Die Reaktion des Schweizer Frankens auf Zinsänderungen der Nationalbank

Die Seite wird erstellt Sibylle-Susanne Bayer
 
WEITER LESEN
Die Reaktion des Schweizer Frankens
                auf Zinsänderungen der Nationalbank
                Fabian Fink, Lukas Frei, Christian Grisse, Thomas Maag,
                Tanja Zehnder 1

                Zusammenfassung

                Wie reagiert der Schweizer Franken auf Zinsänderungen der
                SNB? Die gängige Wirtschaftstheorie sagt, dass eine Senkung
                des geldpolitischen Zinses den Wechselkurs schwächt. Diese
                Reaktion ist jedoch nicht immer direkt aus den Bewegungen
                der Zinssätze und Wechselkurse ersichtlich. Der Grund ist,
                dass Wechselkurse und Zinsen nicht nur durch die Geldpolitik
                beeinflusst werden, sondern auch durch andere Treiber wie
                etwa die Rolle des Frankens als «sicherer Hafen». Die Bestim-
                mung des Einflusses der Geldpolitik auf den Wechselkurs
                erfordert daher eine sorgfältige empirische Analyse. Diese
                Studie erklärt den Mechanismus, über den eine Senkung des
                geldpolitischen Zinses zu einer Abwertung des Wechselkurses
                führt, und gibt einen Überblick über die empirische Evidenz.
                Sie fasst zudem zwei neuere, von SNB-Mitarbeitern verfasste
                Studien zusammen, die zeigen, dass der Franken tatsächlich
                abwertet, wenn die SNB ihren geldpolitischen Zins senkt.
                Theorie und Evidenz lassen darauf schliessen, dass die Senkung
                der Zinssätze bis in den negativen Bereich hinein den Franken
                geschwächt hat. Umgekehrt würde eine Zinserhöhung den
                Franken aufwerten.

                1 Wir danken Andreas Fuster, Petra Gerlach, Carlos Lenz, Thomas Nitschka, Jonas Stulz und Mathias
                Zurlinden für ihre Kommentare.

36   Quartalsheft 1/2020 März
1. Einleitung                                                                   PPP bestimmt den Wechselkurs in der langen Frist. Sie
                                                                                besagt, dass man für einen gegebenen Geldbetrag die gleiche
Der Wechselkurs beeinflusst die Konjunktur und die Infla­                       Menge an Waren und Dienstleistungen in der Schweiz und
tion in der Schweiz. Daher ist er auch eine wichtige ­                          im Ausland erhalten sollte. Die Preise von Gütern in der
Grösse für die Geldpolitik der Schweizerischen National­                        Schweiz und im Ausland sollten also nach der Umrechnung
bank (SNB), deren Mandat es ist, die Preisstabilität zu                         in die gleiche Währung identisch sein.4 Wenn die SNB
gewährleisten und dabei der konjunkturellen Entwicklung                         den geldpolitischen Zins senkt, dann stimuliert diese geld­
Rechnung zu tragen.                                                             politische Lockerung die wirtschaftliche Aktivität in
                                                                                der Schweiz, was schliesslich zu höheren Preisen führt. Bei
Für eine kleine offene Volkswirtschaft wie die Schweiz ist                      unveränderten Preisen im Ausland erfordert PPP einen
der internationale Handel von zentraler Bedeutung.1 Bewe­                       schwächeren Franken in der langen Frist (gestrichelte Linie
gungen des Wechselkurses wirken sich auf die Wettbe­                            in Grafik 1). Ein schwächerer Franken bedeutet, dass
werbsfähigkeit von Schweizer Waren und Dienstleistungen                         man mehr Franken für eine Einheit ausländischer Währung
auf den internationalen Märkten aus. Eine Abwertung des                         erhält und somit die gestiegenen Preise in der Schweiz
Frankens macht Schweizer Exporte wettbewerbsfähiger,                            bezahlen kann.
was nicht nur dem Exportsektor, sondern der ganzen Wirt­
schaft Auftrieb gibt. Eine rasch expandierende Wirtschaft                       Grafik 1
wiederum übt Aufwärtsdruck auf die Inflation aus. Da viele
in der Schweiz konsumierte Güter und Dienstleistungen                           stilisierte wechselkursreaktion nach einer
importiert werden und diese teurer werden, wenn der Fran­                       zinssenkung der zentralbank
ken abwertet, erhöht eine Abwertung ausserdem auch direkt
die Inflation in der Schweiz.2
                                                                                                                Aufwertung gemäss Zinsparität (Phase 2)
                                                                                Anstieg = Abwertung
Geldpolitische Entscheide der SNB beeinflussen den                                                                          Anpassung an PPP-implizierten
­Wechselkurs. In ihren Medienmitteilungen hat die SNB den                                                                                  Wechselkurs
 Einfluss ihrer Geldpolitik auf den Wechselkurs immer
 ­wieder betont. So hiess es zum Beispiel in der Medienmit­                                               Anfängliche starke Abwertung (Phase 1)
  teilung zur geldpolitischen Lagebeurteilung vom Dezember
  2019: «[Negativzinsen] wirken der Attraktivität von Anla­                                            Wechselkurs vor der Zinssenkung
  gen in Franken entgegen und verringern dadurch den
                                                                                                         Zeitpunkt der Zinssenkung
  ­Aufwertungsdruck.» Wenn die Zinsen in der Schweiz sin­
   ken, ziehen die Investoren Geld aus Frankenanlagen ab und                                                                     Zeit
   legen es in ausländischer Währung an, was den Franken                                              Wechselkurs (Franken pro ausländischer Währung)
   schwächt.                                                                                          PPP-implizierter langfristiger Wechselkurs
                                                                                Quelle: SNB

Diese Studie erklärt den Einfluss der geldpolitischen Zinsen
auf den Wechselkurs und fasst die empirische Evidenz                             Die Zinsparität bestimmt, wie sich der Wechselkurs nach
zusammen. Die empirische Evidenz stützt die Auffassung,                          Änderungen des geldpolitischen Zinses über die Zeit
dass der Franken abwertet, wenn die SNB die Zinsen senkt.                        anpasst. Sie besagt, dass Investitionen in Franken und in
                                                                                 ausländischer Währung die gleiche erwartete Rendite erzie­
2. Theorie                                                                       len sollten, so dass Investoren gleichermassen bereit sind,
                                                                                 sie zu halten.5 In ausländischer Währung ausgedrückt
Zwei ökonomische Grundprinzipien erklären die Beziehung                         ­entspricht die erwartete Rendite auf einer Anlage in Fran­
zwischen geldpolitischem Zins und Wechselkurs: die
­Kaufkraftparität (englisch: purchasing power parity, kurz
 PPP) und die Zinsparität.3 Um die Wechselkursreaktion auf                      4	 Diese Form von PPP wird in der Fachliteratur als «absolute» PPP bezeichnet.
                                                                                Die absolute PPP ist in der Realität kaum je erfüllt. Abweichungen von der
 eine Senkung des geldpolitischen Zinses zu erklären, ist es                    absoluten PPP können z.B. auf Handelskosten beruhen, die verhindern, dass die
 am einfachsten, mit der langfristigen Reaktion des Wechsel­                    Ausnutzung von PPP-Abweichungen profitabel ist. Die schwächere «relative»
                                                                                PPP besagt, dass der in ausländischen Gütern ausgedrückte Preis von inländi-
 kurses zu beginnen und dann die Anpassung des Wechsel­                         schen Gütern – der reale Wechselkurs – stationär sein sollte (anstatt konstant
 kurses an das neue langfristige Niveau zu betrachten.                          gleich eins, wie von der absoluten PPP postuliert). In der Realität gibt es
                                                                                persistente Abweichungen von der relativen PPP in der kurzen Frist. Langfristig
                                                                                scheint sie jedoch zu gelten (siehe z.B. Rogoff, 1996). Für unsere Argumentation
                                                                                muss letztlich weder die absolute noch die relative PPP erfüllt sein. Es genügt
                                                                                eine schwächere Form der relativen PPP, gemäss welcher der reale Wechselkurs
                                                                                durch die Geldpolitik (oder generell durch monetäre Faktoren) langfristig nicht
                                                                                beeinflusst wird: Eine Lockerung der Geldpolitik führt zu einem Anstieg der
                                                                                Inflationsrate und einer Abschwächung des Wechselkurses, welche die
1 Im Jahr 2018 beispielsweise machte der schweizerische Aussenhandel            Inflationsdifferenz zum Ausland in der langen Frist ausgleicht und den realen
(Summe aus Exporten und Importen) rund 120% des BIP aus.                        Wechselkurs somit unverändert lässt.
2 Zum Einfluss des Wechselkurses auf die Schweizer Wirtschaft siehe z.B.        5 Diese Form der Zinsparität wird in der Fachliteratur als «ungedeckte
Bäurle und Steiner (2015). Stulz (2007) und Bonadio, Fischer und Sauré (2018)   Zinsparität» (englisch: uncovered interest parity, kurz UIP) bezeichnet (im
zeigen empirische Evidenz für die Übertragung von Wechselkursbewegungen         Gegensatz zur «gedeckten» Zinsparität, bei der kein Wechselkursrisiko
auf die Preise in der Schweiz.                                                  eingegangen wird). In der Realität gibt es Abweichungen von UIP, die zu einer
3 Eine ausführlichere Darstellung der in diesem Abschnitt beschriebenen         umfangreichen Literatur geführt haben (siehe Engel, 2014). Das Ergebnis, dass
Mechanismen findet sich in vielen ökonomischen Lehrbüchern, so z.B. in          eine Senkung des geldpolitischen Zinses den Wechselkurs schwächt, wird
Krugman, Obstfeld und Melitz (2018), Kapitel 14–16.                             dadurch jedoch nicht in Frage gestellt.

                                                                                                      Quartalsheft 1/2020 März           37
ken dem Zins in der Schweiz plus der erwarteten Aufwer­                     und im Ausland also gleichzeitig und im gleichen Ausmass
tung des Frankens. Die erwartete Rendite auf einer Anlage                   gesenkt, sollte der Wechselkurs stabil bleiben. Entscheidend
in ausländischer Währung ist einfach der ausländische Zins­                 für den Franken ist die Zinsdifferenz zwischen der Schweiz
satz. Um zu illustrieren, wie sich die Zinsparität auswirkt,                und dem Ausland. So hat die SNB ihren geldpolitischen
sei im Folgenden angenommen, dass die geldpolitischen                       Zins seit dem Beginn der globalen Finanzkrise zwar mehr­
Zinssätze in der Schweiz und im Ausland anfänglich gleich                   mals gesenkt, doch ist der geldpolitische Zins der EZB
sind, so dass die Investoren gemäss Zinsparität einen stabi­                im gleichen Zeitraum noch stärker gesunken. Die Differenz
len Franken erwarten. Nach der Zinssenkung durch die                        zwischen den geldpolitischen Zinsen von EZB und SNB
SNB liegt der Zins in der Schweiz unter jenem im Ausland,                   ist somit kleiner geworden. Es ist daher nicht überraschend,
so dass die Investoren eine Aufwertung des Frankens er­-                    dass der Franken gegenüber dem Euro seit dem Beginn
warten müssen, um für den niedrigeren Zins in der Schweiz                   der Krise trotz der Zinssenkungen der SNB an Wert gewon­
­entschädigt zu werden.                                                     nen hat.

Zusammen implizieren PPP und Zinsparität, dass der                          Drittens reagiert der Wechselkurs, sobald der Markt eine
Franken nach einer Zinssenkung der SNB sofort abwertet                      Änderung des geldpolitischen Zinses erwartet. Wird der
(Phase 1). Eine sofortige kräftige Abwertung ist notwendig,                 geldpolitische Zins später tatsächlich angepasst, gibt es
um die wegen der Zinsparität erwartete Aufwertung in                        möglicherweise nahezu keine weitere Reaktion mehr. Um
Phase 2 und den durch PPP bestimmten langfristig schwä­                     die Beziehung zwischen Zinsen und Wechselkursen zu
cheren Wechselkurs in Einklang zu bringen. Grafik 1 zeigt                   ­analysieren, empfiehlt es sich daher, nicht Tageszinsen,
diese als «Überschiessen» bekannte unmittelbare Reaktion                     sondern Marktzinsen längerer Laufzeiten anzuschauen,
und den anschliessenden Anpassungsprozess.                                   d.h. Zinssätze wie den Dreimonats-Libor, die sowohl die
                                                                             aktuelle Geldpolitik als auch die Markterwartungen über
Die ökonomische Theorie sagt also, dass der Franken nach                     die zukünftige Geldpolitik widerspiegeln. Wenn die SNB
einer Zinssenkung der Zentralbank deutlich abwertet und                      beispielsweise ihren geldpolitischen Zins senkt und diese
langfristig schwächer bleibt als vor der Zinssenkung. Einige                 ­Entscheidung die Märkte überrascht, dann fallen die Markt­
weitere Punkte sind erwähnenswert. Erstens hängen die                         zinsen ebenfalls und der Franken wertet ab. Wenn die
hier beschriebenen Effekte nicht vom Zinsniveau ab. Eine                      ­Zinssenkung jedoch vom Markt bereits erwartet wurde, sin­
Zinssenkung unter null schwächt den Franken genauso wie                        ken die Marktzinsen schon in dem Zeitpunkt, in dem der
eine Zinssenkung im positiven Bereich. Daher bleiben die                       Markt eine Zinssenkung zu erwarten begann, und ändern
vor der globalen Finanzkrise bei klar positiven Zinssätzen                     sich später, wenn die SNB die Zinssenkung vornimmt, nicht
beobachteten Effekte von Zinsänderungen auf den Wechsel­                       mehr. Daher beruhen empirische Studien in der Regel auf
kurs auch für die Abschätzung der Wechselkurswirkungen                         Marktzinsen.
von Zinssenkungen im negativen Bereich relevant.
                                                                            3. Ein erster Blick auf die Daten
Zweitens sind die Effekte von Zinsänderungen im In- und
Ausland symmetrisch. Wenn die Zinsen im Ausland erhöht                      Die nackten Daten scheinen keine klare Beziehung zwi­
werden, wertet der Franken genauso ab wie nach einer                        schen dem Franken-Wechselkurs und der Zinsdifferenz zu
­Zinssenkung der SNB. Werden die Zinsen in der Schweiz                      zeigen. Grafik 2 zeigt den Frankenkurs des Euros, d.h.
                                                                            den Preis eines Euros in Franken (EURCHF), zusammen
                                                                            mit der Differenz zwischen kurzfristigen Zinsen für Inter­
                                                                            bankengeschäfte in Euro und Franken (Dreimonats-Libor),
                                                                            basierend auf Tagesdaten seit 2000.6 Gemäss Theorie
Grafik 2
                                                                            sollte der Franken abwerten (Anstieg des abgebildeten
eurchf-wechselkurs und eur-chf                                              EURCHF-Wechselkurses), wenn die Zinsen in der Schweiz
zinsdifferenz (3m-libor)                                                    relativ zu den Zinsen in der Eurozone sinken (Anstieg der
Tagesdaten                                                                  abgebildeten Zinsdifferenz). Im längerfristigen Durch­
CHF                                                                   pp    schnitt ist eine solche gleichgerichtete Bewegung zwar
1,7                                                                   3,0   erkennbar, doch ist die Beziehung schwach. Über kürzere
1,6                                                                   2,5   Perioden haben sich EURCHF und Zinsdifferenz oft
1,5                                                                   2,0   nicht in die gleiche Richtung bewegt.
1,4                                                                   1,5
1,3                                                                   1,0
1,2                                                                   0,5
1,1                                                                   0,0
1,0                                                                  –0,5
0,9                                                                  –1,0
                                                                            6	 Der Franken-Dreimonats-Libor war zwischen 2000 und 2019 der Referenz-
       00             05             10           15          20            zinssatz der SNB. In dieser Zeit stellte die SNB sicher, dass der Dreimonats-Libor
                                                                            innerhalb des von der SNB festgelegten Zielbands lag. Bewegungen des
        EURCHF-Wechselkurs                                                  Dreimonats-Libors innerhalb des Zielbands lagen vor allem Markterwartungen
        EUR 3M-Libor minus CHF 3M-Libor (rechte Skala)                      über zukünftige geldpolitische Änderungen zugrunde. Der Dreimonats-Libor
                                                                            spiegelt die Zinskosten für dreimonatige unbesicherte Kredite auf dem
Quellen: ICE Benchmark Administration, SNB                                  Interbankenmarkt wider.

                           38             Quartalsheft 1/2020 März
Warum ist die erwartete Wirkung von Veränderungen der                 Tabelle 1
Zinsdifferenz auf den Wechselkurs nicht klar zu beobach­
ten? Der Grund ist, dass Zins- und Wechselkursbewegungen              Studien zum Schweizer Franken            Studien zu anderen Währungen
nicht nur die Geldpolitik widerspiegeln, sondern auch den
Einfluss von anderen Kräften.
                                                                      Cuche-Curti et al. (2009)                Bjørnland (2009)
Grundsätzlich kann ein weiter Kreis von Wirtschafts­                  Ferrari et al. (2017)                    Eichenbaum and Evans (1995)
nachrichten Bewegungen von Zinsen und Wechselkursen                   Fink et al. (2020)                       Faust and Rogers (2003)
hervorrufen. Die Veröffentlichung von unerwartet hohen                Grisse (2020)                            Inoue and Rossi (2019)
Arbeitslosenzahlen beispielsweise sollte mit tieferen Markt­          Kugler (2020)                            Kearns and Manners (2006)
zinsen und einer Abschwächung des Frankens einhergehen.
                                                                      Lenz and Savioz (2009)                   Kim et al. (2017)
Der Grund hierfür ist, dass die Märkte erwarten, dass
                                                                      Ranaldo and Rossi (2010)                 Rogers et al. (2018)
die Geldpolitik aufgrund der unerwartet schlechten Wirt­
schaftslage eher lockerer wird.                                       Rudolf and Zurlinden (2014)              Scholl and Uhlig (2008)

Wenn jedoch Kapitalflüsse im Zusammenhang mit der                     25%. Diese grosse Spannbreite spiegelt Unterschiede in
Rolle des Frankens als «sicherer Hafen» den Wechselkurs               der Schätzperiode, dem untersuchten Wechselkurs und den
treiben, werden Kapitalflüsse in die als sicherer Hafen               verwendeten empirischen Methoden wider.
wahrgenommene Schweiz zu Aufwertungsdruck auf den
Franken führen. Der stärkere Franken dämpft die wirt­                 Der Zeithorizont, für den die Wechselkursreaktion geschätzt
schaftliche Aktivität und die Inflation in der Schweiz, was           wird, beeinflusst die Ergebnisse ebenfalls. Wie bereits
die Märkte dazu veranlassen kann, eine geldpolitische                 erwähnt, dürften sich die kurzfristigen und langfristigen
Lockerung der SNB zu erwarten. Diese Erwartungen wie­                 Reaktionen des Wechselkurses auf eine Senkung des geld­
derum senken die Marktzinsen. Dies ist ein Beispiel dafür,            politischen Zinses deutlich unterscheiden. Kearns und
wie tiefere Zinsen in der Schweiz auch mit einem stärkeren            ­Manners (2006) beispielsweise untersuchen Wechselkurse
Franken einhergehen können.                                            des US-Dollars und finden, dass eine unerwartete Zins-
                                                                       senkung von 1 Prozentpunkt mit einer Abwertung von 1,4%
Zusammengefasst gilt also, dass der Franken je nachdem,                in der ersten Stunde nach der Ankündigung verbunden ist.
welche weiteren Kräfte im Spiel sind, aufwerten oder                   Ranaldo und Rossi (2010) schätzen die Reaktion des
abwerten kann, wenn die Zinsen in der Schweiz sinken.                  Frankens innerhalb der ersten zwanzig Minuten nach geld­
Eine Lockerung der Geldpolitik schwächt zwar den Fran­                 politischen Ankündigungen der SNB. Sie kommen zum
ken, doch kann dieser Effekt durch andere Kräfte überlagert            Ergebnis, dass der Franken um 0,7% abwertet, wenn der
werden. Die genaue Bestimmung des Zinseinflusses auf den               CHF-Dreimonats-Libor um 1 Prozentpunkt sinkt.8 Kugler
Wechselkurs ist deshalb nicht einfach.                                 (2020) schätzt, dass eine Senkung des CHF-Dreimonats-­
                                                                       Libor von 1 Prozentpunkt mit einer Abwertung des Frankens
4. Messung des Zinseffekts auf den Wechsel-                           gegenüber dem Vortag um je 4% zum Euro und zum
kurs                                                                  US-Dollar verbunden ist. Studien, die den langfristigen
                                                                      Einfluss schätzen, wie z.B. Eichenbaum und Evans (1995),
Empirische Studien – einschliesslich zweier neuer Arbeits­            Scholl und Uhlig (2008) und Kim et al. (2017), kommen oft
papiere für die Schweiz – schätzen den Zinseffekt auf den             zum Ergebnis, dass der Wechselkurs im Anschluss an eine
Wechselkurs mit Hilfe ökonometrischer Methoden. Damit                 Senkung des geldpolitischen Zinssatzes anhaltend abwer­
kann die Wirkung einer Zinsänderung isoliert werden.                   tet, wobei die maximale Wechselkursreaktion erst nach
Eine Auswahl dieser Studien ist in Tabelle 1 aufgeführt.7 Die          etwa ein bis zwei Jahren erreicht wird.9 Lenz und Savioz
Studien zeigen übereinstimmend, dass der Wechselkurs,                 (2009) finden, dass ein durch die SNB herbeigeführter
wie von der Theorie erwartet, nach einer Zinssenkung kurz­            Rückgang des CHF-Dreimonats-Libor um 1 Prozentpunkt
fristig abwertet. Jene Studien, die auch die längerfristigen          den Franken gegenüber dem Euro dauerhaft um mehr als
Effekte einer lockereren Geldpolitik untersuchen, zeigen,             25% schwächt.
dass der Wechselkurs auch langfristig schwächer bleibt als
vor der Senkung des geldpolitischen Zinses. Diese Er­-
gebnisse gelten sowohl für den Franken als auch für andere
wichtige Währungen.

Jenseits der Übereinstimmung in den qualitativen Ergebnis­            8 Ferrari et al. (2017) verwenden ebenfalls innertägliche Daten und erhalten
sen gibt es jedoch grosse quantitative Unterschiede zwischen          eine deutlich stärkere Reaktion des Schweizer Frankens auf Schweizer Zinsen
                                                                      (25% für eine Zinsänderung von 1 Prozentpunkt). Dieser Wert sollte jedoch mit
den Schätzwerten. In den in Tabelle 1 aufgeführten Studien            Vorsicht interpretiert werden, da er für eine Periode geschätzt ist, während der
reicht die Spannbreite der geschätzten Wechselkursreaktion            der Mindestkurs von 1.20 Franken pro Euro galt.
                                                                      9 Es besteht allerdings keine Einigkeit in der Fachliteratur bezüglich dieses
auf eine Zinsänderung von 1 Prozentpunkt von etwa 1% bis              «aufgeschobenen Überschiessens» des Wechselkurses. So finden zum Beispiel
                                                                      Bjørnland (2009), Rogers et al. (2018) und Inoue and Rossi (2019), dass der
                                                                      Wechselkurs kurzfristig abwertet, wenn die Zentralbank die Geldpolitik lockert,
                                                                      und dass der Wechselkurs typischerweise bald danach aufzuwerten beginnt,
                                                                      dabei jedoch langfristig schwächer bleibt als vor der geldpolitischen Lockerung.
7	 Diese Papiere wurden so ausgewählt, dass verschiedene empirische   Dies entspricht der von der Theorie implizierten Wechselkursanpassung, die in
Methoden, Datenperiodizitäten und Währungspaare abgedeckt werden.     Grafik 1 gezeigt ist.

                                                                              Quartalsheft 1/2020 März                     39
Grafik 3                                                                               Fink et al. (2020) betrachten die Tage um die geldpolitischen
                                                                                       Lagebeurteilungen der SNB. Ihr Ansatz beruht auf der
zielband für 3m-libor, snb-leitzins und                                                Annahme, dass geldpolitische Neuigkeiten an Tagen mit
geldmarktsätze
                                                                                       SNB-Lagebeurteilung häufiger und grösser sind als an
%                                                                                      anderen Tagen. Dies erlaubt es, mit Tagesdaten einen kausa­
 4                                                                                     len Einfluss von Veränderungen des geldpolitischen Zinses
                                                                                       auf Wechselkurse des Frankens zu schätzen. Fink et al.
 3
                                                                                       finden, dass der Franken als Reaktion auf eine Senkung des
 2                                                                                     CHF-Dreimonats-Libor gegenüber dem Euro und dem
                                                                                       US-Dollar abwertet. Eine Zinssenkung von 1 Prozentpunkt
 1
                                                                                       führt am gleichen Tag zu einer Abwertung des Frankens
 0                                                                                     um 2%.13
–1
                                                                                       Grisse (2020) untersucht wöchentliche Daten für Wechsel­
–2                                                                                     kurse des Frankens, Zinsen und Aktienpreise für den
       00                05                10                15                20      gesamten Zeitraum von 2000 bis 2011. Unter plausiblen
                                                                                       Annahmen zur Beziehung zwischen Aktienpreisen und
         SNB-Leitzins               Zielband                  3M-Libor
                                                                                       Zinsen kann der Einfluss der Geldpolitik von jenem anderer
Quellen: Bloomberg, SIX Swiss Exchange AG, SNB
                                                                                       Treiber abgegrenzt und die Wirkung der Geldpolitik auf den
                                                                                       Wechselkurs geschätzt werden.14 Grisse kommt zum Ergeb­
Zwei neuere Studien von SNB-Mitarbeitern, Fink et al.                                  nis, dass der Franken nach einer Senkung des CHF-Drei­
(2020) und Grisse (2020), bestätigen den Einfluss von Zins-                            monats-Libor kurzfristig abwertet und anschliessend weiter
anpassungen auf den Wechselkurs in Daten zum CHF-                                      schwächer bleibt als vor der Zinssenkung. Eine Senkung
Dreimonats-Libor und zum Wechselkurs des Frankens zwi­                                 des CHF-Dreimonats-Libor von 1 Prozentpunkt führt innert
schen Januar 2000 und August 2011. Grafik 3 zeigt, dass                                Wochenfrist zu einer Abwertung des Frankens um etwa 4%
­dieser Zeitraum zwei volle SNB-Zinszyklen umfasst, wor­                               gegenüber dem Euro und etwa 3% gegenüber dem US-­
 aus sich die für die Schätzung der Zinseffekte auf den Fran­                          Dollar. Der Franken bleibt langfristig schwächer gegenüber
 ken notwendige Variation im geldpolitischen Zins ergibt.10                            dem Euro und dem US-Dollar.

Diese Studien verwenden keine neueren Daten, weil zwi­                                 5. Geldpolitische Schlussfolgerungen
schen September 2011 und Januar 2015 der Mindestkurs von
1.20 Franken pro Euro galt und die SNB bereit stand, diesen                            Global haben viele Zentralbanken die geldpolitischen Zin­
nötigenfalls mit unlimitierten Devisenmarktinterventionen                              sen nach der Finanzkrise stärker gesenkt als die SNB, so
durchzusetzen. Auch nach der Aufhebung des Mindest­                                    dass sich die Zinsdifferenz gegenüber dem Franken verrin­
kurses im Januar 2015 hat die SNB immer wieder ihre Bereit­                            gert hat. Die Zinsen in der Schweiz waren historisch meist
schaft bekräftigt, bei Bedarf am Devisenmarkt zu interve­                              niedriger als im Ausland, unter anderem weil die Inflation in
nieren. Tatsächliche und erwartete Interventionen machen                               der Schweiz tiefer war, aber auch weil die Investoren den
es schwierig, die Beziehung zwischen Bewegungen des                                    Franken insbesondere in Zeiten hoher Unsicherheit als
Wechselkurses und der Zinsdifferenz über den gesamten                                  sicheren Hafen schätzen. Die Entscheidung der SNB, einen
Zeitraum von 2000 bis heute zu schätzen.11 Ausserdem hat                               Negativzins einzuführen, hat die historisch übliche Zins­
die SNB ihren geldpolitischen Zinssatz seit September 2011                             differenz gegenüber anderen Währungen zumindest teilweise
effektiv nur einmal angepasst, verglichen mit 26 Zinsan­                               wiederhergestellt und damit die Attraktivität von Franken­
passungen zwischen Januar 2000 und August 2011.12                                      anlagen reduziert.

10 Im geldpolitischen Konzept der SNB wurde das Zielband für den Dreimonats-
Libor im Juni 2019 durch den SNB-Leitzins ersetzt. Diese Änderung ist für die
Schlussfolgerungen bezüglich der Reaktion des Frankens auf eine Zinsänderung
der SNB nicht relevant.
11 Die SNB intervenierte auch in den Jahren 2009 und 2010 am Devisenmarkt.
Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Analyse in Fink et al. (2020), da sich diese   13 Viele empirische Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die stärkste
Studie auf den Wechselkurseffekt von Zinsen an Tagen um geldpolitische                 Wechselkursreaktion mit zeitlicher Verzögerung stattfindet.
Entscheidungen der SNB konzentriert. Die Resultate in Grisse (2020) sind robust,       14 So führt z.B. eine straffere Geldpolitik – oder eine vom Markt erwartete
wenn statt der sich bis 2011 erstreckenden Schätzperiode eine kürzere                  geldpolitische Straffung – zu höheren Zinsen und tieferen Aktienpreisen, während
Schätzperiode bis 2007 verwendet wird.                                                 enttäuschende Wirtschaftsnachrichten zwar ebenfalls mit tieferen Aktienpreisen
12 Die SNB kündigte am 18. Dezember 2014 einen Negativzins von –0,25% an               verbunden sind, gleichzeitig jedoch auch mit tieferen Zinsen, die durch
(mit Wirkung ab 22. Januar 2015). Am 15. Januar 2015 kündigte sie einen                Markterwartungen getrieben sind, dass die Zentralbank die Geldpolitik lockern
Negativzins von –0,75% an (mit Wirkung wiederum ab 22. Januar 2015).                   wird.

                          40                Quartalsheft 1/2020 März
Die Analyse in dieser Studie zeigt, dass Zinssenkungen der
SNB den Franken schwächen. Theoretische Überlegungen
lassen darauf schliessen, dass dieser Mechanismus auch bei
negativem geldpolitischem Zins wirkt. Die empirischen
Ergebnisse von Ferrari et al. (2017) implizieren weiter, dass
der Einfluss der Geldpolitik auf den Wechselkurs global
stärker geworden ist.15 Dies bedeutet, dass die Wirkung von
Zinsänderungen auf Wechselkurse heute eher stärker ist als
in früheren Jahren. Empirische Studien zeigen auch, dass
der Einfluss von Zinsänderungen auf den Wechselkurs
umso grösser ist, je stärker diese die Märkte überraschen.16
Entsprechend hätte eine überraschende Zinsanhebung durch
die SNB eine deutliche Aufwertung des Frankens zur Folge.

15 Ferrari et al (2017) argumentieren, dass die effektive nominale Zinsuntergren-
ze aufgrund des globalen Zinsrückgangs stärker bindend ist als früher und
der Wechselkurs daher einen grösseren Anteil der Anpassung an Änderungen des
geldpolitischen Zinses trägt.
16 Siehe z.B. Ferrari et al. (2017), Kearns und Manners (2006) oder Ranaldo und
Rossi (2010).

Literatur

Bäurle, Gregor und Elizabeth Steiner (2015), How do individual                      Kearns, Jonathan und Phil Manners (2006), The impact of
sectors respond to macroeconomic shocks? A structural dynamic                       monetary policy on the exchange rate: a study using intraday
factor approach applied to Swiss data, Swiss Journal of Economics                   data, International Journal of Central Banking, 2(4), S. 157–183.
and Statistics, 151(3), S. 167–225.
                                                                                    Kim, Seong-Hoon, Seongman Moon und Carlos Velasco (2017),
Bjørnland, Hilde C. (2009), Monetary policy and exchange rate                       Delayed overshooting: Is it an ‘80s puzzle? Journal of Political
overshooting: Dornbusch was right after all, Journal of Internatio-                 Economy, 125(5), S. 1570–1598.
nal Economics, 79(1), S. 64–77.
                                                                                    Krugman, Paul R., Maurice Obstfeld und Marc J. Melitz (2018),
Bonadio, Barthélémy, Andreas M. Fischer und Philip Sauré (2018),                    International Economics: Theory and Policy, 11th Edition, Pearson.
The speed of exchange rate pass-through, SNB Working Paper,
2018–05.                                                                            Kugler, Peter (2020), The short-run impact of interest rates on
                                                                                    exchange rates: results for the Swiss franc against the euro and US
Cuche-Curti, Nicolas A., Harris Dellas und Jean-Marc Natal (2009),                  dollar from daily data 2001–2011, Working Papers 2020/01,
DSGE-CH: A dynamic stochastic general equilibrium model for                         Faculty of Business and Economics – University of Basel.
Switzerland, SNB Economic Study, Nr. 5, 2009.
                                                                                    Lenz, Carlos und Marcel R. Savioz (2009), Monetary determinants
Eichenbaum, Martin und Charles L. Evans (1995), Some empirical                      of the Swiss franc, SNB Working Paper, 2009–16.
evidence on the effects of shocks to monetary policy on exchange
rates, Quarterly Journal of Economics, 110(4), S. 975–1009.                         Ranaldo, Angelo und Enzo Rossi (2010), The reaction of asset
                                                                                    markets to Swiss National Bank communication, Journal of
Engel, Charles (2014), Exchange rates and interest parity,                          International Money and Finance, 29(3), S. 486–503.
Handbook of International Economics, Vol. 4, S. 453–522.
                                                                                    Rogers, John H., Chiara Scotti und Jonathan H. Wright (2018),
Faust, Jon und John H. Rogers (2003), Monetary policy’s role in                     Unconventional monetary policy and international risk premia,
exchange rate behaviour, Journal of Monetary Economics, 50(7),                      Journal of Money, Credit and Banking, 50(8), S. 1827–1850.
S. 1403–1424.
                                                                                    Rogoff, Kenneth (1996), The purchasing power parity puzzle,
Ferrari, Massimo, Jonathan Kearns und Andreas Schrimpf (2017),                      Journal of Economic Literature, 34(2), S. 647–668.
Monetary policy’s rising FX impact in the era of ultra-low rates, BIS
Working Papers, Nr. 626.                                                            Rudolf, Barbara und Mathias Zurlinden (2014), A compact open
                                                                                    economy DSGE model for Switzerland, SNB Economic Study,
Fink, Fabian, Lukas Frei, Thomas Maag und Tanja Zehnder (2020),                     2014–08.
The impact of SNB monetary policy on the Swiss franc and
longer-term interest rates, SNB working paper 2020-01.                              Scholl, Almuth und Harald Uhlig (2008), New evidence on the
                                                                                    puzzles: results from agnostic identification on monetary policy
Grisse, Christian (2020), The effect of monetary policy on the Swiss                and exchange rates, Journal of International Economics, 76(1),
franc: an SVAR approach, SNB working paper 2020-02.                                 S. 1–13.

Inoue, Atsushi und Barbara Rossi (2019), The effects of conventio-                  Stulz, Jonas (2007), Exchange rate pass-through in Switzerland:
nal and unconventional monetary policy on exchange rates,                           Evidence from vector autoregressions, SNB Economic Study,
Journal of International Economics, 118(C), S. 419–447.                             2007–04.

                                                                                          Quartalsheft 1/2020 März              41
Impressum

Herausgeberin
Schweizerische Nationalbank
Volkswirtschaft
Börsenstrasse 15
Postfach 8022 Zürich

Gestaltung
Interbrand AG, Zürich

Satz und Druck
Neidhart + Schön Group AG, Zürich

Gedrucktes Quartalsheft:
Gedruckte Ausgaben können als
Einzelexemplare oder im Abonnement
kostenlos bezogen werden bei:
Schweizerische Nationalbank, Bibliothek         Urheberrecht/Copyright ©
Postfach, CH-8022 Zürich                        Die Schweizerische Nationalbank (SNB) respektiert sämtliche
Telefon: + 41 (0)58 631 11 50                   Rechte Dritter namentlich an urheberrechtlich schützbaren Werken
Fax: + 41 (0)58 631 50 48                       (Informationen bzw. Daten, Formulierungen und Darstellungen,
E-Mail: library@snb.ch                          soweit sie einen individuellen Charakter aufweisen).

In gedruckter Form erscheint das Quartalsheft   Soweit einzelne SNB-Publikationen mit einem Copyright-Vermerk
auf Deutsch (ISSN 1423-3789),                   versehen sind (© Schweizerische Nationalbank/SNB, Zürich/Jahr
Französisch (ISSN 1423-3797)                    o.Ä.), bedarf deren urheberrechtliche Nutzung (Vervielfältigung,
und Italienisch (ISSN 2504-3544).               Nutzung via Internet etc.) zu nicht-kommerziellen Zwecken einer
                                                Quellenangabe. Die urheberrechtliche Nutzung zu kommerziellen
                                                Zwecken ist nur mit der ausdrücklichen Zustimmung der SNB
                                                gestattet.

                                                Allgemeine Informationen und Daten, die von der SNB ohne
                                                Copyright-Vermerk veröffentlicht werden, können auch ohne
Elektronisch ist das Quartalsheft               Quellenangabe genutzt werden.
abrufbar auf:
Deutsch: www.snb.ch, Publikationen,             Soweit Informationen und Daten ersichtlich aus fremden Quellen
Ökonomische Publikationen,                      stammen, sind Nutzer solcher Informationen und Daten verpflichtet,
Quartalsheft (ISSN 1662-2588)                   allfällige Urheberrechte daran zu respektieren und selbst ent­
Französisch: www.snb.ch, Publications,          sprechende Nutzungsbefugnisse bei diesen fremden Quellen
Publications économiques,                       einzuholen.
Bulletin trimestriel (ISSN 1662-2596)
Englisch: www.snb.ch, Publications,             Haftungsbeschränkung
Economic publications,                          Die SNB bietet keine Gewähr für die von ihr zur Verfügung gestellten
Quarterly Bulletin (ISSN 1662-257X)             Informationen. Sie haftet in keinem Fall für Verluste oder Schäden,
Italienisch: www.snb.ch, Pubblicazioni,         die wegen Benutzung der von ihr zur Verfügung gestellten Informa-
Pubblicazioni economiche,                       tionen entstehen könnten. Die Haftungsbeschränkung gilt insbe-
Bollettino trimestrale (ISSN 2504-480X)         sondere für die Aktualität, Richtigkeit, Gültigkeit und Verfügbarkeit
                                                der Informationen.
Internet
www.snb.ch                                      © Schweizerische Nationalbank, Zürich/Bern 2020
Sie können auch lesen