Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die Seite wird erstellt Helmut Göbel
 
WEITER LESEN
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die gymnasiale Oberstufe im
achtjährigen Bildungsgang

1
Die gymnasiale Oberstufe

Ablauf der Veranstaltung
— Unterrichtsfächer, Wahl- / Pflichtbereich
— Verlauf der Einführungsphase und
  Versetzung
— Verlauf der Qualifikationsphase bis zum
  Abitur im kurzen Überblick
— Ihre Fragen
Die gymnasiale Oberstufe

                Abiturprüfungen (Block II)
                                    FHR
                                  schul. Teil

    2. Jahr der Qualifikationsphase
                                                  Zulassung
                                                zum Abitur
3
                                                  (Block I)
Aufgabenfelder und Fächer

                                                   Deutsch
Aufgabenfeld I     sprachlich-literarisch-
                   künstlerisch

                                                   alle Fremdsprachen

                                                   Kunst und Musik
                                                   nur in Q1: Literatur

                                                   Geschichte, Sozialwissen-
                                                   schaften, Geographie,
                                                   Erziehungswissenschaft,
Aufgabenfeld II    gesellschaftswissenschaftlich   Philosophie

                                                   Mathematik
                   mathematisch
Aufgabenfeld III   - naturwissenschaftlich-
     4
                   technisch
                                                   Biologie, Physik, Chemie,
                                                   Informatik
Für die Fächerwahl gilt die Grundregel:
Fächer nicht neu dazu wählen (Folgekursprinzip).

Daher gilt:
Alle Fächer beim Eintritt in die Oberstufe wählen!
Die Abwahl von überzähligen Fächern ist nach Beratung
möglich.
Wahl der vier Abiturfächer (2 LK und 2 GK)

• Zwei Fächer aus dem Kanon „Deutsch, Mathematik,
  Fremdsprache“.

• Abdeckung aller drei Aufgabenfelder (Kunst oder
  Musik können das erste Aufgabenfeld alleine nicht
  abdecken).

• Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik,
  eine fortgeführte Fremdsprache oder eine
  Naturwissenschaft sein.

  6
Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der
          Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS):

Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von
 der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen:

- zwei Naturwissenschaften
- Naturwissenschaft + Sport
- Naturwissenschaft + Kunst/Musik

è Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach:

 –   die Wahl von Kunst oder Musik
 –   die Wahl von Sport
 –   die Wahl von zwei Fremdsprachen
 –   die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

 7
Wochenstunden und Kurse
Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem
Halbjahr.

è     Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe:
EF:      34 Stunden
Q-Phase: im Durchschnitt 34 Stunden
èinsgesamt 102
è(Unterschreitung in Ausnahmefällen um bis zu 2 Wochenstunden möglich.
Geringfügige Überschreitung im Rahmen der bestehenden Blockung möglich,
jedoch ohne Anspruch)

   8
Die Einführungsphase
                         Belegverpflichtungen

                                        - 12. Wahlkurs oder
       11 Grundkurse          und       - 1 - 2 Vertiefungsfächer
                                        - 12. Wahlkurs plus Vertiefungsfach

• Jedes Fach wird 3-stündig unterrichtet.
Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache (4-stündig),Vertiefungskurse:
2-stündig.
• Ein Fachwechsel ist zum Halbjahr nur als Abwahl möglich.
Ausnahmen: Vertiefungskurse, Wechsel Religion ↔ Philosophie
l 34 Wochenstunden müssen im Durchschnitt erreicht werden.
D.h., ein zwölfter Kurs oder Vertiefungskurs kann nach einem Halbjahr
abgewählt werden.
   9
Vertiefungsfächer
è Zweistündige Halbjahreskurse (bis zu 4 in der EPh, nicht mehr als 2 in der
  QPh).

è Halbjährlicher Wechsel ist möglich. Zwei können gewählt werden.

è Förderung des individuellen Lernens im Kernfachbereich: D, M, Englisch.

è Integraler Bestandteil des Fächerangebotes der Schule.

è empfohlen gegen drohende Überlastung (12. Kurs abwählen)
è Keine Klausuren und keine Benotung, sondern Bescheinigung auf dem
  Zeugnis. Auch Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt.

è Anrechnung auf Wochenstundenzahl,
    aber nicht versetzungswirksam und keine Anrechnung im Rahmen der
    Gesamtqualifikation.

   10
Die Einführungsphase: 34 Wochenstunden – Beispiel / S.1
                  Fach                             Beispielbelegung   Stunden

                  Deutsch                          Deutsch

 Aufgabenfeld I                                                          3

                  eine fortgeführte Fremdsprache   Englisch
                                                                         3

                  Kunst oder Musik                 Kunst
                                                                         3

                  eine Gesellschaftswissenschaft   Geschichte
Aufgabenfeld II
                                                                         3
11
Die Einführungsphase: 34 Wochenstunden – Beispiel / S.2

                   Fach                                 Beispielbelegung          Stunden

                   Schwerpunktfach 2. NW/2. FS          Französisch
                                                                                      3

                   Wahlfach                             Chemie
                                                                                      3

                   Wahlfach                             Latein od. Spanisch neu
                                                                                    3-4

11. und 12. Fach
                                                        VK-Englisch
                   Wahlfächer, ggf. Vertiefungsfächer
     12
                                                                                      2
Halbjähriger Auslandsaufenthalt in der
                   Einführungsphase
Bei halbjährigem Auslandsaufenthalt wird die Schullaufbahn nach
Rückkehr im jeweils folgenden Halbjahr fortgesetzt.
1. Halbjahr EF:
Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Latinum (bei Fortführung von
Latein ab Klasse 6 oder 8 nach Rückkehr) können erworben werden
durch Versetzung bzw. ausreichende Leistungen im Fach Latein.
2. Halbjahr EF:
Erwerb des mittleren Schulabschlusses nach erfolgreichem
Durchgang durch das 1.Jahr der Qu.

Für den Erwerb des Latinums (bei Latein ab Klasse 6 bis 8) gelten
die besonderen Bestimmungen für den ganzjährigen
Auslandsaufenthalt entsprechend .
   13
schriftliche Leistungsüberprüfungen (Klausuren)
2 pro Halbjahr
l in den Kernfächern D, M
l in allen gewählten Fremdsprachen
l in einer Naturwissenschaft nach Wahl (1 - 2)
l in einer Gesellschaftswissenschaft nach Wahl (je 1)
l im Schwerpunktfach (2. FS oder 2. NW) verbindlich
in allen anderen Fächern außer Sport freiwillig
Leistungsbewertung in der Oberstufe
schriftliche und mündliche Leistungen werden ca. 1:1
   gewichtet (aber nicht rein rechnerisch)
zwei Mal im Halbjahr wird eine Quartalsnote erteilt (SoMit-
   Note)
mündliche Leistung: Mitarbeit im Unterricht, Hausaufgaben
   (weitere Formen je nach gewähltem Kurs)
in der Eph Noten von 1 – 6, in der Qph Punkteschema:
0 Punkte = 6, 9 Punkte = 3+, 15 = 1 + .
Eine Leistung von 4 (= 4-) oder weniger Punkten ist ein
   Defizit. Mehr als 7-8 Defizite führen zum Nichtbestehen.
Zentrale Klausuren am Ende der
  Einführungsphase
èèè Deutsch, Mathematik
èèè 2. Klausur im 2. Halbjahr
èèè keine Zweitkorrektur, aber schulinterne
  Evaluation
èèè moderne Fremdsprachen:
Pflicht zu einer mündlichen Kommunikationsprüfung
in der Qualifikationsphase als Leistungsnachweis;
16
   in der EF einmal (1x) möglich
Versetzung in die Qualifikationsphase
keine Förderempfehlung und kein Förderplan; Warnung 10
   Wochen vor der Versetzung
Versetzung wird ausgesprochen:
l keine Minderleistung (5) in 10 (von 11 – 13) Kursen
l 1 Minderleistung (5) in einem Kernfach, aber Ausgleich mit
   3 in einem anderen Kernfach
l (Latein kann durch eine andere FS vertreten werden)
l 1 Minderleistung in einem sonstigen Fach ohne Ausgleich
Versetzung ist nicht erreicht:
2 Minderleistungen = i.d.R. Nachprüfung (ist auch für den
   mittleren Schulabschluss möglich)
mehr als 2 x 5 oder eine 6 – nicht versetzt
Die Qualifikationsphase
       Belegverpflichtung insgesamt: 38 - 40 anrechenbare Kurse

      2 Leistungskurse            - in der Q1 7 Grundkurse und
                           oder   - Projektkurs
        8 Grundkurse

Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet.
Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet.
Ausnahmen:
neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs
möglich)
Vertiefungskurse und Projektkurse: 2-stündig
 18
Die Qualifikationsphase – Pflichtfächer / S.1
                          (als Grundkurs oder Leistungskurs)

                                      Fach                                                  Q1           Q2

Deutsch                                                                                 X        X   X        X

eine Fremdsprache                                                                       X        X   X        X

Kunst oder Musik (in Q1) oder Literatur oder instrumental- oder vokalpraktischer Kurs
(in der Regel Q2)                                                                       X        X

eine Gesellschaftswissenschaft
              19
                                                                                        X        X   X        X
Die Qualifikationsphase – Pflichtfächer / S.2
                          (als Grundkurs oder Leistungskurs)

                                      Fach                             Q1           Q2

eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)                                X        X   X        X

Religion/ersatzweise Philosophie                                   X        X

Sport                                                              X        X   X        X

Weitere Fremdsprache
             20
                     oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III   X        X   X        X
Leistungskurs-Angebot

Aufgabenfeld I:
Deutsch, Englisch
Aufgabenfeld II:
Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Geschichte
Aufgabenfeld III:
Mathematik, Biologie, Physik, Informatik

z.T. in Kooperation mit dem Gymnasium an der Wolfskuhle
Klausurverpflichtungen

Einführungsphase:
Deutsch, Mathematik, alle Fremdsprachen,
eine beliebige Gesellschaftswissenschaft,
eine beliebige Naturwissenschaft (= Bi, Ph, Ch)
Auf Wunsch in weiteren Fächern (i.d.R. 2 Klausuren je
Halbjahr)
Qualifikationsphase:                           Im letzten Halbjahr
   die 4 Abiturfächer,                                gelten
                                               Sonderregelungen!
   Deutsch,
   Mathematik,
   eine Fremdsprache (immer die neu eins. FS),
   – das Schwerpunktfach (FS oder NW)
   22
Zulassung zum Abitur – Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte)
             bei Einbringung von allen 4 Kursen der Abiturfächer

  Bei Einbringung von:

  35 - 37 Kursen:         7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite
  38 - 40 Kursen:         8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite

  Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden.
  In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.

   23
Die neuen Zeiten der schriftlichen Abiturprüfung
Alle Leistungskursfächer:
   4 Stunden 30 Minuten (zzgl. Auswahlzeit)

Grundkursfächer:
• Moderne Fremdsprachen:            4 Stunden (mit Auswahl)
• Deutsch, Religion, Kunst/Musik,   3 Stunden 45 Min.
  Gesellschaftswissenschaften:             (mit Auswahl)
• Mathematik und Naturwissen-
   schaften:                        3 Stunden 30 Min.
                                              (Lehrer-
   Auswahl)
Internetbasiertes Planungstool für Schüler
und Eltern (LUPO)
• zeigt die Wahlmöglichkeiten in der Schule an,
• gibt Planungshilfen und Erläuterungen,
• weist auf Planungsfehler hin,
• ermöglicht Vorausplanung bis zum Abitur,
• ist Beratungsgrundlage für die Beratungslehrer,
• ersetzt aber nicht die individuelle Beratung

   25
Informationen im Bildungsportal NRW unter

            www.standardsicherung.nrw.de

l Lehrpläne S I und S II
l Vorgaben und Beispielaufgaben für die Abiturprüfung
   (Kontinuierliche Aktualisierung und Ergänzung)
u Informationen und Beispiele zu den zentral gestellten
Klausuren am Ende der Einführungsphase

u Erläuterungen und Beispiele zu Projekt- und
Vertiefungskursen
u Erläuterungen zu kompetenzorientiertem Unterricht
Ihre und eure
       Fragen
Welche Fragen sind noch offen?
 Was soll noch einmal erklärt
           werden?
    Sonst: Danke für Ihre
       Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen