Die Herbst-Heringe kommen - Ostsee-Angeltouren
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
B praxis meeresfisch Die Herbst- Heringe kommen Ran an die Paternoster! Wer jetzt sein Glück probiert, wird mit fetten Ostsee-Silberlingen belohnt. Von Tim Jaschke J edes Jahr im Frühjahr das selbe Bild: Auf Kaimauern, Ab September/Oktober kommen die ersten Schwärme dicht an Brücken oder Anlegern stehen hunderte von Anglern die Küste. Je kälter das Wasser wird, desto tiefer stehen sie. Ab Schulter an Schulter, um einen der wohl beliebtesten November findet man sie nur noch in Tiefen ab zehn Metern. Speisefische der Ostsee zu erbeuten: den Hering. Die Erst wenn die Wassertemperatur an der Oberfläche die 0-Grad- Saison dauert im Frühjahr etwa vier bis sechs Wochen. Marke erreicht, ziehen sie wieder raus aus der Kieler Förde, mein Die übrige Zeit des Jahres bekommt man grünen, also frischen Heimatrevier. Hering ausschließlich beim Fischhändler seines Vertrauens. Das hat sich in den letzten Jahren geändert, denn mittlerwei- le ziehen große Heringsschwärme auch im späten Herbst, ja Mit Reizen nicht geizen selbst im Winter, Richtung Küste. Allerdings bleiben sie vor- Gerade in der „dunklen“ Jahreszeit muss man bedenken, dass nehmlich im tieferen Wasser jenseits der 10-Meter-Marke, um der Hering das Paternoster in erster Linie mithilfe der Augen als Herbstlaicher für Nachwuchs zu sorgen. Die Fische haben aufspürt. Bei direkter Sonneneinstrahlung fangen normale He- einen sehr hohen Fettgehalt und sind daher äußerst schmackhaft. ringspaternoster sehr gut. Wenn der Himmel aber, wie leider oft Wir überlisten regelmäßig Exemplare von über 30 Zentimetern. im Winter, bedeckt ist, sind die Lichtverhältnisse in einer Was- Fänge im dreistelligen Bereich sind keine Seltenheit. sertiefe zwischen zehn und 16 Metern sehr schlecht. So bleibt Ebenso wie im Frühjahr spielt auch im Herbst die Wasser- es nicht aus, dass oft an den Heringen vorbeigeangelt wird, da temperatur eine große Rolle für den Aufenthaltsort der Heringe. diese die Fliegen am Paternoster nicht erkennen. In diesem 56 FISCH & FANG 11/2014
Film ab! en D erleb uf der DV Im Film a nd Dirk aschke u Sie Tim J nd Fan n u g e Jebe beim vo n Räuchern eringen. Herbst-H Das gibt eine leckere Herings- Mahlzeit! Gerade im Winter sind die Schwarmfische sehr fetthaltig und schmecken exzellent, zum Beispiel geräuchert (siehe unten). Heringe vergolden Insbesondere der Herbst-Hering ist auf- Grad freigebrannt wurde, senke ich die grund seines hohen Fettgehaltes wie ge- Temperatur auf rund 60 Grad. Dann schaffen fürs Räuchern - und das geht kommen die Heringe hinein und trocknen ganz einfach und schnell. zirka fünf bis zehn Minuten (je nach Anzahl Die Vorbereitung: Der grüne Hering wird und Größe) bei 40 bis 60 Grad. Im An- komplett gesäubert und die Bauchhöhle schluss wird die Temperatur für rund 30 gesalzen. Ohne Kopf wird er an Räucher- Minuten zwischen 60 und 80 Grad gehal- haken mit zwei Dornen fixiert. Eine Lake ten und zur Keimabtötung einmal auf über Durch die sehr kurze Räucherzeit bleibt verwende ich nicht. 100 Grad erhöht. Bei besonders großen der Fisch saftig. Lässt sich die Haut ein- Das Räuchern: Ich verwende zum Räu- und/oder nicht ausgenommenen Heringen fach vom geräucherten Hering abziehen, chern ausschließlich Buchenholz mit Rinde. verlängere ich die Räucherzeit auf insge- steht dem Gaumenschmaus nichts mehr Nachdem der Ofen eine Weile bei über 100 samt bis zu 70 Minuten. im Wege. Guten Appetit! FISCH & FANG 11/2014 57
B praxis meeresfisch Dirk Jebe probiert sein Glück am Ausgang der Kieler Förde. Ab September ist mit den Heringen zu rechnen. Fotos: C. Hoch Angebissen: Der Paternoster-Haken sitzt im weichen Fisch- maul. Die Hakengröße kann das Zünglein an der Waage sein. Heringstouren Tim Jaschke bietet mit seiner "Auszeit" auch Heringstouren ab Kiel an. ■ I nfo: Ostsee-Angeltouren, Tel. 0431/8880140, Mobil: 0157/88568140, E-Mail: info@ostsee-angeltouren.de, Internet: www.ostsee-angeltouren.de Zwei auf einen Streich: Tim Jaschke mit Herbst-Hering-Duo. Diese beiden zählen zur kleineren Fraktion, denn im Herbst fängt der Spezi oft deutlich größere. Fall, ebenso in der Morgen- und Abenddämmerung, haben sich zwischen 6 und 8. Aber ich habe auch immer Paternoster mit Heringspaternoster mit selbstleuchtenden Haken bewährt. Die- Haken der Größe 12 oder 14 dabei - die haben mir schon so se schwache Lichtquelle reicht aus, damit die Silberlinge ihr manchen Angeltag gerettet. vermeintliches Futter erkennen. Somit ist es auch nicht verwun- Als Gewichte eignen sich Pilker und die Wasabis von Hart derlich, dass die Zeit zwischen zehn und 14 Uhr im Winter die sehr gut. Letztere bevorzuge ich, da sie regelrecht zum Grund erfolgreichste ist. rasen und auch in starker Strömung nicht tändeln. Neben der Sichtbarkeit kann auch die Hakengröße eine Rol- Neben Dorschen gehen einem in der Kieler Bucht in letzter le spielen. Hier lohnt es sich, bei ausbleibenden oder wenigen Zeit auch immer wieder Köhler als Beifang an den Haken. Meist Bissen zu experimentieren. In der Regel verwende ich Größen sind die Kämpfer zwischen 30 und 50 Zentimetern lang. 58 FISCH & FANG 11/2014
beispielsweise der in Kühlungsborn, zu probieren. Zum Schluss Von Boot oder Seebrücke noch ein Tipp: Jeder Bootsangler kennt das Problem beim He- Wegen der Tiefe, in der die Herbst-Heringe ziehen, ist man in der ringsangeln: Überall bleiben die Schuppen kleben. Doch das Regel auf ein Boot angewiesen. Zumindest gibt es in der Kieler muss nicht sein: Meine Heringe kommen direkt in eine große Bucht nur sehr wenige Möglichkeiten, vom Ufer aus Wassertiefen Bütt. Zudem verzichte ich auf Lappen zum Säubern der Hände jenseits der zehn Meter zu erreichen. Uferanglern sei empfohlen, und wasche sie stattdessen in einem Wassereimer. So fliegen ab September im Dunkeln das Glück von den Seebrücken aus, die Schuppen nicht quer übers ganze Boot. a „Die Bestandsgröße des Ostsee-Herbst-Herings ist unbekannt“ Dr. Christoph Petereit über den Herbst- andere einen Unterschied feststellen, ich Wie sieht derzeit die Bestandssituation Hering und seine fischereiliche Bedeutung. kann das nicht. des Ostsee-Herings aus, und was sagen Christian Hoch hat nachgehakt. die Prognosen? Wie groß ist der Bestand an Herbstlai- In der Ostsee gibt es mindestens vier ver- Was ist der Hauptunterschied zwischen chern in der Ostsee? schiedene Bestände: den der westlichen Herbst- und Frühjahrshering? Die Bestandsgröße ist für die Ostsee unbe- Ostsee, der zentralen Ostsee und zwei wei- In erster Linie unterscheiden sie sich in der kannt! Für die Nordsee hat der Internatio- ter östlich verbreitete Heringsbestände. Art der Eiablage. Der typische Herbst- nale Rat für Meeresforschung (ICES) für Der zentrale Bestand liegt im grünen Be- laicher legt in der Regel seine Eier in tiefer 2012 rund 2,3 Millionen Tonnen an Laicher- reich, was die Elterntieranzahl anbetrifft. gelegenen, meist kiesigen Bereichen bis bestandsbiomasse (erwachsene Fische, die Der westliche Ostseebestand wird sich vo- 40 Meter ab. Der Frühjahrslaicher hinge- sich fortpflanzen können) angegeben. Der raussichtlich im nächsten Jahr auch weiter gen entlässt die Eier eher im ufernahen ICES empfiehlt für die Nordseegebiete, ei- verbessern. Allerdings hat er ein Problem Küstenbereich, am liebsten auf Pflanzen. ne Fangmenge von 480.000 Tonnen im mit der Nachwuchsproduktion. Die Ursa- Dennoch gibt es manche Experten, die da- Jahr 2014 nicht zu überschreiten. che wird derzeit wissenschaftlich unter- von ausgehen, dass es sich bei den Herbst- sucht. laichern um sehr frühe oder späte Früh- Werden Herbst- und Frühjahrslaicher jahrslaicher handelt. Zumindest scheint gleichermaßen vermarktet? ■ I nfo: Dr. Christoph Petereit arbeitet am heute die Trennung von Frühjahrs- und Bis in die 1970er Jahre wurden in der Ost- GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozean- Herbstlaichern, beispielsweise anhand der see überwiegend die Herbstlaicher gefan- forschung in Kiel (www.geomar.de). Gehörsteine, nicht mehr so eindeutig wie gen. Aus bislang noch nicht genau er- Fürs Interview bekam er auch Infos vom noch vor 30 Jahren. forschten Gründen gab es plötzlich einen Herings-Experten Dr. Patrick Polte vom Ich stamme aus Kappeln an der Schlei Bestandszusammenbruch des Herbstlai- Thünen-Institut für Ostseefischerei in und konnte in den letzten Jahren verstärkt chers. Daraufhin wurde in der Ostsee ver- Rostock, www.ti.bund.de/de/startseite/ ab dem Spätsommer andere Angler beo- stärkt der Frühjahrshering kommerziell institute/of.html bachten, die an der Kappelner Kaimauer befischt. Manche vermuten, dass es an- Heringe fingen. statt eines „Bestandszusammenbruchs“ „nur“ einen Wechsel in der Laichsaison Wo genau laicht der Herbsthering? des (dann vormals) herbstlaichenden He- Während die Plätze in der Nordsee recht rings gegeben haben könnte. gut bekannt sind, besteht bei den Herbst- Heute wird nach unseren Einschät- laichern in der Ostsee Forschungsbedarf! zungen der herbstlaichende Hering in der Vor 40 Jahren galten die Regionen um westlichen Ostsee nicht mehr kommerziell Foto: Maike Nicolai, GEOMAR Langeland und Fehmarn als wichtigste befischt. Also fällt der Mengenvergleich Laichplätze in der westlichen Ostsee. sehr eindeutig für den Frühjahrslaicher aus. In der Nordsee hingegen werden Sehen Herbst- und Frühjahrshering un- meist Herbstheringe angelandet. Aber bei terschiedlich aus? dem wichtigsten kommerziellen Bestand Auf den ersten Blick lassen sich beide For- des Nordostatlantiks, der beispielsweise ei- men nicht unterscheiden. Zudem gibt es nen Großteil der Heringskonserven-Indus- allein innerhalb der Frühjahrslaicher eine trie ausmacht, handelt es sich wieder um Kritischer Blick: An Bord eines Forschungs- große Bandbreite an äußerlichen Ausprä- einen früh-laichenden Hering – den Norwe- schiffes kontrolliert Dr. Christoph Petereit be- fruchtete Fischeier von Plattfisch und Dorsch. gungen. Geschmacklich mag der eine oder gischen Frühjahrslaicher. FISCH & FANG 11/2014 59
Sie können auch lesen