Die Kindergartenzeitschrift
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Liebe LeserInnen, wir möchten Ihnen unsere neue Kindergartenzeitschrift präsentieren! Wir wollen Ihnen einen Einblick in unsere Einrichtung geben und Sie vier Mal im Jahr mit aktuellen Beiträgen aus Projekten, Anliegen oder Impulsen an unserem Alltag teilhaben lassen. Jede Etage im Haus verfasst einen Bericht, der in die Zeitschrift mit einfließt. Hier werden zukünftig unsere qualitativen Ideen noch einmal deutlich und wir versuchen so, unseren eigenen Anspruch mit Ihnen zu teilen! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Ihr Pfiffikus-Team 2
Inhaltsverzeichnis: Seite 4 Beitrag aus der Krippe: „Unser Lichterfest“ Seite 5-10 Beitrag aus dem UG: „Unser Wichtel-Dezember“ Seite 11, 12 Beitrag aus der Mitteletage: „Unser Herbstfest“ Seite 13, 14 Beitrag aus dem Obergeschoss: „Lichterfest“ 3
Unser Lichterfest Dieses Jahr läuft vieles anders bei uns. So auch unser Laternenfest, dass wir aus diesen besonderen Umständen dieses Jahr „Lichterfest“ genannt haben. Unser Lichterfest haben wir am 13.11.2020 den ganzen Tag gefeiert. Nach dem alle Kinder da waren, haben wir im Bewegungsraum Schattenspiele gemacht. Mit Musik und unseren Buntglasbausteinen machten wir später daraus eine Kinderdisko und alle haben mitgetanzt. Parallel dazu wurde im Atelier gebastelt. Aus getrockneten Blättern und Krepppapier entstanden bunte Herbstdrachen. Nach dem Mittagessen und einem erholsamen Mittagschlaf, haben wir nachmittags im Garten ein Lagerfeuer gemacht, wo Stockbrot zubereitet werden konnte. In den Räumen konnten die Kinder sich schminken lassen, haben Waffeln genascht und zur Musik getanzt. Den ganzen Tag über konnte das Nest als gemütlicher Rückzugsort genutzt werden, mit einem abgedunkelten Fenster und leuchtenden Sternen. Es war ein ereignisreicher Tag mit viel Spaß und Lachen für uns alle. 4
Unser Wichtel-Dezember Nach unserer aktiven Herbstwoche planten wir schon, was wir für und mit den Kindern im Dezember machen könnten. Wir hatten die Idee, einen Wichtel in unsere Etage einziehen zu lassen. Gesagt- getan! Aber nicht nur, dass wir nun einen weiteren Wichtel-Gast bei uns haben, nein, natürlich versorgt uns der Wichtel auch mit vielen Ideen und Aktivitäten. Unser Wichtel heißt Snorre und lebt in einem kleinen Haus vor unserer Küche. Anscheinend findet er es dort besonders kuschelig und der Weg zum Kühlschrank ist vielleicht nicht ganz so weit. Snorre ist nachtaktiv, dann schreibt er Briefe, die er den Kindern für den nächsten Morgen vor die Tür legt. Eine Aktion ist auch immer dabei. Leider haben wir Snorre noch nicht gesehen – aber vielleicht erhaschen wir mal einen Blick auf ihn. Bis dahin muss uns unsere Fantasie beflügeln. Die Bilder und Erklärungen bieten einen Überblick über die Aktionen, die bereits stattgefunden haben. Weitere folgen noch… Montag, der 30.11.2020 Hier wohnt Snorre. Hübsch, nicht wahr? Er hat sogar Licht und manchmal hören wir auch Weihnachtsmusik aus seinem Häuschen spielen. Er hat uns einen Brief dagelassen, ein Geschenk und eine weitere Geschichte zum Vorlesen. Der Brief wird vorgelesen. Snorre hat uns ein Wichtelbuch geschenkt. Das wird natürlich gleich gelesen. 5
Snorre hat uns auch noch Glitzerstaub geschenkt. Jedes Kind konnte davon etwas auf der Fensterbank verteilen. Wir sind sicher, dass das Snorre sehr gut gefallen hat. Ein Wichter oder Glitzer geht ja mal gar nicht. Dienstag, den 01.12.2020 Snorre hat uns wieder einen Brief geschrieben. Wichtel sind ja grundsätzlich sehr tierlieb und kümmern sich um das Wohl der Tiere. Snorre schafft das aber nicht alles allein und deshalb helfen die Kinder mit. Dabei geht es auch darum, die Tiere zu finden, wie zum Beispiel Spinnen, Käfer, Eichhörnchen, Vögel usw. und diese zu beobachten. Als Unterstützung dienen uns Lupengläser und kleine Ferngläser. 6
Und ab geht es in den Garten. Mittwoch, der 02.12.2020 Hui, was hat Snorre denn heute vor? Wir lesen den Brief von ihm und erfahren, dass die Kinder Wichtel-Portraits von Snorre gestalten können und diese dann in der Sprechstunde für die Eltern präsentieren. An die Stifte hat Snorre auch gedacht. Was für ein Wichtel! Und los geht’s! 7
Donnerstag, den 03.12.2020 Heute feiern wir einen Kindergeburtstag. Und auch daran hat unser kleiner Wichtel gedacht. In seinem Brief stand, dass wir für die Party Konfettikanonen gestalten. Das macht uns allen richtig Spaß! 9
Freitag, der 04.12.2020 Nachdem wir so aktionsreiche, spannende und kreative Tage hatten, möchte Snorre sich mit uns gerne ein bisschen entspannen und hat uns zum Wochenausklang natürlich wieder etwas vor sein Häuschen gestellt. Er hat uns Entspannungsgeschichten und Fantasiereisen mitgebracht. So gemütlich sollte jeder Freitag sein! Alle munkeln natürlich, was Snorre noch so mit uns vorhat. Ein bisschen hat er den ErzieherInnen schon verraten. So wird es unter anderem noch folgende Aktionen geben: Vogelfütter herstellen und in den Rehbergen verteilen ein Spatzenkino in der Etage veranstalten Plätzchen backen an einer Wichtelolympiade teilnehmen basteln Kakao und Knabberzeug für eine Abschlussparty Das wird noch sehr aufregend und abwechslungsreich. Snorre hat bisher ganze Arbeit geleistet und wir freuen uns schon sehr auf die nächsten zwei Wochen. Vielleicht machen wir auch mal ein Geschenk für Snorre? 10
UNSER HERBSTFEST Da in diesem Jahr kein Laternenfest, gemeinsam mit den Eltern, gefeiert werden konnte, haben wir mit den Kindern beschlossen ein Etagen-internes Fest zu feiern. In unserem Kinderparlament haben wir mit allen Kindern erst einmal über einen Namen für dieses Fest diskutiert. Von den Kindern kamen die verschiedensten Vorschläge und in der Abstimmung gewann der Name „BUNTFEST“. Nachdem der Name feststand, machten die Kinder Vorschläge zu den Themen Essen, Spiele und Kleidung. Es wurde beschlossen, dass es Kürbissuppe mit selbst gebackenem Brot geben soll. Die Kinder wollten sich für den besonderen Tag schön anziehen. Ein weiterer Wunsch war das gemeinsame Tanzen. Dazu sollte es Luftballons zum Platzen lassen geben, mit einer Überraschung darin. Der Höhepunkt des Tages sollte eine Zaubershow der Kinder sein. Um auch die Eltern mit einzubeziehen, baten wir diese im Vorfeld, mit ihren Kindern, für die Show etwas zu üben. Von unserer Seite aus wurde darauf Wert gelegt, dass es Eltern und Kindern Spaß machen sollte, etwas gemeinsam zu üben. Zweitrangig war uns dabei ob die Kinder sich am Fest-Tag auch wirklich trauen, etwas vor zu führen. Als der Tag dann endlich gekommen, war kamen alle Kinder so schön angezogen, wie sie wollten. Nach der morgendlichen Kinderversammlung ordneten sich die Kinder verschiedenen Aktivitäten wie Backen, Kochen oder Tanzen zu. Als Überraschung hatten wir Flummis in den Ballons versteckt. Nach dem selbst zubereiteten Mittagessen kam der Höhepunkt des Tages: DIE ZAUBERSHOW! Fast alle Kinder traten auf unsere Bühne und führten Zaubertricks, Tänze, Kunststücke oder musikalische Einlagen vor. Dafür erhielten sie ausgiebig Applaus. Wir drehten während der Show kurze Videos, um auch die Eltern daran teilhaben zu lassen. In unserer wöchentlichen Sprechstunde zeigten wir den Eltern die Videos ihrer Kinder. Diese wurden mit Begeisterung angeschaut. 11
12
Lichterfest Das große Thema der Kinder des Obergeschosses im November war es, wann wir mal wieder ein Fest im Kindergarten feiern. Die Kinder wussten, dass für 2020 alle Feste mit den Eltern auf Grund von Corona abgesagt werden mussten. Gemeinsam wurde in einer Gesprächsrunde besprochen, was die Kinder gerne an einem Fest, welches bis Dato keinen Namen hatte, machen möchten. Bilder wurden gesucht und im nächsten Kinderparlament abgestimmt. Zur Abstimmung standen: 1. Feuer und Stockbrot 2. Waffeln backen 3. Brezel essen 4. Ein warmes Getränk 5. Lieder singen 6. Bücher bei Kerzenschein lesen 7. Ein Licht gestalten mit einer echten Kerze für Zuhause Die Kinder entschieden, wo welche Aktivität stattfinden sollte. Ein Name wurde gesucht und der Tag an dem der Plan der Kinder umgesetzt werden sollte, bekam den Namen Lichterfest. Ein großes Interesse der Gruppe war das Thema Feuer und Licht, sodass vor dem eigentlichen Lichterfest am 13.11.2020 Aktionen im Alltag stattfanden. Es wurden Höhlen gebaut und ausgeleuchtet, Schattenspiele an der Wand ausprobiert, Kerzen angezündet etc. Besonders wichtig war es uns als Pädagogen, den Kinder zu vermitteln, wer - und zu welchen Zeitpunkten - ein Feuer anzünden darf und was passiert, wenn aus Versehen ein Feuer entsteht. Der Reiz an Feuer ist bei Kindern aller Altersklassen groß. Ein Verbot des Umgangs mit Feuer ist allerdings keine zielführende Strategie. Vielmehr geht es darum, Kinder einen begleiteten und verantwortungsbewussten Rahmen beim Umgang mit Feuer zu ermöglichen und sie stark zu machen, nämlich zu wissen, welche Schritte bei einem plötzlichen Feuer oder einer Gefahrensituation zu ergreifen sind. Nachdem die Kinder die Woche über viele Berührungspunkte mit den Themen Feuer und Licht hatten, startete der Freitag mit einem Lichterfrühstück. Die Etage wurde verdunkelt und die Kinder leuchteten alles mit ihren mitgebrachten Laternen und Taschenlampen aus. 13
Zwei riesige Schüsseln Waffelteig wurden am Vormittag vorbereitet und Geschichten bei Kerzenschein vorgelesen. Gläser wurden mit Transparentpapier beklebt, um ein Licht zu haben, welches am Ende des Lichterfestes mit nach Hause geht. Ein Kind erklärte das so: „Jetzt ist es draußen viel dunkel, da brauchen wir zuhause auch ganz viel Licht und eine Kerze.“ Als Abschluss wurde im Garten ein Feuer entzündet und an vorher in den Rehbergen gesammelten Stöckern Stockbrot über dem Feuer gebacken. Jedes Kind suchte zum Abschluss des Festes sein selbstgestaltetes, beklebtes Glas und ging mit einem Licht nach Hause. 14
Schlussworte: Wir bedanken uns bei allen Familien, Besuchern und Interessierten für ein herausforderndes Jahr 2020. Wir haben in diesem Jahr gelernt, dass Vernetzung und nachhaltige Kommunikation sowie das Miteinander von hoher Bedeutung ist und uns auch in den kommenden Jahren begleiten wird. Mein Dank gilt auch dem gesamten Team des Kindergartens, angefangen von unserer Reinigungskraft, unserer Küche bis hin zu unseren pädagogischen Fachkräften! Ich wünsche allen ein paar ruhige Tage, ein besinnliches Weihnachtsfest und ein schwungvolles neues 2021! Kindergarten Pfiffikus Togostraße 66/67 | 13351 Berlin Herr Vollack, Leiter Frau Löwendorf, Stellvertretung Frau Akorli, Stellvertretung Tel + 49 (30) 451 90 76 Fax + 49 (30) 43 72 29 15 mail@kita-togostrasse.de Verkehrsverbindung: U6 - Seestr. M13, 50 - U Bhf. Seestr. 120 - Türkenstr. 15
Sie können auch lesen