PROGRAMM BADEN-WÜRTTEMBERG - EIN ENSEMBLE DES - Dommusik Rottenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROGRAMM KO N ZE RT E R FE ST KO NZ ER T PT EM BE R, 18 UH SO NN TAG, 12. SE AU SE N FO RU M M ER ZH OS TE RKON ZE RT 18 . SE PT EM BE R, 15.30 UH R KL SA M STAG , TE R NE RE SH EI M -F ES TI VA L, KLOS LA ND ES -M US IK R PT EM BE R, 16 UH SO NN TAG, 19. SE RG DO M ROTT EN BU H ES T ER D BA R O C K O R C LA N D ES JU G EN T EM BE R G BA D EN -W Ü R T we Klein Leitung: Gerd-U Künstlerische SOLIST/INNEN: e am 12.9.) der Goltz (Violin Gottfried von .9.) (Violine 18./19 Moë Dierstein io lin e 18./19.9.) bele (V Barbara Lena Kö e) ta (Viola d‘amor Johanna Dall‘As
I (1678- 1741 ) A N TO N IO V IVA LD 3) d-moll (RV 39 ola d‘amore in Konzert für Vi Allegro Adagio Allegro 269) p. 8 No. 1 / RV pr im av er a / Der Frühling (O La Allegro mo Largo e pianissi Al le gr o No. 2 / RV 315) Sommer (Op. 8 L’estate – Der to Allegro non mol Adagio Presto No. 3 / RV 293) r Herbst (Op. 8, L‘autunno – De Allegro Adagio Allegro 4 / RV 297) rn o – De r W in ter (Op. 8 No. L’inve to Allegro non mol Largo Allegro
SAISONERÖFFNUNGSKONZERT Dienstag, 28. September 2021 | 20 Uhr Liederhalle Stuttgart Mittwoch, 29. September 2021 | 20 Uhr Konzerthaus Freiburg Samstag, 2. Oktober 2021 | 20 Uhr Philharmonie Berlin ROYAL! Werke von Georg Friedrich Händel, Antonio Caldara, Georg Muffat und Michel-Richard Delalande Vox Luminis Freiburger Barockorchester Lionel Meunier Bariton & Leitung Weitere Konzerte mit diesem Programm: Samstag, 25. September 2021 | 20 Uhr Brügge, Concertgebouw Sonntag, 26. September 2021 | 20 Uhr Brüssel, Bozar Freitag, 1. Oktober 2021 | 20 Uhr Heidelberg, Jesuitenkirche Weitere Informationen & Karten: www.barockorchester.de
ZWERGENKONZERTE ab 3 Jahren Die Zauberflöte Samstag, 18. September 2021 | 15 Uhr Sonntag, 19. September 2021 | 11 Uhr Ensemblehaus Freiburg Der gestiefelte Kater Sonntag, 3. Oktober 2021 | 10 und 11.30 Uhr Clinker Lounge Berlin KINDERKONZERTE ab 6 Jahren KÖNIGLICH – Von Prinzessinnen und Königen Dienstag, 28. September 2021 Liederhalle Stuttgart Mittwoch, 29. September 2021 Ensemblehaus Freiburg Theseus‘ Reise in die Unterwelt Eine mobile Kinderoper nach Motiven von Jean-Philippe Rameaus „Hippolyte et Aricie“ Ab 6 Jahren 5. November 2021 | 11 Uhr 6. November 2021 | 15 Uhr 11. November 2021 | 11 Uhr 12. November 2021 | 11 Uhr 13. November 2021 | 15 Uhr Staatsoper Unter den Linden, Berlin Weitere Informationen & Karten: www.barockorchester.de/musikvermittlung
d Antonio Vival- s von neun Kindern wir Venedig 1678: Als älteste musikalische Aus- Einfluss, sowohl seine di geboren. Prägenden ng betreffend, hatte als auc h die gen erelle Karriereplanu bild ung st in verschie- a, der seit 1685 als Violini der Vater Giovanni Battist war. denen Anstellungen tätig end das Violinspiel seiner Kindheit und Jug Von ihm wird Vivaldi in grundlegenden die Unterweisung in den erlernt haben, und auch ihm erhalten. Den- eiten hat er wohl von kompositorischen Fähigk cha ftli che n Ansehens – nden des gesells noch – eventuell aus Grü ldung zum Pries- i sich zunächst der Ausbi widmete der junge Vivald gleichen Jahr 1703 geweiht wurde. Im ter, zu dem er schließlich ich tet , we lches neben an das Os ped ale della Pietà verpfl wu rde er auch deren hoch- Waisenmädchen primär der Unterbringung von hier unterrichte- sbildung zum Ziel hatte; wertige musikalische Au Vio la da gamba. Sein , später zusätzlich te Vivaldi zunächst Violine Zei t dur ch den Druck seines n ist in dieser kompositorisches Schaffe belegt. Opus 1 ebenfalls erstmals leibe kein voll- in zeichnen allerdings bei Die gedruckten Werke alle Produktivität: Mit aldis kompositorischer ständiges Bild von Viv Werkverzeichnis Kompositionen ist sein gut 800 nachgewiesenen han dsc hriftlich über- ber blic kba r, jedoch größtenteils sch ier unü hiven verstreut. ene Sammlungen und Arc liefert und in verschied h einen reichen - und Vokalwerken auc Es umfasst neben Bühnen nze rte entstanden für sik (viele der Soloko Schatz an Instrumentalmu ale). die Mädchen des Osped
Bezug zu Vivaldis re in d-Moll RV 393 wird der Beim Konzert für Viola d’amo der Wai sen mä dchen unmittelbar hen Unterweisung Tätigkeit in der musikalisc a Maria (zu erken- mungsträgerin bekannt: Ann deutlich, ist hier doch die Wid ein e sein er Schülerinnen, reibweise von „d’AMore“), nen an der besonderen Sch en der Vio line und der Viola h leh ren d täti g war, beherrschte neb die selb st auc Vivald mindestens i Instrumente. Für sie schrieb d’amore noch etliche andere , wobei die Hälfte certi für dieses Instrument zwei der insgesamt sechs Con la d’a mo re, zu deutsch konzipiert war. Die Vio zunächst als Violinkonzert Var ian ten dah er: mal in Geigen-, erschiedlichen „Liebesgeige“, kommt in unt gelegentlich mit zu- fünf bis sieben Spielsaiten, mal in Bratschengröße, mit mu nge n. Welche Instru- in verschiedensten Stim sätzlichen Resonanzsaiten, füg ung hat te, muss noch Anna Maria - zur Ver mente Vivaldi - oder eher e Zweifel gehabt lichen Klang werden sie ohn erforscht werden – einen lieb leiteten Solo- zwischen Orchester und beg haben! Und im Wechselspiel tes der Vor teil einer höheren ten Satz des Konzer Episoden wird schon im ers el erlebbar. Saitenzahl für das Akkordspi en Streicher aus und z kom mt gan z ohne die hohen und mittler Der zwe ite Sat auch in diesem Kon- me Satz einer Solo-Sonate; gebärdet sich wie der langsa tration technischer ganz besonders zur Demons zert dient der Schlusssatz Org elp unkt auf dem A, diesem Satz ein langer Fertigkeiten. Auffällig ist in st aus tob en kan n. nach Herzenslu worüber die Solostimme sich
einige Zeit zurück, rken Vivaldis lag bereits Der letzte Druck von We l’A rmonia e dell’In- re 172 5, beg inn end mit Il Cimento del als im Jah ng“), eine Reihe Harmonie und der Erfindu ventione („Das Wagnis der nngleich die da- seinen Ausgang nahm. We weiterer Sammeldrucke s der Komponisten xis den direkten Einflus malige verlegerische Pra nde n We rke nicht immer g der zu drucke auf Auswahl und Anordnun le des Drucks der is persönliche Note im Fal garantierte, so ist Vivald Vio linkonzerte vor 1720 entstandenen) zwölf (vermutlich bereits rdi ngs deu tlich zu erken- 8 dur ch die vor ang est ellte Widmung alle op. nen. mengefasst als Le ten vie r Kon zer te dieser Sammlung – zusam Die ers wohl mit zu den r Jahreszeiten“) – zählen quattro stagioni („Die vie gt sicherlich auch aldis; diese Popularität hän bekanntesten Werken Viv ung , dem sogenann- ermusikalischen Handl mit der zugehörigen auß und ein zel ne Anmerkungen men: Vier Sonette ten „Programm“, zusam h den Musizieren- ohl dem Publikum als auc in den Noten geben sow tur phänomen oder haltspunkte, welches Na den relativ dezidierte An Mit teln dar zustellen ver- ie Viv ald i mit musikalischen we lch e Sze ner hatte er reichlich sen musikalischen Mitteln suchte (vgl. Abb.). Von die Ge r und wusste ige h selbst ein exzellenter zur Verfügung, war er doc tru me nt bereithält. Spieltechniken das Ins daher, welche virtuosen ßen und Ganzen die okonzerte lassen im Gro Die vier dreisätzigen Sol selbst für diese wie sie u.a. auch Viv i ald Formprinzipien erkennen, ers ten Sat zes folgt dabei . Der Aufbau des Gattung mit geprägt hat itornelle, in den- ster, wonach sich Tutti-R meist dem gewohnten Mu ied ener Weise kom- hes Ma ter ial vor gestellt und in versch en the ma tisc der solistisch mu- mit Solo-Episoden, die es biniert wird, abwechseln Beweis zu stellen. ichen, ihr Können unter sizierenden Person ermögl ruhiger gehalten; e sind von der Melodie her Die jeweiligen Mittelsätz am ten Instrumenta- ien t sic h Viv aldi hier nicht des ges oft ma ls bed . Die Schlusssätze tiefen Streicher pausieren riums, sondern lässt die t einer beschwing- Dreiertakt; dieser bereite stehen allesamt in einem gen kommt, wenn Boden, welche zum Tra ten Grundstimmung den und Hir ten zum Dudelsack g die Nymphen beispielsweise im Frühlin t in Ver bindung Wahl einer solchen Taktar tanzen – allerdings ist die Stu rm s bes tens auch zur Darstellung des mit schnellen Tonleitern geeignet ist (Sommer).
Wind und Sturm sind auch die Themen, die in jedem der vier Kon- zerte eine Rolle spielen, und denen Vivaldi andernorts auch in sei- nen Tempesta di mare-Konzerten huldigt. Prominent ist danebe n das Gezwitscher verschiedener Vögel im Frühling und im Somme r, ebenso wie die umherschwirrenden Mücken, welche dem Hirten im Sommer zusätzlich zur Sorge vor dem herannahenden Sturm zur Last fallen (Sommer, 2. Satz; der unten abgebildete QR-Code führt zu den Sonetten und einer deutschen Übersetzung). In der zwei- ten Jahreshälfte sind es dann eher Ereignisse wie die Freude über die reiche Ernte, auf die kräftig angestoßen wird, sowie der an- schließende Schlaf, die Jagd und der Kontrast zwischen der eisigen Kälte draußen und dem behaglichen Kaminfeuer drinnen, die ihre Entsprechung in der Musik finden – welche bei all den szenisc hen Anmutungen überdies allen Regeln barocker Kompositionskunst entspricht. Die Werkauswahl des heutigen Konzertes ist durchaus repräse ntativ für die Vorrangstellung, welche die Violine im Œuvre Vivaldi s zwei- felsohne einnimmt; der Vollständigkeit halber soll jedoch die Vielfalt der Instrumente und Instrumentenkombinationen – die bereits er- wähnte Viola d’amore, Oboe und Fagott oder Mandoline, um nur ein paar zu nennen – nicht unerwähnt bleiben, für die er, insbeso ndere in Zusammenhang mit seiner Tätigkeit für das Ospedale, kompo - niert hat. Antonio Vivaldi hatte im Laufe seines Lebens Engagements in ei- nigen italienischen Städten inne, kehrte aber immer wieder nach Venedig zurück; mit zunehmendem Alter ließ sein Erfolg allerdin gs nach, woraufhin er die Stadt 1740 fast fluchtartig verließ. Darauf - folgend verliert sich seine Spur; Vivaldi starb, kaum beachtet, ein Jahr später in Wien.
er und künstler- Gottfried von der Goltz hat sich als Barockgeig einen international ischer Leiter des Freiburger Barockorchesters 18. Jahrh under t üblich, lei- beachteten Namen gemacht. Wie im des Konz ertme isters aus. Sein Repertoire tet er das FBO vom Pult vom Frühb arock bis in die musik alisch e Gege n- erstreckt sich grafie , die ihn als unge- wart, illustriert durch eine breite Disko Vor allem mit mein vielseitigen und flexiblen Musiker ausweist. n der lange zu Unrec ht verge ssene n Musik des CD-Einspielunge hat sich Gottf ried von Dresdner Barock und der vier Bach-Söhne eines Spezi aliste n erwor ben. der Goltz in Fachkreisen den Ruf ichen Auftr itten mit dem FBO arbeit et Gott- Neben seinen zahlre t und Solist mit fried von der Goltz regelmäßig als Gastdirigen en Kammer- den Berliner Barocksolisten, dem Württembergisch hr-Sin fonie orche ster, dem Tafelmusik orchester Heilbronn, dem stra und ander en Ensem bles zusam men. Baroque Orche ster als künst- Für einige Jahre war er dem Norsk Barokkorke eng verbu nden. Gottf ried von der Goltz hegt lerischer Leiter sik, der er in unter- auch eine große Leidenschaft für Kammermu eht. Als Profe ssor an der Hoch- schiedlichen Formationen nachg rg ist er ein gefra gter Lehre r für barocke schule für Musik Freibu und moderne Violine.
ilie geboren. Moë Dierstein wurde 2005 in eine Musikerfam n bekam sie ihren ersten Geige nunterricht Schon mit drei Jahre Jahre n in bei Susanne Falk in Freiburg und wurde mit sechs nomm en. Dort wurde sie von die Pflügerstiftung Freiburg aufge Marsc hner und Prof. Kussm aul betre ut. Ariane Mathäus, Prof. Moë 11 Jahre alt ist, studie rt sie als Vorst udentin an Bereits seit von Prof. der Musikhochschule Freiburg in der Violinklasse Simone Zgraggen. iche erste Bei Jugend musiziert erzielte sie seit 2013 zahlre Regio nal-, Lande s- und Preise mit Höchstpunktzahl auf zlich zeich nete die Deuts che Stiftung Bundesebene. Zusät leben sie 2019 mit dem renom miert en Eduar d-Söring- Musik ng im Fach Streic her aus. Preis für ihre herausragende Leistu Stipen diatin der Deuts chen Stiftu ng Musik- Seitdem wird sie als ren gewann leben großzügig von dieser unterstützt. Des Weite lscha ft zur Förde rung Moë den Semesterstudienpreis der Gesel Freibu rg und war Semifi nalist in beim der Hochschule für Musik Louis Spohr in Weim ar 2019 . Auße rdem er- Violinwettbewerb talent Wettb ewerb . hielt sie den Gold award beim british young Junio r Violin wettb ewerb 2021 in Zuletzt gewann sie beim Tibor Mitglied und seit Sion den 3. Preis. Seit 2018 ist Moë ein festes ockor chesters 2021 Konzertmeisterin des Landesjugendbar Baden-Württemberg.
ersten Violinun- oren 1998, erhielt ihren Barbara Lena Köbele, geb mm el an der Mu- f Jahren bei Margarete Hu terricht im Alter von fün f. Rud olf Rampf an die wechselte sie zu Pro sikschule Nagold. 2011 semester 2016/17 ssingen. Seit dem Winter Hochschule für Musik Tro hschule Lübeck. l Sepec an der Musikhoc studiert sie bei Prof. Danie Me iste rku rsen bei Prof. uls e auf der Geige erhielt sie in We iter e Imp Thomas Christian, Sebastian Hamann, Prof. Anna Kandinskaya, Prof. . Barbara Lena f. Hansheinz Schneeberger Prof. Igor Ozim und Pro We ttb ewerbs Jugend despreisträgerin des Köbele ist mehrfache Bun end orc hes ter aufgenommen. ins Bundesjug musiziert. 2014 wurde sie großen Dirigenten Ausland Konzerte unter Dort spielte sie im In- und Zag rosek. Im Jahr astian Weigle und Lothar wie Sir Simon Rattle, Seb hes ter s. Da durch sam- eisterin dieses Orc 2016 wurde sie Konzertm mit Mitgliedern der usikalische Erfahrungen melte sie auch kammerm Berliner Philharmoniker. Wettbewerb um den sie als Solistin beim 55. Im November 2018 nahm derprämie für sehr und wurde mit einer För Possehl-Musikpreis teil frü h entdeckte Liebe eichnet. Aber auch die gute Leistungen ausgez der Spi elz eit 2018/19 war b ihr erhalten. In zum Orchesterspiel blie raufhin ihr für die 2 am Theater Lübeck, wo sie Akademistin der Stufe rde . tvertrag angeboten wu Spielzeit 2019/20 ein Zei ten Besetzungen usikalisch in verschiedens Ebenso ist sie kammerm ller an der Musik- richt bei Prof. Heime Mü aktiv, mit denen sie Unter sse gilt dem Musizieren eck erh ält. Ihr weiteres Intere hoc hsc hul e Lüb retation zeitgenös- nten, aber auch der Interp auf historischen Instrume der Studienstiftung 2020 ist sie Stipendiatin sischer Musik. Seit März gen ihr en künstlerischen tsc hen Vol kes . All diese Einflüsse prä des deu en unterschied- Bedürfnis, die Musik in ihr Werdegang. Es ist ihr ein chen. ben und erlebbar zu ma lichsten Facetten zu erle
Johanna Dall’Asta, gebore n 2000, erhielt ihren ers Sylvia Dierig-Klein, später ten Violinunterricht bei lernte sie bei Gerd-Uwe violine spielte sie erstmals Klein. Auf der Barock- 2015; seitdem ist sie Mit und seit 2016 im Landes glied in der Barockband jugendbarockorchester BW . Seit 2018 widmet sie sic h auch der Viola d’amore diesem Instrument mit dem und spielte als Solistin auf LJBO bereits Konzerte in senhausen. Sie ist Bundes Barcelona und Och- preisträgerin bei Jugend Barockvioline) in der Kat musiziert (Viola d’amore, egorie „Alte Musik Ensem absolvierte sie erfolgreic ble“; auch ihr Musikabitur h mit Violine und Viola d’a more. Des Weiteren ist sie Mitglie d im Jugendbarockorches gelmäßige Konzerttätigk ter Bachs Erben. Eine re- eit in unterschiedlichen Ens Raum mit solistischen Au embles im süddeutschen ftritten unter anderem in runden ihre musikalische Freiburg und Karlsruhe Tätigkeit ab.
Der Cembalist und Kammermusikspezia list Carsten Lorenz erlernte sein Handwerk bei Harald Hoeren in Frankfurt/ Main, bei Siebe Henstra in Utrecht (Solistenexamen 1994) sowie bei Jesper B. Christensen in Lyon und an der Basler Schola Cantorum Basiliensis. 1992 war er Semifinalist beim Concours Musica Antiqua Brugge, 2001 Finalist der Erwin Bodky Competition for Early Music Soloists (Boston). Er widmet sich intensiv seiner pädagogi schen Tätigkeit, aktuell am Institut für Alte Musik der Staatlichen Musikhoc hschule Trossingen und als Univer- sitäts-Professor an der MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Weitere Stationen waren das Land eskonservatorium für Vorarlberg in Feldkirch, die Evangelische Kirchenmusikho chschule in Tübingen und die Hochschule für Musik Würzburg. Darüber hinaus betreut er die Tastenspieler des Baden-Württembergischen Landesjug endbarockorchesters. Carsten Lorenz ist in zahlreichen Rundfunk - und CD-Produktionen zu hö- ren, seine große Liebe gilt den äußerst subt ilen Ausdrucksmöglichkeiten des Clavichords sowie der erdigen Kraft der Musik aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. „Ich bin bei jeder Arbeitsphase aufs Neue erstaunt und erfreut, wie hoch das Niveau unseres LJBO inzwischen geworden ist. Wenn alles gut läuft, alle Ins- trumente gut gestimmt und alle mit volle r Konzentration bei der Sache sind, klingt das Orchester oft schon wie ein echt professionelles Ensemble. Be- sonders die Realisierung der im Original ja nur mit Ziffern versehenen, aber nicht vollständig ausgearbeiteten Generalba ss-Stimme fordert die Kreativität der Tastenspieler heraus: Am spannend sten finde ich es, wenn die fortge- schrittenen Spieler es schaffen, wirklich nur aus der bezifferten Continuo- stimme zu spielen. Hier erwarten wir oft dasselbe von ihnen wie von einem ausgebildeten Profi. Außerdem sind die Begeisterungsfähigkeit und die Leis- tungsbereitschaft der Jugendlichen imm er wieder enorm, auf diesem Gebiet könnten sich manche Profis gerne eine Scheibe abschneiden…“ (Carsten Lorenz)
ter des LJBO r und künstlerischer Lei Gerd-Uwe Klein, Gründe t der histo- Jahren auf dem Gebie BW, war bereits in jungen ter bei Ren é xis als Konzertmeis rischen Aufführungspra m Ge rd- Uw e Kle in in Karls- 1980 nah Clemencic in Wien tätig. ef Rissin auf. ruhe sein Studium bei Jos z der mo- diums wandte er sich gan TER In den Jahren seines Stu mermusik rieb die professionelle Kam dernen Geige zu und bet reg ung erhielt nkt. Wesentliche An zunehmend als Schwerpu art ett stu diu m beim Jahn und das Qu er durch Jörg-Wolfgang Die rig -Q uar tet t gew ann er arius des Melos-Quartett. Als Prim war Klein Ch arle s He nne n Co nco urs. Von 1989 bis 1995 den s. An sch ließend I hen Euler-Quart ett Mitglied des schweizerisc el Ver ant wo rtu ng als E rorchester Bas übernahm er im Kamme im Freiburger Jahr 2000 wirkt er auch Konzertmeister. Seit dem igk eit ist die L wichtiger Teil sei ner Tät Barockorchester mit. Ein ete er die Str eic her klassen 5-2010 leit pädagogische Arbeit: 199 ren Str ei- rzheim, seit über zehn Jah an der Waldorfschule Pfo w). Arb eit R -Uhland- Schule (MS Cal cherklassen an der Ludwig in Ital ien , Tsc hec hie n und rkursen, u.a. mit Studenten bei Meiste in ab. E igkeit von Gerd-Uwe Kle Österreich, runden die Tät lt und die Ge- H O sind der Zusammenha „Das Besondere beim LJB ue zu erleben, h immer wieder aufs Ne meinschaft. Es freut mic sen teilnehmen. C nden an den Probenpha wie gerne die Musiziere le Ent wic klung im nur die individuel Beeindruckend ist nicht ock ins tru me nte, sondern S eise der Bar Umgang und in der Spielw en. Bei die- igkeit, aufeinander zu hör auch ihre wachsende Fäh schaften I Fre und häre entstehen innige ser besonderen Atmosp R “ unter den Jugendlichen. (Gerd-Uw e Kle in) K Ü N S T L E
Das Landesjugendbarockorchest er Baden-Württemberg be- steht aus jungen talentierten Schü lerinnen und Schülern aus ganz Baden-Württemberg, die über historische Aufführungspraxis mehr erfahren und sich darin üben wollen. Die Aufführung von Barockmusik auf Originalinstrumenten hat in den letzten Jahren einen bedeuten den Platz in der Musikszene gewonnen. Als Auswahlorchester des Landesmusikrates BW er- möglicht das LJBO BW eine professi onelle Einführung in die his- torische Aufführungspraxis. Nachdem das LJBO BW 2015 im Rah- men des Musiksommers Altenste ig seine Orchestertaufe feierte, fanden bereits weitere Arbeitsph asen in Freiburg, Schömberg, Altensteig, Ochsenhausen und Barc elona statt. Jährlich sind zwei Arbeitsphasen geplant, mit Konzert en in ganz Baden-Württem- berg. Die Aufnahme als Mitglied in das LJBO BW erfolgt durch ein Vorspiel und eine Probearbeitsphase . Die Schirmherrschaft durch René Jacobs und die Patenschaft mit dem Freiburger Barockorchester gara ntieren die Qualität des jun- gen Orchesters. Neben gemeins amen musikalischen Projekten unterstützt das Freiburger Barockor chester zudem das LJBO BW mit seinen Ressourcen.
BESETZUNG Forum Merzhausen Besetzung Festkonzert Goltz zeiten: Gottfried von der Solovioline Vier Jahres Dall‘Asta Viola d‘amore: Johanna Barbara Köbele, 1: Got tfri ed von der Goltz*, Moë Dierstein, Violine we Kle in* itte Täubl*, Gerd-U Johanna Kaleschke, Brig n, line 2: Joh ann a Dal l‘As ta, Charlotte Baumgarte Vio t* Daniela Helm* in Stolz, Annette Schmid , Charlotte Kawohl, Valent Viola: Amelie Süssmuth do Lar isch * in, Benedikt Schäfer, Gui Violoncello: Yuna Dierste Brä unl ing Kontrabass: Tom ez Cembalo: Laura Mingo Per und Rottenburg Besetzung Neresheim , Barbara in (Frühling und Winter) Solovioline: Moë Dierste bst ) Köbele (Sommer und Her Dall‘Asta Viola d‘amore: Johanna a Köbele, (Konzertmeisterin), Barbar Violine 1: Moë Dierstein Johanna Kaleschke n, Gerd-Uwe Klein* ta, Charlotte Baumgarte Violine 2: Johanna Dall‘As te Kawohl , Valentin Stolz, Charlot Viola: Amelie Süssmuth kt Sch äfe r in, Benedi Violoncello: Yuna Dierste ing Kontrabass: Tom Bräunl Cembalo: Carsten Lorenz burger Barockorchesters * Musiker*innen des Frei
MITMACHEN Du möchtest mitm achen? Die 16. Arbeitsph ase findet Anfang 17. Arbeitsphase Januar 2022 in Or im Juni 2022 inner tenberg, die gend-Barock-orch halb des 1. Europä ester-Treffens in ischen Ju- gliedschaft im LJB Innsbruck statt. Di O BW verspricht vie e aktive Mit- Kennenlernen ein le kreative Begegn es neuen Instrum ungen wie das fähigkeit sowie di ents, einer Team- e Vermittlung ein und Orchester- ganzen Bandbreit es Interpretationsa e und Vielfältigke nsatzes an der Wenn Du Dich da it der Alten Musik. für interessierst m gerne unter: mitm itzumachen, meld achen@landesju e Dich gendbarockorch ester.de KONTAKT Landesjugendba rockorchester Baden-Württembe rg Organisationsleitu ng Judith Janeček Telefon 0176 7225 0761 info@landesjuge ndbarockorches www.landesjuge ter.de ndbarockorches ter.de Träger des Land esjugendbarock Landesmusikrat orchesters BW: Baden-Württembe rg e. V. Ortsstr. 6 76228 Karlsruhe Telefon 0721/947 670 Fax 0721/94733 30 www.landesmus ikrat-bw.de
Inhaltliche Gestaltun g: Janeček Magdalena Büttner, Judith nen: Fotos der KünstlerInpe Schut Fop Gottfried von der Goltz: vat Barbara Lena Köbele: pri os: Sal om e Engelhardt alle anderen Fot ling), Anfang (ht- e, Konzert op. 8 Nr. 1 (Früh Abbildung S. 7: Violino principale-Stimm 99-P MLP126432-rv_269_vio linos. /4/4 9/IM SLP3 106 mglnks/usimg Werner Braun. tps://ks.imslp.info/files/i Cod e: Deu tsch e Über setzung der Sonette von 21). QR- pdf, abgerufen 10.08.20 ft: Instrumentenpatenscha Ostertag e, Lüneburg 2006: Ingrid Hentschel-Barockviolin 7: Fam ilie Kim sche, Mittenwald 175 Leißmüller-Barockbrat LJBO BW! Eine eigene Orgel für das e Truhenorgel ausleihen. BW für jedes Projekt ein Bis jetzt muss das LJBO gew ünschten musikalischen Instrumente nicht den Oft entsprechen diese wirklich guten Orgel unft dauerhaft mit einer Vorstellungen. Um in Zuk rverein 415 Hz für die zu können, hat der „Förde proben und konzertieren eben. Truhenorgel in Auftrag geg Jugend e.V.“ eine eigene ein Inst rument ganz nach r Ulfert Dochhorn baut Der Auricher Orgelbaue unseren Wünschen. - zen, die Finanzierungs Förderverein unterstüt Dabei können Sie den n bitt e an: l zu schließen. Spende lücke möglichst schnel e. V. 415 Hz für die Jugend N: DE 62 680 5 010 1 0013 5696 17 IBA BIC: FRSPD6 6XX X D W E R D EN MITGLIE in 4 1 5 Hz für die Jugend e. V .“ er ve re den im „Förd t erfahren u nd Mitglied wer r ü b er unsere Arbei r d ar ü ber, Sie in m eh wir uns se h Möchten Sie an n fr eu en tzen? D zu heißen! uns unterstü willkommen m V er ei n unsere unter: t finden Sie ei n u n d M itgliedschaf en zu Ver Information 1 5 h er tz.de www.4
Mit freundlicher Unterstützung: Mit freundlicher Unterstützung:
Sie können auch lesen