Die Stiftskirche Der Gemeindebrief - März bis Mai 2021

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Peter
 
WEITER LESEN
Die Stiftskirche Der Gemeindebrief - März bis Mai 2021
Die Stiftskirche
 Der Gemeindebrief
 März bis Mai 2021
Die Stiftskirche Der Gemeindebrief - März bis Mai 2021
2
 Inhalt
 Besinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

 Aktuelles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

 Gottesdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

 Stunde der Kirchenmusik . . . . . . . . . . . . . . . 11

 Führungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

 Gemeindehaus Urbanstraße . . . . . . . . . . . . . 13

 Hauskreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

 Aus der Gemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

 Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Die Stiftskirche Der Gemeindebrief - März bis Mai 2021
Besinnung 3

Gedanken des Pfarrers
zum ersten Corona-Jahr:
Gesellschaft, Kirche, Gemeinde
und die Zusagen Gottes
Seit einem Jahr hat sich unsere Welt verändert.
Auch die Arbeit in unserer Gemeinde hat sich verändert.
Ich möchte diese Monate aus meiner Sicht (Februar 2021)
schildern.
Am Anfang war das Weinen …
Am Anfang der Corona-Zeit stand das Weinen, zumindest bei mir. Als im März 2020
schnell und dramatisch klar wurde: Wir müssen vor Ort in der Stiftskirche auf all
das verzichten, was mir lieb und wert und Lebensinhalt ist, nämlich unsere Gottes-
dienste und Andachten, da kamen mir beim letzten Mittagsgebet vor dem Lock-
down die Tränen. Es fühlte sich an wie bei einer Beerdigung und tat richtig weh!
Dann standen die Fragen im Blick: „Wie können wir in dieser Zeit mit allen Ein-
schränkungen Gemeinde leben, Gemeinde bauen? Wie können wir zusammensein,
so gut es irgend möglich ist?“
Wie oft standen Menschen in der Kirchengeschichte der letzten 2000 Jahre vor
ganz ähnlichen Fragen! Für mich ist die Corona-Epidemie eine Katastrophe, mit
­Sicherheit die größte seit dem Ende des zweiten Weltkriegs. Sie ist keine Plage
 Gottes, aber sie stellt vieles Selbstverständliche in Frage.
 Im Programm des Gemeindebriefs vor genau einem Jahr (März bis Mai) konnten
 wir noch die ersten beiden Wochen so machen, wie vorgesehen, dann war erst
 einmal Schluss. Die anderen 80%, die angedacht, geplant und zum Teil auch schon
 vorbereitet waren, mussten abgesagt werden.
 Im Rückblick werden wir einmal sagen, dass die Maßnahmen im Großen und Gan-
 zen richtig und wichtig waren, dass sie mit viel Aufwand umgesetzt werden konn-
 ten. So konnten wir unseren Teil zur Eindämmung der Pandemie beitragen.
 Die Konfirmation mit einer großen Gruppe mussten wir zwei Mal verschieben, vom
 Mai in den Juli und schließlich in den September. Aber Konfirmation gefeiert haben
 wir dann doch, und wie!!
 Es war in vielen Dingen auch ein Innehalten und Zeit, den manchmal rastlosen
 ­Betrieb zu hinterfragen und zu schauen, was wirklich wichtig ist.
 Seit genau einem Jahr schreibe ich wieder ausführlich Tagebuch. Nur in Zeiten,
 die gefühlt Zeiten jenseits des gewöhnlichen Alltags sind, habe ich das bisher
 ­gemacht: Als junger Mensch im Herbst ’89 habe ich fleißig geschrieben oder
 2008/2009, als ich neu hierherkam, oder jetzt in der Corona-Zeit.
Die Stiftskirche Der Gemeindebrief - März bis Mai 2021
4
 Besinnung
 Wo tat und tut diese Zeit besonders weh?
 Die fehlenden persönlichen Kontakte schmerzen mich besonders, die kaum mög­
 lichen Besuche in Alten- und Pflegeheimen, die Trauerfeiern fast ohne Menschen.
 Christliche Gemeinde lebt von Begegnung, Begegnungen von Angesicht zu Ange-
 sicht.
 Dieses Jahr war sehr anstrengend, gefühlt bin zumindest ich in diesem Jahr um
 vier oder fünf Jahre gealtert.
 Diese Zeit hat Folgen für die Innenstadt, in der wir leben und arbeiten: Viele
 ­sprechen schon von einer kommenden „Verödung der Innenstadt“. Manche Läden,
 Restaurants, ja vor allem inhabergeführte Geschäfte wird es danach nicht mehr
 ­geben oder zumindest nicht mehr so wie bisher. Das ist auch eine Frage an unsere
 Gesellschaft, an das Mietniveau in der Innenstadt und an unser Einkaufsverhalten.
 Welchen Beitrag werden wir als Kirchen in der Innenstadt dazu leisten?
 Kirchliche Arbeit wird nach Corona eine andere sein. Es sind nicht nur 10  –  15%
weniger Finanzmittel.
Die Ampeln werden nicht einfach im Sommer oder Herbst wieder auf „grün“
­schalten und dann ist alles wieder wie vorher. Dafür ist zuviel anders geworden.
 Wir werden noch genauer zu entscheiden haben, was wir auch in Zukunft tun
 ­werden, auf was wir als Gemeinde Jesu Christi auch verzichten können und
 was wir aber auch ganz neu angehen, um Menschen zu erreichen. Keine leichte
 ­Entscheidung, aber eine gemeinsame. Die Zusagen Jesu bleiben. Deshalb bin ich
 da im Blick auf die Zukunft zuversichtlich. Gemeinde Jesu hat immer einen Weg
 ­gefunden, den Glauben gemeinsam zu leben und zu teilen.
 Wir haben Briefe geschrieben, Telefonaktionen durchgeführt; viele digitale Ange­
 bote kamen ganz neu dazu.

Was mir sehr am Herzen liegt: dass wir den Blick nach außen nicht verlieren
In der Landessynode bin ich (mit Begeisterung!) im Ausschuss für „Mission, Öku-
mene und Entwicklung“ (MOE). Dort geht es um unseren Blick über den Tellerrand.
Wie geht es unseren christlichen Geschwistern in aller Welt? Wie ist es mit denen,
die jetzt den Winter in Flüchtlingscamps verbringen mussten, oft unter fast un-
menschlichen Bedingungen? Dabei genügt es nicht, die Sachen nur „im Blick“ zu
haben, sondern, so gut es geht zu handeln.
Das prägt meine Arbeit in der Synode: Den Blick nach außen nicht verlieren.
Wir haben neue Kontakte geknüpft: Kurz vor dem ersten Lockdown, beim letzten
Kirchenkaffee hatten wir Besuch aus London, von der ältesten Kirche Londons,
der anglikanischen Allerheiligenkirche beim Tower (All Hallows by the Tower).
Wir haben überlegt, wie ein gegenseitiger Austausch aussehen könnte, die Verbin-
dung zweier alter Kirchen im Zentrum einer Großstadt.
Besinnung 5

Wir bleiben dran, gerade nach dem Brexit sind solche Verbindungen, die vielleicht
zu einer Partnergemeinde werden könnten, wichtig. Schauen Sie einmal rein:
www.ahbtt.org.uk

Die digitalen Möglichkeiten
Die letzten zwölf Monate haben uns digital verändert.
Dankbar bin ich für das, was durch digitalen Fortschritt nun möglich ist.
Ich freue mich auch über alle, die sich da reinarbeiten und oft im Alter noch
­einmal ganz neu lernen.
 Ich habe z.B. Gottesdienste meiner Heimatgemeinde angeschaut, meinen Bruder an
 der Orgel gesehen.
 Vieles findet im Netz statt, und da ist noch viel Luft nach oben, im ganzen kirch­
 lichen Bereich, auch bei uns. Manches war nicht sehr professionell, was manchmal
 von Profis beanstandet oder belächelt wurde; aber wenn es Gemeinde gebaut hat
 und für die Menschen da war, war und ist es richtig.
 Wir haben gemerkt: Gebetsabende gehen auch per Zoom-Treffen.
 Ohne digitale Angebote werden wir die junge Generation einfach nicht mehr errei-
 chen. Gottesdienste online, Kirche bei Instagram und tiktok… die Möglichkeiten
 sind sehr groß.
 Wir haben Andachten aus der Stiftskirche aufgenommen und auf YouTube gestellt
 und seit dem Krippenspiel unserer Kinderkirche haben wir einen eigenen YouTube-
 Kanal („Stiftskirche Stuttgart“).
 Mein persönlicher Tipp: die täglichen Morgen- und Abendgebete von evangelisch.de
 auf Instagram. Mir sind sie sehr wertvoll geworden.
 Digital ist gut – aber manchmal zieht es einem auch den Stecker, und Gemeinde­
 arbeit wird niemals NUR digital stattfinden!

Dankbarkeit in diesen Tagen
In den vergangenen Monaten habe ich „Dankbarkeit“ noch einmal neu entdeckt.
Dankbar zu sein für so viele Dinge im Leben. Im letzten Jahr habe ich sehr viele
Bilder und Videos gemacht. Wenn ich sie anschaue, spüre ich ganz viel Grund zur
Dankbarkeit.
Ich bin dankbar, wieviel in diesem Jahr möglich war. Ich bin dankbar für alle Krea-
tivität, die uns geschenkt wurde und für alle neuen Wege, die sich eröffnet haben.
Ich bin dankbar für das gute Miteinander der Hauptamtlichen und für all das, was
Gemeinde und Stiftsmusik gemeinsam auf die Beine gestellt haben.
Ich bin dankbar für den großen Einsatz des Kirchengemeinderats und der Ehren-
amtlichen, mit deren Hilfe wir die Kirche öffnen können und in Gottesdiensten und
anderen Dingen für die Einhaltung der Hygiene-Regeln sorgen können.
6
 Besinnung
Ich bin dankbar, dass wir die Kirche täglich offenhalten durften und dass wir trotz
vieler Einschränkungen, auch vor Ort Gemeinschaft gelebt und zum Glauben einge-
laden haben.
Ich bin dankbar für die große Spendenbereitschaft. Dadurch konnten wir einige
große Projekte in der Kirche nun durchführen, die unser Kircheninneres verbessern:
Eine neue Mikrofonanlage wurde bereits eingebaut, und nun findet die große Or-
gelausreinigung statt, außerdem die Glassegelreinigung.
Ich bin dankbar für die Chancen einer Vesperkirche und für alles diakonische Han-
deln in der Innenstadt. Es ist Ausdruck unseres Glaubens in der Welt.
Ich bin dankbar für alle Beziehungen, die tragen und auf die Verlass ist.
Ich bin dankbar, in was für einer schönen Gegend wir leben dürfen und die uns
immer wieder guttut.
Ja, der Psalmbeter hat recht, wenn er uns zuruft: „Lobe den Herrn, meine Seele,
und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.“ (Psalm 103,2)

Was ist im Blick? Wir sollen unsere Träume nicht verlieren …
In meinem Kopf ist nun schon fast ein Jahr ein Bild und ein Moment, auf den wir
zugehen: Es ist der Moment, in dem wir wieder Gottesdienst feiern: gemeinsam,
ohne Masken, ohne Abstand, mit viel Gesang. Dann singen wir: „Großer Gott, wir
loben Dich“, natürlich alle zwölf Strophen. Darauf gehen wir zu, auch wenn das
noch eine Weile dauern wird. Es wird in Etappen gehen aber so war es einst
schon bei der Arche Noah. Und nach dem Gottesdienst wird es wieder Kirchen­
kaffee geben, nicht nur mit Kaffee und Keksen, sondern auch mit dem Wein,
der von den ausgefallenen Abendmahlsfeiern noch in Hülle und Fülle da ist.
Mindestens! 
Bis dahin leuchten mir immer wieder die Worte der Bibel, die uns begleiten:
Ich denke oft an das Trostwort Jesu: „Jetzt habt ihr Traurigkeit“ (Johannes 16,22)
Ja, manchmal bin ich in dieser Zeit traurig, und das darf auch sein. Aber der Bibel-
vers bleibt dabei nicht stehen. Jesus sagt weiter: „Aber ich will euch wiedersehen,
und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen.“
Gottes Möglichkeiten sind nicht zu Ende. Sie reichen bis an die Enden der Erde.

 Ihr Stiftspfarrer Matthias Vosseler
Aktuelles 7

 Alle in diesem Gemeindebrief veröffentlichten Daten und Termine
 stehen unter Corona-Vorbehalt, da derzeit noch nicht absehbar ist,
 wie sich die Lage weiter entwickeln wird. Daher bitten wir Sie
 freundlich, sich vor Besuch einer Veranstaltung auf der Homepage,
 über Aushänge oder im Gemeindebüro zu erkundigen.

Zum Zeitpunkt der Drucklegung des Gemeindebriefes war noch nicht klar,
ob die Veranstaltungen zur Themenreihe Bibelkunde! wie geplant statt-
finden können. Wir bitten Sie, die entsprechenden Informationen der
­Homepage der Stiftskirche (www.stiftskirche.de) oder der Homepage des
 Hospitalhofs (www.hospitalhof.de) zu entnehmen. Sobald Veranstaltungen
dieser Art wieder möglich sind, erhalten Sie dort aktuelle Informationen.

(Nicht) im Stich gelassen – Kreuzweg
der Citykirchen am Freitag vor Karfreitag
Freitag, 26.03., 15:30  –  17:00 Uhr, Beginn: Leonhardsplatz Stuttgart
Ein spiritueller Stationenweg in der Passionszeit: Wir laden ein zu
­Begegnungen mit Menschen, die in Zeiten der Pandemie (nicht) allein­
 gelassen sind und mit Menschen, die sich Alleingelassenen zuwenden.
 Der Kreuzweg startet am Chor der Leonhardskirche auf dem Leonhards-
 platz.
 Mit Citydiakonin Doris Beck, Pfarrer Doll, Schwarz und Vosseler
 Kostenbeitrag: entfällt

Lege deine Hand in meine Wunden
Ein Meditationsweg zur Passions- und Osterzeit, mit Bildern von Margrete
Klein und Texten von Heidi Heinemann, lädt ein zum Betrachten, zum
Nachsinnen und Sich-Berührenlassen. Ab 4. März 2021 in der Evange­
lischen Stiftskirche Stuttgart, täglich zu den Öffnungszeiten von 10:00
bis 16:00 Uhr (außer zu den Gottesdienst- und Gebetszeiten).

Stiftskirche auf Hochglanz
In diesem Frühjahr wird der Innenraum unserer Kirche durch eine Glas-
segelreinigung in neuem Glanz erstrahlen, dazu wird die Kirche von
1.  –  3. März komplett geschlossen sein.
Von März bis Mai findet zudem die große Orgelausreinigung statt.
8
 Gottesdienste
 Wir hoffen, dass wir auch weiterhin die Gottesdienste vor Ort in
 der Stiftskirche feiern können. Die genauen Zeiten erfahren Sie
 bitte auf der Website oder im Gemeindebüro.

So. 07.03. Prälatin Arnold
10:00  +  11:00 Uhr Stiftsposaunen / Kolb
So. 14.03. Stiftspfarrer Vosseler
10:00  +  11:15 Uhr Bach ¦ vokal
 Stiftsmusik für alle: BWV 101
 Solisten, Stiftsmusikorchester / Johannsen
So. 21.03. Prälatin Arnold
10:00  +  11:15 Uhr Bach ¦ vokal
 Kantate zum 11. Sonntag nach Trinitatis
 Solisten, Stiftsbarock / Johannsen
So. 28.03. Stiftspfarrer Vosseler
10:00  +  11:00 Uhr
Do. 01.04. Gründonnerstag mit Hl. Abendmahl
19:00 Uhr Stiftspfarrer Vosseler
 Stiftsposaunen
Fr. 02.04. Karfreitag mit Hl. Abendmahl
10:00  +  11:15 Uhr Landesbischof Dr. July, Stiftspfarrer Vosseler
15:00 Uhr Abendmahlsfeier zur Sterbestunde Jesu
 Stiftspfarrer Vosseler, Schlosskirche
So. 04.04. Ostern
06:00 Uhr Osternacht mit Stiftspfarrer Vosseler
10:00  +  11:15 Uhr Festgottesdienst mit Hl. Abendmahl
 Prälatin Arnold
 Bach ¦ vokal
 Kantate zum 3. Ostertag, BWV 145
 Solisten, Stuttgarter Kantorei,
 Stiftsbarock / Johannsen
Mo. 05.04. Ostermontag
10:00 Uhr Stiftspfarrer i.R. Manfred Bittighofer
Gottesdienste 9

So. 11.04. Stadtdekan Schwesig
10:00  +  11:00 Uhr
So. 18.04. Stiftspfarrer Vosseler
10:00  +  11:00 Uhr Stiftsposaunen / Kolb
So. 25.04. Prälatin Arnold
10:00  +  11:00 Uhr Stuttgarter Bläserkantorei / Maier
So. 02.05. Stiftspfarrer Vosseler
10:00  +  11:15 Uhr Kantate zu Trinitatis, BWV 176, 231
 Bach ¦ vokal
 Stuttgarter Kantorei, Stiftsbarock / Johannsen
So. 09.05. Konfirmation
10:00 Uhr Stiftspfarrer Vosseler, Pfarrer Schwarz, Cornelia Götz
 Stiftsposaunen / Kolb
 Konfirmiert werden: Dora Bauer, Greta Linden,
 Paula Muschalle, Thea Sobkowiak, Albrecht Speck
Do. 13.05. Himmelfahrt
10:00 Uhr Gottesdienst zum Jahresfest
 der Evangelischen Diakonissenanstalt
So. 16.05. Prälatin Arnold
10:00  +  11:00 Uhr Stuttgarter Bläserkantorei
So. 23.05. Pfingsten
10:00  +  11:15 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl
 Prälatin Arnold
Mo. 24.05. Pfingstmontag
11:00 Uhr Internationaler Gottesdienst
 zum Tag der weltweiten Kirche
 Stiftspfarrer Vosseler und Team
So. 30.05. Trinitatis
10:00  +  11:00 Uhr Stiftspfarrer i.R. Manfred Bittighofer

 Æ
 Predigten zum Nachlesen und Anhören finden Sie auf
 www.stiftskirche.de
10
 Gottesdienste
 Abendmahlsgottesdienste am Samstagabend
 Sobald es wieder möglich ist, wollen wir auch wieder Abendmahls­
 gottesdienste am Samstagabend feiern. Derzeit ist noch nicht absehbar,
 ob es so stattfinden wird, aber wir hoffen auf folgende Termine:

 März: 20.03.
 April: 01.04. (Gründonnerstag), 24.04.
 Mai: 08.05. (Abendmahl zur Konfirmation, Hospitalkirche!)

 Mittagsgebet
 12:15 Uhr Dienstag, Donnerstag und Samstag
 (außer an Feiertagen)
 mit Liedern, Gebeten, Bibellesung und Stille

 Wenn Sie in der derzeitigen Situation ein Seelsorge-Gespräch wünschen,
 wenden Sie sich bitte an City-Diakonin Doris Beck oder Stiftspfarrer
 Matthias Vosseler

 Besondere Gottesdienste
 Freitag, 05.03.2021, 16:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, Stuttgart
 Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021 mit einer Liturgie aus Vanuatu
 Mit dem Thema „Worauf bauen wir?“ laden uns Frauen aus Vanuatu
 zum Weltgebetstag 2021 ein.

 Sonntag, 21.03., 18:00 Uhr, Leonhardskirche, Leonhardsplatz
 Heilsamer Gottesdienst für Kranke und Gesunde
 Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer
 Eberhard Schwarz und Team
Stunde der 11

 Kirchenmusik
(Aktuelle Information siehe www.stiftsmusik-stuttgart.de)
Karten an der Abendkasse: € 10,– / € 5,–
Fr. 05.03. Franz Vitzthum, Countertenor & Katharina Brand, Klavier
19:00 Uhr „Ins Stille Land“ • C.P.E. Bach, Sulzer, Schubert
Fr. 12.03. Windsbacher Knabenchor /
19:00 Uhr Martin Lehmann
 Schütz, Bruckner, Reger, Pärt,
 Sisask, Runestad
Fr. 19.03. Bach ¦ vokal
19:00 Uhr BWV 46, 102, 113
 solistenensemble stimmkunst, Stiftsbarock Stuttgart /
 Kay Johannsen
 Eintritt: € 20,– / € 10,– (doppelter Stunde-Eintritt)
Fr. 26.03. Karlsruher Kammerchor / Stefan Aufenanger
19:00 Uhr Haßler, Duruflé, Carter, Gjeilo, Geistliche Musik aus Afrika
Mi (!) 31.03. Stuttgarter Kantorei / Kay Johannsen
19:00 Uhr Franziska Bobe, Sopran
 Geistliche Lieder der Romantik und Moderne
Fr. 02.04. Karfreitagskonzert: J.S. Bach, Kunst der Fuge
19:00 Uhr Stiftsbarock Stuttgart / Kay Johannsen
Fr. 09.04. German Gents
19:00 Uhr
Fr. 16.04. Paper Kite
19:00 Uhr
Fr. 23.04. Voktett Hannover
19:00 Uhr „Engelslieder“
 Haßler, Gabrieli,
 Mendelssohn, Mahler,
 Elgar, Rachmaninow
Fr. 30.04. Ensemble Dragma
19:00 Uhr Geistliche Lieder
 von Heinrich Lauffenberg
12 Stunde der
 Kirchenmusik
 Fr. 07.05. Bach ¦ vokal
 19:00 Uhr BWV 86, 87, 183, 241, 44
 solistenensemble stimmkunst, Stiftsbarock Stuttgart /
 Kay Johannsen, Leitung
 Eintritt: € 20,– / € 10,–
 (doppelter Stunde-Eintritt)

 Fr. 14.05. Nordic Voices
 19:00 Uhr Thoresen, Luis de Victoria,
 Rheinberger, Ødegaard

 Fr. 21.05. Assistentenkonzert
 19:00 Uhr Stuttgarter Kantorei / Thilo Ratai

 Fr. 28.05. Die Singphoniker
 19:00 Uhr Werke von Orlando di Lasso & Zeitgenossen

 Selber singen, selber spielen!
 „Stiftsmusik für alle“ am 13./14. März 2021
 im Rahmen des Zyklus Bach ¦ vokal

 So. 14.03. 10:00  +  11:15 Uhr
 Nimm von uns, Herr, du treuer Gott BWV 101
 Solisten, Stiftsmusikchor*, Stiftsmusikorchester
 Kay Johannsen, Leitung

 *w
  enn bis dahin das Singen im großen Chor wieder möglich ist.
 Sonst wird die Kantate nur mit Solisten und Orchester aufgeführt.
 Anmeldung zur Mitwirkung bei „Stiftsmusik für alle“
 Infostand & www.stiftsmusik-stuttgart.de
 (Eintritt frei)
Führungen 13

Führungen für Gruppen
Kirchenführungen: Anmeldung beim Pfarramt, Telefon (07 11) 24 08 93
 info@stiftskirche.de
Orgelführungen: Anmeldung bei Stiftsmusik Stuttgart,
 Telefon (07 11) 2 26 55 81
Führungen Anmeldung bei Heide Quandt,
Schlosskirche: Telefon (07 11) 23 27 39

 Gemeindehaus
 Urbanstraße 40
Posaunenchor
Donnerstags
19:45 Uhr
Kontakt: Bernhard Kolb, Tel. (01 77) 7 85 35 15; kolbbernhard@gmx.de

Anmeldung zum neuen Konfirmandenjahrgang 2021/22
(Geburtsjahrgänge Sommer 2007  –  Sommer 2008): 19. Mai, 18 Uhr,
bitte Kopie der Taufurkunde mitbringen; Unterrichtsbeginn 9. Juni 2021,
15:30 Uhr

 Hauskreise
Verantwortlich: Birgit Wacker Verantwortlich: Cornelia Götz
und Ruth Sachsenmeier Wannenstraße 71
Forststraße 51 Telefon (07 11) 6 40 70 96
Telefon (07 11) 61 81 48
14
 Aus der Gemeinde
 Im Gemeindebrief veröffentlicht werden Gemeindemitglieder ab 75 Jah-
 ren. Sollten Sie keine Veröffent­lichung ­wünschen, benach­richtigen Sie
 das Pfarramt bitte mindestens 4 Monate zuvor.
Impressum 15

Öffnungszeiten
Stiftskirche: Mo. – So.: 10:00 – 16:00 Uhr
Schlosskirche: Mi.: 13:00 – 14:00 Uhr
 (Änderungen und Irrtümer vorbehalten)

 Impressum
 Herausgeber: Evang. Stiftskirchengemeinde Stuttgart, Pfarrer Matthias Vosseler
 Fotografien: Stiftsmusik
 Gesamtherstellung: mit freundlicher Unterstützung von steinkopf druck, www.steinkopf.de

Psychologische Beratungsstelle der Ev. Kirche in Stuttgart:
Erziehungs- und Jugendberatung (kostenlos), Ehe-, Paar- und Lebens­
beratung Augustenstraße 39B
70178 Stuttgart
Tel. (07 11) 66 95 90
www.beratungsstelle-stuttgart.de

Diakoniestation Stuttgart
Pflegebereich Mitte / Ost
Gablenberger Hauptstraße 77
70186 Stuttgart
Telefon (07 11) 2 62 80 34
16
 Adressen
 Internetadresse Schlosskirche, Altes Schloss
 www.stiftskirche.de Mesner: Hartmut Ritter
 Mobil (01 76) 29 33 80 20
 Stiftskirche
 Stiftstraße 12
 Johannes-Brenz-Platz Gemeindehaus
 70173 Stuttgart Urbanstraße 40
 Mesner: Markus Friedrich Hausmeister: Hartmut Ritter
 Telefon (07 11) 29 42 92 Mobil (01 76) 29 33 80 20
 Telefax (07 11) 2 84 62 86

 Informationsstand Luise-Römer-Kindergarten
 (in der Stiftskirche) Werastraße 19, 70182 Stuttgart
 Telefon (07 11) 2 84 76 95 Frau Weihgold
 Telefon (07 11) 23 29 12
 Pfarramt
 Pfarrer Matthias Vosseler
 Werastraße 12 Stiftsmusik Stuttgart
 Telefon (07 11) 24 08 93 KMD Kay Johannsen
 70182 Stuttgart Geschäftsführerin Gabriele Zerweck
 vosseler@stiftskirche.de Altes Schloss, Schillerplatz 6
 Sprechzeiten nach Vereinbarung 70173 Stuttgart
 Telefon (07 11) 2 26 55 81
 Sekretariat Telefax (07 11) 2 26 26 31
 Lydia Zborschil info@stiftsmusik-stuttgart.de
 Öffnungszeiten:
 Mo. 10:30  –  11:30 Uhr
 Mi. 11:00  –  13:00 Uhr Kontonummer
 Fr. 13:30  –  15:00 Uhr Stiftskirchengemeinde:
 Telefon (07 11) 24 08 93 Baden-Württembergische Bank
 info@stiftskirche.de IBAN DE87 6005 0101 0002 1094 04
 BIC SOLADEST
 Diakonin für Cityarbeit
 Doris Beck
 Büchsenstraße 33
 70174 Stuttgart
 Telefon (07 11) 20 68-182
 Mobil (01 57) 38 94 00 50
 doris.beck@elk-wue.de
Sie können auch lesen