Herzlich Willkommen in der Evangelischen Integrativen Kindertagesstätte Unterreichenbach - Evangelische Kindertagesstätte ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir öffnen
unsere
Türen einmal
anders...
Aufgrund der aktuellen Corona- Lage können wir
Ihnen in diesem Jahr leider nicht unsere Türen
wie gewohnt für einen persönlichen Besuch in
unsere KITA öffnen.
Zudem steht, wegen des Teilersatzbaus unserer
KITA, der Umzug in unser Ausweichquartier ins
Schulhaus
Schwabach- Penzendorf kurz bevor.
Darum ist in unserer alten KITA nun schon vieles
in Kisten verpackt und wir können Ihnen leider
weder die alten noch die neuen Räume zeigen.
Mit dieser Präsentation wollen wir Ihnen dennoch
einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit
ermöglichen.
Dafür öffnen wir die wichtigsten Kisten für Sie.
Auf die Kisten fertig.... LOS....Evangelisch- Lutherische
Träger:
Kirchengemeinde Unterreichenbach
Kinder von 2 Jahren
Zielgruppe:
bis zur Einschulung
3 Regelgruppen: 3-6 Jahre
Gruppen:
1 Kleinkindgruppe: 2-3 Jahre
Einzugsgebiet/
genauere Info´s erhalten sie hierzu
Aufnahmekriterien:
in unserer Konzeption
(siehe Homepage)Stefanie Osterrieder Heike Kleinöder
KITA Leitung Ständige Stellvertretung
der KITA Leitung
Silke Meider- Erzieherin
Paula Wudtke- Erzieherin Lisa Kleinöder- Erzieherin
-Pädagogisches Personal- Gisela Bräutigam- Erzieherin Marion Wendtland- Erzieherin
Katja Hoier- Kinderpflegerin Karin Maurer- SPS Praktikantin
Kristina Schleicher- Kinderpflegerin Angela Stauber- Kinderpflegerin
Katharina Emmerich- Kinderpflegerin Sarah Heckelmann- Kinderpflegerin
Monika Parche- Dipl. Sozialpädagogin Hendrik Straubinger- KinderpflegerAktuell: Zukünftig:
Uigenauerweg 16a Asternstraße 11
91126 91126
Sc-Unterreichenbach Sc- Penzendorf
Aktuell befinden wir uns noch
in den Räumlichkeiten der
KITA Unterreichenbach.
Da der Umzug in unser Ausweichquartier in
-Lage- Penzendorf immer näher rückt,
zeigen wir Ihnen hier die Lage
des ehemaligen Schulhauses,
in das wir ziehen werden..Fachkraft für die
pädagogische Arbeit mit
Kindern von 0-3 Jahren
Öffnungszeiten:
Alter der Mo- Do 7:30- 15:00 Uhr
Kinder:
2-3 Jährige Fr 7:30- 14:30 Uhr
Tagesablauf: Wickeln:
* Bringzeit Die Kinder werden
* Freispielzeit regelmäßig und nach
* Morgenkreis Bedarf gewickelt.
* Gem. Frühstück
* Freispielzeit
Mittagsschlaf:
* Wickeln nach Bedarf
*Angebote/Gartenzeit
Gruppen- Alle Igelkinder schlafen
*Mittagessen/ Abholzeit
größe: gemeinsam im
*Schlafzeit
max. 14 Schlafraum.
für alle Igel
*FreispielzeitGruppen- Alter der
größe Kinder:
max. 24 3-6 Jahre
Mittagsschlaf:
Auch für Regelkinder
Tagesablauf: besteht die
Möglichkeit,
* Bringzeit mittags zu schlafen.
* Freispielzeit
* Morgenkreis
* Frühstück Öffnungszeiten:
* Freispielzeit
* Angebote i.d. Gruppe Wickeln: Mo- Do 7:00- 16:00 Uhr
* Gartenzeit Fr 7:00 -14:30 Uhr
* Mittagessen/Abholzeit Bei Bedarf
* Schlafen/Ruhezeit werden die
* Freispielzeit Kinder
* Nachmittagsangebote gewickelt.Unser Bild vom Kind
“ Du bist gut, du bist richtig, so wie du bist! So hat Gott nur dich gemacht.
Du bist toll, du bist wichtig, mit dir hat Gott sich was Basonderes ausgedacht.“
Jedes Kind möchte...
Jedes Kind hat....
*mitgestalten/mitbestimmen
* sein eigenes Tempo
*teilhaben an seinem sozialen Umfeld
*seine eigene Wahrnehmung
*ausprobieren und entdecken
*unterschiedliche Bedürfnisse
*seine Gefühle ausdrücken
und Interessen
*seine Wünsche äußern
*seine persönlichen Stärken
*seine eigenen Ruhepausen suchen
und Schwächen
*Fehler machen
- wir richten den Blick auf die Stärken der - die Kinder bekommen die Möglichkeit,
Kinder und motivieren sie, Neues mitzubestimmen und mitzugestalten
auszuprobiren
- wir bringen den Kindern Respekt und
- das kindliche Ausprobieren, Erforschen Wertschätzung entgegen
und Entdecken hat eine wesentliche
-Allgemeines- Bedeutung hat für uns - wir holen die Kinder bei ihrem individuellen
Entwicklungsstand ab
- durch attraktive Angebote möchten wir es
jedem Kind ermöglichen, eigene Interessen - wir berücksichtigen die Bedürfnisse
zu entdecken der KinderDie Kinder der Regelgruppen
haben täglich die Möglichkeit,
andere Räumlichkeiten
außer ihrer Stammgruppe zu besuchen,
hierzu zählen:
Schmetterlings- Lesezimmer
Gruppe
Käfer- Mäuse-
-Teiloffenes Konzept- Gruppe Gruppe
Wünschezimmer Krea- Raum
GartenbereichUnserer heilpädagogischen und
In unserer integrativen KITA integrativen Pädagogik liegt die
Haltung der Inklusion zu Grunde:
bieten wir 5 integrative Plätze
es ist normal, verschieden zu sein,
für Kinder mit besonderem jeder kann mitmachen, wir sind
Förderbedarf. gemeinsam verschieden.
Eine externe Heilpädagogin besucht uns
regelmäßig ; mit weiteren Fachkräften Wir verfügen
arbeiten wir eng zusammen, über eine Fachkraft für
z.B. Ergo, Logo, Physio, Ärtze, Integration & Inklusion.
Integrationsfachdienste, Psychologen
und dem Bezirk Mittelfranken.Unsere integrative KITA arbeitet unter anderem nach dem
Bayrischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP),
dieser beinhaltet Folgendes:
Es finden täglich Angebote
zu den verschiedenen Bildungs- und Erziehungszielen statt.Deutsch
Sprachkita Lilo Lausch
240Vorkurs
Unsere Kita ist Sprach- „Lilo Lausch-
KITA- wir unterstützen den Das Vorkurskonzept Zuhören verbindet“-
sprachlichen Bildungsprozess „Deutsch 240“ -
der Kinder: ist ein Konzeptfür frühe
ist eine Maßnahme zur Bildung. Durch Zuhör- und
- alltagsintigrierte Verbesserung der Sprachbildung stärkt es
Sprachförderung
Sprachkompetenz von die sprachlichen,
Vorschulkindern, kulturellen und sozialen
-handlungsbegleitendes
Sprechen vorallem für Kinder, Kompetenzen von Kindern
deren beide Elternteile ab zwei Jahren.
-Orientierung an indiv. nicht deutschsprachiger
Sprachentwicklungs- Herkunft sind. Lilo Lausch ist eine
verläufen Elefanten-Handpuppe,
Der „Vorkurs- Deutsch“ die durch Rollenspiele,
- Vorlesen und findet zu gleichen Zuhörspiele, Lieder
Bilderbuchbetrachtungen Anteilen von (in versch. Sprachen) ,
pädagogischen Geräuschrätsel, Cd´s
- Lesezimmer/ Fachkräften und und Musikinstrumente
Büchereibesuche Grundschullehrkräften Freude an Sprache
in Kooperation in der bei Kindern weckt
- phonetisches Bewusstsein KITA statt. und fördert.
bildenBiblische Geschichten
- 1x im Monat gruppenübergreifender
Besuch von Pfarrer Konnerth
- Vermittlung christlicher Werte und
Traditionen
- Erfahrungen mit dem christlichen
Glauben
Alltägliche Rituale
- Tischgebete
- christliche Lieder
Das Kirchenjahr
- Feiern der kirchlichen
Feste und Erklärung
ihrer Bedeutung
- Kennenlernen von
kirchlichen FeiertagenJedes Kind hat das natürliche Bedürfnis,
sich zu bewegen.
Ausreichend Bewegung ist ein fester Bestandteil
des KITA-Alltags.
Dies geschieht durch gezielte oder freie Angebote, z.B.
- einmal wöchentliches Turnen in der Halle oder im Freien
-Bewegungsbaustellen oder Tänze
- der tägliche Aufenthalt im Garten
- Spaziergänge an der frischen Luft
- Sportprojekte
- motorische Entwicklung der Kinder
beobachten und unterstützenIn unserer Einrichtung stehen für alle Kinder
Nachmittagsangebote zur Verfügung:
Montessorispiele
„Mit Musik durch
„Hilf mir es selbst zu tun“-
den Jahreskreis“
das Montessorimaterial ist
für das Kind ein Schlüssel
zur Welt.
Dieses und weitere Übungen
- Musikalische
des täglichen Lebens bieten Kinderspiele
wir an, u.a.
-Tänze, Lieder
- Übungen mit der Pipette
-Orffinstrumente
-Übungen mit der Teezange
- Sortierübungen
- Spiele für den
Zahlenraum (bis 10) Weitere Nachmittagsangebote
speziell für Vorschulkinder,
finden sie in der Vorschularbeit.Elternbeirat: Entwicklungsgespräche:
Zur Förderung der
Mind. einmal im Jahr
Zusammenarbeitn zwische KITA
tauschen sich Personal
und Eltern wir am Anfang des
und Eltern über die
KITA- Jahres
Entwicklung der
ein Elternbeirat gewählt.
Kinder aus.
Tür- und
Elternsprechabend: Angelgespräche: Elternabende:
Hier können sich
Wir stehen gerne in der Elternabend mit
Eltern in einem
Bring-/Holzeit unterschiedlichen
15-minütigen
für kurze Gespräche Themenschwerpunkten,
Gespräch mit dem
zur Verfügung. laden zum Austausch
Grupenpersonal
ein.
austauschen.
Elterngespräche: Elternbefragung:
1x jährlich findet eine
Ausführliche
anonyme
Elterngespräche finden
Elternbefragung statt,
nach Bedarf statt.
um unsere Arbeit zu
reflektieren und zu
optimieren.Spaß und Freude
am Lernen
eigenständiges
Selbst- Arbeiten
bewusstsein
Jeden Donnerstag
Vormittag findet
phonologisches die Vorschule statt. Merk-
Bewusstsein fähigkeit
Diese beinhaltet:
-Allgemein- Bearbeiten von Gruppenzusammenhalt
Arbeitsblättern
ExplorationsfreudeNachmittagsangebote speziell für
Vorschulkinder:
Religionspädagogik:
Kreativkurs: (donnerstags) Experimen-
„Gott gehört
tieren:
(dienstags)
auch in meine
Welt.“ (mittwochs)
Unser Motto:
- Lebenswelt der Kinder In jedem Kind
„Das habe ich steckt ein kleiner
selbstgemcht, -Gespräche, Lieder, Forscher,
kreativ sein ist Geschichte
der seine Umwelt
ganz einfach und - Gemeinschaft entdecken,
macht Spaß.“ erleben
-Angebote- -Gefühle
und untersuchen
möchte.Schlafen
Durch einen seperaten Schlafraum,
haben die jüngeren Kinder die Möglichkeit,
im Anschluss an das Mittagessen,
einen Mittagschlaf zu halten.
Kuschelecke
Jedes Kind hat die Möglichkeit,
sich in der jeweiligen Gruppe
zurück zu ziehen und sich
auszuruhen.
Ruhezeit
Im Anschluss an das Mittagesen findet
in den Regelgruppen eine Ruhezeit statt.
Hier werden Geschichten gelesen und
Hörspiele gehört.Frühstück:
Gemeinsames Frühstück:
Für die Frühstückszeit,
bringen die Kinder von zu Einmal im Monat
Hause etwas zu Essen (letzter Freitag),
und zu Trinken mit. findet ein gemeinsames
Alternativ bieten wir zum Frühstück mit allen
Trinken Wasser und KITA-Gruppen statt.
Apfelschorle und ergänzend
einen Obst- /Gemüseteller an.
Mittagessen:
Nachmittags:
Ein gemeinsames Mittagessen
findet ab 12 Uhr statt. Am Nachmittag haben die
Hier besteht die Möglichkeit, Kinder nochmals
ein warmes Essen bei die Möglichkeit eine
unserem Caterer zu Kleinigkeit zu vespern.
bestellen oder alternativ Hier wird den Kindern auch
den Kindern von zu Hause Gemüse/Obst angeboten.
ein kaltes Vesper
mitzugeben.Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse.
Wir hoffen, diese Präsentation konnte Ihnen einen kleinen
Einblick in unsere pädagogische Arbeit verschaffen.
Sollten sie noch offene Fragen haben,
empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unsere Homepage,
auf der Sie auch die Konzeption einsehen können.
Hier finden Sie auch unser Voranmelde- Formular.
Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch zur Verfügung.Sie können auch lesen