Die leichte Premium-Klasse - In der Natur- und Reise-Fotografie sind - Rollei
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
50 Fotopraxis Test Stative Die leichte Premium- Klasse Rollei fordert mit den neuen Stativen der Lion Rock Traveler-Serie Gitzo mit seinen bewährten Traveler- Stativen heraus. Und setzt sich auf Anhieb durch! I n der Natur- und Reise-Fotografie sind ultraleichte Stative mit abgedichteten Ver- schlüssen die erste Wahl. Aber sie haben kurze Säule abschrauben kann. Eine Lastöse führt. Bei den vier Gitzo-Stativen kann man auch ihren Preis: Die sieben abgedichteten in der Stativschulter haben alle sieben Stative. die Gummifüße abschrauben und gegen die Stative, die wir auf den folgenden Seiten im Einen Lasthaken unten in der Mittelsäule nur als Zubehör erhältlichen Metall-Spikes Test haben, wiegen zwischen 0,9 und 1,4 Kilo gibt es aber nur bei den drei Rollei-Stativen. oder breitere Gummifüße austauschen. Die und kosten zwischen 800 und 1.200 Euro. An den Lasthaken kann man einfacher die oberen Beinsegmente sind Bereits die Preise wecken hohe Erwartungen. Fototasche oder sonst ein Gewicht einhän- bei Gitzo blank, bei Rollei Sie werden von allen sieben erfüllt, wenn gen und den Schwerpunkt des Stativs präzi- haben sie eine Gummi- auch nicht immer ohne Abstriche. Das fängt ser nach unten verlagern. Eine Libelle und Ummantelung. Die Git- beim Lieferumfang an. Rollei liefert alle ein Zubehör-Gewinde in der Stativschulter zo-Stative haben zwei, die drei Traveler-Stative mit einer gepolsterten haben nur die drei Rollei-Stative. Mit der Li- Rollei-Stative drei Beinra- Tasche mit Schultergurt und Gepäckriemen belle und mit der gut ablesbaren Skalierung stungen. Sie sind bei Rol- für die Befestigung am Koffer. Der Schulter- an den untersten Beinsegmenten ist die Gro- lei konventionell ausge- gurt kann auch ohne Tasche direkt am Stativ bausrichtung der Rollei-Stative einfacher. legt, man muss einfach befestigt werden. Bei den vier Gitzo-Stativen Die drei Rollei-Stative haben angewin- den Klemmhebel nach werden nur ein Schultergurt und ein Beu- kelte Stahl-Spikes integriert, die sich im 90° unten drücken. Bei tel (eine Art Jute-Sack mit Kordel) mitgelie- Winkel in fast jeden Untergrund fest kral- Gitzo muss man fert. Werkzeug ist bei allen dabei. Die kur- len. Die mitgelieferten Gummikappen sind einen gefederten ze Mittelsäule für bodennahe Aufnahmen vollwertige Gummifüße. Die Tests haben wir Hebel seitlich bewe- wird bei Gitzo separat mitgeliefert. Bei Rol- auch bei den Rollei-Stativen nicht mit Spikes, gen, also quer zur lei ist die Mittelsäule teilbar, so dass man die sondern mit den Gummifüßen durchge- B e weg u ngsr ic h- Die Gitzo-Stative (oben) haben kürzere Drehverschlüsse, die sich nach unten verjüngen, nur einen O-Ring als Dichtung und ein kürzeres Gewinde. Bei den Rollei-Stativen sind die Drehklemmen erhabener geriffelt, die Gewinde länger, und es gibt zwei Dichtungsringe. Die mitgelieferten Kugelköpfe sind bei beiden hervorragend, aber auch hier hat Rollei Bei Rollei sind die angewinkelten Stahl- einen kleinen Vorsprung. Das Spikes eingebaut, bei Gitzo müssen die gilt auch für die Beinrastun- Metall-Spikes dazu gekauft und anstelle gen. Die Hebel folgen bei der Gummifüße eingeschraubt werden. Rollei der Bewegungsrichung der Beine, während sie bei Gitzo im 90° Winkel dazu bewegt werden müssen.
Fototest 2/19 51 tung der Beine, was etwas gewöhnungsbe- schwarzen, schmierigen Film auf den Fin- det sich im Kugelkopf, und sie greift in die dürftig ist. Bei allen sieben Stativen sind die gern hinterlassen. Sowohl bei Gitzo als auch runde Vertiefung für die Kameraschraube. Beinrastungen selbsttätig rückstellend. Die bei Rollei sind die Beinverschlüsse abgedich- Die Arretierschrauben sollen verhindern, Beine lassen sich für den Transport um 180° tet. Die Gitzo Traveler haben je einen O-Ring dass die Platte mit der Kamera durchrutscht. umschlagen und ohne Widerstand in die ge- als Dichtung, während die Rollei Traveler Mit zwei Arretierschrauben lässt sich die wünschte Arbeitsposition wieder einrasten. je zwei Dichtungsringe in jedem Beinver- Rollei-Platte in beide Richtungen zwischen In Transportposition ist die Mittelsäule mit schluss haben. Auch das Gewinde der Rollei- den Nuten um je 6 mm verschieben, so dass Kugelkopf nicht länger als die Stativbeine. Verschlüsse ist länger. man den Schwerpunkt der Kamera etwas Bei den Rollei-Stativen sind die Drehver- Die mitgelieferten Kugelköpfe sind bei verlagern kann. Das geht auch mit der Gitzo- schlüsse etwas länger und erhabener geriffelt allen sieben Stativen von hervorragender Platte. Damit das funktioniert, ist die Vertie- als bei den Gitzo-Traveller, so dass man sie Qualität. Sie haben je eine Libelle, einstell- fung mit der Kameraschraube tiefer, die fest fest anziehen und leicht lockern kann. Die bare Friktion, Panorama-Funktion und eine angezogene Kameraschraube darf ja nicht in Traveler G-Lock-Drehverschlüsse der Gitzo- Arca-Swiss-kompatible Schnellwechselplat- der Arretierschraube hängen bleiben. Da die Modelle sind etwas kürzer sowie weni- te (Rollei liefert sogar je zwei Schnellwech- runde Aussparung tiefer und enger als die ger erhaben geriffelt (also glatter) als selplatten pro Stativ mit). Bei den Rollei- rechteckige der Rollei-Platte ist, lässt sich der die Rollei-Verschlüsse, und sie verjüngen Kugelköpfen hat die Feststell-Schraube eingeklappte Bügel der Kameraschraube nur sich nach unten. Dadurch sind sie unserer für die Klaue (Klemmbacke) einen Sicher- mit einer Münze wieder aufrichten. Meinung nach nicht so gut zu bedienen wie heitsknopf, und es gibt zwei Nuten für die Bei Ausstattung und Bedienung haben die Rollei-Verschlüsse. Zudem haben alle Antirutsch-Sicherung. Die Schnellwech- die Rollei-Stative die Nase leicht vorn. Bei G-Lock-Verschlüsse anfänglich einen selplatte ist 50 mm lang, hat zwei Arre- der Stabilität schneiden fünf der sieben Sta- tierschrauben und vier Gummi-Puffer tive gemessen an ihrem geringen Gewicht auf der oberen Kameraseite. Bei Gitzo ist unerwartet gut ab. Das Rollei Lion Rock Die drei neuen Rollei Lion Rock Traveler gibt es in den Größen die Wechselplatte 40 mm lang, hat keine Traveler L kann sich knapp vor dem Gitzo L, M und S. Sie sind leicht und Gummi-Puffer und keine Arretierschrau- Traveler GT2545T behaupten. Das Rollei für den Outdoor-Einsatz ben. Die einzige Arretierschraube befin- Lion Rock Traveler M liegt bei der Stabilität abgedichtet. gleich auf mit dem Gitzo Traveler GT1545T. Das Gitzo Traveler GT1555T fällt in dieser Disziplin etwas ab, weil es mit fünf Bein- segmenten nicht so stabil ist wie die gleich schweren Stative mit vier Beinsegmenten. Bei den Leichtgewichten unter 1 Kilo schnei- det das Rollei Lion Rock Traveler S gemessen am Eigenwicht sehr gut ab, während das ul- traleichte Gitzo Traveler GT0545T hier nur einen Achtungserfolg erzielt. Die Messungen wurden wie immer ohne den mitgelieferten Kugelkopf und mit Gummifüßen durchge- führt. Der Testaufbau mit der Canon EOS 5DsR, dem Sigma C 5-6,3/150-600 mm DG OS HSM und dem Getriebeneiger Manfrot- to 405 wiegt 4,5 Kilo. Das ist weniger als die Hälfte der maximalen Belastung, die von den Herstellern für die leichtesten Stative angeben wird. Die Test-Brennweite 200 mm sollte kein Stativ vor Probleme stellen. Artur Landt Die Testkandidaten: Rollei Lion Rock Traveler L kostet im Set mit Kugelkopf 999 Euro. Rollei Lion Rock Traveler M kostet im Set mit Kugelkopf 899 Euro Rollei Lion Rock Traveler S kostet im Set mit Kugelkopf 799 Euro Gitzo Traveler GT2545T mit dem Kugelkopf GH1382QD kostet als Kit GK2545T-82QD 1.220 Euro. Bei beiden Traveler-Serien Die drei Gitzo Traveler GT1545T mit dem Kugelkopf Bei Rollei wird die kurze lassen sich die Rollei-Stative GH1382TQD kostet als Kit GK1545T-82TQD Makro-Säule aus der Mittelsäule Beine für den haben eine abgeschraubt, bei Gitzo wird sie Libelle in der 1.052 Euro. separat mitgeliefert. Beides sind Transport um 180° klappen und ohne Stativschulter. Die Gitzo Traveler GT1555T mit dem Kugelkopf gleichwertige Lösungen für Widerstand wieder Kugelköpfe haben einen GH1382TQD kostet als Kit GK1555T-82TQD bodennahe Aufnahmen. ausklappen. Sicherheitsknopf in der Klemmschraube Allerdings haben die Gitzo-Stative sowie zwei Nuten und in der Platte zwei 1.083 Euro. Fotos: Hersteller nur zwei Rastpunkte, während die Rollei-Stative mit drei Arretierschrauben für die Antirutsch- Gitzo Traveler GT0545T mit dem Kugelkopf Sicherung. Mitgeliefert werden je zwei Rastpunkten etwas tiefer GH1382TQD kostet als Kit GK0545T-82TQD Schnellwechselplatten, jede davon hat aufgestellt werden können. 989 Euro. vier Gummi-Puffer auf der Oberseite.
52 Fotopraxis Test Stative bis 1,5 Kg Rollei Lion Rock gewinkelt und bilden einen 90° Winkel rollei lion rock traveler l (+Kugelkopf) € 999 zum Untergrund. Ein ausgezeichneter Technische Daten Stative bis 1,5 Kg Traveler L Panorama-Kugelkopf mit zwei Arca- Swiss-kompatiblen Schnellwechselplat- Höhe mit/ohne Mittelsäule (b. Platte) minimale Arbeitshöhe (Makro) 163 / 132 cm 20,5 cm Packmaß 48 cm D ie Fertigungsqualität ist hervorragend und gehört ohne Abstriche zur Premium- ten, teilbare Mittelsäule, Libelle, Lastha- ken, Lastöse und Zubehör-Gewinde an/ in der Stativschulter, gepolsterte Tasche Gewicht Maximale Belastung (lt. Herst.) Verhältnis Nutzlast : Eigengewicht 1,41 kg 20 kg 14,2 Klasse. Die Stativbeine sind mit Schultergurt und Werkzeug runden Beinsegmente / Rastpunkte 4/3 Material Stativrohre / Mittelsäule Carbon / Carbon aus Carbon in 11 Lagen gefer- die Top-Ausstattung ab. Das Stativ weist Gummifüße / Spikes •/• tigt. Die Beinverschlüsse ha- ein exzellentes Verhältnis von Nutzlast Libelle / Lasthaken •/• ben doppelte Dichtungen, zu Eigengewicht von 14,2 auf. Und es ist Vertrieb, weitere Infos www.rollei.de so dass weder Salzwasser bei allen gemessenen Verschlusszeiten Messwerte Punkte noch Sand eindringen sehr stabil. Die Messwerte sind sehr Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 97% (Ref.-Nyquist -3%) 9,4 f 5,6 • 1/15 s • Referenzwert: 100% Nyquist können. Die Drehklem- konstant, die Abweichungen zum Refe- Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 96% (Ref.-Nyquist -3%) 9,4 men sind sehr griffig und bestens zu renz-Stativ gering. Die Stativschulter ist f 8 • 1/8 s • Referenzwert: 99% Nyquist bedienen. Man kann sie fest anziehen unerwartet verwindungssteif für die fili- Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 89% (Ref.-Nyquist -3%) 9,4 f 11 • 1/4 s • Referenzwert: 92% Nyquist und sehr leicht lockern. Die obersten grane Konstruktion. AL Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 76% (Ref.-Nyquist -4%) 9,2 Beinsegmente haben eine Gummi-Um- f 16 • 1/2 s • Referenzwert: 80% Nyquist mantelung, die untersten Beinsegmente Testurteil super 93,9 P eine Skalierung. Die Beinwinkel-Arre- 93,9 SUPER Stabilität max. 40 P super 37,4 P tierungen sind selbsttätig rückstellend. Punkte Sehr gute, konstante Stabilität bei allen gemessenen Verschlusszeiten. Die integrierten Stahl-Spikes sind an- 2/2019 Erstaunlich stabil für das geringe Gewicht. Extrem verwindungssteife TESTSIEGER Schulter. Ausgezeichnetes Verhältnis von Nutzlast zu Eigengewicht. Bedienung max. 40 P super 38,0 P Stativbeine: 28/25/22/19 mm, Schraubklemmen ermöglichen eine große Überlast. Gummi-Ummantelung an drei Beinen. Unterste Bein- segmente mit Skalierung. Beinrastungen selbsttätig rückstellend. Ausstattung max. 20 P super 18,5 P Gepolsterte Tasche, Schultergurt, Werkzeug, angewinkelte Stahl-Spikes integriert, Libelle in Stativschulter, 3 x Gummierung, doppelte Dich- tungen im Verschluss, Montageplatte mit 1/4“+ 3/8“, Zubehör-Gewinde. f5,6+1/15s: 97%, 2.811 LP/BH f11+1/4s: 89%, 2.564 LP/BH f16+1/2s: 76%, 2.208 LP/BH Die integrierten Stahl-Spikes sind ange- Rollei Lion Rock winkelt und bilden einen 90° Winkel rollei lion rock traveler M (+Kugelkopf) € 899 Technische Daten Stative bis 1,5 Kg Traveler M zum Untergrund. Ein hervorragender Kugelkopf mit zwei Arca-Swiss-kompa- Höhe mit/ohne Mittelsäule (b. Platte) minimale Arbeitshöhe (Makro) 148 / 120 cm 20,3 cm D ie Premium-Qualität lässt tiblen Schnellwechselplatten, Libelle, Packmaß 43,5 cm Gewicht 1,18 kg keine Wünsche offen. Die teilbare Mittelsäule, Lasthaken, Lastöse Maximale Belastung (lt. Herst.) 15 kg Stativbeine sind aus Carbon in und Zubehör-Gewinde in der Stativ- Verhältnis Nutzlast : Eigengewicht 12,7 11 Lagen gefertigt, die im op- schulter, gepolsterte Tasche mit Schul- Beinsegmente / Rastpunkte 4/3 timalen Winkel miteinan- tergurt und Werkzeug gehören zur vor- Material Stativrohre / Mittelsäule Carbon / Carbon der verwoben sind. Die Bein- bildlichen Ausstattung. Sehr gutes Gummifüße / Spikes •/• verschlüsse haben doppelte Verhältnis von Nutzlast zu Eigengewicht Libelle / Lasthaken •/• Vertrieb, weitere Infos www.rollei.de Dichtungen. Sie verhin- von 12,7. Gemessen am geringen Eigen- Messwerte Punkte dern, dass Salzpartikel gewicht erreicht das leichte Stativ sehr Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P oder Sand eindringen gute Messwerte bei der Stabilität. Der f 5,6 • 1/15 s • Referenzwert: 100% Nyquist 95% (Ref.-Nyquist -5%) 9,0 können. Die griffigen Dreh- Verlauf der MTF-Kurven zeigt keine Brü- Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 93% (Ref.-Nyquist -6%) 8,8 f 8 • 1/8 s • Referenzwert: 99% Nyquist klemmen lassen sich einwandfrei be- che durch Verwacklung. Die zierliche Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 84% (Ref.-Nyquist -8%) 8,4 dienen. Man kann sie fest anziehen Stativschulter ist verwindungssteif. AL f 11 • 1/4 s • Referenzwert: 92% Nyquist und leicht lockern. Die obersten Bein- Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 73% (Ref.-Nyquist -7%) 8,6 f 16 • 1/2 s • Referenzwert: 80% Nyquist segmente haben eine Gummi-Umman- telung, die untersten Beinsegmente Testurteil super 91,3 P SUPER 91,3 eine Skalierung. Die Beinwinkel-Arre- Punkte Stabilität max. 40 P sehr gut 34,8 P tierungen sind selbsttätig rückstellend. 2/2019 Sehr stabil bei allen Verschlusszeiten, vor allem wenn man das geringe Gewicht bedenkt. Die filigrane Stativschulter ist unerwartet H I G H L I G H T verwindungssteif. Sehr gutes Verhältnis Nutzlast/Eigengewicht. Bedienung max. 40 P super 38,0 P Stativbeine: 25/22/19/16 mm, Schraubklemmen griffig und sehr gut zu bedienen. Gummi-Ummantelung an drei Beinen. Unterste Beinseg- mente mit Skalierung. Beinrastungen selbsttätig rückstellend. Ausstattung max. 20 P super 18,5 P Gepolsterte Tasche, Schultergurt, Werkzeug, angewinkelte Stahl-Spikes integriert, Libelle in Stativschulter, 3 x Gummierung, doppelte Dich- tungen im Verschluss, Montageplatte mit 1/4“+ 3/8“, Zubehör-Gewinde. f5,6+1/15s: 95%, 2.759 LP/BH f11+1/4s: 84%, 2.431 LP/BH f16+1/2s: 73%, 2.120 LP/BH
Fototest 2/1953 Gitzo Traveler rastungen muss man sich erst gewöh- Gitzo traveler GT2545T (kit GK2545T-82QD) € 1.220 nen, aber sie erfüllen ihren Zweck. Technische Daten Stative bis 1,5 Kg GT2545T Die Beinwinkel-Arretierungen sind selbsttätig rückstellend. Die Aussta- Höhe mit/ohne Mittelsäule (b. Platte) minimale Arbeitshöhe (Makro) 156 / 132 cm 22 cm Packmaß 44,5 cm D as größte Stativ der Trave- ler-Serie erreicht mit Mit- telsäule eine Arbeitshöhe von tung ist spartanisch, es gibt weder Li- belle noch Lasthaken. Die Gummifüße sind verschraubt und können gegen op- Gewicht Maximale Belastung (lt. Herst.) Verhältnis Nutzlast : Eigengewicht 1,335 kg 12 kg 8,99 156 cm (ohne Kugelkopf). Die tionale Metall-Spikes oder extra große Beinsegmente / Rastpunkte 4/2 Material Stativrohre / Mittelsäule Carbon / Carbon Stativbeine aus Carbon eXact Füße ausgetauscht werden. Der zum Kit Gummifüße / Spikes •/– haben keine Ummantelung gehörende Kugelkopf hat eine Libelle Libelle / Lasthaken –/– an den obersten Beinseg- und eine Arca-Swiss-kompatible Wech- Vertrieb, weitere Infos www.gitzo.de menten. Die Traveler selplatte. Das Verhältnis von Nutzlast Messwerte Punkte G-Lock-Verschlüsse haben zu Eigengewicht von rund 9 ist gut. An- Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 99% (Ref.-Nyquist -1%) 9,8 f 5,6 • 1/15 s • Referenzwert: 100% Nyquist einen Dichtungsring. Die gesichts des geringen Gewichts ist das Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 96% (Ref.-Nyquist -3%) 9,4 Drehklemmen verjüngen sich nach Stativ erstaunlich stabil. Der Verlauf der f 8 • 1/8 s • Referenzwert: 99% Nyquist unten, sind griffig armiert, aber un- MTF-Kurven ist recht gleichmäßig, der Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 87% (Ref.-Nyquist -5%) 9,0 f 11 • 1/4 s • Referenzwert: 92% Nyquist serer Meinung nach nicht so gut zu Spiegelschlag nicht zu erkennen. AL Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 74% (Ref.-Nyquist -6%) 8,8 bedienen wie andere Varianten ohne f 16 • 1/2 s • Referenzwert: 80% Nyquist Verjüngung. Zudem hinterlassen sie Testurteil super 91,0 P anfänglich einen schwarzen schmie- 91,0 SUPER Stabilität max. 40 P sehr gut - super 37,0 P rigen Film auf den Fingern. Auch an Punkte Sehr gute Stabilität bei allen gemessenen Verschlusszeiten, vor allem 2/2019 den gefederten Klemmhebel der Bein- angesichts des leichten Gewichts hoch zu bewerten. Gleichmäßiger H I G H L I G H T Verlauf der MTF-Kurven. Gutes Verhältnis Nutzlast zu Eigengewicht. Bedienung max. 40 P sehr gut - super 37,0 P Stativbeine: 29/25,3/21,7/18,2 mm. Verschlüsse mit sich verjüngenden Schraubklemmen und Beinrastungen mit gefedertem Klemmhebel sind gewöhnungsbedürftig. Beinrastungen selbsttätig rückstellend. Ausstattung max. 20 P sehr gut 17,0 P Kurze Säule, Werkzeug, Bedienungsanleitung, Schultergut, Beutel. Kei- ne Tasche, keine Metall-Spikes (optional), keine Libelle, kein Lasthaken, kein Gummi-Schutz. Dichtung im Verschluss, Montageplatte 1/4“+ 3/8“. f5,6+1/15s: 99%, 2.855 LP/BH f11+1/4s: 87%, 2.505 LP/BH f16+1/2s: 74%, 2.142 LP/BH Klemmhebel der Beinrastungen ge- Gitzo Traveler wöhnungsbedürftig sind, haben wir Gitzo traveler GT1545T (kit GK1545T-82TQD) € 1.052 Technische Daten Stative bis 1,5 Kg GT1545T schon bei den anderen Brüdern er- wähnt. Die Beinwinkel-Arretierungen Höhe mit/ohne Mittelsäule (b. Platte) minimale Arbeitshöhe (Makro) 154 / 130 cm 22 cm D as mittlere Stativ der Gitzo sind selbsttätig rückstellend. Die Aus- Packmaß 42,5 cm Gewicht 1,055 kg Traveler-Serie erreicht mit stattung ist schlicht, es gibt weder Libel- Maximale Belastung (lt. Herst.) 10 kg Mittelsäule eine sehr gute Ar- le noch Lasthaken. Die verschraubten Verhältnis Nutzlast : Eigengewicht 9,48 beitshöhe von 154 cm (ohne Gummifüße lassen sich gegen optionale Beinsegmente / Rastpunkte 4/2 Kugelkopf). Die Stativbeine Metall-Spikes oder extra große Füße aus- Material Stativrohre / Mittelsäule Carbon / Carbon aus Carbon eXact haben kei- tauschen. Der mitgelieferte Kugelkopf Gummifüße / Spikes •/– ne Ummantelung an den hat eine Libelle und eine Arca-Swiss- Libelle / Lasthaken –/– Vertrieb, weitere Infos www.gitzo.de obersten Beinsegmenten. kompatible Wechselplatte. Das Verhält- Messwerte Punkte Die Traveler G-Lock-Ver- nis von Nutzlast zu Eigengewicht von Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 95% (Ref.-Nyquist -5%) 9,0 schlüsse sind mit einem 9,5 ist gut. Gemessen am Fliegengewicht f 5,6 • 1/15 s • Referenzwert: 100% Nyquist O-Ring abgedichtet. Die sind die Messwerte für die Stabilität sehr Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 93% (Ref.-Nyquist -6%) 8,8 f 8 • 1/8 s • Referenzwert: 99% Nyquist Drehklemmen verjüngen sich nach gut. Die MTF-Kurven sind ohne Auffäl- Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 83% (Ref.-Nyquist -9%) 8,2 unten und sind griffig armiert, un- ligkeiten im Verlauf. AL f 11 • 1/4 s • Referenzwert: 92% Nyquist serer Meinung nach aber nicht so gut Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 74% (Ref.-Nyquist -6%) 8,8 f 16 • 1/2 s • Referenzwert: 80% Nyquist zu bedienen wie herkömmliche Dreh- verschlüsse. Sie hinterlassen ebenfalls Testurteil sehr gut 88,3 P SEHR GUT 88,3 anfänglich einen schwarzen Film auf Punkte Stabilität max. 40 P sehr gut 34,8 P den Fingern. Dass auch die gefederten 2/2019 Gute Stabilität bei allen gemessenen Verschlusszeiten, obwohl das Sta- tiv kaum mehr als 1 Kilo wiegt. Der Verlauf der MTF-Kurven zeigt keine H I G H L I G H T Brüche durch Verwackler. Gutes Verhältnis Nutzlast/Eigengewicht. Bedienung max. 40 P sehr gut 36,5 P Stativbeine: 25,3/21,7/18,3/14,7 mm. Verschlüsse mit sich verjüngenden Schraubklemmen und Beinrastungen mit gefedertem Klemmhebel sind gewöhnungsbedürftig. Beinrastungen selbsttätig rückstellend. Ausstattung max. 20 P sehr gut 17,0 P Kurze Säule, Werkzeug, Bedienungsanleitung, Schultergut, Beutel. Kei- Fotos: Hersteller ne Tasche, keine Metall-Spikes (optional), keine Libelle, kein Lasthaken, kein Gummi-Schutz. Dichtung im Verschluss, Montageplatte 1/4“+ 3/8“. f5,6+1/15s: 95%, 2.754 LP/BH f11+1/4s: 83%, 2.391 LP/BH f16+1/2s: 74%, 2.135 LP/BH
54 Fotopraxis Test Stative bis 1,5 Kg / 1,0 Kg Gitzo Traveler für optimal. Das gilt auch für den Gitzo traveler GT1555T (kit GK1555T-82TQD) € 1.083 schwarzen Film, den die Drehver- Technische Daten Stative bis 1,5 Kg GT1555T schlüsse anfänglich auf den Fingern hinterlassen. Die Beinwinkel-Arretie- Höhe mit/ohne Mittelsäule (b. Platte) minimale Arbeitshöhe (Makro) 138 / 121 cm 20 cm Packmaß 35,5 cm E in Leichtgewicht mit ultra- kurzem Packmaß und einer ordentlichen Arbeitshöhe von rungen sind selbsttätig rückstellend. Es gibt weder Libelle noch Lasthaken. Die Gummifüße sind verschraubt und aus- Gewicht Maximale Belastung (lt. Herst.) Verhältnis Nutzlast : Eigengewicht 1,03 kg 10 kg 9,7 138 cm (ohne Kugelkopf)! Das tauschbar. Der Kit-Kugelkopf hat eine Beinsegmente / Rastpunkte 5/2 Material Stativrohre / Mittelsäule Carbon / Carbon ist der Konstruktion mit fünf Libelle und eine Arca-Swiss-kompati- Gummifüße / Spikes •/– Beinsegmenten zu verdan- ble Wechselplatte. Das Verhältnis von Libelle / Lasthaken –/– ken, die anderen Stative aus Nutzlast zu Eigengewicht von 9,7 ist gut. Vertrieb, weitere Infos www.gitzo.de dem Testkontingent ha- Dass fünf Beinsegmente nicht so stabil Messwerte Punkte ben vier Beinsegmente. sind wie vier, ist eine Binsenweisheit. Es Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 85% (Ref.-Nyquist -15%) 7,0 f 5,6 • 1/15 s • Referenzwert: 100% Nyquist Die Rohre sind aus dem macht sich aber in den Messergebnissen Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 83% (Ref.-Nyquist -16%) 6,8 hochwertigen Carbon eXact gefertigt bemerkbar. Interessant ist der Vergleich f 8 • 1/8 s • Referenzwert: 99% Nyquist und haben keine Ummantelung an den mit dem gleich leichten GT1545T mit Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 79% (Ref.-Nyquist -13%) 7,4 f 11 • 1/4 s • Referenzwert: 92% Nyquist obersten Beinsegmenten. Die Traveler vier Beinsegmenten, das stabiler ist. AL Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 73% (Ref.-Nyquist -7%) 8,6 G-Lock-Verschlüsse haben einen f 16 • 1/2 s • Referenzwert: 80% Nyquist O-Ring als Dichtung. Die Drehklem- Testurteil sehr gut 83,3 P men verjüngen sich nach unten. Das 83,3 SEHR GUT Stabilität max. 40 P gut 29,8 P halten wir, genauso wie die gefederten Punkte Die Stabilität ist gemessen am Gewicht gut, sie leidet aber etwas 2/2019 Klemmhebel der Beinrastungen, nicht unter den 5 Beinsegmenten. Der Bruder mit 4 Beinsegmenten ist H I G H L I G H T stabiler. Gutes Verhältnis von Nutzlast zu Eigengewicht. Bedienung max. 40 P sehr gut 36,5 P Stativbeine: 25,3/21,7/18,2/14,7/11,2 mm. Verschlüsse mit sich verjün- genden Schraubklemmen und Beinrastungen mit gefedertem Klemm- hebel gewöhnungsbedürftig. Beinrastungen selbsttätig rückstellend. Ausstattung max. 20 P sehr gut 17,0 P Kurze Säule, Werkzeug, Bedienungsanleitung, Schultergut, Beutel. Kei- ne Tasche, keine Metall-Spikes (optional), keine Libelle, kein Lasthaken, kein Gummi-Schutz. Dichtung im Verschluss, Montageplatte 1/4“+ 3/8“. f5,6+1/15s: 85%, 2.461 LP/BH f11+1/4s: 79%, 2.283 LP/BH f16+1/2s: x%, 2.x LP/BH So testen wir Stative und Stativköpfe Wenn man Stative mit Spikes auf dicken der Bilder und sind jederzeit reproduzierbar. Wir bewerten nur den zentralen Siemens- Steinplatten aufstellt oder Kugelköpfe auf Das haben wir in Ausgabe 6/18 durch Test- stern des Testcharts für Kameras und Objek- tonnenschweren Granitblöcken montiert, serien geprüft. Da es keine nennenswerten tive. Die Nyquist-Frequenz der Canon EOS dann werden die Schwingungen nicht abge- Unterschiede bei der prozentualen Auswer- 5DsR beträgt 2.896 Linienpaare pro Bildhö- leitet und sind messwirksam. Das aber ent- tung zwischen der APS-C-SLR und der Voll- he (100%). Wir vergleichen die Auflösung, die spricht nicht der Anwendung in der Praxis. format-SLR gab, haben wir uns für die Canon mit den Prüflingen erreicht wird, mit der des Denn Stative werden auf einer Wiese, einem EOS 5DsR als Testkamera entschieden. Referenz-Stativs, die in den vier MTF-Dia- Waldboden, einem Schotterweg, am Flußu- grammen unten angegeben ist. fer, am Strand und sogar auf Parkett oder Als Referenz-Stativ verwenden wir ein 6,7 Teppichboden aufgestellt. Daher führen wir Kg schweres Edelstahl-Stativ mit Spinne. Für Das gleiche Testverfahren wird auch bei (seit Heft 6/18) die Messungen in einem pra- alle Stative gelten die gleichen Testbedin- Stativköpfen angewendet, mit dem Unter- xisrelevanten Bereich durch und zwar nach gungen: Die Arbeitshöhe ohne Kopf bis Sta- schied, dass wir den zu prüfenden Stativkopf einem genau definierten Messverfahren. tivteller beträgt 135 cm. Auf dem Stativteller auf das Referenz-Stativ montieren. Die Testbedingungen sind konstant, repro- wird der Getriebeneiger Manfrotto 405 mon- Die Bewertung der Bedienung und Ausstat- duzierbar und relevant im Hinblick auf die tiert, auf dem ein Sigma C 5-6,3/150-600 mm tung erfolgt nach einem praxisgerechten Praxisanwendung. DG OS HSM mit der Stativschelle befestigt Prüfkatalog, der die Besonderheiten und den ist. Es werden jeweils 10 Testaufnahmen bei Beim Testobjektiv setzen wir die Brennweite Anwendungsbereich der jeweiligen Prüflinge Brennweite 200 mm mit dem Selbstauslö- 200 mm ein. Hier ist die Winkelgeschwindig- berücksichtigt. Die Einteilung in Testgruppen ser mit 2 s Vorlauf und der Canon EOS 5DsR keit der Verwackler größer als die Ableitung erfolgt nach Gewichtsklassen. Das ist praxis- mit 50 MP bei ISO 50 gemacht. Wir wer- der Schwingungen. Die MTF-Messungen kor- relevanter als die bisherige Eingruppierung ten vier Blenden-Zeit-Kombinationen aus: relieren mit dem visuellen Schärfeeindruck in Preisklassen, die sich permanent ändern. f5,6+1/15s • f8+1/8s • f11+1/4s • f16+1/2s. Referenz f5,6+1/15s: 100%, 2.898 LP/BH Referenz f8+1/8s: 99%, 2.880 LP/BH Referenz f11+1/4s: 92%, 2.671 LP/BH Referenz f16+1/2s: 80%, 2.310 LP/BH
Fototest 2/1955 Rollei Lion Rock Die integrierten Stahl-Spikes sind an- rollei lion rock traveler S (+Kugelkopf) € 799 gewinkelt und bilden einen 90° Win- Technische Daten Stative bis 1,0 Kg Traveler S kel zum Untergrund. Der mitgelieferte Kugelkopf ist etwas kleiner als bei den Höhe mit/ohne Mittelsäule (b. Platte) minimale Arbeitshöhe (Makro) 133 / 109 cm 19,9 cm Packmaß 40 cm A uch das kleinste Stativ der Traveler-Familie hat die glei- che hohe Fertigungsqualität und größeren Brüdern, aber ansonsten voll- kommen gleichwertig. Teilbare Mit- telsäule, Libelle, Lasthaken, Lastöse, Gewicht Maximale Belastung (lt. Herst.) Verhältnis Nutzlast : Eigengewicht 0,97 kg 10 kg 10,3 Ausstattung wie die größeren Zubehör-Gewinde in der Stativschul- Beinsegmente / Rastpunkte 4/3 Material Stativrohre / Mittelsäule Carbon / Carbon Brüder und gehört ebenfalls ter, gepolsterte Tasche mit Schulter- Gummifüße / Spikes •/• ohne Abstriche zur Premium- gurt und Werkzeug gibt es auch beim Libelle / Lasthaken •/• Klasse. Es hat Stativbeine S-Modell. Gutes Verhältnis von Nutz- Vertrieb, weitere Infos www.rollei.de aus Carbon in 11 Lagen last zu Eigengewicht von 10,3. Ange- Messwerte Punkte und Beinverschlüsse mit sichts eines Gewichts von weniger als 1 Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 89% (Ref.-Nyquist -11%) 7,8 f 5,6 • 1/15 s • Referenzwert: 100% Nyquist doppelten Dichtungen. Kilogramm sind die Messwerte sehr gut. Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 84% (Ref.-Nyquist -15%) 7,0 Die Beine sind aber dünner, so dass Bei längeren Verschlusszeiten als 1/2 s f 8 • 1/8 s • Referenzwert: 99% Nyquist auch die Drehklemmen kleiner aus- stabilisiert sich der Spiegelschlag, gut für Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 79% (Ref.-Nyquist -13%) 7,4 f 11 • 1/4 s • Referenzwert: 92% Nyquist fallen. Sie sind aber dennoch sehr grif- Nachtaufnahmen. AL Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 73% (Ref.-Nyquist -7%) 8,6 fig und gut zu bedienen. Die obersten f 16 • 1/2 s • Referenzwert: 80% Nyquist Beinsegmente haben eine Gummi-Um- Testurteil sehr gut 86,3 P mantelung, die untersten Beinsegmente 86,3 SEHR GUT Stabilität max. 40 P gut 30,8 P eine Skalierung. Die Beinwinkel-Arre- Punkte In Relation zum Gewicht von weniger als 1 Kg ist die Stabilität sehr gut. tierungen sind selbsttätig rückstellend. 2/2019 Bei längeren Verschlusszeiten als 1/2 s stabilisiert sich das Stativ nach TESTSIEGER dem Spiegelschlag. Gutes Verhältnis Nutzlast/Eigengewicht. Bedienung max. 40 P sehr gut - super 37,0 P Stativbeine: 22/19/16/13 mm, Schraubklemmen kleiner, aber griffig und gut zu bedienen. Gummi-Ummantelung an drei Beinen. Unterste Beinsegmente mit Skalierung. Beinrastungen selbsttätig rückstellend. Ausstattung max. 20 P super 18,5 P Gepolsterte Tasche, Schultergurt, Werkzeug, angewinkelte Stahl-Spikes integriert, Libelle in Stativschulter, 3 x Gummierung, doppelte Dich- tungen im Verschluss, Montageplatte mit 1/4“+ 3/8“, Zubehör-Gewinde. f5,6+1/15s: 89%, 2.580 LP/BH f11+1/4s: 79%, 2.282 LP/BH f16+1/2s: 73%, 2.114 LP/BH Gitzo Traveler sind selbsttätig rückstellend. Die Aus- stattung ist karg, es gibt weder Libelle Gitzo traveler GT0545T (kit GK0545T-82TQD) € 989 GT0545T noch Lasthaken. Die Gummifüße sind Technische Daten Stative bis 1,0 Kg Höhe mit/ohne Mittelsäule (b. Platte) 120,5 / 104,5 cm in den 11,2 mm dünnen Rohren ver- minimale Arbeitshöhe (Makro) 22 cm D as kleinste Stativ der Gitzo schraubt und können gegen optionale Packmaß 42,5 cm Gewicht 0,895 kg Traveler-Serie erreicht mit Metall-Spikes oder extra große Füße Maximale Belastung (lt. Herst.) 10 kg Mittelsäule und dem mitgelie- ausgetauscht werden. Der Kit-Kugelkopf Verhältnis Nutzlast : Eigengewicht 11,2 ferten Kugelkopf eine Arbeits- hat eine Libelle und eine Arca-Swiss- Beinsegmente / Rastpunkte 4/2 höhe von 133 cm. Die dünnen kompatible Wechselplatte. Das Ver- Material Stativrohre / Mittelsäule Carbon / Carbon Stativbeine aus hochwertigem hältnis von Nutzlast zu Eigengewicht Gummifüße / Spikes •/– Carbon eXact sind nicht um- von 11,2 ist sehr gut. Das Ultraleicht- Libelle / Lasthaken –/– mantelt. Auch die Drehklem- Stativ wiegt keine 900 Gramm, aber Vertrieb, weitere Infos www.gitzo.de men sind dünner und ver- auch vor diesem Hintergrund sind die Messwerte Punkte Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P jüngen sich nach unten, Messergebnisse nicht gut. Der Spiegel- f 5,6 • 1/15 s • Referenzwert: 100% Nyquist 84% (Ref.-Nyquist -16%) 6,8 das erschwert unserer Mei- schlag und die Verwacklung sind sogar Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 80% (Ref.-Nyquist -19%) 6,2 f 8 • 1/8 s • Referenzwert: 99% Nyquist n u n g nach die Bedienung. Und sie im bruchartigen Verlauf der MTF-Kur- Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P hinterlassen anfänglich einen schwar- ven zu sehen. Der Testaufbau lag mit f 11 • 1/4 s • Referenzwert: 92% Nyquist 71% (Ref.-Nyquist -21%) 5,8 zen Film auf den Fingern. Die Traveler 4,5 Kilogramm unter der Nutzlast. AL Vollformat-SLR • 200 mm max. 10 P 64% (Ref.-Nyquist -16%) 6,8 f 16 • 1/2 s • Referenzwert: 80% Nyquist G-Lock-Verschlüsse haben einen Dich- tungsring. Die gefederten Klemmhebel Testurteil gut 78,6 P der Beinrastungen sind etwas gewöh- Stabilität max. 40 P befriedigend 25,6 P nungsbedürftig, aber sie erfüllen ihre GUT 78,6 Auch für ein Leichtgewicht könnte die Stabilität bei allen gemessenen Punkte Verschlusszeiten besser sein. Die Verwacklung ist sogar im Verlauf der Aufgabe. Die Beinwinkel-Arretierungen 2/2019 MTF-Kurven sichtbar. Gutes Verhältnis Nutzlast/Eigengewicht. Bedienung max. 40 P sehr gut 36,0 P Stativbeine: 21,7/18,3/14,7/11,2 mm. Verschlüsse mit sich verjüngenden, dünneren Schraubklemmen und Beinrastungen mit gefedertem Klemm- hebel sind gewöhnungsbedürftig. Beinrastungen selbsttätig rückstellend. Ausstattung max. 20 P sehr gut 17,0 P Kurze Säule, Werkzeug, Bedienungsanleitung, Schultergut, Beutel. Kei- ne Tasche, keine Metall-Spikes (optional), keine Libelle, kein Lasthaken, kein Gummi-Schutz. Dichtung im Verschluss, Montageplatte 1/4“+ 3/8“. f5,6+1/15s: 84%, 2.422 LP/BH f11+1/4s: 71%, 2.059 LP/BH f16+1/2s: 64%, 1.850 LP/BH
2/19 Technik · Praxis · Wissen · Beratung · Imaging · Workshops 2/19 März – April · 690 € Österreich 7,50 € / BeNeLux 8,10 € / Schweiz 13,80 sfr TEST DAS DUELL Spiegellose gegen SLR! Die Vollformat-Kameras: • Canon EOS R vs. EOS 5DsR • Nikon Z7 vs. Nikon D850 • Sony A7R III vs. Sony A99 II erster TEST Neue Objektive für Spiegellose: FOTOPRAXIS Alle Zooms und Natur-Fotografie • Workshop: Festbrennweiten Aufnahmepraxis für Nikon Z und Canon EOS R Landschaft und Natur • Kaufberatung: MEGATEST Zooms und Stative für die Natur-Fotografie 22 Top-Objektive: • Bildbearbeitung: Weitwinkel- Raw-Entwicklung und und Telezooms Bildstile in Lightroom • Wettbewerb: TEST Die besten Leser-Fotos Ultraleichte Stative: Die Premium-Klasse von Gitzo und Rollei
Sie können auch lesen