Digital Asset Markt Update.- 19. Juni 2022 - WÖCHENTLICHE AUSGABE

Die Seite wird erstellt Sibylle-Angelika Wendt
 
WEITER LESEN
WÖCHENTLICHE AUSGABE | 24

Digital Asset
Markt Update.
13. – 19. Juni 2022
Autoren
Tim Stingelin, B.A. HSG

Fabio Cavelti, M.A. HSG

Nicola Waefler, B.A. UZH

 2    Coinstrategy | Kryptomarkt Weekly Research Report
1       Wochenrückblick
Bitcoin konnte noch immer keinen Boden bilden und be-        Jerome Powell, Präsident der US-Nationalbank, hat
findet sich aktuell im freien Fall. Nachdem der Kurs wäh-     am Mittwoch, dem 15. Juni, die Anhebung des Leit-
rend der gesamten Woche kontinuierlich gesunken ist,          zinses um 75 Basispunkte mitgeteilt. Nachdem das
rutschte er am Samstag erstmals unter die 20'000 USD,         Bureau of Labor Statistics vergangene Woche die
wo sich erwartungsgemäss kein Unterstützungslevel             überraschend hohe Inflationsrate für den Mai be-
herauskristallisierte. Mit dem Fall unter 18'000 USD war      kanntgegeben hat, kam dieser Anstieg nicht sonder-
auch das «All-Time-High» aus dem Jahr 2017, also dem          lich überraschend. Tatsächlich hat der Kryptomarkt
vergangenen Zyklus, klar unterboten, wodurch eine             diesen hohen Anstieg bereits antizipiert, weshalb trotz
Kaskade ausgelöst wurde. Dieses Szenario ist in der Ge-       der stärksten Anhebung des Leitzinses seit 28 Jahren
schichte von Bitcoin ein Novum. Ein Rebound in die            der Markt positiv darauf reagierte; zumindest in der
Sphären zwischen 20'000 und 23'000 USD präsentiert            kurzen Frist.
sich derzeit als hart umkämpftes Territorium und der
                                                             Nachdem das Thema bereits abgeschlossen schien,
Preis pendelt zwischen 19'300 und 20'250 USD. Über
                                                              wird im europäischen Parlament erneut über ein Ver-
die Woche betrachtet verzeichnet der Bitcoin einen ho-
                                                              bot von Konsensmechanismen, welche auf der PoW-
hen Verlust von 23.1%. Analog haben der NASDAQ100
                                                              Technologie basieren, diskutiert. Der Vorstoss kommt
(-10.2%) und der S&P500 (-10.4%) im Verlauf der Wo-
                                                              aus dem Lager der Linken, Grünen und Sozialdemo-
che herbe Dämpfer erlitten und untermauern damit das
                                                              kraten und beinhaltet drei Forderungen: Jedes «White
vorherrschende negative Marktsentiment. Ausschlag-
                                                              Paper» soll generelle Informationen zu den Umwelt-
gebend dafür sind makroökonomische (steigende Zin-
                                                              auswirkungen beinhalten, es sollen flächendeckende
sen zur Inflationsbekämpfung), geopolitische (steigende
                                                              ökologische Standards eingeführt werden und auf
Energiepreise, Lieferengpässe) und kryptospezifische
                                                              Kryptobörsen soll für jedes Projekt ein Öko-Wert aus-
(Celsius Krise) Faktoren, welche die Angst vor weiteren
                                                              gewiesen werden. Insbesondere der zweite Punkt
Preiseinstürzen aufbauen.
                                                              kann als implizites Verbot von PoW aufgefasst wer-
                                                              den.
Ethereum erging es ähnlich wie Bitcoin. Zeitgleich mit
BTC rutschte Ethereum am Samstag unter die 1'000             Celsius, der Krypto-Lending-Dienstleister, der mit
USD Grenze und war damit erstmals seit Januar des             Renditen von bis zu 17% auf Krypto-Einlagen wirbt,
vergangenen Jahres für einen dreistelligen Betrag zu er-      hat massive Liquiditätsprobleme. Es wurden alle Ab-
werben. Mit einem Verlust von 21.9% stand Ethereum            hebungen, Swaps und Überweisungen zwischen Kon-
am Ende der Woche noch bei 1’127 USD.                         ten unterbunden, während die Rewards noch immer
                                                              ausbezahlt werden. Relativ zum «All-Time-High» hat
Zu den wöchentlichen Highlights: Die US-Nationalbank          Celsius 97% verloren. Man spricht nun vermehrt da-
(FED) hat den höchsten Anstieg des Leitzinses seit 28         von, dass Celsius insolvent ist.
Jahren durchgeführt, im europäischen Parlament wird
erneut über ein Verbot vom «Proof-of-Work» (PoW)
Konsensmechanismus diskutiert, und eine der grössten
                                                                 Wöchentliche Returns BTC/ETH:
Lending-Plattformen, namentlich Celsius, droht zu
überhitzen.
                                                                 Bitcoin:                                -23.1%

                                                                 Ethereum:                               -21.9%

    3   Coinstrategy | Kryptomarkt Weekly Research Report
2            Bewegungen im Markt
Der negative Trend manifestiert sich in den Abbildungen 1.1-1.3. Die täglichen Returns reichen von knapp über 0%
bis zu rund -15%, die totale Marktkapitalisierung ist unter 1 Billion gesunken und in den Top 30 sind ausschliesslich
Verluste zu beobachten.

Market Movers der Top 30

Die vergangene Woche war die bisher schwächste des Jahres. Spannend zu beobachten war, dass sich
Decentraland (MANA) trotz Verlust wieder in den Top 30 zurückmeldet, was auf die Partnerschaft mit Yahoo
zurückzuführen ist. Solana (SOL) hat am stärksten (+16%) auf den Zinsentscheid des FED reagiert, weshalb der
Verlust ebenfalls überaschaubar ausfällt.

ABB. (1.1)                                                                         ABB. (1.2)

BTC/ETH Daily Returns                                                              Totale Marktkapitalisierung
(in Prozent, letzte 14 Tage, Stand: 19.06.2022)                                    (in USD Bio, letzte 60 Tage, Stand: 19.06.2022)

ABB. (1.3)

Market Movers der Top 30
(in Prozent, letzte 7 Tage; Top 30 gem. Marktkapitalisierung, Stand: 19.06.2022)

    4        Coinstrategy | Kryptomarkt Weekly Research Report
3       Wochenausblick
3.1 Preislevel Bullen und Bären

Bullen: Die Bullen werden in den kommenden Wochen versuchen das negative Momentum zu drehen. Die Chancen
hierfür stehen jedoch sehr schlecht. Bis auf eine kleine Bull Trap auf 23-24k USD erwarten wir keine grossen
positiven Gegenbewegungen.

Bären: Die Bären hingegen stehen in der Poleposition, den übergeordneten und nach wie vor validen Abwärtstrend
fortzuführen. Die nächsten Haltestellen im Abwärtszug liegen bei 17k und 12k USD.

Wir glauben weiter an die Fortführung des Abwärtstrendes über den Sommer. Wir schätzen das Bitcointief unter
den gegebenen Umständen neu auf 12’000-14'000 USD im Verlaufe des Jahres 2022.

3.2 Makroevents

Inflation und Zinsen: Befürchtungen in Bezug auf die US-Notenbank scheinen sich zu verdichten: Sie ist weit hinter
der Kurve zurückgeblieben und spielt nun eine gefährliche Aufholjagd. Es ist davon auszugehen, dass sich das BIP-
Wachstum in den USA auf fast Null verlangsamen, die Inflation sich bei etwa 3% einpendeln und die Fed die Zinsen
auf über 4% anheben könnte.

Powell wird in der nächsten Woche erneut in der Kritik stehen, wenn er auf den Capitol Hill zurückkehrt, um vor
beiden Häusern des Kongresses auszusagen, und es ist unwahrscheinlich, dass er seine Haltung über das Wo-
chenende hat aufweichen lassen.

Grayscale Bitcoin Spot ETF: Das Geplänkel um die Zulassung des ersten echten Bitcoin (Spot) ETF zieht sich seit
Jahren. Zwar hat die Börsenaufsicht SEC in den USA bereits einen Bitcoin Futures ETF genehmigt. Die Zustimmung
zu einem Spot ETF steht aber noch aus. Am 6. Juli dieses Jahres muss jedoch die Entscheidung zum Grayscale
Bitcoin ETF fallen. Grayscale plant in diesem Fall seinen Bitcoin Trust in einen ETF umzuwandeln. Sollte es zu einer
erneuten Ablehnung kommen, wird der Entscheid gerichtlich angefochten und aller Voraussicht nach erfolgreich
durchgeboxt werden. Kurzfristig ist jedoch mit einem weiteren und allenfalls finalen Sell-Off zu rechnen.

Bitcoin-Dominanz von 50% als neues Ziel: Über die letzten Monate konnten wir beobachten, dass immer mehr
Investoren auf Stablecoins zurückgreifen. Dies führt zu einer grösseren Marktkapitalisierung von Stablecoins und
somit einer Verzerrung der bis anhin auschlaggebenden Bitcoin Dominanz Levels. Daher möchten wir unsere
Schätzung zur Bitcoin-Dominanz für das Markttief nach unten anpassen. Das neue Ziel liegt bei ungefähr 50%.

Wann endet der Bärenmarkt? Da sich nun endgültig alle darüber einig sind, dass wir uns bereits das gesamte Jahr
2022 in einem Bärenmarkt befinden, besteht die Chance, sich darüber im Klaren zu werden, ob und in welche
Projekte der Zukunft man investieren möchte. Bei Coinstrategy gehen wir davon aus, dass wir ein rabenschwarzes
Q2 verzeichnen werden, um dann in eine Art Konsolidierungsphase mit kleinen Ausschlägen in beide Richtungen
zu gelangen. Nun ist Geduld, Resilienz und Weitsicht gefragt.

Fazit: Der Drahtsteilakt der FED wird weiterhin das Geschehen an den Aktienmärtken diktieren. Ebenso werden die
NATO-Beitrittsgelüste der Ukraine und die Eskapaden an den Rohstoffmärkten sowie die sich anbahnende
Abkühlung am Immobilienmarkt ihren Teil dazu beitragen. Die Zeiten vom Freibier ohne Kater sind definitiv vorbei.

    5   Coinstrategy | Kryptomarkt Weekly Research Report
4            Unsere Markteinblicke und allgemeines Sentiment
Das Marktsentiment ist gegenwärtig weiterhin klar negativ (Fear & Greed tief rot). Da momentan auffallend wenige
Marktteilnehmer die tieferen Preise nutzen, könnte der Markt weiter nach Süden korrigieren. In Zeiten hoher
Volatilität, wie wir sie jetzt erleben, kann das Abwarten einer klaren Trendwende oder das Eröffnen von gezielten
Short Trades ein Erfolgsrezept darstellen.

Wir bewegen uns nun seit bald drei Monaten südwärts. Da das Makroumfeld nicht signifikant besser aussieht als
noch vor drei Monaten, gehen wir von weiteren Rückschlägen aus. Das neue Jahrestief schätzen wir dabei auf 12-
14k USD.

4.1              Wer sein Marktexposure über die kommenden Wochen/Monate langsam wieder aufbauen möchte, sollte
                 sich nach den folgenden Levels von BTC orientieren: 17’000 und 12'000 USD.

4.2              Wir raten gegenwärtig von Investitionen in Altcoins ab. Wer im Markt investiert sein möchte, sollte sich in
                 einer solchen Marktphase auf Bitcoin konzentrieren. Denn die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Altcoins
                 gegen Ende eines Bärenmarktes noch viel drastischer sinken.

4.3              Da viele Lending-Plattformen und Lending-Protokolle miteinander interagieren, besteht das Risiko von
                 Spill-Over Effekten. Wir empfehlen deshalb ausdrücklich, Kryptoassets von Lending-Plattformen
                 abzuziehen. Not your keys, not your coins.

ABB. (4.1)

Krypto Fear and Greed Index über Zeit
(0 entspricht extremer Furcht; 100 entspricht extremer Gier, letzte 360 Tage)

    6        Coinstrategy | Kryptomarkt Weekly Research Report
5            Key General Market Metrics
Die aktuelle Marktlage zeigt deutlich auf, dass Anlagen in Kryptovermögenswerte gegenüber Aktien ein stark
erhöhtes Risikoprofil aufweisen.

5.1               Alle drei Indizes liegen nun deutlich im Minus. Speziell der Krypto-Index, welcher sich seit Mitte November
                  im Abwärtstrend befindet.

5.2               Die 50 Tage Durchschnittskurve und die 200 Tage Durchschnittskurve verdeutlichen die momentane
                  Marktunsicherheit enorm. Wir befinden uns nun seit 7 Monaten in einem Bärenmarkt. Dabei sehen wir
                  keine Anzeichen auf Besserung.

5.3               Solange der Abwärtstrend anhält, kann damit gerechnet werden, dass die Dominanzkurven weiter
                  auseinandergehen. In anderen Worten: ETH wird gegenüber BTC weiter einbüssen.

ABB. (5.1)

Kryptowährung Index vs. MSCI World Equities Returns
(in Prozent, letzte 365 Tage, Gewichtete Indexierung der Top 10 nach Marktkapitalisierung ex Stablecoins)

ABB. (5.2)                                                                                            ABB. (5.3)

Bitcoin (BTC) Moving Average                                                                          Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) Marktdominanz
(in USD, letzte 90 Tage)                                                                              (in Prozent, letzte 90 Tage)

    7        Coinstrategy | Kryptomarkt Weekly Research Report
6            Key Futures und Options Metrics
Nachdem der Kryptomarkt letzte Woche stark gelitten hat, steigen auch die impliziten Volatilitäten stark an. Am 18.
Juni beträgt die implizite BTC (ETH) Volatilität 121.9% (148.2%). Im Wochenvergleich erhöhte sich die Volatilität
von BTC (ETH) um 47.6 (50.8) Prozentpunkte. Dieser drastische Anstieg kann als Zeichen grosser Unsicherheit
interpretiert werden. Der CBOE Volatilität Index (VIX) stieg im Vergleich zur Vorwoche um 2.89 Prozentpunkte und
lag nach Börsenschluss bei 30.97%.

Die durchschnittliche Volatilität von at-the-money BTC (ETH) Optionen beträgt aktuell 96.6% (117.9%). Die
Kursschwankungen von BTC reflektieren sich in einer annualisierten Standardabweichung von 69.3%.

ABB. (6.1)                                                        ABB. (6.2)

Bitcoin (BTC) Optionen implizite Volatilität                      Ethereum (ETH) Optionen implizite Volatilität
(letzte 30 Tage)                                                  (letzte 30 Tage)

Am 11. Juni beträgt die Open Interest Put/Call Ratio von BTC auf 0.7. Im Wochenvergleich bedeutet dies einen
Anstieg von 0.01. Das hohe Niveau der Put/Call Ratio von BTC ist negativ zu interpretieren. Die Put/ Call Ratio von
ETH sank im Wochenvergleich um 0.02 und beträgt aktuell 0.33.

 ABB. (6.3)

Open Interest Put/Call Ratio
 (letzte 14 Tage)

    8         Coinstrategy | Kryptomarkt Weekly Research Report
7            Key On-Chain Metrics
Am 18. Juni wurden BTC (ETH) im Wert von 1726 (779) Mio. USD auf Kryptobörsen überwiesen, was eine Verän-
derung von +970 (+41) bedeutet. Der erneute Ausschlag ist wie derjenige Anfang Mai ist auf den Abverkauf infolge
des Kursverlusts zu verstehen. Zusätzlich beträgt die Anzahl Adressen mit über 1’000 BTC (ETH) aktuell 2'207
(6’273). Nur 50.3% (43.2%) des BTC (ETH) Angebots ist aktuell in der Profitzone. Dies bedeutet eine Veränderung
von -2.6% (-5.2%).

ABB. (7.1)

Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) Transaktionen auf Exchanges
(in USD (linke y-Achse); in USD Mio. (rechte y-Achse), letzte 90 Tage)

ABB. (7.2)                                                               ABB. (7.3)

Bitcoin (BTC) Supply in Profit                                           Ethereum (ETH) Supply in Profit
(in USD [linke y-Achse]; in Prozent [rechte y-Achse], letzte 30 Tage)    (in USD [linke y-Achse]; in Prozent [rechte y-Achse], letzte 30 Tage)

ABB. (7.4)                                                               ABB. (7.5)

Anzahl Adressen  1'000 BTC                                              Anzahl Adressen  1'000 ETH
(in USD [linke y-Achse], letzte 30 Tage)                                 (in USD [linke y-Achse], letzte 30 Tage)

     9        Coinstrategy | Kryptomarkt Weekly Research Report
8            Key Market Performance Metrics
ABB. (8.1)

Korrelationsmatrix der Kategorien
(Projekte nach Marktkapitalisierung)

                                                                       Der tiefste Korrelationskoeffizient von 0.87 resultiert zwischen DeFi und
                                                                       den Layer 1s. Der höchste Korrelationskoeffizient von 0.95 resultiert er-
                                                                       neut zwischen Web3 und GameFi. BTC korreliert stark mit ETH (0.9),
                                                                       wobei die Korrelation mit DOT bei 0.74 liegt und diejenige mit TRX bei
                                                                       lediglich 0.57. Diese grösstenteils hohen Werte zeigen, dass der ge-
                                                                       samte Markt von den makroökonomischen Schocks betroffen ist.

                                                                       Das einzige Projekt, das über die letzten 90 Tage den Wert praktisch
                                                                       erhalten konnte, ist TRON (TRX) (Abb. 8.2). Avalanche (AVAX) steht
                                                                       über 365 Tage mit +10% noch immer vorne, büsste im Vergleich zur
                                                                       Vorwoche jedoch um 38 Prozentpunkte ein und steht über die vergan-
                                                                       genen 90 Tage an letzter Stelle (Abb. 8.2/8.3).

ABB. (8.2)

Indexierte dreimonatige Renditeentwicklung der Top 10
(in Prozent, ohne Stablecoins; Indexiert auf 100, 90 Tage Zeitraum)

ABB. (8.3)

Indexierte jährliche Renditeentwicklung der Top 10
(in Prozent, ohne Stablecoins; Indexiert auf 100, 365 Tage Zeitraum)

    10       Coinstrategy | Kryptomarkt Weekly Research Report
11   Coinstrategy | Kryptomarkt Weekly Research Report
Disclaimer

Nachstehender schriftlicher Inhalt dient ausschliesslich der Bildungs- und Wissensvermittlung betreffend Aktualitäten im Kryptomarkt («Markt»). Dies gilt insbesondere mit Blick
auf die detailliert beschriebenen Blockchain-Projekte sowie vorgestellte NFT Kollektionen. Diese dienen als anschauliche Beispiele für Projekte mit technologischem Potenzial
basierend auf der Blockchain. Vorgestellte NFT Kollektionen sind Beispiele für Adaption im Kunstmarkt und sind lediglich zur Wissensvermehrung in diesem Segment gedacht.

Sie stellen insbesondere keine (individuelle) Anlageberatung sowie keine steuerliche, rechtliche oder wirtschaftliche Beratung dar. Im Übrigen sind die bereitgestellten und
weitergegebenen Informationen kein Angebot und keine Werbung zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten jeglicher Art. Beschreibungen und Angaben zu vorgestellten
Projekten beziehen sich auf direkte und frei zugänglichen Informationen aus diversen Medien (insbesondere, aber nicht abschliessend: aus dem Internet). Die Coinstrategy
GmbH übernimmt keine Verantwortung für die Korrektheit der Daten (insbesondere zu Preisangaben, Volumen, Quantitative Fakten zu Projekten und Dergleichen). Sämtliche
Einschätzungen der Coinstrategy GmbH sind als solche gekennzeichnet und dienen ausschliesslich der Kontexteinordnung im Sinne einer reinen Wissens- und
Neuigkeitenvermittlung. Schätzungen und Meinungen der Coinstrategy GmbH zum Markt basieren auf recherchierten und analysierten Informationen, welche öffentlich
zugänglich sind. Sämtliche Bemerkungen sind nach bestem Wissen und Gewissen der Coinstrategy GmbH verfasst, dürfen jedoch zu keinem Zeitpunkt als Aufforderungen zu
Handlungen jeglicher Art verstanden werden. Es handelt sich sich dabei um reine Wissens- und Informationsvermittlung, wobei wir uns in den getätigten Annahmen und
Aussagen über die Zukunft irren können.

Ferner ist in den aufgeführten und erwähnten Informationen keine Empfehlung oder Aufforderung zum Abschluss von Verträgen über Finanzdienstleistungen (z.B.
Vermögensverwaltung) oder zum Abschluss sonstiger Verträge (z.B. Depotvertrag) zu sehen. Insbesondere ersetzen diese Informationen nicht eine geeignete Anleger- und
Produktbezogene Beratung durch einen Fachspezialisten.

Im Sinne eines umfassenden Hinweises möchte die Coinstrategy GmbH abschliessend darauf hinweisen, dass der Erwerb einer Vermögensanlage mit Risiken verbunden ist.
Vermögensanlagen (insbesondere im Bereich der digitalen Wertanlagen) können erheblichen Wertschwankungen (Volatilität) unterliegen. Insbesondere bei Anlagen mit hoher
Volatilität können Wertschwankungen stark ausgeprägt sein. Der Wert einer Anlage kann daher unvermittelt und in erheblichem Umfang fallen. Es besteht daher das Risiko,
dass Sie nicht den vollen von Ihnen investierten Betrag zurückerhalten oder dass Sie ihr eingesetztes Vermögen vollständig verlieren (Totalverlust). Die Wertentwicklung in der
Vergangenheit ist kein Massstab für die zukünftige Wertentwicklung und bietet daher keine Garantie für zukünftige Gewinne. Soweit die Informationen auf Prognosen,
Schätzungen und Annahmen über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung der Finanzinstrumente und Anlagen beruhen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die
getroffenen Prognosen, Schätzungen und Annahmen fehlerhaft oder unvollständig sind. Darüber hinaus gilt: Je weiter das prognostizierte Ereignis oder Ergebnis in der Zukunft
liegt, desto unsicherer ist die Prognose.

Coinstrategy GmbH | 2022

              12     Coinstrategy | Kryptomarkt Weekly Research Report
Sie können auch lesen