Weiterbildung zur Praxisanleiterin/ zum Praxisanleiter 2020/2021 - Bildungszentrum - imland Kliniken
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter Ziel und Aufbau...............3 Inhalte...........................4-6 19. Oktober 2020 bis 30. April 2021 Organisation....................7 Auch in diesem Jahr bieten wir in unserem Haus wieder eine Weiterbildung zum Praxisan- leiter/zur Praxisanleiterin an. Diese Weiterbildung ist als pädagogische Zusatz- qualifikation im Sinne des Pflegeberufegesetzes von 2020 anerkannt. Der Umfang beträgt 300 Stunden, die in 5 Blöcken angeboten werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt und die Kosten pro Teilnehmer betragen 1650,00 €. Mehr Informationen zum Inhalt, Ablauf und An- meldung finden Sie auf den folgenden Seiten. imland Bildungszentrum Lilienstraße 20-28 24768 Rendsburg Ansprechpartner: Joachim Carlsen (Leiter Pflegeschule) Diane Trompf (Schulverwaltung) Telefon 04331 200-9060 Fax 04331 200-9070 bildungszentrum@imland.de 2
Ziel und Aufbau Praxisanleiter als Brücke zwischen Theorie und Praxis Die Veränderungen, die mit dem Pflegeberufege- setz von 2020 einhergehen, stellen Schulen und die Praxis vor neue Herausforderungen. • Die generalistische Ausrichtung der Ausbildung erfordert strukturierte praktische Ausbildungs- pläne und eine konsequente Orientierung an der Entwicklung von Kompetenzen. • Jedem Auszubildenden stehen 10% geplante Anleitungszeit zu. • Es werden neue Prüfungsformen in der Praxis etabliert und Jahreszeugnisse erstellt. Durch die breiter gefächerten Inhalte der theoreti- schen Ausbildung werden praktische Fertigkeiten vornehmlich in der Praxis erlernt werden. Anleiter und Pflegefachkräfte sind hier besonders gefordert, ihr Wissen an die Auszubildenden weiterzugeben. Das folgende Angebot soll Pflegefachkräfte mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung befähigen, die Funktion der Praxisanleitung zu übernehmen. 3
Die Weiterbildung umfasst 300,5 Stunden in 5 Blöcken: Block 1 19.10. - 27.10.2020 Block 2 23.11. - 02.12.2020 Block 3 25.01. - 03.02.2021 Block 4 22.03. - 31.03.2021 Block 5 26.04. - 30.04.2021 Enthalten sind 280,5 Stunden in Präsenzform am Veranstaltungsort Rendsburg. Für die Planung, Durchführung und Reflexion einer praktischen Anleitung in der jeweiligen Berufspraxis, werden noch einmal 20 Workload angerechnet. Hierüber wird eine schriftliche Hausarbeit angefertigt, die als Leistungsnachweis dient und bewertet wird. Dort, wo es möglich ist, würden wir ein zweitägiges Praktikum an einer Pflegeschule sehr begrüßen. Inhalte Lernen und Lehren Pädagogischer Lern- • Verteilung der Verantwortung im Ausbildungs- bereich ca. 120 Stunden prozess • Lernen als individueller Prozess • Erarbeitung von Leitgedanken zum pädagogi- schen Handeln in der praktischen Ausbildung Didaktik der praktischen Anleitung I: • Grundlagen: Voraussetzungen, Motivation, An- leitungsbedingungen und Anleitungsentschei- dungen, Methoden der praktischen Anleitung Damit verbunden ist ein Praxisauftrag - „Die geplante Anleitung“, der begleitet und ausge- wertet wird. • Organisation der praktischen Ausbildung: Lern- verlaufsdokumentation und Einarbeitungskon- zept, Lernangebote, Berufspädagogische Ent- wicklungen: Qualifikation versus Kompetenz 4
Inhalte Didaktik der praktischen Anleitung II: • Vertiefung: Konzepte zur Kompetenzförderung durch Anleitung. Die vollständige Handlung, die Leittextmethode, Modeling mit Metalog Damit verbunden eine Hausarbeit als Leistungsnachweis. Beurteilen und Prüfen • Beurteilen und Qualifizieren auf der Basis kom- petenzbasierter Verfahren • Teilnahme an der praktischen Prüfung: Recht- liche Grundlagen und Prüfertraining auf der Basis der hauseigenen Kriterien • Lernprozesse evaluieren Das eigene Lernen strukturieren Psychologischer Lern- • Erwartungen und Rollen bereich ca. 110 Stunden • Kreative Verfahren zum Wissensmanagement • Moderieren, präsentieren und argumentieren Aspekte gelingender Kommunikation und Mitarbeiterführung • Kommunikation verstehen und anwenden • Anwenden auf verschiedene Gesprächssituati- onen: Kritik, Beratung, Besprechung, Krise • Arbeiten in Gruppen • Mitarbeiter Führen, Fördern und Motivieren 5
Inhalte Rechtlicher Bereich Recht verstehen und anwenden ca. 20 Stunden • Wesentliche Aspekte des Pflegeberufegesetzes für die Arbeit in der Praxisanleitung • Die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der aktuellen Berufsgesetze • Haftungsrechtliche Aspekte in der Zusammen- arbeit mit Auszubildenden • Grundlagen der Arbeit von Praxisanleitern: Stellenbeschreibung; Instrumente der Zusam- menarbeit zwischen Schule und Praxis; Lern- verlaufsdokumentation Pflegerischer Lernbereich Exemplarische relevante Pflegethemen ca. 30 Stunden • Inhaltliche Arbeit an pflegerischen Themen im Rahmen praktischer Übungen zur Anleitung • Richtig Pflegen! Einführung in Evidence Based Nursing • Ethische Grundlagen pflegerischen Handelns Prüfung/ Beratung und Begleitung der Hausarbeit Leistungsnachweise ca. 20 Stunden Thema: Organisation, Planung, Durchführung und Evaluation einer Anleitung in der eigenen Pflege- praxis. Umfang mindestens 10 Seiten; Auswertung durch ein Gutachten in dem die erfolgreiche Teil- nahme an der Ausbildungsveranstaltungen geprüft wird. Studienzeit für das erstellen der Hausarbeit (2 Tage) Abschlusspräsentation – Kolloquium Hier präsentieren die Teilnehmer/innen einem in- teressierten Publikum einen bedeutsamen Aspekt der Arbeit als Praxisanleiter/in und stellen sich den damit zusammenhängenden Fachfragen. 6
Organisation Kosten Förderung Die Kosten für die Weiterbildung betragen 1650 € pro Teilnehmer. Enthalten sind die Seminarmateria- Eine Förderung über das lien und Prüfungsgebühren. Programm „Bildungsprä- Teilnehmer mie“ ist möglich. Nähere Informationen erhalten Der Kurs richtet sich an Pflegefachkräfte mit Sie unter www.bildungs- abgeschlossener Ausbildung in der Altenpflege, prämie.info oder über Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Kinderkran- den Weiterbildungsver- kenpflege, Hebammen und Ergotherapeuten. bund Rendsburg-Eckern- Eine mindestens zweijährige Berufserfahrung wird förde Tel. 04331 9453-280. vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Perso- nen begrenzt. Ort und Zeiten Die Seminare finden in dem imland Bildungszent- rum, Lilienstr. 20 - 28 in Rendsburg statt. Seminarzeiten sind: Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr - 15:30 Uhr, Freitag 8:00 Uhr - 14:00 Uhr Anmeldung Die Anmeldung kann ab sofort per Fax (siehe Faxanmeldebogen), telefonisch oder per E-Mail erfolgen. imland Bildungszentrum an der imland Klinik Rendsburg Lilienstraße 20-28 24768 Rendsburg Ansprechpartner: Joachim Carlsen (Leiter Pflegeschule) Diane Trompf (Schulverwaltung) Telefon 04331 200-9060 Fax 04331 200-9070 bildungszentrum@imland.de 7
Bildungszentrum iBZ imland Bildungszentrum an der Klinik Rendsburg Lilienstraße 20-28 24768 Rendsburg Telefon 04331 200-9060 Fax 04331 200-9070 bildungszentrum@imland.de Stand: 01/2019 facebook.com/imlandKlinik Versionsnummer: 2.0 twitter.com/imlandKlinik www.imland.de
Sie können auch lesen