" Neuer Skatepark in Leipzig " Ferienfahrten im Herbst " DOKUMENTE 5 erschienen - Dezember 2021

Die Seite wird erstellt Damian Hübner
 
WEITER LESEN
" Neuer Skatepark in Leipzig " Ferienfahrten im Herbst " DOKUMENTE 5 erschienen - Dezember 2021
te r ly
      sgabe
35. Au r 2021
Dezem
       be       u  ar

        » Neuer Skatepark in Leipzig
        » Ferienfahrten im Herbst
        » DOKUMENTE 5 erschienen
" Neuer Skatepark in Leipzig " Ferienfahrten im Herbst " DOKUMENTE 5 erschienen - Dezember 2021
ü       b         er b l i c
Geschäftsstelle und Aktuelles
01
02
03
05
     Vorwort
                             k

     Nachhaltige Jugendverbandsarbeit
     Deutsche Jugend - Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit
     Neue DOKUMENTE ist erschienen

Jugendverbände und -vereine
06   Inklusiver Austausch mit Russland
07   Eine Woche Ferienfahrt 2021 „Wie wir leben (wollen) – Symbole-Zeichen-Sprache“
09   Neugestalteter Skatepark am Heizhaus in Leipzig-Grünau eröffnet

Politik und Info
10   Was hält der Koalitionsvertrag für junge Menschen und
     die Kinder- und Jugendhilfe bereit?

Seminare und Termine
12   Termine Facharbeitskreis Jugendverbandsarbeit
13   Coachingreihe des Stadtjugendrings

Impressum
" Neuer Skatepark in Leipzig " Ferienfahrten im Herbst " DOKUMENTE 5 erschienen - Dezember 2021
G                         ste l le
              c h ä f t s    le s
            es aktuel
            und
Liebe Mitglieder,
Liebe Leser*innen,
         letzten Dezember hätten wir wohl nicht       portal Leipzig-wählt, unseren Stadtrund-
         gedacht, dass die Lage in Sachsen so kurz    gang zu Jugendfreiräumen, eine schöne
         vor Weihnachten wieder genauso kritisch,     Vollversammlung in Präsenz und auf zwei
         wenn nicht noch kritischer ist als im ver-   spannende neue DOKUMENTE Ausgaben
         gangenen Jahr. Trotz allem hat sich aber     zurück.
         vieles auch eingespielt und wir versuchen
         euch weiterhin tatkräftig mit Informatio-    In dieser Dezemberausgabe findet ihr wie-
         nen, Ratschlägen, konkreten Beratungen       der spannende Berichte aus der Praxis un-
         und politischer Positionierungen zu un-      serer Mitglieder, wir stellen unsere aktuelle
         terstützen. Unser Weihnachtshauptaus-        DOKUMENTE Ausgabe zu Digitalisierung vor
         schuss muss leider wieder digital statt-     und den Themenschwerpunkt Nachhaltige
         finden. Wir werden uns im nächsten Jahr      Jugendverbandsarbeit, eine erste jugend-
         dann aber hoffentlich alle wieder ge-        politische Einschätzung zum Koalitionsver-
         sund und munter wiedersehen. Gemein-         trag der neuen Bundesregierung und erste
         sam werden wir auch diesen Winter gut        Termine für 2022 gibt es natürlich aus.
         überstehen.
                                                      Wir möchten uns an dieser Stelle bei Euch
         Heute blicken wir auf ein herausfordern-     herzlich bedanken, für das Durchhalten, für
         des zweites Corona Jahr zurück mit Hö-       Euer Engagement und für die Treue zu unse-
         hen und Tiefen, aber nicht nur Coro-         rem digitalen Rundbrief, dem Quarterly.
         na hat uns die vergangenen 12 Mona-
         te bewegt. Auch viele schöne Momen-          Zum Weihnachtsfest wünschen wir euch
         te und Aktionen gab es im Jahr 2021, die     besinnliche Stunden und danach einen
         wir nicht einfach in Vergessenheit gera-     guten Rutsch ins neue Jahr.
         ten lassen sollten. Gerne blicken wir auf
         zwei erfolgreiche Juleica Durchgänge, auf
         eine U18-Rekordwahl, auf unser Wahl-
" Neuer Skatepark in Leipzig " Ferienfahrten im Herbst " DOKUMENTE 5 erschienen - Dezember 2021
G                                        ste l le
                             c h ä f t s    le s
                           es aktuel
                           und
                             Nachhaltige Jugend(verbands)arbeit
Eine ökologische Lebensweise und Ab-          Das Thema wird
wendung der Klimakrise sind Themen            immer wichtiger
der aktuellen Stunde. Bereits seit Lan-
gem beschäftigt sich die Jugendarbeit         Der intensive Austausch zwischen den
mit den Themen – egal ob durch Bildung        Verbänden, die Möglichkeit zur politi-
für nachhaltige Entwicklung (BNE), öko-       schen Gestaltung sowie der Support
logische Freizeiten oder politischer Ein-     auf Landesebene machen deutlich, wie
flussnahme.                                   wichtig das Thema für uns ist. Als Stadt-
                                              jugendring Leipzig haben wir uns daher
Die Verbände sind                             entschlossen, das Arbeitsjahr 2022 dem
schon auf dem Weg                             Thema „Nachhaltige Jugend(verbands)
                                              arbeit“ zu widmen und arbeiten parallel
Besonders eindrücklich wurde diese Band-      bereits an einer neuen Ausgabe der DO-
breite im letzten Facharbeitskreis der Ju-    KUMENTE mit diesem Schwerpunkt.
gendverbandsarbeit in Leipzig. Hier hat die
kommunale Referatsleiterin für Nachhalti-     Gemeinsam aktiv werden
ge Entwicklung und Klimaschutz, Simone
Pflaum, einen Einblick in die Strategie       Es wird im nächsten Jahr unterschiedli-
der Stadt Leipzig gegeben. Die Jugend-        che Aktivitäten und Positionen von uns
verbände konnten dabei zahlreiche Bei-        dazu geben. Wir freuen uns daher bereits
spiele für verbandseigene Strategien,         jetzt auf Input, wichtige Hinweise und
Aktionen und Programme einbringen             praktische Erfahrungen in der ökologisch
und erweitern somit das Bild. Auch der        und nachhaltig gestalteten Jugendarbeit
Kinder- und Jugendring Sachsen e. V. ist      und Jugendpolitik. Kontaktiert uns dazu
nach wie vor an dem Thema dran. Mit           gerne unter sjr@stadtjugendring-leipzig.
einem digitalen Workshop kamen über-          de oder ruft einfach durch.
regionale Akteure zusammen und haben
sich auf den aktuellen Stand der Debatte
gebracht.
" Neuer Skatepark in Leipzig " Ferienfahrten im Herbst " DOKUMENTE 5 erschienen - Dezember 2021
G                         ste l le
              c h ä f t s    le s
            es aktuel
            und
Deutsche Jugend 10/2021: Demokratiebildung
in der Kinder- und Jugendarbeit
                                                    Früher wurde sie vom deutschen Bun-
                                                    desjugendring herausgegeben, heute ist
                                                    sie institutionell unabhängig. Für alle
                                                    Jugendarbeiter*innen, ob ehrenamtlich
                                                    oder hauptamtlich, ist ein Abonnement
                                                    der Zeitschrift wärmstens zu empfehlen.

                                                    Die Oktober Ausgabe befasst sich mit
                                                    dem Thema der Demokratiebildung in
                                                    der Kinder- und Jugendarbeit und nimmt
                                                    damit die im aktuellen 16. Kinder- und
                                                    Jugendbericht aufgeworfene Diskussion
                                                    um politische und demokratische Bil-
                                                    dung auf. Im Wesentlichen besteht die
                                                    Ausgabe aus zwei Diskussionsbeiträgen,
                                                    die beide vorbehaltlos zu empfehlen sind
                                                    und die breiter diskutiert und reflektiert
                                                    werden sollten.

                                                    Im ersten Beitrag wirft Benedikt Wid-
                                                    meier Fragen nach dem 16. Kinder- und
                                                    Jugendbericht auf und kritisiert dabei
                                                    u.a. die tendenzielle Engführung der
                                                    Politischen Bildung auf extremismusprä-
         Die deutsche jugend ist eine Zeitschrift   ventive Demokratieförderung. Eine Eng-
         für die Jugendarbeit. Sie erscheint be-    führung die leider auf allen politischen
         reits im 69. Jahrgang und kann damit       Ebenen zu beobachten ist und die sich
         auf eine lange Tradition zurückblicken.    beispielsweise an der Förderpolitik zeigt:
" Neuer Skatepark in Leipzig " Ferienfahrten im Herbst " DOKUMENTE 5 erschienen - Dezember 2021
Während die Förderung von klassischer         Mit Blick auf die Beteiligung in offenen
politischer Jugendbildung über den Kin-       Einrichtungen wird kritisiert, dass Mit-
der- und Jugendplan des Bundes seit           bestimmung häufig von engagierten
Jahrzehnten auf der Stelle tritt, wurde die   Sozialarbeiter*innen abhängt und nicht
extremismuspräventive Förderung von           rechtlich verbrieft ist. Somit beläuft sich
DemokratieLeben und Co immer weiter           Mitbestimmung oft nur auf eine Auswahl
ausgebaut. Außerdem plädiert Widmeier         zwischen verschieden Konsumentschei-
für eine weitere Qualifizierung, Vernet-      dungen. In der Jugendverbandsarbeit
zung und Kommunikation innerhalb der          sehen die Autor*innen grundsätzlich
politischen Jugendbildung, um die im          besondere Potenziale zur Demokratie-
Kinder- und Jugendbericht benannten           bildung, die aber bewusst genutzt und
Herausforderungen gemeinsam zielfüh-          ausgestaltet werden müssen: Zeitliche
rend zu bearbeiten.                           und personelle Kontinuität, ein beson-
                                              deres Maß an Mitgestaltung und Mitbe-
Der zweite, von mehreren bekannten            stimmung aufgrund des demokratischen
Professor*innen der Sozialen Arbeit und       Gesamtrahmens. Die örtlichen Gruppen
politischen Jugendbildung gemeinsam           sind in ein demokratisches Gesamtge-
verfasste Beitrag, greift die Denkanstö-      füge gerahmt, indem junge Menschen
ße des Kinder- und Jugendberichtes auf.       sich auf der örtlichen wie überörtlichen
Hierbei wird das Konzept von Demokra-         Ebene einbringen können. Aus diesem
tiebildung aus Sicht der Kinder- und Ju-      Möglichkeitsraum heraus kann dann, pä-
gendarbeit genauer untersucht. Neben          dagogisch unterstützt und begleitet, im
einer theoretischen Rahmung geht es           nächsten Schritt der Übergang von inner-
dabei besonders um Jugendclubs, Ju-           verbandlichen zu öffentlichen demokra-
gendverbände und die Schule als Räume         tischen Prozessen ermöglicht werden. Für
für Demokratiebildung. Die Autor*innen        eine gute Demokratiebildung müssten
plädieren in ihrem Artikel für ein Recht      sich Schulen grundlegender reformieren,
von Kindern und Jugendlichen, die Re-         in der jetzigen Form bleibt Demokratie-
geln der gemeinsamen Lebensführung            bildung dort „eher lernorientierte Aus-
mitzugestalten und für verbindliche           einandersetzung mit aktuellen gesell-
Beteiligungsrechte. Demokratiebildung         schaftlichen Fragen und bildet nicht die
braucht für sie eine Struktur von geklär-     Basis für praktizierte Demokratiebildung,
ten Rechten und Verfahren der Mitbestim-      die Macht in einer demokratisch struktu-
mung. Es braucht nicht nur Erziehung zur      rierten Partizipation zwischen den Schü-
Demokratie, sondern Erziehung durch De-       ler/innen und mit Lehrkräften teilt.“
mokratie. Sie analysieren dabei Anspruch
wie Realität dieser demokratischen Räume
und machen auf Leerstellen aufmerksam.
" Neuer Skatepark in Leipzig " Ferienfahrten im Herbst " DOKUMENTE 5 erschienen - Dezember 2021
G                                         ste l le
                              c h ä f t s    le s
                            es aktuel
                            und
                                      Neue DOKUMENTE ist erschienen!
Knapp drei Jahre nach dem Start er-
scheint nunmehr die fünfte Ausgabe der
„DOKUMENTE – Schriftenreihe des Stadt-
jugendrings Leipzig e.V.“. Es ist ein kleines
Jubiläum für unsere Schriftenreihe und
sie widmet sich dem Thema „Digitalisie-
rung der Jugend(verbands)arbeit“.

Auf 32 Seiten findet ihr spannende Infor-
mationen zu hybriden Veranstaltungen,
der Methode des Barcamps oder wie Me-
dienbildung im Jugendverband gelingen
kann. Schaut in die digitale Ausgabe rein,
oder sichert euch ein gedrucktes Exemp-
lar bei uns in der Geschäftsstelle.
b ä n d e
              n dve r     e
          g e
         u -vere      i n
         und
Inklusiver Austausch mit Russland
         Seit 2013 macht der Jugendclub IUVENTUS     macht, um über inklusive Jugendarbeit
         e.V. Jugend- und Fachkräfteaustausche       mit jungen Kolleg*innen aus Russland zu
         mit einem tollen Kooperationspartner        diskutieren und sie vor Ort zu erleben.
         aus Russland – mit dem Reha-Zentrum         Zum ersten Mal war auch die Gruppe aus
         für Kinder und Jugendliche mit Behinde-     Leipzig inklusiv: zwei sehr engagierte Ak-
         rung. Meistens ging es bei diesen Aus-      tive mit Behinderungserfahrung nahmen
         tauschen um das Thema Ehrenamt in           aktiv an allen Diskussionen, Workshops
         der Jugendarbeit, um Vorbereitung der       und Kleinprojekten vor Ort teil, agierten
         Jugendleiter*innen.                         als erfahrene Expert*innen aus der inklu-
                                                     siven Jugendarbeit und lernten Gleichge-
         Im Oktober 2021 fand nun der erste inklu-   sinnte aus Russland kennen.
         sive Austausch statt: 10 Aktive aus dem
         Jugendclub IUVENTUS e.V. haben sich auf     Das Austauschprogramm war vielfältig:
         dem Weg nach Uljanovsk (Russland) ge-       von Workshops aus der regulären Ju-
                                                     gendarbeit wie Holz- und Keramikwerk-
                                                     statt, bis zur spannenden Führung in
                                                     Kasan und ein von Jugendlichen selbst
                                                     entwickelten Holzprojekt (Holzbank mit
                                                     Blumenkasten). Gemeinsame Aktivitäten
                                                     vor Ort in Russland haben auch gezeigt,
                                                     dass die Jugendarbeit weltweit gleiche
                                                     Prinzipien hat: offen, ehrenamtlich, viel-
                                                     fältig und natürlich Freude bringend! Für
                                                     den Sommer 2022 ist nun eine neue Be-
                                                     gegnung in Leipzig mit dem Schwerpunkt
                                                     Freizeitassistenz geplant. Wir hoffen sehr,
                                                     dass auch diese Begegnung inklusiv wird
                                                     und russische Jugendliche mit Behinde-
                                                     rungserfahrung einzigartige Chance er-
                                                     halten, die Inklusion in Leipzig zu erleben!
b ä n d e
                           n dve r     e
                       g e
                      u -vere      i n
                      und
          Eine Woche Ferienfahrt 2021 „Wie wir leben
                (wollen) – Symbole-Zeichen-Sprache“
Was war das eine riesige Freude! Nach so    rium an Aktivitäten: Mit einer täglichen
langer (pandemiebedingter) Pause konn-      einstündigen Morning-Show, der Morgan-
ten wir als KlimBamBora e. V. tatsächlich   Magersinn-Show, erfuhren wir als Pub-
erneut eine gelungene Ferienfahrt in den    likum und Akteur*innen so einiges über
Herbstferien durchführen: 14 Teilneh-       Sprache, Zeichen und Symbole: Rubriken
mende und 6 ehrenamtliche Mitglieder        wie z.B. Namenskunde, Witz-des-Tages,
zwischen 6 und 16 jahren nahmen teil.       Selbstgestricktes, dem Schnappschuss,
                                            Japanische Schriftzeichen, Lets-Play, Echt
Beim Vortreffen im September wurde bei      wahr?!, Kurzgeschichten, Interviews, Kü-
bestem Wetter draußen gespielt, sich        chenreport, Bilderrätsel, Das-Fundstück-
beschnuppert - und viele eigene Stem-       des-Tages, Karambolage-Beiträgen zum
pel mit ganz persönlichen Symbolen ge-      Thema brachten uns zum Staunen, La-
schaffen.                                   chen und Nachdenken. Hier gestalteten
                                            viele Teilnehmende selber die Beiträge,
Am 16.Oktober ging es mit Bahn und Bus      die sie zuvor nachmittäglich in der Re-
schließlich auf große Fahrt. Bei der Auf-   daktion vorschlugen, besprachen und bis
taktwanderung zu unserer Naturherber-       zur Sendung dann gestalteten.
ge wuchs unsere Gruppe bei allerhand
kuriosen und bewegten Kennenlern-           Drei der älteren Teilnehmenden führten
spielen, großartigen Natureindrücken,       uns mit ihren täglichen Performances und
herrlichen Aussichten in und über die       Rätselaufgaben in Verschlüsselungstech-
beeindruckend schöne Landschaft und         niken wie den Cäsar-Code und Skytalen
leckerster Wegzehrung fester zusammen.      ein und brachten uns außerdem Runen-
                                            schrift, Emojis, Lormen und Räuberspra-
In den folgenden Tagen erwartete die        che näher und machten diese für uns er-
Teilnehmenden ein buntes Sammelsu-          fahrbar.
Ein weiteres Highlight waren auch die       Neben der thematischen Bibliothek und
sechs Tuchtheater-Stücke, die geschrie-     der Spielothek war auch unser kunst-
ben, geprobt und schließlich aufgeführt     pädagogisches Krearchiv als offenes An-
wurden. Von klein bis groß war jede*r an    gebot wieder dabei. Von früh bis abends
der Umsetzung mindestens eines Stü-         waren wir alle zudem versorgt mit frisch
ckes beteiligt. Mal lustig, spannend, be-   zubereiteten und äußerst schmackhaften
rührend - großartig!                        Speisen.

Die Jüngeren entwickelten zudem das         Eine wirklich schöne Fahrt, welche die
Klingo (ein Bingo-Spiel, welches auf Ge-    Corona-Sorgen mal kurz vergessen ließ,
räuschen und Symbolen beruht) und die       so dass die Teilnehmenden einfach nur
Älteren beschäftigten sich im »Sprachsa-    Ferien hatten.
lat« mit Begriffen zur Geschlechteriden-
tität und Sexualität. Und dann gab es ja
auch noch den kleinen internationalen
Süßigkeiten-Laden, Kinderküche, Live-
Koch-Show, Bilderbuchkino, gemeinsa-
mes Singen und Puzzeln, einen Feuer-
alarm ohne Feuer, einen Sturm und eine
wirklich prächtige Abschlussparty. Diese
Gruppe konnte feiern, das steht fest!
b ä n d e
              n dve r     e
          g e
         u -vere      i n
         und
Neugestalteter Skatepark am Heizhaus
in Leipzig-Grünau eröffnet
         Nach über anderthalb Jahren Bauzeit ist     Neben vielfältigen Skateelementen, mit
         Anfang Dezember die neue rund 2.500         denen für alle Schwierigkeitsbereiche
         Quadratmeter große Skateanlage eröff-       etwas dabei ist, entstanden mit dem
         net worden. Sie ist eine der größten in     Neubau auch weitere generationsüber-
         Deutschland und entspricht den aktuellen    greifende Freizeitsportangebote für
         Anforderungen und Standards der Roller-,    Streetball, Tischtennis und Calisthenics
         Inliner-, Skateboard- und BMX-Szene. Eine   sowie ein parkähnlicher Bereich zum
         Flutlichtanlage ermöglicht außerdem auch    Ausruhen, Verweilen und Beobachten.
         langes Skaten an den kurzen Wintertagen.
                                                     Wir freuen uns mit dem Heizhaus über
                                                     dieses großartige Angebot. Toll, was ihr
                                                     in den letzten Jahren in und für Grünau
                                                     auf die Beine gestellt habt.
i n f o s
    l i t i k                                &
  o
Was hält der Koalitionsvertrag für junge Men-
schen und die Kinder- und Jugendhilfe bereit?
          „Mehr Fortschritt wagen“ und „Bündnis         Kontext internationaler Jugendarbeit, im
          für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhal-      Bereich Aufarbeitung struktureller sexu-
          tigkeit“ - das sind die Untertitel des Koa-   alisierter Gewalt und in Bezug auf quee-
          litionsvertrages, den SPD, Grüne und FDP      res Leben. Die Quantität der Erwähnung
          Ende November vorgestellt haben und           sagt aber noch wenig über die inhaltliche
          der die Regierungsarbeit für die kom-         Qualität der angestrebten Vorhaben im
          menden vier Jahre rahmen und bestim-          Bereich der Kinder- und Jugendhilfe aus.
          men wird. Die neue Regierungskoalition
          hat sich nach Jahren der Großen Koalition     Inhaltlich finden sich im neuen Koalitions-
          einiges vorgenommen und scheint sich          vertrag viele Schwerpunkte wieder, die
          ihrer Ziele und Pläne auch sehr sicher zu     auch von Jugendverbänden und ihren In-
          sein - so stellte eine sprachwissenschaft-    teressensvertretungen gefordert wurden.
          liche Analyse im Handelsblatt fest, dass      Dazu zählen unter anderem: Kinderrechte
          die neue Koalition die Formulierung „Wir      im Grundgesetz, Kindergrundsicherung,
          werden“ wählt, während die Vorgänger-         Wählen ab 16 Jahren, ein Investitionspro-
          regierung meist von „Wir wollen“ sprach.      gramm für Familien- und Jugendbildungs-
                                                        stätten, ein Zukunftspaket für Kinder und
          Mit 178 Seiten ist der aktuelle Koalitions-   Jugendliche und die Stärkung der interna-
          vertrag ungefähr genauso lang wie der         tionalen Jugendarbeit.
          der vergangenen Regierung. Der Be-
          griff „Jugend“ findet sich dort 48 Mal in     Im Folgenden widmen wir uns drei
          verschiedenen        Wortkonstellationen.     Schwerpunkten aus dem aktuellen Ko-
          Die Rede ist von „Jugendlichen“, „Jugend-     alitionsvertrag: Für den deutschen Bun-
          werken“ und „Jugendarbeitslosigkeit“. Im      destag und die Wahlen zum Europäi-
          Koalitionsvertrag der scheidenden Großen      schen Parlament soll das Wahlalter auf
          Koalition tauchte es 62 Mal auf. „Jugend-     16 Jahre gesenkt werden. Damit werden
          verbandsarbeit“ findet sich als Stichwort     jungen Menschen endlich elementare
          im aktuellen Koalitionsvertrag nicht wie-     demokratische Rechte eingeräumt. Das
          der. „Jugendarbeit“ immerhin dreimal, im      freut uns sehr und wir erhoffen uns mit
dieser Entscheidung auch neue Impulse         macht. Bisher wird die „Bildung und Teil-
rund um das Thema „Wahlaltersenkung“          habe“-Förderung beispielsweise nur von
in Sachsen. Eine Herausforderung wird         einem Drittel der Betroffenen abgerufen.
in diesem Zusammenhang aber noch die          Diesem positiv anmutenden Vorhaben
notwendige 2/3 Mehrheit sein.                 ist jedoch entgegenzuhalten, dass die
                                              ausufernde Bürokratie nur ein Teil des
Kinderrechte sollen zukünftig ausdrück-       Problems ist. Die Fördersätze sind grund-
lich im Grundgesetz verankert werden          sätzlich zu niedrig, um Familien aus der
und sich dabei maßgeblich an den Vor-         Armut zu holen und gesellschaftliche
gaben der UN-Kinderrechtskonvention           Teilhabe zu ermöglichen. Wenn im Ko-
orientieren. Gleichzeitig soll das Monito-    alitionsvertrag für den Kampf gegen Kin-
ring zur Umsetzung der UN-Kinderrechts-       derarmut also „insbesondere auch auf
konvention ausgebaut werden. Auch das         Digitalisierung und Entbürokratisierung“
wäre ein wichtiger Schritt zum Ausbau         (S. 101) gesetzt werden soll, dann geht
demokratischer Rechte von jungen Men-         das am Kern des Problems vorbei: Gegen
schen.                                        Armut hilft nur mehr Geld, d.h. mehr För-
                                              derung, die bei den Bedürftigen direkt
Die neue Regierungskoalition möchte           ankommt. Ein wenig Hoffnung macht
„Familien stärken und mehr Kinder aus         in diesem Zusammenhang aber zumin-
der Armut holen“ (S. 6). Das wollten zwar     dest der Anspruch, ein soziokulturelles
auch alle Regierungskoalitionen der           Existenzminimum neu zu definieren. Es
letzten Jahre, aber leider haben diese        bleibt zu hoffen, dass hier, nicht wie bei
Absichtserklärungen zumindest in der          den Hartz-IV-Regelsätzen, alle Bedarfs-
Vergangenheit wenig konkrete Verbesse-        sätze grundsätzlich heruntergerechnet
rungen bewirkt. Mit einer Kindergrund-        werden und ein neu definiertes soziokul-
sicherung soll sich das jetzt ändern. Die     turelles Existenzminimum zu einem Mehr
Kindergrundsicherung soll aus „einem          im Geldbeutel der Betroffenen führt. Nicht
einkommensunabhängigen Garantiebe-            unerwähnt bleiben soll an dieser Stelle
trag, der für alle Kinder und Jugendlichen    jedoch der Sofortzuschlag für von Armut
gleich hoch ist, und einem vom Eltern-        Betroffenen als Überbrückungshilfe bis
einkommen abhängigen, gestaffelten Zu-        zur Einführung der Kindergrundsicherung.
satzbetrag“ (S. 101) bestehen. „Bisherige
finanzielle Unterstützungen – wie Kinder-     Insgesamt ist der Koalitionsvertrag aus
geld, Leistungen aus SGB II/XII für Kinder,   jugendpolitischer Sicht eher positiv zu
Teile des Bildungs- und Teilhabepaketes,      bewerten. So betont beispielsweise Da-
sowie den Kinderzuschlag – [sollen] in        niela Broda vom Deutschen Bundesju-
einer einfachen, automatisiert berech-        gendring: „Aus der Sicht junger Menschen
net und ausgezahlten Förderleistung“          ist die Stoßrichtung wichtig. Die Ampel-
(S. 102) gebündelt werden. Somit werden       Koalition berücksichtigt einige zentrale
Förderleistungen leichter zugänglich ge-      Bedarfe von Kindern und Jugendlichen.“
S          m i n a
          e ermine
          & t
                   re

Der Facharbeitskreis Jugendverbandsarbeit im
kommenden Jahr 2022
         Der Facharbeitskreis der Jugendverbän-
         de in Leipzig wird im kommenden Jahr
         an foglenden Terminen stattfinden:

         » 11. Januar 2022, digital
         » 03. März 2022, digital
         » 05. April 2022, digital
         » 24. Mai 2022, analog
         » 12. Juli 2022, analog
         » 13. September 2022, digital
         » 24. November 2022, analog

         Die Coachingreihe für Jugendverbände
                              im Frühjahr 2022
         Mit der Coachingreihe möchten wir Ju-      » 03. Februar 2022, Satzungen, digitale Ver-
         gendverbände stärken und auf gezielte        sammlungen und aktuelle Änderungen
         Anliegen eingehen. Zum Start des neuen
         Jahres, ergänzen wir ein weiteres Format   » 14. Februar 2022, Finanzen, Förderung
         und bieten vier feste Termine zum Aus-       und aktuelles Steuerrecht
         tausch und für aktuelle Neuigkeiten aus
         den Themenfeldern an. Die Termine star-    » 10. März 2022, Kinderschutz und Prävention
         ten immer ab 18 Uhr:
                                                    » 22. März 2022, Öffentlichkeitsarbeit analog
                                                      und digital
te r ly
                   sgabe
             35. Au r 2021
             Dezem
                    be               u           ar
Unsere Texte frei nutzen                         Quarterly jetzt abonnieren
Die Texte dieser Ausgabe stehen unter            Der digitale Rundbrief kann online auf un-
einer Creative Commons Lizenz vom Typ            serer Webseite abonniert werden. Dieser
Namensnennung-Nicht Kommerziell 4.0              erscheint viermal im Jahr. Zudem können
International.                                   alle Ausgaben ebenfalls online gelesen
                                                 und runtergeladen werden.
Wir möchten damit die Arbeit und den
Austausch in der Jugend(verbands)arbeit
fördern und eine Verwendung der Texte
aktiv durch die Open-Content-Lizenz un-
terstützen.

Impressum
Redaktionsleitung                                Bildnachweis
Tom Pannwitt (V.i.S.d.P)                         Wenn nicht anders ersichtlich, liegen die
                                                 Rechte beim Stadtjugendring Leipzig e.V.
Redaktionsgruppe
Frederik Schwieger, Maura Lange                  Titel		 Stadt Leipzig - Amt für Geoinformation
                                                 		und Bodenordnung
Gestaltung
Tom Pannwitt                                     Seite 6		      Jugendclub IUVENTUS e.V.

Stadtjugendring Leipzig e.V.                     Seite 8 		     KlimBamBora e.V.
Stiftsstraße 7 | 04317 Leipzig
Tel.: 0341 689 48 59                             Seite 9		 Stadt Leipzig - Amt für Geoinformation
eMail: sjr@stadtjugendring-leipzig.de            		und Bodenordnung
Vorstandsvorsitzende: Dorit Roth
Geschäftsführer: Frederik Schwieger              Seite 11		     SPD Sharepic
Vereinsregister Amtsgericht Leipzig: VR 511/91

Hinweis zu Links. Wir haben die Inhalte, auf die eingefügte Links verweisen, auf
ihre zivil- und strafrechtliche Verantwortung überprüft. Wir überprüfen diese aber
nicht ständig auf Veränderungen. Solltest Du Bedenken zu den Inhalten haben,
setze uns bitte in Kenntnis.
Sie können auch lesen