Die Zukunft der Medienversorgung: 5G + Glasfaser als neuer Standard für die Wohnungswirtschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Zukunft der Medienversorgung: 5G + Glasfaser als neuer Standard für die Wohnungswirtschaft Berlin 19. Juni 2020 | BFW Digitales Unternehmerfrühstück Copyright © DSC 2020
Unternehmensvorstellung Auf diese Beratung können Sie bauen! Gründung: 1. Januar 2014 6 Partner | 10 assoziierte Partner | 2 Senior-Consultants Ehemalige Geschäftsführer und Führungskräfte, u.a. mit umfassendem Telekommunikations-, Messdienstleistungs- und Energie-Know-how Immobilienunternehmen aller Art | Städte | Kommunen | Alternative Netzbetreiber | Stadtwerke | Versorger 19.06.2020 © DSC 2020 | BFW - Unternehmerfrühstück 2
Aktuelle Trends der Medienversorgung Welche digitalen Services und neue Geschäftsfelder sind für die Wohnungswirtschaft interessant? Smarte Applikationen (Sicherheit/RWM | AAL | IoT ) Energie (Contracting | Gateways | Messdienstleistungen | E-Mobility) Telekommunikation (TV | Internet | Telefonie | 5G) 19.06.2020 © DSC 2020 | BFW - Unternehmerfrühstück 3
Aktuelle Trends der Medienversorgung Die Entwicklung der Mobilfunknetze GSM (2G) GPRS: 53,6 kbit/s EDGE: 4-mal schneller als GPRS, 256kbit/s UMTS (3G) 384 kbit/s High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) 7,2 Mbit/s, (HSPA+) 42 Mbit/s LTE (4G) 500 Mbit/s LTE-A (auch LTE+, 4G oder 4G+ LTE- Advanced) 1 Gbit/s 5G bis zu 10 Gbit/s 19.06.2020 © DSC 2020 | BFW - Unternehmerfrühstück 4
Was ist 5G? Kommunikationsstandard statt Mobilfunkstandard Die sich rasant entwickelnde digitale Verknüpfung von Menschen und Maschinen benötigt leistungsstarke Netze und eine entsprechende Infrastruktur. Das 5G-Netz ist die Grundlage für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen es vor allem um Datenkommunikation geht. Deshalb wird 5G auch als neuer Kommunikationsstandard bezeichnet! 19.06.2020 © DSC 2020 | BFW - Unternehmerfrühstück 5
Was bietet 5G? 5G ist Basis für verschiedene grundlegende Dienste Bei der Entwicklung von 5G wurde die Prämisse auf Aspekte gelegt, bei denen 4G/LTE Defizite aufweist: Zum Beispiel Dienste mit besonders hohen Datenübertragungsraten (Video-Streaming, Augmented Reality oder Virtual-Reality-Applikationen). Diese werden als „Enhanced Mobile Broadband", kurz eMBB, bezeichnet. 19.06.2020 © DSC 2020 | BFW - Unternehmerfrühstück 6
Was bietet 5G? 5G ist Basis für verschiedene grundlegende Dienste Eine starke Vernetzung im industriellen Bereich „Industrie 4.0“ und „Internet der Dinge“ (IoT) bei der Übermittlung von Daten diverser Heimsensoren – Strom, Wasser, Rauchmelder, Überwachung, Temperatur etc. Dies bedeutet geringe Datenmengen, aber Millionen Gadgets. Zusammengefasst als „massive Machine Type Communication“ (mMTC). 19.06.2020 © DSC 2020 | BFW - Unternehmerfrühstück 7
Was bietet 5G? 5G ist Basis für verschiedene grundlegende Dienste Anwendungen bei denen beste Verbindungsqualität, Stabilität und Verfügbarkeit (Quality of Service) absolut notwendig sind (Fahrzeug- zu-Fahrzeug-Kommunikation, Robotik, die Überwachung von Vitaldaten und anderen Applikationen). Im Vordergrund steht meist Echtzeit- Datenübertragung und weniger die Übermittlung enormer Datenmengen: „Ultra-Reliable and Low-Latency* Communication“ (URLLC) * höchste Zuverlässigkeit und geringste Verzögerung 19.06.2020 © DSC 2020 | BFW - Unternehmerfrühstück 8
Was bietet 5G? Smarte Angebote und Dienste werden möglich Nutzungsszenarien für 5G Highspeed-Internet bis zu 10 Gigabit/s Ungestörte Datenverbindung (mobil) Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (autonomes Fahren) Industrie 4.0 (MTM) | Smart Farming Smart City | E-Health | IoT Echtzeit-Datenübertragung | Niedrige Latenzwerte Live-TV für mobile Geräte in Ultra-HD Augmented-Reality-Anwendungen 19.06.2020 © DSC 2020 | BFW - Unternehmerfrühstück 9
Wichtige Details bei 5G! Ohne Glasfaser geht es nicht 5G-Verbindungen sind nur möglich, wenn eine Basisstation an ein Glasfasernetz über eine NE 3 und NE 4 angeschlossen wird. Die 5G-Basisstationen müssen näher an die Nutzer rücken. Es werden viel mehr Basis- stationen/ Antennenstandorte als bisher benötigt, um einen flächendeckenden Ausbau zu gewährleisten. 19.06.2020 © DSC 2020 | BFW - Unternehmerfrühstück 10
Heutiger Standard 19.06.2020 © DSC 2020 | BFW - Unternehmerfrühstück 11
Kupfer-Doppelader Glasfaser 19.06.2020 © DSC 2020 | BFW - Unternehmerfrühstück 12
Unsere Empfehlung Im Bestand: Beibehalten der koaxialen NE4 mit Migrationsangebot zu FTTH („Fiber To The Home“) im Rahmen zukünftiger Modernisierungsmaßnahmen. Neubau: Wenn möglich Glasfaser FTTH – zumindest aber vorbereitete Leerröhrchen in jede Wohnung. Grundsätzlich: Anforderung der Bereitstellung von FTTB („Fiber To The Building“). 19.06.2020 © DSC 2020 | BFW - Unternehmerfrühstück 13
Technische Varianten Vorbereitung für einen FTTB-/FTTH-Ausbau Migrationskonzepte notwendig – was tun bei z.B. Strangsanierung? 19.06.2020 © DSC 2020 | BFW - Unternehmerfrühstück 14
Aktuelle Trends der Medienversorgung Standard für die Wohnungswirtschaft Zwei Megatrends der Medienentwicklung: Glasfasernetze (NE3 + NE4) und 5G-Infrastrukturen: Synergien zwischen geplanter Hausnetz-Modernisierung mit Glasfaser und fairer Vermarktung von Dach- und Gebäudeflächen für 5G-Tower sind möglich. Beratungsleistungen nutzen bei Modernisierungen oder Ausschreibungen von Mediendienstleistungen, aber auch für die Realisierung von fairen und angemessenen Konditionen bei der Vermietung von Dach- oder Gebäudeflächen. DSC unterstützt bei der Entwicklung einer Migrationsstrategie in Richtung FTTB-, FTTH-Anschlüsse oder 5G Infrastruktur. 19.06.2020 © DSC 2020 | BFW - Unternehmerfrühstück 15
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Berlin 19. Juni 2020 | BFW Digitales Unternehmerfrühstück Copyright © DSC 2020
Sie können auch lesen