Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die gymnasiale Oberstufe Ablauf der Veranstaltung Unterrichtsfächer, Wahl- / Pflichtbereich Verlauf der Einführungsphase und Versetzung Verlauf der Qualifikationsphase bis zum Abitur im kurzen Überblick Ihre Fragen
Die gymnasiale Oberstufe Abiturprüfungen (Block II) FHR schul. Teil 2. Jahr der Qualifikationsphase Zulassung zum Abitur 3 (Block I)
Aufgabenfelder und Fächer Deutsch Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch- künstlerisch alle Fremdsprachen Kunst und Musik nur in Q1: Literatur Geschichte, Sozialwissen- schaften, Geographie, Erziehungswissenschaft, Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich Philosophie Mathematik mathematisch Aufgabenfeld III - naturwissenschaftlich- 4 technisch Biologie, Physik, Chemie, Informatik
Für die Fächerwahl gilt die Grundregel: Fächer nicht neu dazu wählen (Folgekursprinzip). Daher gilt: Alle Fächer beim Eintritt in die Oberstufe wählen! Die Abwahl von überzähligen Fächern ist nach Beratung möglich.
Wahl der vier Abiturfächer (2 LK und 2 GK) • Zwei Fächer aus dem Kanon „Deutsch, Mathematik, Fremdsprache“. • Abdeckung aller drei Aufgabenfelder (Kunst oder Musik können das erste Aufgabenfeld alleine nicht abdecken). • Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. 6
Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS): Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen: - zwei Naturwissenschaften - Naturwissenschaft + Sport - Naturwissenschaft + Kunst/Musik è Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: – die Wahl von Kunst oder Musik – die Wahl von Sport – die Wahl von zwei Fremdsprachen – die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften 7
Wochenstunden und Kurse Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr. è Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe: EF: 34 Stunden Q-Phase: im Durchschnitt 34 Stunden èinsgesamt 102 è(Unterschreitung in Ausnahmefällen um bis zu 2 Wochenstunden möglich. Geringfügige Überschreitung im Rahmen der bestehenden Blockung möglich, jedoch ohne Anspruch) 8
Die Einführungsphase Belegverpflichtungen - 12. Wahlkurs oder 11 Grundkurse und - 1 - 2 Vertiefungsfächer - 12. Wahlkurs plus Vertiefungsfach • Jedes Fach wird 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache (4-stündig),Vertiefungskurse: 2-stündig. • Ein Fachwechsel ist zum Halbjahr nur als Abwahl möglich. Ausnahmen: Vertiefungskurse, Wechsel Religion ↔ Philosophie l 34 Wochenstunden müssen im Durchschnitt erreicht werden. D.h., ein zwölfter Kurs oder Vertiefungskurs kann nach einem Halbjahr abgewählt werden. 9
Vertiefungsfächer è Zweistündige Halbjahreskurse (bis zu 4 in der EPh, nicht mehr als 2 in der QPh). è Halbjährlicher Wechsel ist möglich. Zwei können gewählt werden. è Förderung des individuellen Lernens im Kernfachbereich: D, M, Englisch. è Integraler Bestandteil des Fächerangebotes der Schule. è empfohlen gegen drohende Überlastung (12. Kurs abwählen) è Keine Klausuren und keine Benotung, sondern Bescheinigung auf dem Zeugnis. Auch Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt. è Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam und keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation. 10
Die Einführungsphase: 34 Wochenstunden – Beispiel / S.1 Fach Beispielbelegung Stunden Deutsch Deutsch Aufgabenfeld I 3 eine fortgeführte Fremdsprache Englisch 3 Kunst oder Musik Kunst 3 eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte Aufgabenfeld II 3 11
Die Einführungsphase: 34 Wochenstunden – Beispiel / S.2 Fach Beispielbelegung Stunden Schwerpunktfach 2. NW/2. FS Französisch 3 Wahlfach Chemie 3 Wahlfach Latein od. Spanisch neu 3-4 11. und 12. Fach VK-Englisch Wahlfächer, ggf. Vertiefungsfächer 12 2
Halbjähriger Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase Bei halbjährigem Auslandsaufenthalt wird die Schullaufbahn nach Rückkehr im jeweils folgenden Halbjahr fortgesetzt. 1. Halbjahr EF: Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Latinum (bei Fortführung von Latein ab Klasse 6 oder 8 nach Rückkehr) können erworben werden durch Versetzung bzw. ausreichende Leistungen im Fach Latein. 2. Halbjahr EF: Erwerb des mittleren Schulabschlusses nach erfolgreichem Durchgang durch das 1.Jahr der Qu. Für den Erwerb des Latinums (bei Latein ab Klasse 6 bis 8) gelten die besonderen Bestimmungen für den ganzjährigen Auslandsaufenthalt entsprechend . 13
schriftliche Leistungsüberprüfungen (Klausuren) 2 pro Halbjahr l in den Kernfächern D, M l in allen gewählten Fremdsprachen l in einer Naturwissenschaft nach Wahl (1 - 2) l in einer Gesellschaftswissenschaft nach Wahl (je 1) l im Schwerpunktfach (2. FS oder 2. NW) verbindlich in allen anderen Fächern außer Sport freiwillig
Leistungsbewertung in der Oberstufe schriftliche und mündliche Leistungen werden ca. 1:1 gewichtet (aber nicht rein rechnerisch) zwei Mal im Halbjahr wird eine Quartalsnote erteilt (SoMit- Note) mündliche Leistung: Mitarbeit im Unterricht, Hausaufgaben (weitere Formen je nach gewähltem Kurs) in der Eph Noten von 1 – 6, in der Qph Punkteschema: 0 Punkte = 6, 9 Punkte = 3+, 15 = 1 + . Eine Leistung von 4 (= 4-) oder weniger Punkten ist ein Defizit. Mehr als 7-8 Defizite führen zum Nichtbestehen.
Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase èèè Deutsch, Mathematik èèè 2. Klausur im 2. Halbjahr èèè keine Zweitkorrektur, aber schulinterne Evaluation èèè moderne Fremdsprachen: Pflicht zu einer mündlichen Kommunikationsprüfung in der Qualifikationsphase als Leistungsnachweis; 16 in der EF einmal (1x) möglich
Versetzung in die Qualifikationsphase keine Förderempfehlung und kein Förderplan; Warnung 10 Wochen vor der Versetzung Versetzung wird ausgesprochen: l keine Minderleistung (5) in 10 (von 11 – 13) Kursen l 1 Minderleistung (5) in einem Kernfach, aber Ausgleich mit 3 in einem anderen Kernfach l (Latein kann durch eine andere FS vertreten werden) l 1 Minderleistung in einem sonstigen Fach ohne Ausgleich Versetzung ist nicht erreicht: 2 Minderleistungen = i.d.R. Nachprüfung (ist auch für den mittleren Schulabschluss möglich) mehr als 2 x 5 oder eine 6 – nicht versetzt
Die Qualifikationsphase Belegverpflichtung insgesamt: 38 - 40 anrechenbare Kurse 2 Leistungskurse - in der Q1 7 Grundkurse und oder - Projektkurs 8 Grundkurse Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet. Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs möglich) Vertiefungskurse und Projektkurse: 2-stündig 18
Die Qualifikationsphase – Pflichtfächer / S.1 (als Grundkurs oder Leistungskurs) Fach Q1 Q2 Deutsch X X X X eine Fremdsprache X X X X Kunst oder Musik (in Q1) oder Literatur oder instrumental- oder vokalpraktischer Kurs (in der Regel Q2) X X eine Gesellschaftswissenschaft 19 X X X X
Die Qualifikationsphase – Pflichtfächer / S.2 (als Grundkurs oder Leistungskurs) Fach Q1 Q2 eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) X X X X Religion/ersatzweise Philosophie X X Sport X X X X Weitere Fremdsprache 20 oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III X X X X
Leistungskurs-Angebot Aufgabenfeld I: Deutsch, Englisch Aufgabenfeld II: Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Geschichte Aufgabenfeld III: Mathematik, Biologie, Physik, Informatik z.T. in Kooperation mit dem Gymnasium an der Wolfskuhle
Klausurverpflichtungen Einführungsphase: Deutsch, Mathematik, alle Fremdsprachen, eine beliebige Gesellschaftswissenschaft, eine beliebige Naturwissenschaft (= Bi, Ph, Ch) Auf Wunsch in weiteren Fächern (i.d.R. 2 Klausuren je Halbjahr) Qualifikationsphase: Im letzten Halbjahr die 4 Abiturfächer, gelten Sonderregelungen! Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache (immer die neu eins. FS), – das Schwerpunktfach (FS oder NW) 22
Zulassung zum Abitur – Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte) bei Einbringung von allen 4 Kursen der Abiturfächer Bei Einbringung von: 35 - 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite 38 - 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden. 23
Die neuen Zeiten der schriftlichen Abiturprüfung Alle Leistungskursfächer: 4 Stunden 30 Minuten (zzgl. Auswahlzeit) Grundkursfächer: • Moderne Fremdsprachen: 4 Stunden (mit Auswahl) • Deutsch, Religion, Kunst/Musik, 3 Stunden 45 Min. Gesellschaftswissenschaften: (mit Auswahl) • Mathematik und Naturwissen- schaften: 3 Stunden 30 Min. (Lehrer- Auswahl)
Internetbasiertes Planungstool für Schüler und Eltern (LUPO) • zeigt die Wahlmöglichkeiten in der Schule an, • gibt Planungshilfen und Erläuterungen, • weist auf Planungsfehler hin, • ermöglicht Vorausplanung bis zum Abitur, • ist Beratungsgrundlage für die Beratungslehrer, • ersetzt aber nicht die individuelle Beratung 25
Informationen im Bildungsportal NRW unter www.standardsicherung.nrw.de l Lehrpläne S I und S II l Vorgaben und Beispielaufgaben für die Abiturprüfung (Kontinuierliche Aktualisierung und Ergänzung) u Informationen und Beispiele zu den zentral gestellten Klausuren am Ende der Einführungsphase u Erläuterungen und Beispiele zu Projekt- und Vertiefungskursen u Erläuterungen zu kompetenzorientiertem Unterricht
Ihre und eure Fragen Welche Fragen sind noch offen? Was soll noch einmal erklärt werden? Sonst: Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen