LNG-Transport in der Binnenschifffahrt: Motivation und Herausforderungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LNG-Transport in der Binnenschifffahrt: Motivation und Herausforderungen Workshop: Forschung und Entwicklung zur Verlagerung von Transporten auf die Binnenwasserstraßen 09.11.2011 Prof. Dr.-Ing. Bettar el Moctar Universität Duisburg-Essen Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme
Inhalt • Einleitung • Bedeutung von Erdgas in der Energieversorgung • Motivation • Herausforderungen • Zusammenfassung und Ausblick 2
Einleitung: Binnenschifffahrt in Zahlen* • Anzahl der Frachtschiffe: ca. 2200 (davon ca. 419 Tankschiffe ) • Tragfähigkeit: ca. 2,8 Mio. Tonnen • Beschäftigte: ca. 7400 • Umsatz: ca. 1,27 Milliarden Euro • Güterbeförderung: ca. 230 Mio. Tonnen * Quelle: Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt BDB 3
Einleitung: Binnenschifffahrt in Zahlen* Binnenschiff Bahn LKW Streckenlänge [km] 7.400 33.700 231.000 Verkehrsaufkommen in 230 356 1.245 Mio. t Gefahrguttransporte in 49,6 58,9 nicht verfüg. Mio. t p.a. Anteile an 12,6 % 19,4 % 68,0 % Verkehrsaufkommen Unfallkosten in Cent/ 100 3,3 6,0 42,9 tkm Primärenergieverbrauch in 0,23 0,43 0,92 Megajoule/tkm * Quelle: Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt BDB 4
Einleitung: Liquefied Natural Gas (LNG) Quelle: J. Hoensbrosch, Studienarbeit, Univ. Duisburg-Essen 5
Einleitung: Eigenschaften • Bei einem Druck von 1 bar beträgt die Temperatur -162°C • Dichte = 450 kg/m³ • Volumenbedarf: 1/600 (im Vergleich zu Erdgas) • Flammpunkt: 55°C Quelle: J. Hoensbrosch, Studienarbeit, Univ. Duisburg-Essen 6
Bedeutung: Gasreserven ca. 180 Billionen Kubikmeter Erdgasversorgung ist statistisch für 60 Jahre gesichert bzw. 150 Jahre (unwirtschaftliche Erdgasfelder) Förderung weltweit ca. 3,2 Billionen m³/Jahr. Davon werden weniger als 10% als LNG per Seeschiff transportiert Anteile an den weltweiten Reserven in % * 1987 1997 2007 Naher Osten 29,2 33,8 41,3 Europa und Eurasien 42,2 41,7 33,5 Afrika 6,9 7,3 8,2 Asiatisch-pazifischer Raum 7,9 7,3 8,2 Nordamerika 9,5 5,7 4,5 Mittel- und Südamerika 4,4 4,2 4,4 Quelle: British Petroleum (BP): Statistical Review of World Energy 2008 7
Motivation (1/3): Bedarf im Binnenland • Erdgas im Vergleich zu Dieselöl • bis 20% weniger CO2-Emissionen • ca. 85% weniger Nox, 100% weniger Partikel • EU-Ziele: Treibhausgasemissionen für den gesamten Verkehrssektor bis 2050 um 60% reduzieren (1990) Nachfrage für LNG als Treibstoff für mobile Anwendungen (Straßenfahrzeuge, Schiffe) im Binnenland wird voraussichtlich steigen • Nutzung von Erdgas als Kraftstoff in industriellen Anwendungen als LNG wirtschaftlich 8
Motivation (2/3): Warum Binnenschiffe ? Wie kann LNG vom Seehafen ins Hinterland transportiert werden ? • Pipeline (erfordert Rückvergasung) • in geeigneten Tanks, Tankwagen und Tankcontainern • Bahn, LKW und Binnenschiff kommen in Frage Wirtschaftlicher Transport von LNG erfordert: • Hohe Ladekapazität • Leistungsfähige Verkehrswege • Hohe Verkehrssicherheit => Binnenschiffe bieten Vorteile 9
Motivation(3/3) • LNG-Transport mit Binnentankern stellt eine Alternative zu Pipeline dar (Aufweichen einer Quasi- Monopolstellung). • Verbesserung der Wettbewerbssituation und Erhöhung der Krisensicherheit: Nutzung anderer Herkunftsquellen als heute , dominante Erdgaslieferanten • Kraftwerksstandorte ohne Pipeline-Anschluss können mit Erdgas versorgt werden. 10
LNG-Transport mit Binnenschiffen: Stand der Technik • Es wird zur Zeit in verschiedenen Ländern an der Entwicklung von LNG-Binnentankern gearbeitet. • Es gibt bereits eine Reihe von kleinen LNG-Tankern (ca. 70m lang, 640t LNG) für die Küstenfahrt: LNG-Transport von großen Häfen zu kleinen Seehäfen Quelle: www.vuykrotterdam.com 11
LNG-Transport mit Binnenschiffen: Herausforderungen (1/2) Sicherheitsaspekte: • Binnenschiffe verkehren in dicht besiedelten Gebieten bei begrenztem Fahrwasser und höherer Verkehrsdichte. • Boil-Off-Gas • Das Verhältnis der Tankaußenfläche zu Tankvolumen ist groß, dadurch mehr Boil-Off-Gas (mehr als 0,1% pro Tag) • Häufig Zwischenhalte (vor Schleusen, unterschiedliche Fahrt- und Liegezeiten, dead ship condition) Kontinuierlicher Bedarf an Gas ist nicht gegeben • Abblasen von Gas in kritischen Situationen kaum möglich • Drucktanks nehmen mehr Raum in Anspruch: Durch Begrenzung des Tiefgangs und der Höhe kann unwirtschaftlich werden 12
LNG-Transport mit Binnenschiffen: Herausforderungen (2/2) • Es gibt bisher keine Vorschriften: Zulassung zur Zeit nur durch Sondergenehmigung möglich. • LNG Terminals sind räumlich kaum von Häfen oder Wasserstraßen der übrigen Schifffahrt abtrennbar. 13
LNG-Transport mit Binnenschiffen: Forschungsbedarf • Entwurf von geeigneten Tankschiffen unter Beachtung der sicherheitsrelevanten Anforderungen (Erreichen des Sicherheitsniveaus anderer Schiffe) • Entwicklung von Tanksystemen zur Reduktion von Boil-Off-Gas und zur besseren Ausnutzung des Laderaums • Entwicklung neuer Konzepte für LNG-Terminals sowie Sicherheitsvorkehrungen 14
Wie könnte ein LNG-Binnentanker konzipiert werden? • Abmessungen: L=110m, B=11.45 üblich bei LPG- Tankern: größere Schiffe denkbar, auch über heutige Zulassungsbestimmungen hinaus • Tagfähigkeit: bis 5000t • neue Tanksysteme • Antrieb: LNG als Brennstoff • gleiches Sicherheitsniveau wie andere Schiffe 15
Zusammenfassung • Bedarf an Erdgas wird im Binnenland steigen • Energiemix (z.B. Gaskraftwerke als Ausgleich für Schwankungen) • Umweltauflagen (z.B. für mobile Anwendungen) • für den wirtschaftlichen Transport von Gas im Binnenland kommen neben Pipeline nahezu nur Binnenschiffe in Frage • eine Reihe von Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit, Transporteffizienz und Zulassungsfragen 16
Sie können auch lesen