Die Stiftskirche Der Gemeindebrief - Dezember 2020 bis Februar 2021 - Stiftskirche ...

Die Seite wird erstellt Silas Schröder
 
WEITER LESEN
Die Stiftskirche Der Gemeindebrief - Dezember 2020 bis Februar 2021 - Stiftskirche ...
Die   Stiftskirche
        Der   Gemeindebrief
        Dezember 2020 bis Februar 2021
Die Stiftskirche Der Gemeindebrief - Dezember 2020 bis Februar 2021 - Stiftskirche ...
2
    Inhalt
    Besinnung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      3

    Aktuelles  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   5

    Gottesdienste .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      7

    Stunde des Gebets .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .              10

    Stunde der Bibel  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .           10

    Stunde der Kirchenmusik . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                     11

    Führungen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      12

    Gemeindehaus Urbanstraße .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                         13

    Hauskreise .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   14

    Aus der Gemeinde  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .              14

    Impressum .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    15

    Adressen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    16
Besinnung                                                        3

Gedanken des Pfarrers
in den Herbst und Winter 2020/21
Liebe Gemeindeglieder,
liebe Besucherinnen und Besucher unserer Stiftskirche
Wie geht es Ihnen in diesen Tagen?
Ja, das Jahr ist anstrengend. Auch für mich.
Es wurde gedacht, geplant, wieder umgeplant, und oft
konnten Veranstaltungen dann doch nicht stattfinden.
Schulunterricht mit Mund-Nasen-Schutz ist anstrengend, kaum Besuche machen zu
können, ist ­unbefriedigend. Jede Veranstaltung muss viel umfassender gedacht und
vorbereitet werden, alles braucht mehr Zeit und Energie. Manche Hochzeiten waren
für April vorgesehen und wurden dann in den Oktober verschoben und schließlich
unter Tränen für dieses Jahr ganz abgesagt. Manche Trauerfeiern konnten nur in
ganz kleinem Kreis abgehalten werden, viele, die kommen wollten, durften nicht.
Ja, das Jahr ist anstrengend.
Sie halten den Gemeindebrief in den Händen, er ist auf Hoffnung geplant und
­geschrieben. Wir wissen jetzt Anfang November noch nicht, was etwa im Dezember
 oder Januar stattfinden kann.
 Umfangreiche Hygiene- und Sicherheitskonzepte wurden ausgearbeitet und umge-
 setzt und inzwischen noch einmal an die Situation angepasst. Wir feiern anders,
 aber wir feiern den Gott des Lebens, der Leben und Sterben in seiner Hand hält.
 Alles was wir tun, tun wir, um Leben zu erhalten und Leben zu gestalten,
 ­Gemeinde Jesu zu bauen, egal wie die äußeren Umstände sind.
  Wir wollen uns dabei nicht von der Angst lähmen lassen, sondern immer wieder
  von einem Gott der Hoffnung erzählen und von einem Geist, der tröstet, beflügelt
  und immer neue kreative Lösungen schenkt.
  Was mich begeistert: Dass wir immer ein Team sind und bei Gottesdiensten,
  ­Konzerten und anderen Veranstaltungen so viele mithelfen. Bisher haben etwa
   bei einem Abendmahlsgottesdienst in der Regel Mesner und Pfarrer in der Vor­
   bereitung ausgereicht, jetzt braucht es jedes Mal ein Team von fünf bis sechs
   ­Personen, die das gemeinsam vorbereiten und durchführen, so dass wir Wandel­
    abendmahl mit Einzelkelchen feiern können.
    Ich freue mich, dass auf Citydiakonin Cornelia Götz nun im Oktober Doris Beck
    nachgefolgt ist, und dass diese wichtige Arbeit der Präsenz in Innenstadt und
    ­Innenstadtkirchen nahtlos weitergehen kann. Ich freue mich, dass das Team der
     Vesperkirche alles daransetzt, um auch zu Beginn des neuen Jahres eine Vesper­
     kirche stattfinden zu lassen, wenn auch auf andere Art als bisher gewohnt.
     Die Not ist in den letzten Monaten gewiss nicht weniger geworden.
     Am Ende des Jahres werden wir unseren zweiten Organisten Ken Ohira (leider!) in
     Richtung Japan verabschieden müssen. Wir danken ihm sehr für seine menschen-
4
                  Besinnung
freundliche Art und seine Begeisterung, die er ausgestrahlt hat. Und wir freuen
uns, dass auch diese Stelle nahtlos wiederbesetzt werden konnte und begrüßen
die Nachfolgerin, die junge Organistin Clara Hahn, die ab Januar bei uns sein wird.
Zudem ist mit Thilo Ratai seit 1.10. wieder ein junger Mann bei uns, der im Rah-
men seines landeskirchlichen Praktikums als angehender Kirchenmusiker Gottes-
dienste und Andachten bei uns übernehmen wird.
Unsere Stiftskirche mitten in der Stadt ist ein offenes Haus, ein Präsenzort. Woche
für Woche haben wir auch in Corona-Zeiten sechs oder sieben Veranstaltungen, die
bei uns stattfinden.
„Ich musste einfach einmal raus. Der Dienst ist so anstrengend, und das hat jetzt
richtig gutgetan,“ sagte mir in diesen Tagen ein jüngerer Arzt nach einem Gottes-
dienst. Er arbeitet auf einer der Stuttgarter Coronastationen.
In den nächsten Wochen wollen wir neben den Angeboten vor Ort auch wieder
­digital präsent sein. Für die Advents- und Weihnachtszeit möchten wir ein
 15-Minuten-Format pro Woche drehen, mit einem Lied und Gedanken zu diesem
 Lied. Es wird auf dem ohnehin sehr empfehlenswerten youtube-Kanal von Stifts-
 kantor Kay Johannsen zu sehen und auf unserer Homepage verlinkt sein.
 Weihnachten unter Corona-Bedingungen ist natürlich eine große, ganz eigene
 ­Herausforderung. Sonst haben wir in den drei Gottesdiensten an Heiligabend
  ­mindestens 2500 Menschen bei uns, das geht in diesem Jahr bei weitem nicht.
   Für Heiligabend und Weihnachten wird es deshalb wie fast überall auch ein
   ­Anmeldetool geben, über das man sich eine (natürlich kostenlose) Sitzplatzkarte
    für den jeweiligen Gottesdienst sichern kann. Ohne eine solche vorher gebuchte
    Karte kann man nicht dabei sein. Anders können wir es einfach nicht machen.
    ­Lange Schlangen vor der Kirche wie sonst, ein dichtes Gedränge in den Gängen,
     das alles geht mit den Abstands- und Hygieneregeln nicht, und wir wollen unseren
     Teil zur Eindämmung der Pandemie beitragen. Wie es genau ablaufen wird, werden
     wir dann auf unserer Homepage veröffentlichen.
     Zum Schluss gehen meine Gedanken auf den Weg von Nazareth nach Bethlehem:
     Hochschwanger auf dem Esel quer durchs Gebirge viele Tage in den Süden.
     Nur wegen dieser Volkszählung. Hätten denn Josefs Vorfahren nicht aus dem
     ­Nachbarort kommen können? Hätte es denn nicht alles einfacher gehen können?
      Ja, auch dieser Weg war anstrengend. Und die Geburt im Ziegenstall war wenig
      ­prickelnd. Aber gerade darin lag das Heil der Welt.
       Ich wünsche uns allen, dass wir in diesen Tagen und Wochen Wege zur Krippe
       ­finden, zum Heiland der Welt.
        Herzliche Grüße
        Ihr Stiftspfarrer
Aktuelles                                                       5

   Alle in diesem Gemeindebrief veröffentlichten Daten und Termine
   stehen unter Corona-Vorbehalt, da derzeit noch nicht absehbar ist,
   wie sich die Lage im Winter weiter entwickeln wird. Daher bitten
   wir Sie freundlich, sich vor Besuch einer Veranstaltung auf der
   Homepage, über Aushänge oder im Gemeindebüro zu erkundigen.

Themenreihe
Bibelkunde!
Mit einer Vorlesungsreihe zu den biblischen Büchern in all ihrer Vielfalt
und Unterschiedlichkeit erinnern wir an das 500jährige Jubiläum eines
­bedeutenden reformatorischen Signals: Im Winter 1521 begann der Refor-
 mator Martin Luther das Neue Testament in alltagssprachliches Deutsch
 zu übersetzen und schuf damit die Voraussetzung, allen Gläu­bigen den
 ­Zugang zu biblischen Texten zu ermöglichen. Die Deutsche Bibelgesell-
  schaft gibt pünktlich zu diesem Jubiläum am 21.01.2021 die gesamte Neu-
  Übersetzung der Bibel in der BasisBibel heraus. Das haben wir zum Anlass
  ­genommen, in den kommenden drei Semestern Bibelwissenschaftler*innen
   aus Universität und Kirche einzuladen. Sie sprechen jeweils über ein bibli-
   sches Buch, erörtern historische Verfasserfragen und stellen textkritische
   Erwägungen vor. Damit wir Hörenden, ganz im reformatorischen Sinne,
   ­unsere Urteilsbildung schärfen und uns an kundigen Gesprächen über die
    Deutung dieser Texte beteiligen können.
    Das bibliorama bietet an diesen Tagen jeweils um 18 Uhr eine Sonder­
    öffnung für Interessierte an.
KOOPERATION: Evang. Bildungszentrum Hospitalhof; bibliorama – das
bibelmuseum stuttgart; Ev. Stiftsgemeinde Stuttgart, Württembergische
­Bibelgesellschaft
KOSTENBEITRAG: € 7,– / € 5,– (gilt auch für Sonderöffnung im biblio­rama)
Ort: Hospitalhof
VORTRAG: Das Matthäusevangelium – Donnerstag, 10.12.20, 19:00 Uhr
REFERENT: Jürgen T. Schwarz, Pfarrer, Dozent für exegetische Fächer an
der Evang. Missionsschule Unterweissach, ehem. Leiter der Fachstelle
Männerarbeit der Evang. Landeskirche in Württemberg
VORTRAG: Das Buch Hiob – Do. 28.01.2021, 19:00 Uhr
REFERENT: Kirchenrat Dr. Ernst Michael Dörrfuß
6
                Aktuelles
Adventsmomente – Innehalten im Advent
Beginn ist am Samstag, 28. November. Letztmalig am 21. Dezember.
Täglich ab 10:00 Uhr, außer zu den Gottesdiensten und Konzertzeiten:
Adventsweg „Weihnachten fällt aus dem Rahmen – Raum für Neues“
Wenn der Rahmen eng wird, schafft Gott Weite, und es eröffnet sich ein
Raum voller Möglichkeiten.
Herzliche Einladung zum Aufatmen, Verweilen, Gestärkt-Weitergehen.

Mittagsgebet
Dienstag, Donnerstag und Samstag um 12:15 Uhr

Orgelkonzert
täglich 30 min. um 13:15 (bis 22.12.)

Bildmeditation
Montag  –  Donnerstag und Samstag 16:15

Allianzgebetswoche 2021
Auch 2021 soll wieder die Allianzgebetswoche stattfinden – vielleicht
war sie nie so wichtig, wie unter den derzeitigen Bedingungen!
Auftaktveranstaltung ist am Sonntag, 10.01.2021 und den Schluss bildet
die Veranstaltung am Sonntag, 17.01.2021. Weitere Informationen dann
zeitnah auf der Homepage: www.ea-stuttgart.de

Vesperkirche Stuttgart 2021
startet unter ­Corona-Bedingungen
Am 17. Januar 2021 startet die Vesper-
kirche Stuttgart mit einem feier­lichen
Eröffnungsgottesdienst um 10 Uhr
­unter dem Motto „Seid barmherzig,
 wie auch euer Vater barmherzig ist“.
 Doch eines ist ­bereits jetzt schon klar:
 Die neue Vesperkirchen-Saison wird
 corona­bedingt anders als gewohnt.
 „Wir müssen flexibel bleiben bis
 ­Anfang ­Januar, weil niemand im Voraus sagen kann, wie die Situation
  sein wird“, rät Diakoniepfarrerin ­Gabriele Ehrmann.
Gottesdienste                                                7

„Nach aktuellem Planungsstand wollen wir trotz Corona-Pandemie zwei-
gleisig fahren, d. h. eine warme Mahlzeit to go anbieten sowie den
­Kirchenraum für eine begrenzte Menge an Menschen öffnen“, so Ehrmann
 weiter.
 Das „Mittagessen für unterwegs“ wird ohne Plastikverpackung ausge­
 liefert und über den Ausgabeschalter der Magdalenenkapelle der Leon-
 hardskirche verteilt. Des Weiteren wäre das Hoffnungshaus als Ausgabe-
 ort beteiligt und auch St. Maria wäre wieder mit dem Lastenrad am Start,
 um das to go-Essen direkt zu den Obdachlosen zubringen.
 „Den Kirchenraum hingegen würden wir für Kaffee, Tee, Wasser und Hefe-
 kranz für eine begrenzte Anzahl von Vesperkirchengästen – 60 an der
 Zahl nach heutigem Stand – in jeweils vier Schichten am Tag öffnen“.
 Hier gäbe es dann auch Zeit zum Gespräch und zur Beratung, ergänzt die
 Diakoniepfarrerin.
 Mit einem Anmeldesystem an einem Ort vor der Leonhardskirche sollen
 gegebenenfalls Infektionsketten nachverfolgbar sein. Mit einer Art Ampel-
 system würde der Einlass in die Leonhardskirche geregelt, um Desinfek­
 tion und Lüftung zu gewährleisten.
 „Es wird – nach heutigem Stand – keine Ärzte, keine Frisöre und keine
 Fußpflege geben und auch keine Veranstaltungen. Wir werden das Kon-
 zertprogramm vermutlich nicht ganz streichen, aber reduzieren und die
 Dauer verkürzen. Gruppen werden nur eingeschränkt mitarbeiten und
 auch Besuchsgruppen können wir nicht empfangen“, bedauert Diakonie-
 pfarrerin Gabriele Ehrmann die Gesamtsituation.
 „Letztlich aber zählt doch, dass die Vesperkirche Stuttgart, wenn auch
 unter Corona-Bedingungen, stattfinden kann“, so Ehrmann hoffnungsvoll.
Doch Sie können etwas tun: Die Vesperkirche Stuttgart finanziert sich
ausschließlich aus Spenden. Jedes Jahr werden rund 350.000 Euro benö-
tigt:
Spendenkonto der Vesperkirche Stuttgart
IBAN: DE05 6005 0101 0002 4648 33 BIC: SOLADEST600
Bitte geben Sie für eine Spendenbescheinigung Ihren Namen und Ihre
Adresse an.
Weitere Informationen
Evangelischer Kirchenkreis Stuttgart, Diakoniepfarrerin Gabriele Ehrmann,
Pfarrstraße 1, 70182 Stuttgart, Telefon: 0711 / 469 089 10,
E-Mail: diakoniepfarramt.stuttgart@elkw.de, www.vesperkirche.de.
8
                     Gottesdienste
       Zur Gewährleistung der Abstandsregeln finden bis auf Weiteres
       ­jeweils zwei Gottesdienste hintereinander statt.
        (Ausname: ­Weihnachtsferien)

    Weihnachtsgottesdienste
    Wie feiern wir unter Corona-Bedingungen Weihnachten? Stand heute
    können wir feiern, an Heiligabend und am ersten Weihnachtsfeiertag
    mit einem Online-Anmeldesystem, über das kostenlos Plätze für die
    ­Gottesdienste zu buchen sind.
     Wie es genau ablaufen wird, erfahren Sie zeitnah auf der Homepage der
     Stiftskirche und über die Abkündigungen (www.stiftskirche-stuttgart.de).

    So. 06.12.2020        2. Advent
    10:00  +  11:00 Uhr   Stiftspfarrer Vosseler
                          Motettenchor Schwäbisch Gmünd /
                          Sonntraud Engels-Benz

    So. 13.12.2020        3. Advent
    10:00  +  11:00 Uhr   Prälatin Arnold
                          Stuttgarter Bläserkantorei / Heidi Maier

    So. 20.12.2020        4. Advent
    10:00  +  11:00 Uhr   Stiftspfarrer Vosseler
    16:00 Uhr             Krippenspiel der Kinderkirche, Stiftspfarrer Vosseler

    Do. 24.12.2020        Heiliger Abend
    16:00 Uhr             Prälatin Arnold
                          Stuttgarter Hymnus-Chorknaben / Rainer J. Homburg
    17:30 Uhr             Prälatin Arnold
                          Stuttgarter Hymnus-Chorknaben / Rainer J. Homburg
    22:00 Uhr             Stiftspfarrer Vosseler
                          Solisten, Mitglieder der Stiftsphilharmonie /
                          Kay Johannsen

    Fr. 25.12.2020        1. Weihnachtsfeiertag
    10:00  +  11:30 Uhr   Festgottesdienst mit Landesbischof July,
                          Stiftspfarrer Vosseler
                          Bach ¦ vokal, Stuttgarter Kantorei / Kay Johannsen
Gottesdienste                                             9

Sa. 26.12.2020        2. Weihnachtsfeiertag
18:00 Uhr             Abendmahlsgottesdienst
                      Prälatin Arnold
So. 27.12.2020        Stiftspfarrer Vosseler
10:00 Uhr             Verabschiedung Kensuke Ohira
Do. 31.12.2020        Silvester
16:00 Uhr             Ökumenischer Gottesdienst
                      Msgr. Dr. Hermes und Stiftspfarrer Vosseler
18:30 Uhr             Abendmahlsgottesdienst
                      Stiftspfarrer Vosseler
Fr. 01.01.2021        Neujahr
10:00 Uhr             Prälatin Arnold
So. 03.01.2021        Stiftspfarrer i.R. Manfred Bittighofer
10:00 Uhr
Mi. 06.01.2021        Erscheinungsfest
10:00 Uhr             Prälat i.R. Martin Klumpp
So. 10.01.2021        Prälatin Arnold
10:00 + 11:00 Uhr
So. 17.01.2021        Stiftspfarrer Vosseler
10:00  +  11:00 Uhr   Stuttgarter Bläserkantorei / Heidi Maier
So. 24.01.2021        Pfarrerin Stocker-Schwarz,
10:00  +  11:00 Uhr   Leiterin der Württ. Bibelgesellschaft
                      Gottesdienst zur Einführung der neuen Basis-Bibel
So. 31.01.2021        Stiftspfarrer Vosseler
10:00  +  11:00 Uhr
So. 07.02.2021        Prälatin Arnold
10:00  +  11:00 Uhr   Stuttgarter Bläserkantorei / Heidi Maier
So. 14.02.2021        Stiftspfarrer Vosseler
10:00  +  11:00 Uhr
So. 21.02.2021        Prälatin Arnold
10:00  +  11:00 Uhr
So. 28.02.2021        Stiftspfarrer Vosseler
10:00  +  11:00 Uhr

  Predigten zum Nachlesen und Anhören finden Sie auf www.stiftskirche.de
10
                Gottesdienste
 Kindergottesdienst
 10:00 Uhr       Sonntags in der Schlosskirche
                 Kinder ab 3 Jahren sind herzlich eingeladen.
 Bitte schauen Sie auch auf die Homepage für eventuelle Änderungen.
 Abendmahlsgottesdienste am Samstagabend:
 Wir freuen uns, wieder Abendmahl feiern zu können.
 Wir feiern jeweils samstags mit Brot und Einzelkelchen um 18.00 Uhr.
 Dezember:        05.12., 26.12.
 Januar:          16.01., 30.01.
 Februar:         13.02., 27.02.
 Mittagsgebet
 12:15 Uhr       Dienstag, Donnerstag und Samstag (außer an Feiertagen)
                 mit Liedern, Gebeten, Bibellesung und Stille
 Wenn Sie in der derzeitigen Situation ein Seelsorge-Gespräch wünschen,
 wenden Sie sich bitte an Diakonin Doris Beck oder Stiftspfarrer Matthias
 Vosseler.

                Stunde des Gebets
 Einmal im Monat laden wir zum gemeinsamen Gebet ein. Wir tauschen
 uns über ein Bibelwort aus und beten miteinander. Dabei schließen wir
 auch die Gebetsanliegen ein, die in den Gebetskasten in der Alltags­
 kapelle gelegt werden.
 12.01.	            Einladung zur Allianzgebetswoche
 09.02., 19:00  Uhr Sakristei der Stiftskirche

                Stunde der Bibel
 Siehe Aktuelles, gemeinsame Reihe Bibelkunde!
Stunde der       11

                   Kirchenmusik
(Ausführliche Information siehe Programm „Stunde der Kirchenmusik“)
Karten am Infostand und an der Abendkasse bis 31.12.2020: € 9,– / € 4,50
ab 1.1.2021 € 10,– / € 5,–
Neu: Kartenvorverkauf für garantierten und nummerierten Sitzplatz (plus
VVK-Gebühr € 1,46 (ab 2021 € 1,56 pro Karte) über Easy Ticket Service,
Tel. 0711-2555555, www.easyticket.de und an den bekannten Vorver-
kaufsstellen.

Fr. 04.12.      Capella de la Torre / Katharina Bäuml
19:00 Uhr       Festliche Advents- und Weihnachstmusik
                zur Lutherzeit

Fr. 11.12.      Münchner Bach-Chor / Hansjörg Albrecht
19:00 Uhr       Mendelssohn Bartholdy, Bruckner,
                Tschaikowsky, Stanford, Whitacre

Fr. 18.12.      Philharmonia Chor / Johannes Knecht
19:00 Uhr       Adventsmusik aus England von Tavener,
                Rutter, Chilcott, Jackson

Fr. 08.01.      Bach ¦ vokal, BWV 66, 6, 31
19:00 Uhr       solistenensemble stimmkunst, Stiftsbarock Stuttgart /
                Kay Johannsen
                www.bach-vokal.de,
                Eintritt: € 20,– / € 10,– (doppelter Stunde-Eintritt)

Fr. 15.01.      Karlsruher Kammerchor / Stephan Aufenanger
19:00 Uhr       Haßler, Vodnansky, Stainer, Nössler, Ahlen,
                Duruflé, Miskinis, Gjeilo

Fr. 22.01.      StimmGold Vokalensemble
19:00 Uhr       Schütz, Brahms, Becker, Rheinberger, Poulenc,
                Hoffmann Takach, Gjeilo, Martiné

Fr. 29.01.      Julia Sophie Wagner, Rahel Rilling
19:00 Uhr       & Johannes Lang
                J.S. Bach, Gounod, Liszt, Ysaye
12               Stunde der
                     Kirchenmusik
 Fr. 05.02.      Kammerchor der Musikhochschule Frankfurt /
 19:00 Uhr       Florian Lohmann

 Fr. 12.02.      Kay Johannsen, Orgelkonzert
 19:00 Uhr

 Fr. 19.02.      Frankfurter Kammerchor / Wolfgang Schäfer
 19:00 Uhr       Vaet, Monteverdi, Hartmann, Schütz, Lewandowski,
                 Becker, Brahms, Karg-Elert

 Fr. 26.02.      Chorwerk Ruhr / Florian Helgath
 19:00 Uhr       Duruflé, Martin

                 Führungen
 Öffentliche Kirchenführung
 06.02. um 11:30 Uhr, Dauer ca. 30 min., Eintritt frei
 Weitere Daten entnehmen Sie bitte der Homepage.

 Themen-Führungen
 Die Führungen dauern ca. 45 min.
 Treffpunkt: am Altar. Leitung: Architekt Ludger Schmidt.
 Die Teilnahme ist kostenlos.
 06.12.          2. Advent Nikolaustag
 11:45 Uhr       Der dreifache Advent – Was ist zwischen Ankunft und
                 Wiederkunft?
 03.01.          2. So n. Christfest
 11:00 Uhr       Heilige Drei Könige – Warum drei, obwohl es nicht
                 in der Bibel steht?
 07.02.          Sexagesimae
 11:45 Uhr       Lichtmess und Darstellung im Tempel –
                 Ist die Weihnachtszeit jetzt vorbei?
Führungen                                                13

Führungen für Gruppen
Kirchenführungen: 	Anmeldung beim Pfarramt, Telefon (07 11) 24 08 93
                    info@stiftskirche.de
Orgelführungen:     Anmeldung bei Stiftsmusik Stuttgart,
                    Telefon (07 11) 2 26 55 81
Führungen           Anmeldung bei Heide Quandt,
Schlosskirche:      Telefon (07 11) 23 27 39

               Gemeindehaus
                 Urbanstraße 40
Nachmittag für
Seniorinnen und Senioren
Anmeldung bitte telefonisch bei Cornelia Götz,
Tel: 0711-640 70 96. Falls es mehr Anmeldungen als
­abstandsmäßig erlaubte Sitzplätze gibt, findet jeweils
 eine 2. Runde von 16:00  –  17:00 Uhr statt.
 03.12.              Advent feiern
 14:30  –  15:30 Uhr
 14.01.              Jahreslosung 2021 mit Pfr. Vosseler
 14:30  –  15.30 Uhr
 11.02.              Die goldenen 20-er!? Damals und heute!?
 14:30  –  15:30 Uhr

Posaunenchor
Donnerstags
19:45 Uhr
Kontakt: Bernhard Kolb, Tel. (01 77) 7 85 35 15; kolbbernhard@gmx.de
14
                    Hauskreise
 Verantwortlich: Birgit Wacker               Verantwortlich: Ingeborg Megner
 und Ruth Sachsenmeier                       Urbanstraße 40
 Forststraße 51                              Telefon (07 11) 4 79 08 67
 Telefon (07 11) 61 81 48

 Verantwortlich: Edith Gutheil               Verantwortlich: Cornelia Götz
 Stiftskirche                                Wannenstraße 71
 Telefon (07 11) 24 53 26                    Telefon (07 11) 6 40 70 96

                    Aus der Gemeinde
     Im Gemeindebrief veröffentlicht werden Gemeindemitglieder ab 75 Jahren.
     Sollten Sie keine Veröffent­lichung ­wünschen, benach­richtigen Sie das
     Pfarramt bitte mindestens 4 Monate zuvor.
Impressum                                                                      15

Öffnungszeiten
Stiftskirche:       Mo. – So.: 10:00 – 16:00 Uhr
Schlosskirche:      Mi.: 13:00 – 14:00 Uhr
                                                          (Änderungen und Irrtümer vorbehalten)

 Impressum
 Herausgeber:       Evang. Stiftskirchengemeinde Stuttgart, Pfarrer Matthias Vosseler
 Fotografien:	Stiftsmusik
 Gesamtherstellung: mit freundlicher Unterstützung von steinkopf druck, www.steinkopf.de

Psychologische Beratungsstelle der Ev. Kirche in Stuttgart:
Erziehungs- und Jugendberatung (kostenlos), Ehe-, Paar- und Lebens­
beratung Augustenstraße 39B
70178 Stuttgart
Tel. (07 11) 66 95 90
www.beratungsstelle-stuttgart.de

Diakoniestation Stuttgart
Pflegebereich Mitte / Ost
Gablenberger Hauptstraße 77
70186 Stuttgart
Telefon (07 11) 2 62 80 34
16
                    Adressen
 Internetadresse                      Gemeindehaus
 www.stiftskirche.de                  Urbanstraße 40
 Stiftskirche                         Hausmeister: Hartmut Ritter
 Stiftstraße 12                       Mobil (01 76) 29 33 80 20
 Johannes-Brenz-Platz
 70173 Stuttgart                      Luise-Römer-Kindergarten
 Mesner: Markus Friedrich             Werastraße 19, 70182 Stuttgart
 Telefon (07 11) 29 42 92             Frau Weihgold
 Telefax (07 11) 2 84 62 86           Telefon (07 11) 23 29 12
 Informationsstand                    Stiftsmusik Stuttgart
 (in der Stiftskirche)                KMD Kay Johannsen
 Telefon (07 11) 2 84 76 95           Geschäftsführerin Gabriele Zerweck
     Pfarramt                         Altes Schloss, Schillerplatz 6
     Pfarrer Matthias Vosseler        70173 Stuttgart
     Werastraße 12                    Telefon (07 11) 2 26 55 81
     Telefon (07 11) 24 08 93         Telefax (07 11) 2 26 26 31
     70182 Stuttgart                  info@stiftsmusik-stuttgart.de
     vosseler@stiftskirche.de
     Sprechzeiten nach Vereinbarung   Diakoniestation Stuttgart
 Sekretariat                          Pflegebereich Mitte / Ost
 Lydia Zborschil                      Gablenberger Hauptstraße 77
 Öffnungszeiten:                      70186 Stuttgart
 Mo. 10:30  –  11:30 Uhr              Telefon (07 11) 2 62 80 34
 Mi. 11:00  –  13:00 Uhr
 Fr. 14:00  –  16:00 Uhr              Kontonummern
 Telefon (07 11) 24 08 93             Stiftskirchengemeinde:
 info@stiftskirche.de                 Baden-Württembergische Bank
                                      IBAN DE87 6005 0101 0002 1094 04
     Diakonin für Cityarbeit
                                      BIC SOLADEST
     Doris Beck
                                      Pfarramt:
     Büchsenstraße 33
                                      Baden-Württembergische Bank
     70174 Stuttgart
                                      IBAN DE12 6005 0101 0007 2940 46
     Telefon (07 11) 20 68-182
                                      BIC SOLADEST
     Mobil (01 57) 38 94 00 50
     doris.beck@elk-wue.de
     Schlosskirche, Altes Schloss
     Mesner: Hartmut Ritter
     Mobil (01 76) 29 33 80 20
Sie können auch lesen