Die Information - Kulturwerkstatt eV Reutlingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Information. Im März 2020 Ihr werdet auch mal Dass Gesellschaften dies zwar in Ver- Generationen unangenehm werden noch gescheit! lautbarungen und Politiker*innen in kann. Unsere Arbeit unterstützt diesen Sonntagsreden gerne unterstützen, jugendlichen Drang, Fragen zu stellen von prof. dr. marc im Konkreten dann allerdings wieder und Veränderungen zu wagen, und coester, vorstands- in typische rhetorische Muster eines dies seit über 37 Jahren. Wie geht der vorsitzender der Generationenkonflikts verfallen (frei Song von Grönemeyer doch so schön kulturwerkstatt e.v. nach Aristoteles, der vor über 2000 weiter: "Stillstand ist der Tod, geh‘ Seit 1984 bieten wir soziale Kultur- und Jahren schrieb: "Ich habe überhaupt voran, bleibt alles anders". Herrlich. Medienarbeit für benachteiligte und keine Hoffnung mehr in die Zukunft nicht-benachteiligte junge Menschen, unseres Landes (...). Unsere Jugend birgit neugebauer mit und ohne Behinderung, in Reut- ist unerträglich, unverantwortlich und Der Klang von "Endlich gute lingen an. entsetzlich anzusehen."), zeigt der Noten" Die Mitarbeiter*innen tun dies mit Hin- aktuelle Umgang mit dem Phänomen darius mozgiel gabe, Kreativität und Engagement und "Greta" und den "Fridays for Future" "MENTOR" - Rückblick auf 5 Jahre entwickeln immer wieder neue Konzep- Demonstrationen weltweit. Dieser Dis- Modellprojekt te und Methoden, spinnen Ideen, um kurs ist mittlerweile hysterisch. Im franziska list somit nahe am Puls der jungen Men- Kern geht es darum, und unabhängig "Chaos Computer Girls" – Mäd- schen zu sein und das Überleben der jeglicher Thematik und Ideologie, dass chen machen MINT Einrichtung zu sichern – Stillstand ist (erwachsene) Menschen aufgefordert helen runge ja bekanntlich der Tod. Im Mittelpunkt werden, das zu tun, was sie gesagt "Musaik" – Ein Jahr für alle Sinne! steht dabei immer der einzelne, junge und vereinbart haben. Im Grunde also Mensch. Ziele der Angebote sind, un- Werte, die wir jeden Tag Kindern und jana rozsas Mein Werdegang in der Musik- ter anderem, die sinnvolle Gestaltung Jugendlichen in unserer Gesellschaft werkstatt der Freizeit, kulturelle Bildung oder beibringen. Ein guter Mensch ist ein johanna horle-herdtfelder die Stärkung sozialer Kompetenzen Mensch, der sein Wort hält. Eigentlich Inklusion "zwischen den Tönen": sowie sozialer Teilhabe. Gleichzeitig ganz einfach. Die Reaktion vieler Er- das erste Projektjahr wollen wir das Gemeinschaftsgefühl in wachsener auf diese jungen Menschen simon madaus den Jugendgruppen stärken, Ausgren- fällt allerdings weniger einfach aus: "Du klingst so gut!" – zung und Diskriminierung vorbeugen Beleidigungen, Morddrohungen und Trommeln als Möglichkeit und letztendlich gerade auch den po- Häme, insbesondere auch zielgerichtet nonverbaler Kommunikation litischen Aspekt des Empowerments auf die Entwicklungsstörung (Autis- wolfgang theurer junger Menschen in der Gesellschaft mus) der Hauptaktivistin. Wow! Daten – Fakten – Trends schärfen. Wir glauben nicht nur daran, dass Unabhängig von einem offenen und die Jugend die Zukunft unserer Ge- ehrlichen gesellschaftlichen Diskurs sellschaft ist, wir arbeiten auch je- über aktuelle Themen und Probleme, in den Tag gemeinsam mit unseren dem Jeder und Jede sagen darf, was er Teilnehmer*innen daran, dass alle oder sie will, in dem alle Meinungen ge- jungen Menschen in die Lage versetzt hört und diskutiert werden, setzt sich werden, die für sie wichtigen und es- die Kulturwerkstatt gerade auch für die sentiellen Themen und Probleme arti- jungen Menschen ein, achtet und hört kulieren zu können, sich entsprechend deren Meinungen, fördert deren Arti- einzubringen und sich für ihre An- kulation, Empowerment, Teilhabe und sichten friedlich, kreativ und politisch vertraut auf ihr Innovationspotential – einzusetzen. auch wenn dies teilweise für die älteren Kulturwerkstatt e.V. – Museumstr. 7 – 72764 Reutlingen – Telefon: (0 71 21) 33 40 71 – www.kulturwerkstatt.de
Die Information 2020 2 doch noch auf die Bühne traute. Die feindlichkeit wurden von den Kindern Der Klang von Trommler*innen der Friedrich-Hoff- und Jugendlichen die Begegnungen "Endlich gute Noten" mann-Gemeinschaftsschule waren mit Muslim*innen besonders geschätzt. dagegen eher perplex, wie schnell ihr Auftritt vorbei war und hätten am liebs- Ohne unsere diverse Teamaufstellung ten ihre zwei Trommelstücke gleich und die Zusammenarbeit mit mus- nochmal gespielt. Zwischendurch wur- limischen Gemeinden und Vereinen von birgit neugebauer den die Musiker*innen per Interview wäre dieser Erfolg nicht möglich ge- 24. Mai 2019, 18.00 Uhr. Im Haus der befragt – da fühlt man sich richtig wesen. Die Förderung unseres Modell- Jugend wuselten jede Menge aufge- stolz, wenn man so wichtig genommen projekts durch das Bundesprogramm regte Kinder umher. wird. Die Kinder genossen sichtlich "Demokratie leben" ist zum Jahresen- Für sie war das ein großer Abend: Sie den Abend, waren beseelt vor Glück de ausgelaufen und wir müssen die standen zum ersten Mal auf der Bühne, und bekommen von uns gute Noten diskriminierungskritische Arbeit zum um ihren Eltern, Freund*innen und in Form von Lob und Anerkennung. Thema Islamfeindlichkeit im Landkreis Verwandten zu präsentieren, was sie Der nächste Auftritt kann kommen! vorerst einstellen. Doch bei der MEN- in ihren Musikgruppen gelernt haben. TOR-Abschlussveranstaltung konnte Die Kulturwerkstatt e.V. arbeitet im Das Projekt "Endlich gute Noten" ist ein Lichtblick verkündet werden: Als Rahmen des Projektes "Endlich gute gefördert von der Stiftung Kinderland Anknüpfungspunkt an die Arbeit von Noten" seit September 2018 mit vier Baden-Württemberg. MENTOR fördert die Stadt Reutlingen Schulen zusammen. für das Jahr 2020 unser Projekt "Team Gegründet wurden zwei Bands mit Kunterbunt – Engagiert für Vielfalt". Schüler*innen der Eduard-Spran- ger-Gemeinschaftsschule und der "MENTOR" – Rück- Minna-Specht-Gemeinschaftsschu- blick auf 5 Jahre le, sowie zwei Trommelgruppen mit Modellprojekt "Chaos Computer Grundschüler*innen der Waldschule Girls" – Mädchen Ohmenhausen und der Friedrich-Hoff- machen MINT mann-Gemeinschaftsschule. Viel Durchhaltevermögen haben die von darius mozgiel Kinder in den wöchentlichen Proben Im Rahmen unseres Modellprojekts bewiesen und viele Einigungs- und von franziska list "MENTOR – Miteinander für ENga- Aushandlungsprozesse gemeistert. gement, TOleranz und Respekt" Das zweijährige Projekt startete 2019 Belohnt wurden alle Gruppen mit to- haben wir in fünf Jahren über 30 mit dem Ziel, dass Mädchen unter sich sendem Applaus des Publikums. Multiplikator*innen erfolgreich für die Programmieren als kreative Beschäf- Zwischen den Kindern gab es durchaus Extremismusprävention ausgebildet. tigung kennenlernen. Die Mädchen Unterschiede. Als ein kleiner Tromm- Das junge Team hat im Laufe der Zeit sind zwischen 10 und 14 Jahren und ler den mit gut 80 Leuten besetzten eine Vielzahl von medienpädagogi- eignen sich in den Kursen spielerisch Raum sah, verließ ihn der Mut, das schen Methoden entwickelt und er- die Grundlagen des Programmierens Herz rutschte in die Hose und sein probt. In den Workshops und bei den an. Viele dachten zu Beginn noch, dass Anleiter von der Musikwerkstatt muss- Veranstaltungen zum Thema Islam- Jungs besser darin seien, am Computer te ihm gut zureden, damit er sich zu tüfteln. Doch die Teilnehmerinnen merken schnell, dass es eine Frage der Übung ist. Mit viel Spaß bei der Sache sind auch die zwei Studentinnen des Studien- gangs Soziale Arbeit von der EH Lud- wigsburg, die sich in der Computer- werkstatt zu medienpädagogischen Anleiterinnen für die Programmierkur- se qualifiziert haben. Die ersten Erfahrungen im Projekt zei- gen, dass die teilnehmenden Mädchen mit Freude und Erfindungsreichtum bei der Sache sind, aber eine Hürde sich hartnäckig hält: Es bleibt schwierig, die Mädchen von einem Angebot zu über- Kulturwerkstatt e.V. – Museumstr. 7 – 72764 Reutlingen – Telefon: (0 71 21) 33 40 71 – www.kulturwerkstatt.de
Die Information 2020 3 genen Auftritte mit tosendem Applaus und den Mädchen waren die Glücksge- fühle deutlich ins Gesicht geschrieben. Die zweite Hälfte des Jahres gestal- tete sich vergleichsweise ruhig. Die Mädchen zogen sich in den Proberaum zurück und arbeiteten an neuen Songs. Diese gibt es dann im Jahr 2020 auf die Ohren, das gleichzeitig die Endphase des Mädchenprojekts einläutet. All diese Erlebnisse und Erfahrungen wären nicht möglich gewesen ohne die Förderung von der Heidehof Stiftung, der Lechler Stiftung, der Reinhold Beit- zeugen, von dem sie im Vorfeld denken, kleinen Clip, der die jeweilige Band lich Stiftung und der Stadt Reutlingen, es sei nichts für sie, und dass zeitlich vorstellt und damit auch etwas fürs denen wir herzlich für ihre Unterstüt- mit dem Ausbau der Ganztagsschule Auge bietet. zung danken. und bestehenden Freizeitverpflichtun- Ebenfalls im Frühjahr trafen sich die gen konkurriert. Bands, um gemeinsam zu kochen. In drei Teams bereiteten viele Hände ein köstliches und vielfältiges Drei-Gänge- Mein Werdegang in Menü mit unterschiedlichen kulturellen der Musikwerkstatt "Musaik" – Ein Jahr Einflüssen. Der leckere Geruch lockte für alle Sinne die Mädchen an die große Tafel und alle freuten sich über ein gelungenes Essen, das nicht nur selbst gekocht worden war, sondern auch mit der aufgenom- von jana rozsas menen CD von den eigenen Klängen Nach einer Autofahrt zum Pfullinger von helen runge begleitet wurde. Begeistert stellten Freibad mit meinem Onkel, offenen die Mädchen fest, dass die Songs ge- 2019 startete für die Teilnehmerinnen Fenstern und AC/DC, erwachte in mir nauso abwechslungsreich sind wie das des Mädchenmusikprojekts "Musaik" der Wunsch, Gitarre spielen zu ler- gekochte Essen und wirklich für jeden gleich mit besonderen Erlebnissen. nen. Nachdem ich meine Eltern dann (Musik-)Geschmack etwas geboten war. Im Januar stand die Demoaufnahme lange genug bearbeitet hatte, bekam Bei den Auftritten beim franz.K Open der eigenen Songs auf dem Plan. Die ich schließlich mit acht Jahren meine Air und beim Sommerfest des Jugend- Mädchen steckten im Vorfeld viel Mühe erste Gitarre. Ein Jahr später, mit neun treffs Westside durften die Mädchen- in die Aktion, schrieben eigene Songs, Jahren, setzte ich dann das erste Mal bands zeigen, wie gut sie eine Bühne übten diese und brachten sich auch einen Fuß (damals noch Schuhgrö- rocken können und welch tolle Songs bei den Aufnahmen selbst ein. Das ße 31) in die Proberäume der Musik- sie im Repertoire haben. Trotz deut- Ergebnis, das in Form einer CD vorliegt, werkstatt, um eine Band mit meinen lich spürbarer Aufregung meisterten kann sich wirklich hören lassen. Klassenkameradinnen zu gründen, die die Bands die Konzerte souverän. Das Im März erwarteten die Mädchen dann wir "Silver Stars" nannten. Nach zwei Publikum quittierte die rundum gelun- Besuch. Eine Studentin der Medien- wissenschaft an der Universität Tübin- gen führte ein medienpädagogisches Projekt durch. Dabei handelte es sich um eine praxisorientierte Studie zum Medienalltag von Jugendlichen im Kon- text ihrer Abschlussarbeit. Die Stu- dentin beobachtete Gruppeninterakti- onen bei einem Dreh mit den eigenen Smartphones. Gleichzeitig wurden die Medienkompetenz, der Umgang mit Smartphones und Tonaufnahmegerä- ten, geschult. Die Mädchen erstellten so selbst mit ihren Smartphones einen Kulturwerkstatt e.V. – Museumstr. 7 – 72764 Reutlingen – Telefon: (0 71 21) 33 40 71 – www.kulturwerkstatt.de
Die Information 2020 4 Proben war’s das dann leider schon mit entfalten und weiterentwickeln konnte. und jungen Erwachsenen mit und ohne meiner neuen Band, da meine Eltern Dort traf ich Menschen, Pädagog*innen, Behinderung zusammen. Sicht- und der Meinung waren, ich sollte erst mal die mich auch durch schwere Jahre in hörbar wurden die "Zwischentöne" bei weiter zum Gitarrenunterricht gehen, meiner Jugend begleitet haben. Für insgesamt 11 Auftritten, so etwa beim den ich total langweilig fand. mich gibt es in Reutlingen keinen schö- ersten gemeinsam gestalteten Kon- Die Musikwerkstatt, das Gefühl, mu- neren Ort als diesen. zertabend des Jahres am 24.05. im sikalisch mit Gleichaltrigen zu ver- Heute (mittlerweile Schuhgröße 40) Haus der Jugend. Die Bands sorgten schmelzen, hatte ich dennoch nie ver- begebe ich mich einmal die Woche dabei nicht nur für einen sehr unter- gessen. Also schlich ich eines Abends, selbst in die Rolle der Anleiterin und haltsamen und bunten Abend, sondern als ich 11 Jahre alt war, schüchtern zu arbeite, neben meiner Ausbildung zur zeigten eindrucksvoll, wie Inklusion meinen Eltern und sagte ihnen, dass Jugend- und Heimerzieherin, jeden gelebt werden kann – vielfältig und mit es nun an der Zeit für mich sei, an Freitagnachmittag in der Musikwerk- jeweils eigenem Charme. Spürbar ge- diesen magischen Ort zurückkehren statt. Dort leite ich eine 6-köpfige Band macht wurde der Zusammenhalt in und zu dürfen. Eine Woche später war ich an und begleite sie nun bei alldem, zwischen den Bands auch durch eine die Gitarristin in meiner ersten Band, was ich an diesem Ort auch erleben gemeinsame Aktion besonderer Art: "Blue Smoke". Mit dieser Band und der durfte. Eine schönere Aufgabe kann Am 20.07. baute ein Team von "Kultur Unterstützung unseres Anleiters spielte ich mir kaum vorstellen. ohne Ausnahme" im Haus der Jugend ich meine ersten Auftritte, entdeckte die "Kulturkiste" auf. Sich inszenieren, meine Liebe zum Applaus und nahm im improvisieren, sich und die anderen Tonstudio, zusammen mit meiner Band, neu zu erleben war nun angesagt. unsere eigenen, selbstgeschriebenen Inklusion "zwischen Weitere Bühnen-Highlights waren im Songs auf. Mit 16 Jahren überredete den Tönen": das Herbst die Gigs in der Kaiserhalle Reut- mich unser damaliger Anleiter, mich erste Projektjahr lingen, wo alle Projektbands vollen mit einem selbstgeschriebenen Lied bei Einsatz zeigten, und im Epplehaus Tü- einem Wettbewerb der Pop-Akademie bingen beim "4All"-Fest mit den Bands zu bewerben. Ich kam, mit 14 weite- "Rocksocks", "City In The Galaxy" und ren Teilnehmer*innen, ins Finale des von johanna horle-herdtfelder den "Paperbirds". Im Sommer durfte Wettbewerbs und durfte in Stuttgart "City In The Galaxy" noch auf großer Musik als Ausdrucksform für Menschen auf einer großen Bühne meinen Song Bühne Festival-Luft schnuppern, und mit und ohne Behinderung – die inklu- singen. Als ich ins Publikum schaute, zwar in brütender Hitze beim legendär- sive Idee hat sich in der Musikwerkstatt sah ich Bands der Musikwerkstatt, die en Ract!-Festival in Tübingen. Warm schon seit Jahr(zehnt)en bewährt. Um kamen, um mir zuzuhören, sowie auch wurde es auch beim MultiTon-Festival ihr neue Impulse zu geben und Inklu- unseren Band-Anleiter, der von Anfang in der Eislinger Stadthalle am 09.11., sion wieder mehr ins gesellschaftliche an immer an mich und meine Musik wo "City In The Galaxy" das Publikum Blickfeld zu rücken, startete 2019 das geglaubt hatte. ordentlich in Bewegung setzte. Das von "Aktion Mensch" geförderte Pro- In der Musikwerkstatt fand ich einen Ziel des Festivals – lebendige und er- jekt "Zwischentöne". Die fünf Projekt- Ort, an dem ich mich musikalisch frei bands setzen sich aus Jugendlichen Kulturwerkstatt e.V. – Museumstr. 7 – 72764 Reutlingen – Telefon: (0 71 21) 33 40 71 – www.kulturwerkstatt.de
Die Information 2020 5 lebbare Inklusion – wurde dabei spie- lend (und tanzend) erreicht. Besonders auftrittsreich war das ver- gangene Jahr für die Band "Brennwert". Hervorzuheben ist hier das Konzert am 25.10. an der Dreifürstensteinschule in Mössingen: Dort gab es von unseren alteingegroovten Rockern nicht nur was auf die Ohren, sondern – anläss- lich ihres (unglaublichen!) 10-jährigen Jubiläums – sogar druckfrisch geliefer- Manche sind traumatisiert von den "Du klingst so gut" te Brennwert-T-Shirts. Erfahrungen der Flucht. Allen tut es - Trommeln als Und für alle Projektbands gibt es pünkt- gut abzuschalten und sich auf die Welt Möglichkeit nonver- lich zum Start des zweiten Projektjahrs der Trommelrhythmen einzulassen. baler Kommunikati- ein ganz besonderes Erinnerungsstück: Das fällt nicht allen leicht. Manchen on einen CD-Sampler mit insgesamt 11 ist es zu laut und andere sind zu sehr Eigenkompositionen aller Projektbands. mit sich beschäftigt. Manche Jugend- von simon madaus Bezaubernde, erfrischende und rockige liche besuchen zum ersten Mal eine Songs sind dort verewigt. Sogar ein Seit Oktober 2019 läuft die Fortsetzung Schule und müssen alle Regeln und "bandübergreifender" Song entstand. unseres "Du klingst so gut!" Projektes "Gepflogenheiten" erst kennenlernen. "Deine Zukunft" heißt der Song der für Jugendliche mit und ohne Fluch- Meistens haben wir aber richtig viel "Allstars", in dem sie Mut machen, die terfahrung. Spaß am Trommeln und freuen uns, Zukunft in eigene Hände zu nehmen: Wir haben in den letzten drei Jahren wenn die Rhythmen so richtig grooven! "Lass dir deine Zukunft nicht nehmen. mehr als 60 Jugendliche in zwei Trom- Dabei ist es uns nicht wichtig, dass die Stehe dafür ein, du musst was geben. melgruppen und zwei Bands musikpä- Trommler*innen Vorkenntnisse haben. Sei bereit in diesem Leben. dagogisch angeleitet. Die Trommel- Wir arbeiten wie immer in der Musik- Stehe mittendrin und nicht daneben." gruppen starten jedes Jahr mit neuen werkstatt nach der Devise "Learning Teilnehmer*innen. Die Bands betreuen by doing" und der "Pädagogik des Zei- Unsere positive Bilanz des ersten Pro- wir so konstant wie möglich. gens". Wenn auch sprachlich kaum jektjahres: "Zwischen den Tönen", in Das Folgeprojekt startete wieder mit Kommunikation möglich ist, sprechen den Proben und auf der Bühne ist ge- Schnupperkursen. Zusätzlich zur wir durch die Trommeln miteinander. nug Raum, um sich besser kennenzu- Laura-Schradin-Schule haben wir die lernen, Grenzen zu überwinden und Eduard-Spranger Schule als weitere Das erste sicht- und hörbare Zeichen Gemeinschaft zu erleben. Wir freuen Kooperationspartnerin gewinnen kön- bildete die Trommelgruppe der Vorbe- uns mit unseren Bands auf das zweite nen. Wir haben mit Schüler*innen der reitungsklasse 2 an der Eduard-Spran- Projektjahr! Vorbereitungsklassen zwei Trommel- ger Schule. Es war viel los im Foyer, gruppen aufgestellt und machen seit das Publikum klatschte begeistert mit. Unser Projekt "Zwischentöne" wird von Oktober 2019 in den Musiksälen der Spontan übernahm ein Teilnehmer vom der Aktion Mensch gefördert. Schulen wöchentlich ordentlich Krach. letzten Jahr einen Solopart! Das war Die jungen Menschen sind zum Teil erst natürlich der Knaller, zumal die Trom- seit ein paar Wochen in Deutschland. melgruppe der einzige musikalische Beitrag beim Winterbazar war! Außerdem proben zusätzlich zu den Trommelgruppen zwei Projektbands bei uns in der Musikwerkstatt. Für die Teilnehmer*innen ist das Musikmachen ein wichtiger Ausgleich zum stressigen Schulalltag. Wir freuen uns besonders darüber, dass auch viele Mädchen an unserem Projekt teilnehmen! "Du klingst so gut!" ist gefördert von der Aktion Mensch. Herzlichen Dank dafür! Kulturwerkstatt e.V. – Museumstr. 7 – 72764 Reutlingen – Telefon: (0 71 21) 33 40 71 – www.kulturwerkstatt.de
Die Information 2020 6 Daten und Fakten 2019 … Trendbarometer 2019 … Im Vergleich zu 2017 (25.271 TN-Stun- den) und 2018 (29.541 TN-Stunden) Teilnehmerzahl Finanzen wurden 2019 in der Musikwerkstatt und der Medien-/Computerwerkstatt ins- gesamt 29.094 TN-Stunden geleistet. Teilnehmerstunden Arbeitsstunden (HA) Das bedeutet einen Rückgang um 447 TN-Stunden. Das historisch einmalige Ergebnis von 2018 wurde praktisch wie- Veranstaltungen Arbeitsstunden (EA) der erreicht! Die Teilnehmer*innenzahl stieg von 1.902 im Jahr 2018 auf 1.963 TN im Jahr 2019. Das bedeutet ebenfalls eine Konsolidierung auf höchstem Niveau. Bei einer fast konstanten TN-Stundenzahl wurde für 2019 auf der Grundlage leicht gestiegener TN-Zahlen eine geringfügig niedrigere durchschnittliche Verweildauer je TN von 14,8 Stunden (2018: 15,5 Stunden und 2017: 12,5 Stunden) ermittelt. Die Nachfrage nach unseren Musikangeboten hat 2019 weiter zugenommen. Dies gilt vor allem für niederschwellige Trommel- und Percussion-Angebote. Hier hat sich die TN-Zahl noch einmal deutlich erhöht. In der Musikwerkstatt wurden zum Jahresende 2019 mit 28 Musikbands mit etwa 140 Teilnehmer*innen regelmäßig wöchentlich musikalisch angeleitet und betreut. Darunter auch 2019 erneut mehrere Projektbands für junge Menschen mit Fluchterfahrungen. Unser inklusives Rockbandprojekt "Hauptsache es rockt!" konnte auch 2019 in reduzierter Form weitergeführt werden. Hier musizieren behinderte und nichtbehinderte jungen Menschen miteinander. Im Medien- und Computerbereich hat sich die Nachfrage nach unseren Medienangeboten auf hohem Niveau stabilisiert. Die Kooperationsprojekte mit Schulen, Jugend- und Behindertenorganisationen und städtischen Einrichtungen waren sehr gefragt. Auch 2019 waren spielerisch vermittelte, einfache Programmiertechniken für Kids angesagt und sehr gut besucht. Es gibt leider eine schlechte Nachricht: Unser MENTOR-Verlängerungsantrag an das Bundesprogramm "Demokratie leben" wurde abgelehnt. Wir danken der Stadt und dem Landkreis Reutlingen für die mehrjährige Ko- Finanzierung des Projektes. Terminticker 2020 … +++ Ab 01.01.: "Du klingst so gut!" – Musikprojekt für junge Menschen mit Fluchterfahrungen + "MUSAIK": inklu- sives Mädchenmusikprojekt" + "Zwischentöne: inklusives Musikprojekt + "Endlich gute Noten": Musikprojekt mit Schulen + "Just for kids" – Musik- und Medienangebote für Kids +++ Offener Jugendmedientreff +++ 13.01. – Start Programmier-kurs "Chaos Computer Girls" +++ 31.01. – "Endlich gute Noten" – Festival im Haus der Jugend und eS- ports erleben in Kooperation mit der Jugendbibliothek RT +++ 14.02. – Auftritt "Soulhossas" in Kirchheim +++ Früh- jahr 2020 – Koopera-tion mit BAFF: "Computer kreativ" für Menschen mit Behinderungen +++ Ab März 2020: "Team Kunterbunt"-Engagiert für Vielfalt: Multiplikator*innen-Ausbildung +++ 20.03. – Auftritt IB-Band in Reutlingen +++ 07.04. – Ferienworkshop "Chaos Computer Girls" +++ Ab 21.04. – HECTOR-Kinderakademie Programmierkurs +++ 30.04. – Auftritt "Schulband-Projekt" in Nürtingen +++ 15.05. – "Zwischentöne" – Festival im Haus der Jugend +++ 16.05. – Auftritt "Hauptsache es rockt" – Band bei der KBF +++ 20.06. – Musikwerkstatt-Bands spielen beim Stadtfest in RT +++ 28.06. - Auftritt "Brennwert" beim Jahresfest der Bruderhaus Diakonie +++ 19.07. – Bands der Musikwerkstatt spielen bei "Talent im Park" +++ Im Juli – Bands spielen beim Stadtteilfest am Ententeich +++ Juli 2020 – Auftritte Trommel-Gruppen und Schulbands an den jeweiligen Kooperationspartner-Schulen +++ 30.+31.07. – Chaos Computer Girls: Barcamps +++ Sommerferien 2020 – Ferienprogramm mit Bandworkshops und kreativen Medienangeboten +++ Herbst 2020 – BAFF: Computer kreativ für Menschen mit Behinderungen und Programmierkurs der Chaos Computer Girls +++ Herbstferien 2020 – Medienworkshops bei der Jugendmedienwoche im Landkreis Reutlingen +++ Ab Novem- ber 2020: HECTOR-Kinderakademie Programmierkurs +++ 12.12. – Wir feiern 25 Jahre "Soulhossas" im franz.K +++ Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartnern für die Unterstützung unserer Arbeit. Ein ganz herzliches Dankeschön geht an alle Vereinsmitglieder, unsere Vorstände und unser engagiertes Team, das wieder einmal eindrucksvolle Arbeit geleistet hat. Für Vorstand und Team der Kulturwerkstatt Wolfgang Theurer Kulturwerkstatt e.V. – Museumstr. 7 – 72764 Reutlingen – Telefon: (0 71 21) 33 40 71 – www.kulturwerkstatt.de
Sie können auch lesen