Die Kirche im Dorf Informationen - der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Winterhausen für Winterhausen - Goßmannsdorf - Darstadt - Evang.-luth ...

Die Seite wird erstellt Thomas Funke
 
WEITER LESEN
Die Kirche im Dorf Informationen - der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Winterhausen für Winterhausen - Goßmannsdorf - Darstadt - Evang.-luth ...
Dezember 2019/Januar 2020

Die Kirche im Dorf

                   Informationen
  der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Winterhausen
                         für
     Winterhausen – Goßmannsdorf – Darstadt

                 Frohe Weihnachten und
                ein gesegnetes neues Jahr!
Die Kirche im Dorf Informationen - der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Winterhausen für Winterhausen - Goßmannsdorf - Darstadt - Evang.-luth ...
Advent in der Kirchengemeinde Winterhausen:
    ► 1. Adventswochenende: Gemeindecafé am Winterhäuser
    Weihnachtsmarkt 30.11.-01.12.2019 im Kantorat.
    Am Ende des Weihnachtsmarktes beginnen wir das neue Kirchen-
    jahr ökumenisch mit der traditionellen Adventsandacht in der St.
    Nikolauskirche.

    ► Herzliche Einladung an alle über 65-Jährigen in Goßmanns-
    dorf: Ökumenischer Seniorennachmittag im Advent am
    12.12.2019, 14:00 Uhr Andacht in der Pfarrkirche, anschließend
    gemütliches Beisammensein im Pfarrheim mit Kaffee und Kuchen.

    ► Nach den positiven Rückmeldungen im letzten Jahr laden wir
    am 4.Advent 22.12.2019 statt zum Gottesdienst am Vormittag zu
    einer Adventsandacht um 17:00 Uhr in die St. Nikolauskirche ein
    mit Lichtern, adventlichen Liedern zum Wünschen und Texten.

    ► Wir möchten noch einmal daran erinnern, dass im kommenden
    Jahr vom 08.-10.05.2020 eine Familienfreizeit stattfinden wird.
    Das Programm ist noch nicht im Detail ausgearbeitet, aber der Ter-
    min sollte bei Interesse freigehalten werden. Im nächsten Gemein-
    debrief wird die Ausschreibung veröffentlicht.

    ► Mit Bitte um freundliche Beachtung: Diesem Gemeindebrief
    liegt ein Überweisungsträger bei, mit dem wir um eine Spende bit-
    ten für unseren Gemeindebrief (und den Monatsgruß – soweit Sie
    ihn aus der Kirche mitnehmen).

2
Die Kirche im Dorf Informationen - der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Winterhausen für Winterhausen - Goßmannsdorf - Darstadt - Evang.-luth ...
Besinnliches

Liebe Gemeinde!

Viele kennen die Geschichte vom „kleinen Prinzen“: Ein Pilot muss in der Wüste
mit seinem Flugzeug notlanden. Allein und hilflos bemerkt er, dass er sich schon
immer allein gefühlt hat. Ihm begegnet in der Wüste ein kleiner Kerl, der ihm eine
Tür zur einer geheimnisvollen Welt öffnet. Der Pilot erfährt nach und nach die Ge-
schichte dieses kleinen Prinzen. Er stammt von einem zwergenhaften Planeten, hat
sich in eine Blume verliebt und ist zu einer Reise aufgebrochen, um dieses Gefühl
zu verstehen. Auf seiner Reise hat er zunächst Planeten besucht, auf denen Erwach-
senen in ihrer absurden eigenen Welt gefangen waren: Ein König mit Allmachts-
fantasien. Ein Eitler, der nur bewundert werden will. Ein Säufer ohne Hoffnung.
Ein Geschäftsmann in seiner Zahlenwelt und anderen. Schließlich schließt er auf
der Erde Freundschaft – mit einem Fuchs, der den kleinen Prinzen in das Geheimnis
von Freundschaft und Liebe einweiht: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das
Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

Antoine de Saint-Exupéry schreibt ein Märchen für Kinder und Erwachsene – ge-
nau genommen für die Kinder in den Erwachsenen. Die Weisheiten des kleinen
Prinzen bringen in Ohren des Glaubens biblische Töne zum Schwingen. Hier zum
Beispiel dieses Wort: „Ein Mensch sieht, was vor Augen ist, Gott aber sieht das
Herz an.“ (1. Samuel 16,7) Das ist die Weisheit der Kinder Gottes.

Der Pilot aus dem Märchen ist sich selbst begegnet – seiner Sehnsucht nach einem
Vertrauten, seinem Durst nach Leben, seiner Fremdheit unter anderen. Er ist seinem
inneren Kind begegnet, hat mit ihm Freundschaft geschlossen und kann es nun wie-
der gehen lassen. Denn es bleibt ja da – in den fabelhaften Geschichten, in den
Sternen. Der kleine Prinz ist die großartige Einladung, Kind zu sein und zu bleiben
– und ich sage: auch Gottes Kind. „Es ist noch nicht offenbar, was wir sein werden
– aber wir sind schon Gottes Kinder.“ (1. Johannes 3,2)

Zu Weihnachten feiern wir die Geburt des Gotteskindes Jesus. Doch der erinnert
uns daran, dass wir alle Gotteskinder sind. So wie es ein glaubendes Herz auch aus
dem kleinen Prinzen lesen kann.

Gesegnete Advents- und Weihnachtswochen mit viel Zeit, das eigene innere Kind
und sich selbst als Gotteskind (wieder-) zu entdecken, wünscht Euch herzlich
Euer Pfarrer
        Robert Foldenauer
                                                                                 3
Die Kirche im Dorf Informationen - der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Winterhausen für Winterhausen - Goßmannsdorf - Darstadt - Evang.-luth ...
Gruppen und Veranstaltungen

     Gruppe              Tag, Zeit, Inhalt, Kantorat          Kontakt
                        (falls nichts anderes vermerkt)

Kirchenchor          donnerstags, 19:30                   Pfarramt
                     „Musiktreff“ (Untere Hofstatt 1a)    ℡ 09333 205
                     Leitung: Edelgard Kern
Tanzkreis            sonntags, 19:30-21:00                R. Foldenauer
                     Sakrale, meditative Kreistänze       ℡ 09333 205
                     08.12. / 12.01.
Tansaniachor         mittwochs, 20:00                     U. Feulner
Würzburg             11.12. / 08.01. / 22.01.             ℡ 09333 1677
Eltern-Kind-Spiel-   mittwochs, 10:00-11:30               I. Zesewitz-Zobel
krabbelgruppe                                             ℡ 09333 2224767
Krabbelgruppe        montags, 09:30-11:00                 L. Demant
Goßmannsdorf         Jugendzentrum Pfarrheim Goß-         ℡ 0176 40007133
(0-3 Jahre)          mannsdorf (nicht an Feiertagen)
Jungschar            mittwochs, 15:00-16:30               E. Zeiher
                     11.12. Sternenspuren in              ℡ 0176 72550830
                            Winterhausen
                     08.01. Göttliche Ritterrüstung
                            fürs neue Jahr
                     22.01. Brettspielnachmittag
Frauen-Treff         montags, 14:00                       B. Braungardt
                     02.12. / 16.12. / 30.12.             ℡ 09333 1505
                     13.01. / 27.01.
Frauen-Gymnastik     montags, 14:00-15:00                 B. Kratochwill
(ab 50 Jahren)       Bürgerhaus, großer Saal              ℡ 09333 9048631
Seniorenkreis        dienstags, 14:00                     E. Hemkeppler
                     03.12. Adventsfeier                  ℡ 09333 1565
                     07.01. Jahresrückblick               I. Geuder
                                                          ℡ 09333 583

4
Die Kirche im Dorf Informationen - der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Winterhausen für Winterhausen - Goßmannsdorf - Darstadt - Evang.-luth ...
Gottesdienste

 So 01.12. 17:00   1. Advent, Kirche für Dich: ökum. Adventsandacht,
                   Foldenauer/Weinrich

 Mi 04.12. 19:00   Kantorat, Kirche für Euch: Adventsandacht, Zeiher

 So 08.12. 09:30   2. Advent, Kirche für Alle, Foldenauer
           10:45   Goßmannsdorf (Pfarrheim), Foldenauer

 So 15.12. 09:30   3. Advent, Kirche für Alle, Meyer

 So 22.12. 17:00   4. Advent, Kirche für Dich: Lieder & Lichter,
                   Foldenauer

 Di 24.12. 15:30   Heiliger Abend, Kirche für Euch: Familiengottesdienst,
                   Foldenauer/Team
           17:00   Christvesper, Zeiher

 Mi 25.12. 09:30   Weihnachten I, Kirche für Alle, Foldenauer

 Do 26.16. 09:30   Weihnachten II, Kirche für Alle, Schiller

 Di 31.12. 17:00   Silvester, Kirche für Dich: Jahresschlußgottesdienst,
                   Foldenauer

 Mi 01.01. 17:00   Neujahr, Kirche für Dich: Jahreslosung,
                   Foldenauer

Mo 06.01. 09:30    Epiphanias, Kirche für Alle, Abendmahl, Foldenauer

 So 12.01. 09:30   1. So nach Epiphanias, Kirche für Alle, Zeiher
           10:45   Goßmannsdorf (Pfarrheim), Zeiher
                   Kirchenkaffee

 So 19.01. 09:30   2. So nach Epiphanias, Kirche für Alle, Müller
                   Kirchenkaffee

 So 26.01. 19:00   3. So nach Epiphanias, Kirche für Dich: Foldenauer
                   Gemeindebrief

                                                                            5
Die Kirche im Dorf Informationen - der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Winterhausen für Winterhausen - Goßmannsdorf - Darstadt - Evang.-luth ...
Über den Main geguckt
Herzliche Einladung zu besonderen
Gottesdiensten und Veranstaltungen in der
Kirchengemeinde Sommerhausen-Eibelstadt!

In der Advents- und Weihnachtszeit laden wir wieder
zu einer Reihe sehr unterschiedlicher Konzerte ein:
Den Auftakt macht am Donnerstag, 28. November
um 19:30 Uhr ein „fröhliches amerikanisches Weih-
nachtskonzert“ mit dem Titel „JOY TO THE
WORLD“.

Am Samstag, 30. November um 16:00 Uhr startet dann die Reihe unserer Ad-
ventskonzerte im Rahmen des Weihnachtsmarktes mit einem festlichen Chor- und
Blaskonzert mit dem Titel „Tochter Zion, freue dich“. Der Männergesangverein
Liederkranz 1863 Eibelstadt e.V. wird gemeinsam mit der Stadtkapelle Eibelstadt
zu hören sein.

Am Samstag, 07. Dezember um 16:30 Uhr wird „duopli art in duo“ mit dem Klas-
sik-Programm DELICATEZZA mit Musik für Trompete und Saxofon zu Gast sein.

Am dritten Adventssamstag, 14. Dezember um 16:30 Uhr erwarten wir die „Bad
Windsheimer Sänger und Spielleut“ mit der bekannten „Fränkischen Weihnacht“.
Dabei kommen sowohl historische als auch moderne Instrumente zu Gehör.

Am Samstag, den 25. Januar 2020 um 19:30 Uhr wird das Klassik/Pop-Ensem-
ble ACHAT zu hören sein.

Am Montag, 16. Dezember um 18:00 Uhr findet wieder die „Weihnacht im Wein-
berg“ unter Mitwirkung der Sommerhäuser Musikanten an der Weinbergschnecke
statt.

Am Heiligen Abend feiern wir um 21:30 Uhr wieder eine Christmette mit Abend-
mahl in unserer St. Bartholomäuskirche.

Minigottesdienste feiern wir am: 08. Dezember (in der Kirche) sowie am
19. Januar und am 23. Februar jeweils um 10:30 Uhr.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Pfarrerin Irene Maier und Pfarrer Jochen Maier, ℡ 09333 229
6
Die Kirche im Dorf Informationen - der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Winterhausen für Winterhausen - Goßmannsdorf - Darstadt - Evang.-luth ...
Jugend
„Was machen wir mit dem Erntedankbrot?“
… fragte sich Kirchenvorsteherin
Susanne Mahla und hatte auch gleich
eine gute Idee:
Wie wäre es, wenn die Jungschar eine
herbstliche Kürbissuppe kocht und das
Brot dazu verputzt?
Das geniale Rezept würde gleich Ein-
gang finden in das Winterhäuser Koch-
buch. Dann hätten alle etwas davon. Und
so war es:
                                          Erntedankbrot gesponsert von Bäckerei Fuchs

Jeder brachte eine Zutat mit              Als Nachtisch wurde Apfelkrumpel gebacken

Die fertige Kürbissuppe mit Brotwürfeln   An der festlich gedeckte Tafel

                                                                                        EZE

                                                                                          7
Die Kirche im Dorf Informationen - der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Winterhausen für Winterhausen - Goßmannsdorf - Darstadt - Evang.-luth ...
Leben in der Gemeinde
Von Musik und Märchen zur Achtsamkeit geführt
In unserer Kirche hat es schon manches außergewöhnliche Musikereignis gegeben.
Am 03.11. zog nun ein musikalischer Gottesdienst mit Liedern aus der „Latin Jazz
Mass“ von Martin Völlinger die Kirchenbesucher in ihren Bann.
Michael Feulner ergriff die Initiative und so fand sich ein Projektensemble, beste-
hend aus Bassgitarre, Schlagzeug, Piano und Trompete zusammen, das für den la-
teinamerikanischen Rhythmus sorgte. Zusammen mit 10 Sängerinnen und Sängern
unter Leitung von Uwe Feulner zogen sich die mit viel Begeisterung und Können
vorgetragenen melodischen Jazzstücke u.a. mit Kyrie, Halleluja und Sanctus an be-
kannten Abläufen im Gottesdienst entlang. Passende Texte trugen das Pfarrersehe-
paar Irene und Jochen Maier sowie Eva Feulner bei. Worte aus Psalm 34, die Ge-
schichte des Propheten Elia und das Märchen vom großen und kleinen Glück führ-
ten zusammen mit der Musik hin zur Achtsamkeit für Gottes Wirken in unserem
Leben. Pfarrer Robert Foldenauer bedankte sich am Ende herzlich bei allen Mit-
wirkenden für diese großartige Leistung, die allen Besuchern einen spirituell be-
rührenden und musikalisch bereichernden Gottesdienst beschert hatte.

                                                   Text: Christina Kindl, Foto: Stefan Retsch

8
Die Kirche im Dorf Informationen - der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Winterhausen für Winterhausen - Goßmannsdorf - Darstadt - Evang.-luth ...
9
Die Kirche im Dorf Informationen - der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Winterhausen für Winterhausen - Goßmannsdorf - Darstadt - Evang.-luth ...
Über den Kirchturm geguckt
Die Marktkirche St. Cosmas und Damian
in Goslar ist eine evangelisch-lutherische
Kirche in der Altstadt von Goslar und Rats-
sowie Hauptpfarrkirche. Sie wird als drei-
schiffige romanische Basilika 1151 erst-
mals erwähnt. Im Jahr 1295 baute man den
Hauptchor im gotischen Stil. Es muss be-
reits ein Vorgängerbau bestanden haben,
der dem Hl. Nikolaus von Myra geweiht
war. Von dieser romanischen Kirche stam-
men vermutlich die beiden Türme, die wie
eine Burg aufragen. Um 1528 kam die Re-
formation nach Goslar und die Kirche
wurde evangelisch. Der Nordturm ist 66 m
hoch und bekam nach einem Brand 1589
eine welsche Haube. Darin befindet sich
die Türmerstube. Der Südturm ist 65,4 m
hoch.
                                       In der Glockenstube hängen drei Glocken
                                       aus dem Jahr 1848. Die größte mit 6,8 t und
                                       2,21 m Durchmesser ist die zweitgrößte

Glocke Niedersachsens. Im Nordturm be-
fanden sich bis 2016 eine Stunden- und
eine Viertelstundenglocke aus Eisen diese
wurden inzwischen durch zwei neue Glo-
cken aus Bronze ersetzt.
Im hellen Innenraum besitzt die Kirche ei-
nen spätromanischen Fensterzyklus mit
Szenen aus dem Leben der Hl. Cosmas und
Damian, ein Meisterwerk der deutschen
Glasmalerei. Die Fenster entstanden um
das Jahr 1250.
10
Über den Kirchturm geguckt
Den Barockaltar schuf der Bildschnitzer
Andreas Gröber aus Osterode. Die Orgel
wurde 1970 errichtet und 2012 umgebaut,
renoviert und erweitert. Sie erhielt ein
neues Gehäuse mit einem niedrigeren Mit-
telteil, damit der Blick auf die Fensterro-
sette dahinter frei ist. Die Kanzel stammt
von 1581, das Taufbecken von 1573.

                                         Die frühchristlichen Brüder Cosmas und
                                         Damian waren Kinder einer christlichen
                                         Mutter. Sie sollen als Ärzte im Süden der

heutigen Türkei tätig gewesen sein und
viele Versuche sie zu töten unversehrt
überstanden haben. Sie starben durch Ent-
hauptung. Die Legende ihres Martyriums
tauchte Anfang des fünften Jahrhunderts in
Konstantinopel auf.

                           Text und Fotos: EZO

                                                                               11
So betrachtet
Eine kleine Kolumne über Plätze, Bauwerke und Details in Winterhausen, gesehen
mit dem Blick einer Durchreisenden.
Von Vikarin Esther Zeiher

In den Weihnachtskisten meiner Kindheit
habe ich erzgebirgische Schnitzkunst auf-
bewahrt: Schwippbögen, Pyramiden,
Krippen, Räuchermännchen, Engel, Berg-
mann ...
nur einer ist nicht dabei. Der Nussknacker.
Als Kind fürchtete ich mich vor dieser
hölzernen Figur mit dem großen Maul und
dem grimmigen Blick. Ich hütete mich da-
vor, mit meinen Fingerchen in die Nähe
seiner schrecklichen Zähne zu kommen.
Dabei erfüllte er nicht einmal seine Be-
stimmung. Nüsse durfte man mit ihm auf
gar keinen Fall knacken, damit er nicht ka-
putt ging. Der Nußknacker stand eigent-
lich nur herum und verbreitete in meinen
Kinderaugen Angst und Schrecken. Mög-
licherweise war der Nußknacker wirklich
eine alte Erinnerung an Hausgötzenfigu-
ren, die böse Geister abschrecken sollten.
Manchmal verkleidet sich ja ein heidni-
scher Brauch und reicht noch bis in unse-
rer Gegenwart hinein, auch wenn wir heu-
tigen Menschen davon nichts mehr wis-
sen.

Hier in Winterhausen begegnete mir der
Nussknacker wieder, nun aber in ganz an-
derer Gestalt. Es war ein kleiner Stand auf
dem Weihnachtsmarkt, der mich aufmerk-
sam machte. Darin duftete es nach wohl-
schmeckenden Spezialitäten aus Walnüs-
sen von den alten Nußbäumen rund um
den Ort. Damit die Nüsse dieser Bäume

12
So betrachtet
auch gut verarbeitet werden, treffen sich einige Winterhäuserinnen an mehreren
Abenden im Herbst und knacken gemeinsam Nüsse. Die „Winterhäuser Walnuss-
knacker“ – so heißen sie – verabreden sich in einem Haushalt, sitzen dann gesellig
beieinander, ratschen, lachen und öffnen bis zu fünf Kilogramm leckerer Walnüsse
am Abend. Aus den Nusskernen fertigen die Frauen liebevoll Pralinen, Kuchen,
Gebäck. Ja, sogar Wurst und Brot werden mit Walnüssen verfeinert, Öl aus den
Kernen gepresst. Und manche Nussschale wird noch ausgefallen verziert oder zu
kleinen Weisheitsschatztruhen verarbeitet. Das Geld, was die Walnussknacker da-
mit einnehmen, spenden sie an soziale Einrichtungen in der Region.

Was für ein Unterschied zum Nussknacker meiner Kindheit. Der stand immer ziem-
lich allein da, weder Engel, noch Räuchermännchen fühlten sich wohl in seiner
Nähe. Der Nussknacker knackte keine Nuss. Und in der Küche oder am Esstisch
war er in seiner strengen Soldatenuniform sichtlich fehl am Platz. Aber etwas ver-
bindet den Nussknacker von damals mit den Nussknackern von heute: Beide kön-
nen böse Geister vertreiben. Wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise.

Während der eine allein wohl durch sein Aussehen böse Geister in die Flucht
schlägt, so tun es die Walnussknacker von Winterhausen durch das Gute, das sie
sich und anderen tun. Die bösen Geister von Streit und Zwist, die sich gern in un-
seren Häuser einnisten, haben bei einer solch fröhlichen Runde kaum eine Chance.
Wenn der Duft von frisch gebackenen Walnussplätzchen durch das Haus zieht und
andere glücklich macht, dann ärgern sich die bösen Geister schwarz. Und wenn die
Walnussknacker dann auch noch überlegen, wem man von all dem Guten abgeben
kann, wer unterstützt werden muss und wem der Erlös zu Weihnachten gespendet
wird, dann ist es zu viel: dann fliehen die bösen Geister des Unfriedens und kom-
men nicht mehr wieder.

Solche Nussknacker würde ich gern in mein Haus lassen.

                                                                               13
Von Α bis Ω

Wir gratulieren zum Geburtstag!

                     Aus Gründen des Datenschutzes
                   werden Geburtstage und Kasualien
              nur in der gedruckten Fassung veröffentlicht!

          Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht,
                   was er dir Gutes getan hat.

Stationen des Lebens

           Ich bin das A und O, der Anfang und das Ende
                    spricht Gott, der Allmächtige

14
Ihre Kirchengemeinde Winterhausen
Pfarrer                       Robert Foldenauer                 ℡ 09333 205
Vikarin                       Esther Zeiher                     ℡ 0176 72550830
Pfarramt                      Jürgen Seubert                    ℡ 09333 205
 Fax                                                              09333 1874
 E-Mail                       Pfarramt.Winterhausen@elkb.de
 Anschrift                    Evang.-Luth. Pfarramt, Hauptstr. 2, 97286 Winterhausen
 Öffnungszeiten               Dienstag, 08:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Hausmeisterin Kantorat        Regina Schuster                     ℡ 09333 496
KV (Vertrauensmann)           August Maar                       ℡ 09333 1235
KV (Stellv. Vertrauensfrau)   Ingrid Anselstetter               ℡ 09333 1756
KV                            Sylvia Schneider                  ℡ 09333 903250
KV                            Helga Stühler                     ℡ 09333 476
KV                            Monika Wenger                     ℡ 09333 1009
KV                            Ina Zesewitz-Zobel                ℡ 09333 2224767
Kirchenpflegerin              Barbara C. Schmid                 ℡ 09333 90135
Beauftragte für
 Dekanatssynode               August Maar                       ℡ 09333 1235
                              Ingrid Anselstetter (Stellv.)     ℡ 09333 1756
 Diakonie                     Helga Stühler                     ℡ 09333 476
 Erwachsenenbildung           Ingrid Anselstetter               ℡ 09333 1756
 Helfernetzwerk               Edith Zobel                       ℡ 09333 1226
 Jugend                       Sylvia Schneider                  ℡ 09333 903250
 Kinder/Kindergottesdienst    Ina Zesewitz-Zobel                ℡ 09333 2224767
 Mission                      Uwe und Helga Feulner             ℡ 09333 1677
 Ökumene                      Susanne Mahla                     ℡ 09333 2679803
 Senioren                     Monika Wenger                     ℡ 09333 1009
VR-Bank Würzburg      IBAN: DE46 7909 0000 0003 4888 70       BIC: GENODEF1WU1
Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 30. Dezember 2019
Fotos Titelseite, Seite 13 und Rückseite: Stefan Retsch
 Impressum:
 Gemeindebrief der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Winterhausen.
 Herausgegeben im Auftrag des Kirchenvorstandes von der Redaktion:
  Pfr. Robert Foldenauer (RFO) (verantwortlich, 97286 Winterhausen, ℡ 09333 205),
  Vikarin Esther Zeiher (EZE), Jürgen Seubert (JSE), Edith Zobel (EZO),
  Ina Zesewitz-Zobel (IZZ), Sylvia Schneider (SSC), Stefan Retsch (SRE).
 Auflage: 625, alle zwei Monate; Druck: Schneider Druck GmbH, Rothenburg o.d.T.
 E-Mail der Redaktion: Gemeindebrief.Winterhausen@web.de
 Publikation im Internet: www.winterhausen-evangelisch.de

                                                                                    15
16
Sie können auch lesen