelfahrt Teilnahme an der Fronleichnamsprozes- 10.30 Heilige Messe sion in Heiligenkreuz +Josef und Norbert Nirschl und Mutter 14. - Sonntag 16.- Sonntag 10.30 Heilige Messe 10.30 Heilige Messe +Maria und Heinrich Winter 21. - Sonntag 10.30 Heilige Messe 23. - Sonntag +Luise und Martin Hartmann 10.30 Heilige Messe +Karl und Maria Niederberger 28. - Sonntag 10.30 Heilige Messe 30. - Sonntag +Maria Hönigsberger und Sohn Franz 10.30 Heilige Messe +Ing. Helmuth und Hilda Aderer Juli 05. - Sonntag 10.30 Heilige Messe +Rosa und Josef Wagenhofer 12. - Sonntag 10.30 Heilige Messe +FF Grub 19. - Sonntag 10.30 Heilige Messe +Franz und Maria Hönigsberger 26. - Sonntag 10.30 Heilige Messe +Anna Hohlagschwandtner 10
Termine Siegenfeld Regelmäßige Termine Jeden Donnerstag: 18.30 - 19.30 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Heilige Messe Juni August 01. - Pfingstmontag 02. - Sonntag 9.00 Heilige Messe 9.00 Heilige Messe 07 - Dreifaltigkeitssonntag 09.- Sonntag 9.00 Heilige Messe 9.00 Heilige Messe 11. Donnerstag - Fronleichnam 15. Samstag - Mariä Himmelfahrt 9.00 Heilige Messe 9.00 Heilige Messe 19.30 Heilige Messe entfällt! 16.- Sonntag 14. - Fronleichnam-Fest 9.00 Heilige Messe 9.00 Heilige Messe 23. - Sonntag 19. Freitag - Herz Jesu Fest 9.00 Heilige Messe 19.00 Hl. Messe 30. - Sonntag 21. - Sonntag 9.00 Heilige Messe 9.00 Heilige Messe 28. - Sonntag 9.00 Heilige Messe Juli 05. - Hl. Ulrich, Kirchenpatron 9.00 Heilige Messe 12. - Sonntag 9.00 Heilige Messe 19. - Sonntag 9.00 Heilige Messe 26. - Sonntag 10.30 Heilige Messe 11
Termine Heiligenkreuz Regelmäßige Termine Montag - Donnerstag: 18.45 Uhr Pfarr-Abendmesse Freitag: 8.00 Uhr Pfarr-Frühmesse, 15.00 Uhr Stunde der Barmherzigkeit mit Kreuzweg Samstag: 8.00 Uhr Hl. Messe der Freunde des Hl. Kreuzes, 18.45 Uhr Vorabendmesse Sonn- und Feiertage: 8.30 Uhr Pfarrmesse, 11.00 Uhr Spätmesse, 18.45 Uhr Pfarr-Abendmesse Montag - Samstag: 17.45 - 18.45 Uhr Eucharistische Anbetung Juni 04. Samstag 20.15 Matutina Mariana 01. - Pfingstmontag 20-26. Jugendwallfahrt nach Medjugorje 9.30 Priorenamt in der Abteikirche (Infos S. 5) 05. Freitag August 20.15 Jugendvigil ab 21.45 Nachtanbetung 07. Freitag 23.30 Mitternachtsmesse 20.15 Jugendvigil ab 21.45 Nachtanbetung 07. Samstag 23.30 Mitternachtsmesse 20.15 Matutina Mariana 08. Samstag 11. - Fronleichnam 20.15 Matutina Mariana 9.00 Pontifikalamt in der Abteikirche, feierliche eucharistische Fronleichnamsprozession 14. Freitag 20.30 Große Lichterprozession zur Heiligenkreu- Juli zer Lourdes-Grotte, Beginn im inneren Stiftshof 03. Freitag 15. - Maria Himmelfahrt 20.15 Jugendvigil 15.00 Feierliche Profess in der Abteikirche ab 21.45 Nachtanbetung 20. - Hochfest des heiligen Bernhard von Clairvaux 23.30 Mitternachtsmesse 15.00 Pontifikalamt Kontakte Impressum Pfarre Heiligenkreuz Inhaber, Herausgeber und Verleger: P. Severin Wurdack OCist Pfarre Heiligenkreuz im Wienerwald 0680/4464369 2532 Heiligenkreuz, Markgraf-Leopold-Platz-6 p.severin@stift-heiligenkreuz.at Tel: 02258/8703-151 E-Mail: pfarre@stift-heiligenkreuz.at Filialkirchen Grub und Siegenfeld P. Moses Hamm OCist Redaktion: Britta Jacobi 0670/4096964 E-Mail: pfarrmedien-heiligenkreuz@gmx.at p.moses@stift-heiligenkreuz.at Bilder: S. 2+3 B. Chochola, S. 4 Priorat Neuzelle; S. 6 aus einem Stundenbuch (16.Jhd.), Sr. Martina SAS; S. 8 B. Jacobi; S. 9, P. Jacobi, P. Moses OCist Nächster Einsendeschluss: 15. August 2020 12
Sie können auch lesen