Digital Future Challenge 2021 - Bundesweiter Hochschulwettbewerb zur Corporate Digital Responsibility: fünf Konzepte zum verantwortungsvollen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Digital Future Challenge 2021 Bundesweiter Hochschulwettbewerb zur Corporate Digital Responsibility: fünf Konzepte zum verantwortungsvollen Handeln von Unternehmen im digitalen Wandel
2 Inhaltsverzeichnis Editorial Grußwort Christine Lambrecht .................................................................. 4 Vorwort Deloitte-Stiftung .......................................................................... 5 Vorwort Initiative D21 ................................................................................ 6 Lesehilfe zur Publikation und Zeitstrahl ...................................................... 7 DFC 2021 auf einen Blick ........................................................................... 8 Die Jury .................................................................................................... 9 Die Final-Teams und Ausarbeitungen im Überblick ...................................... 10 Beiträge der Studierenden Agile Seekers ............................................................................................ 11 Blaues Zebra ............................................................................................ 17 MeMas.ymar .............................................................................................. 24 M:ESH ...................................................................................................... 31 Senex ....................................................................................................... 37 Anhang Danksagung an die UnterstützerInnen ......................................................... 43 Impressum und Informationen ................................................................... 44
Editorial 4 Editorial Grußwort Die Digital Future Challenge ist ein Hochschul- tale Verantwortung zu einer Selbstverständlichkeit Agile Seekers wettbewerb, in dem kreative Ideen zur unter- für Unternehmen aller Branchen werden zu lassen. nehmerischen Verantwortung in der digitalen Trans- Im Vordergrund stehen das gemeinsame Lernen formation ausgezeichnet werden. Mit der jetzt und der Austausch. Es geht darum, die Digitali- vorliegenden Veröffentlichung wird auf den Wett- sierung werteorientiert zu gestalten. Auf die Fra- bewerb des Jahres 2021 zurückgeschaut. Ihr gen, die uns die digitale Transformation stellt, gibt Herzstück ist die Vorstellung der fünf Projekte, die es keine einfachen Antworten. Umso wichtiger ist Christine Lambrecht Blaues Zebra es ins Finale geschafft und sich am 27. August 2021 es, Chancen und Risiken klar zu benennen und zu Bundesministerin der Justiz und in Berlin den Augen der Jury gestellt haben. analysieren. Gemeinsam mit Vertreterinnen und für Verbraucherschutz Vertretern aus Politik und Wirtschaft entwickelt die Die Lektüre der Projektbeschreibungen zeigt CDR-Initiative Leitlinien und Handlungsempfehlun- eindrucksvoll, wie spannend, praxisrelevant und gen im Umgang mit der digitalen Transformation. kreativ die Ideen der Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind. Ich lade Sie herzlich dazu Mein Dank gilt allen Teams, die an der Digital Future MeMas.ymar ein, sich mit dieser Veröffentlichung selbst ein Bild Challenge 2021 mit großem Elan und großartigen davon zu machen. Ideen teilgenommen haben. Weiterhin danke ich den Mitgliedern der Jury. Sie haben die Projekt- Mein Haus, das Bundesministerium der Justiz und ideen geprüft und bewertet und damit einen uner- für Verbraucherschutz, fördert die Digital Future lässlichen Beitrag zum Erfolg des Wettbewerbs ge- Challenge; der Blick auf die Projekte macht sofort leistet. Schließlich gilt mein Dank den Trägerinnen deutlich, wie lohnend unser Engagement ist. der Digital Future Challenge, der Deloitte-Stiftung M:ESH Erfolgreich motiviert der Wettbewerb junge Men- und der Initiative D21, deren Engagement den schen dazu, sich intensiv mit Fragen an der Schnitt- Wettbewerb erst möglich gemacht hat. stelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu befassen und hier beeindruckende Ideen zu ent- Ich wünsche Ihnen eine inspirierende und ertrag- wickeln. reiche Lektüre. Deshalb freut es mich besonders, dass die Digital Senex Future Challenge mit der Initiative meines Hauses zur Corporate Digital Responsibility (CDR) eng Christine Lambrecht kooperiert. Das Ziel der CDR-Initiative ist es, digi- Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Fotograf: Thomas Köhler/photothek Anhang
Editorial 5 Editorial Vorwort Deloitte-Stiftung Agile Seekers Jahren die Digital Future Challenge ins Leben einem Roboter anvertrauen, damit sie bei einem gerufen. Bei der diesjährigen Challenge unter maschinengestützten Spaziergang wieder mobil Schirmherrschaft und mit Förderung des Justiz- sein kann? Können Sie sich vorstellen, mit älteren ministeriums stellten wir uns die Frage: Was sind Angehörigen mithilfe einer intelligenten Sprach- aktuell die dringendsten Herausforderungen assistenz zu kommunizieren und so zum Beispiel an unserer digitalen Zukunft, bei denen insbesondere die Medikamenteneinnahme zu erinnern? Und was Blaues Zebra die heranwachsende Zivilgesellschaft und die glauben Sie, wie wir inmitten von Echokammern Thomas Northoff Perspektive junger VerbraucherInnen gefragt sind? oder Filterblasen eine gesamtgesellschaftliche wie Vorstand der Deloitte-Stiftung Nach dem ersten Pandemiejahr 2020 gab und gibt digitale Teilhabe erzielen können? es viele Aufgabenfelder für die Unternehmens- verantwortung im digitalen Wandel: Ob Fake News Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre, Sehr geehrte Leserinnen und Leser, oder Deep Fakes, mit Blick auf die Pandemie oder den Klimawandel – die zunehmenden Polarisie- Ihr Thomas Northoff, MeMas.ymar wenn Sie diese Publikation am Bildschirm lesen, rungen erfordern die aufgeklärte, selbstbestimme Vorstand der Deloitte-Stiftung wird das sicher nicht der erste und auch nicht der Verarbeitung von digitalen Inhalten mehr denn je. letzte digitale Inhalt sein – für heute, in dieser Stunde oder Minute. Wir sind umgeben von Infor- Als Vorstand der Deloitte-Stiftung und auch als mationen, die uns in ihrer digitalen Form in immer ausgebildeter Jurist ist es mir ein persönliches größerer Dichte erreichen. So selbstverständlich Anliegen, Sie mit dieser Ergebnisbroschüre nicht das sein mag: Dass wir alle gleichermaßen davon nur zum Nachdenken, sondern auch zum Mitdenken M:ESH profitieren, ist noch längst keine Selbstverständlich- anzuregen: Wie selbstbestimmt fühlen Sie sich im keit. Für eine echte digitale Teilhabe müssen wir Umgang mit den ständig aktualisierenden Mei- Kompetenzen und Fähigkeiten über alle Alters- nungen und Fakten – oder auch angesichts von und Ausbildungsstufen hinweg fördern, sprich: Hetze und Desinformationen? Wie sehr trauen Sie Digital Literacy – einen der Themenschwerpunkte algorithmischen Systemen – und wo fehlen Ihnen der Digital Future Challenge 2021, den ich Ihnen Transparenz und Verständnis? hier vorstellen möchte. Senex Ich möchte Sie einladen, sich insbesondere Als digital-ethischen Ideenwettbewerb für die anhand der fünf Ausarbeitungen unserer Finalteams „Generation Greta“ haben wir im Zusammenschluss mit uns auf digital-ethische Gedankenspiele einzu- von Deloitte-Stiftung und Initiative D21 vor zwei lassen: Würden Sie eine pflegebedürftige Person Anhang
Editorial 6 Editorial Vorwort Initiative D21 Agile Seekers Ausgabe des Wettbewerbs die Zusammenhänge und dabei beeindruckende Ideen und Lösungsansä- zwischen Nachhaltigkeit und der Unternehmens- tze entwickelt. Die Digital Future Challenge bietet verantwortung im digitalen Wandel ins Zentrum schon heute den Führungskräften von morgen eine gerückt („Digital Sustainability“). Dabei geht es uns Plattform, um sich mit ihren Ideen und Konzepten um die Verknüpfung aus technischer Machbarkeit zu beweisen – die Ergebnisse zeigen, dass sie dazu und normativ-ethischen Lösungen. bereit sind. Es macht Mut zu sehen, dass sich die Blaues Zebra Studierenden ideenreich und engagiert für unsere Hannes Schwaderer Die breite Unterstützung der Digital Future Chal- digitale Zukunft einsetzen und sich der Dialog Präsident Initiative D21 e.V. lenge durch namhafte Partner unterstreicht den zwischen Unternehmen und der jungen Generation Stellenwert des Themas: Das Bundesministerium über diesen Wettbewerb hinaus verstetigt! der Justiz und für Verbraucherschutz fördert das Liebe Leserinnen und Leser, Projekt und Bundesministerin Christine Lambrecht Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und bin übernahm die Schirmherrschaft. Die Bertelsmann sicher, dass Sie viele Impulse für nachhaltige Ideen MeMas.ymar unsere Gesellschaft steht vor enormen Heraus- Stiftung unterstützt das Projekt und bekannte mitnehmen und auch für Ihr Umfeld weiterdenken forderungen, wenn wir den nachfolgenden Genera- Unternehmen bringen konkrete Fallstudien aus der können! tionen eine lebenswerte Welt übergeben möchten. Praxis in den Wettbewerb ein, fünf davon waren Uns allen ist bewusst, dass Nachhaltigkeit eine Ausgangspunkt für den Themenbereich der „Digital Ihr Hannes Schwaderer zentrale Rolle bei allem zukünftigen Handeln ein- Sustainability“. Uns freut das große Engagement Präsident Initiative D21 e.V. nehmen muss. Wie aber können wir diese Zukunft der D21-Mitglieder im Rahmen der DFC2021. In der gestalten und wie können die immensen Möglich- Challenge entstanden Fragen dazu, wie Rohstoffe M:ESH keiten der Digitalisierung dazu entscheidend bei- und Energie in der Produktion optimal eingesetzt tragen? Es ist nicht nur äußerst wertvoll, sondern werden können oder das Mobilitätssystem in zwingend notwendig, dass sich junge Menschen Deutschland effizienter auszugestalten ist. Das an diesem Diskurs mit ihrer Perspektive beteiligen. sind nur ein paar der drängenden Fragen unserer Denn es steht eine Generation in den Startlöchern, Zeit, auf die wir schnell Antworten finden müssen. die digitalaffin, umweltbewusst und politisch ist Glücklicherweise gibt uns die Digitalisierung un- sowie eigene Vorstellungen von der Zukunft hat. terschiedliche Instrumente an die Hand, um den Senex Mit unserem Studierenden-Wettbewerb Digital großen Krisen – allen voran dem Klimawandel – Future Challenge bieten wir mit der Kooperation mit digitalen Lösungen zu begegnen. Innovative, aus Initiative D21 und der Deloitte-Stiftung genau junge und kluge Köpfe haben sich den Heraus- diese Möglichkeit: Wir haben in der zweiten forderungen in interdisziplinären Teams gestellt Anhang
Editorial 7 Editorial Lesehilfe zur Publikation und Zeitstrahl Agile Seekers In der vorliegenden Publikation arbeiten wir an verschiedenen Stellen mit Icons, die wir hier kurz erläutern: Podcast Blaues Zebra Zu jeder Ausarbeitung können Sie sich einen Podcast anhören, des- sen Verlinkung Sie an den Stellen Start der Challenge Halbfinale Finale mit diesem Symbol finden. April 2021 Juni 2021 August 2021 Video MeMas.ymar Im Verlaufe des Wettbewerbs sind mehrere Videos entstanden, z.B. zu den Themenabende oder zu dem Panel im Halbfinale. Das Video-Icon hilft Ihnen, die Verlinkungen schnell zu finden. 1. Online-Themenabend 2. Online-Themenabend M:ESH Mai 2021 Juli 2021 DIGITAL SUSTAINABILIT Y Nachhaltigkeit/Mündigkeit Die DFC 2021 hatte zwei Schwer- DIGITAL LITERACY punktthemen: Digital Literacy und Digital Sustainability. Welcher Schwerpunkt den Ausarbeitungen jeweils zugrunde lag, können Sie Senex anhand des entsprechenden Icons sehen. Anhang
Editorial 8 Editorial DFC 2021 auf einen Blick Agile Seekers Ziel der Digital Future Challenge ist es, die Frage- Folgende Organisationen stellten den Studierenden die zehn Praxisbeispiele zur Verfügung: stellungen rund um Corporate Digital Responsibility und die beiden Schwerpunktthemen Digital Literacy und Digital Sustainability aus verschiedenen Fach- disziplinen heraus zu diskutieren, Fallstudien von Organisationen unterschiedlicher Branchen und Blaues Zebra Größen einzubinden und insbesondere die Füh- rungskräfte von morgen zu Wort kommen zu lassen. In dem Wettbewerb wird die gemeinsame Herange- hensweise an Fragen und Gestaltung der digitalen Zukunft groß geschrieben: Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft engagieren sich. MeMas.ymar Anhand zehn ausgewählter Fallstudien zu digitaler Nachhaltigkeit und digitaler Mündigkeit haben bundesweit interdisziplinäre und diverse Studie- renden-Teams Ideen zusammengetragen und ausgearbeitet. M:ESH Senex Anhang
Editorial 9 Editorial Die Jury Agile Seekers Blaues Zebra Alexander Birken Valentina Daiber Lajla Fetic Jens-Rainer Jänig Sarah Rachut MeMas.ymar Vorstandsvorsitzender Vorstand Recht und Corporate Co-Leiterin des Projektes Herausgeber Online-Magazin Geschäftsführerin TUM Center Otto Group Affairs bei Telefónica Germany „Ethik der Algorithmen“ der „Corporate Digital for Digital Public Services Bertelsmann Stiftung Responsibility“ M:ESH Senex Dr. Stephan Ramesohl Carla Reemtsma Dr. Hans-Rudolf Röhm Katharina Schüller Prof. Barbara Schwarze Co-Leiter des Forschungs- Sprecherin FridaysForFuture Kuratorium Deloitte-Stiftung Geschäftsführerin und Präsidium Initiative D21 bereichs Digitale Transformation Gründerin von STAT-UP am Wuppertal Institut Anhang
Editorial 10 Editorial Die Final-Teams und Ausarbeitungen im Überblick Agile Seekers Die Einreichungen für das Halbfinale haben bereits gezeigt, dass die Studieren- den innovative, durchdachte Konzepte in den Wettbewerb eingebracht haben. Im Finale konnten dann folgende Teams und Projekte überzeugen: Platz 1: Um Kennzahlen verständlich, Ziele messbar und Vergleichbarkeit Blaues Zebra möglich zu machen, schlägt das Team MeMas.ymar ein nutzerfreundliches Dashboard mit allen wichtigen Daten und Kennzahlen zur CO2-Reduktion und Klimaneutralität eines Unternehmens vor. Platz 2: Die digitale Spaltung möchte das Team M:ESH überwinden, indem es in seinem Projekt vorschlägt, bestehende ICT-Infrastruktur zu nutzen und somit den Internetzugang für mehr Menschen erschwinglicher und MeMas.ymar zugänglich zu machen. Platz 3: Eine Produktentwicklungsmatrix, die es ermöglichen soll, die Akzeptanz von Robotik in der Pflege zu steigern und somit für mehr Kosteneffizienz sowie Arbeits- und Pflegequalität zu sorgen, stellt das Team Blaues Zebra vor. Das Finale der D21 Digital Future Challenge am 27. August 2021 in Berlin im baseCAMP, Fotograf: Tobias Koch M:ESH Das Team Agile Seekers hat das Ziel, mithilfe seiner selbst entwickelten Plattform ThinkTanks agiler zu gestalten und somit die Kommunikation „Alle Teilnehmenden der Digital Future Challenge 2021 sind für mich über eine nachhaltige Zukunft zu verbessern. digitale VordenkerInnen. Sie haben sich intensiv mit zwei der größten Herausforderungen unserer Zeit beschäftigt: der digitalen Teilhabe Mithilfe einer ethischen Sprachassistenz erhofft sich das Team Senex, allen Menschen eine aktive und selbstbestimmte Teilnahme an der und der digitalen Nachhaltigkeit. Aus meiner Sicht machen die Gesellschaft zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei Demenz- Projektergebnisse Mut und zeigen, dass wir in der Gesellschaft Senex Erkrankte und ihre Angehörigen. vorankommen, wenn wir an das Potenzial junger Menschen glauben. Die Projekte sprechen für sich und sind ein starkes Zeichen für die digitale Zukunft.“ Valentina Daiber, Jury-Mitglied Anhang
Anhang Senex M:ESH MeMas.ymar Blaues Zebra Agile Seekers Editorial Agile Seekers
DIGITAL Team Agile Seekers SUSTAINABILIT Y 12 Editorial Agiler ThinkTank - durch milieuübergreifenden Agile Seekers Austausch zu einer nachhaltigen Zukunft Team Agile Seekers Kernbotschaften/Abstract Blaues Zebra Nachhaltigkeit ist die Herausforderung unserer Zeit. Jedoch gibt es keine gesamt- gesellschaftlich gültigen Vorstellungen darüber, wie diese Herausforderung anzugehen ist. Kulturelle Unterschiede und damit differente Wertesysteme prä- gen unsere Art zu denken und somit Vorstellungen, wie diese Probleme ange- gangen werden müssten. Es fehlt jedoch nicht an nachhaltigen Ideen, sondern MeMas.ymar an deren Wahrnehmung und Akzeptanz in der breiten Öffentlichkeit. Janina Klose Florian Küper Hochschule Hannover Maastricht University Ein gemeinsames Verständnis und die Bereitschaft, eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten, sind jedoch wichtige Grundlagen für einen konstruktiven Aus- tausch. Neue digitale Kommunikationsformen sind gefragt, die den Wandel der Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit vorantreiben. M:ESH Als digitaler agiler ThinkTank mit angebundener Diskussionsplattform bietet der SPRINTank einen geschützten Raum, um konstruktive Diskussionen zu kreativen (Kommunikations-)Lösungen flexibel weiterzuentwickeln. Ziel des ThinkTanks ist die Entwicklung von Strategien zur Verbreitung von Erkenntnissen zu Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft sowie damit verbundenen Paula Urbanowicz Målin Wanning Denk- und Handlungsweisen in die breite Öffentlichkeit. Ein Fokus soll dabei TU Chemnitz Hochschule Hannover auf dem gemeinsamen Verständnis und der Akzeptanz der Herausforderungen Senex liegen. Anwendungsfall: Bertelsmann Stiftung Anhang
DIGITAL Team Agile Seekers SUSTAINABILIT Y 13 Editorial Herausforderung „Wir glauben, nur die Diskussion reicht Agile Seekers Komplexe soziale Fragestellungen und die damit und „milieuübergreifenden“ Meinungsaustausch. verbundenen gesellschaftlichen Diskussionen – Es fehlt an unabhängigen, demokratischen Platt- nicht und schafft nicht genügend Anreize, wie die der Nachhaltigkeit – werden vermutlich formen für friedlichen, sicheren und lösungsorien- sondern es müssen verschiedenen Grup- niemals wirklich zu einem alles lösenden und für tierten Austausch zwischen diversen Menschen und pierungen – ExpertInnen, MittlerInnen und alle Seiten befriedigenden Ergebnis kommen. Umso an zielgruppenadäquaten Informationskonzepten. Medienschaffende – einbezogen werden, wahrscheinlicher ist es, dass sich während der Somit handelt es sich auch um einen digital-ethi- Debatte die Wahrnehmungen ändern und der Kern schen Konflikt, da diese Herausforderungen vor- die aber nicht unbedingt aufeinanderprallen müssen.“ Blaues Zebra des Themas in einem neuen Licht betrachtet wird. wiegend die Rolle der (sozialen) Medien tangieren Gleichzeitig entsteht ein Diskurs nicht aus einem (Kümpel 2018, Münker 2010, Schmidt 2018). Vakuum, denn Menschen haben unterschiedliche Janina, Agile Seekers Erfahrungen, Denkweisen und Wertvorstellungen Zudem ist eine der großen Herausforderungen, um und somit auch bereits eigene Intuitionen oder den milieuübergreifenden internationalen Austausch fundierte Meinungen zu verschiedenen Frage- zu fördern, kulturelle Unterschiede im Kommuni- stellungen. zieren und die Wahrnehmung verschiedener Wirk- MeMas.ymar lichkeiten anzuerkennen und zu bedenken. Denn Somit fehlt es normalerweise nicht an (nachhalti- warum sollten Menschen mit unterschiedlichen gen) Ideen, sondern an deren Wahrnehmung und Meinungen überhaupt miteinander sprechen, wenn gegenseitigem Verständnis in der breiten Öffent- letztendlich kein erkennbarer Fortschritt oder lichkeit. Ein allgemeines Verständnis aktueller direkter persönlicher Nutzen daraus entsteht? Was Entwicklungen und die Bereitschaft, die globale haben digitale und nachhaltige Themen mit der nachhaltige Zukunft mitzugestalten, sind jedoch eigenen Lebenswirklichkeit zu tun? Und welche M:ESH wichtige Grundlagen für einen konstruktiven Aus- Themen sind überhaupt wichtig? tausch. Solange beispielsweise die Klimakrise von einem Großteil der Bevölkerung nicht verstanden oder anerkannt wird, können weltweit keine nach- haltigen Veränderungen im Handeln erreicht werden. Senex Zunehmende Polarisierung (Milborn/Breitenecker 2018, Zhang et al. 2010), etwa durch digitale Echo- kammern (Flaxman et al. 2016, Schmidt 2018, Zhang et al. 2010), erschwert ein gemeinsames Verständnis Anhang
DIGITAL Team Agile Seekers SUSTAINABILIT Y 14 Editorial Analyse Agile Seekers In der Auseinandersetzung mit der beschriebenen Herausforderung zeigt sich Zuletzt zeigt sich insbesondere in den genannten Fragestellungen die proble- zunächst einmal, dass (globale) Lösungen für eine nachhaltige Zukunft vorwie- matische Aufmerksamkeitsökonomie (Goldhaber 2017) der digitalen Welt. Um gend in geschlossenen, wissenschaftlichen Kreisen geführt werden, deren die gewünschten Zielgruppen in den Austausch zu bringen, braucht es daher Grenzen durch digitale Echokammern weiter verstärkt werden. Dies führt dazu, in einer dritten Analysedimension kurzweilige und barrierefreie Beteiligungs- dass es viele Ideen und Vorschläge für verantwortungsvolles Handeln gibt, diese formen, intuitive Nutzungsweisen und Unterhaltung sowie eine Ansprache über jedoch für eine breite Öffentlichkeit weder nachvollziehbar noch zugänglich Bezugspersonen und konkrete Themenschwerpunkte nah an der Lebensrealität sind. In einer ersten Analysedimension zeigt sich daher, dass es Kern der Lösung der Beteiligten. Hierbei können bestehende Plattformen, die von den Zielgrup- Blaues Zebra sein muss, wissenschaftliche ExpertInnen-Meinungen zu bestimmten Sachver- pen bereits genutzt werden, als wichtige Benchmarks herangezogen werden. halten aufzuarbeiten und diversen Zielgruppen nahezubringen. Denn nur durch Dort können auch wichtige Bezugsgruppen wie InfluencerInnen oder Vereine ein Grundverständnis aktueller Entwicklungen kann die Bereitschaft entstehen, der gefragten Personen identifiziert werden. die globale nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Hierbei erscheint es sinnvoll, sich ständig verändernden Rahmenbedingungen und einer schnelllebigen Faktenlandschaft mit einem agilen Scrum-Ansatz (Schwaber/Sutherland 2020) zu begegnen, in dessen Rahmen Themenschwerpunkte flexibel variiert und MeMas.ymar Arbeitsweisen situationsabhängig angepasst werden können. Gleichzeitig verdeutlicht die beschriebene Herausforderung, dass die ziel- gruppenadäquate Kommunikation nur dann gelingen kann, wenn im Austausch zwischen verschiedenen Milieus die Ängste und Befürchtungen von Skeptikern wahrgenommen und anerkannt werden. Es gilt demnach in einer zweiten Analysedimension Personen zur Diskussion und Entwicklung von Kommunika- M:ESH tionslösungen zu animieren, die entweder ihre eigenen Ängste und Befürch- tungen platzieren oder verschiedenen Meinungen kennen und artikulieren können. Menschen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv an einem Gespräch zu beteiligen, bei dem ihre ganz persönlichen Erfahrungen eine wesentliche Be- reicherung sind, ohne dass eine Atmosphäre entsteht, in der Fragestellungen nur von Eliten und ExpertInnen beantwortet werden dürfen, ist schwierig. Denn in einem digitalen Raum, in dem psychologische Sicherheit und Vertrauen nicht Senex direkt durch persönlichen Kontakt hergestellt werden können, gilt es insbeson- dere, auf TeilnehmerInnen aktiv zuzugehen (Zuboff 2019). Hierzu müssen demnach die algorithmisch erzeugten Echokammern durch digital-ethische Plattformstrukturen ersetzt werden. Anhang
DIGITAL Team Agile Seekers SUSTAINABILIT Y 15 Editorial Handlungsempfehlungen/Lösung Agile Seekers Aus der vorhergehenden Analyse hat sich folglich eine Lösung in drei Phasen entwickelt. Austausch auf der Plattform Die erste Phase beschreibt den Austausch von ExpertInnen und Wissenschaft- Identifikation von Bedürfnissen und lerInnen zu einem Thema. Ihre Aufgabe soll es sein, diverse wissenschaftliche Lösungsansätzen; ca. 2 Monate Erkenntnisse darzustellen, Themenschwerpunkte zu identifizieren und zu kon- kretisieren. Hierzu werden bestehende Netzwerke der Bertelsmann Stiftung Blaues Zebra aktiviert und Synergien können erzeugt werden. Für die ExpertInnen ist dies Arbeit in Kleingruppen entlang ihrer eigenen Forschungsschwerpunkte ein geringer Aufwand und Dialog mit ExpertInnen Konkretisierung und Umsetzung verspricht neue fachliche Kontakte. Faktencheck und SPRINTank der Kommunikationslösung(en); Themenspezifikation ca. 2 Monate Unser Team sammelt und clustert die hervorgebrachten Informationen und überträgt das Thema in die zweite Phase. Eine milieuübergreifende Plattform zur Diskussion und zum Dialog soll den bisher fehlenden Austausch innerhalb MeMas.ymar der Gesellschaft ankurbeln. Hierzu werden durch das Team Zielgruppen iden- tifiziert und über Vereine oder Institutionen angeschrieben. Dabei sollen vor allem MittlerInnen erreicht werden, die sich für Nachhaltigkeit bzw. das kon- krete Thema interessieren, aber auch die Ängste und Befürchtungen bspw. Zwischenzeit aber die Plattform weiterhin befüllen können. Intuitive Nutzung sozioökonomisch benachteiligter Menschen kennen und vertreten können (z.B. durch Anlehnung an bekannte Plattformen sowie Gamification-Ansätze (Goethe BildungsaufsteigerInnen). Als Anreiz sollen sowohl das eigene Interesse zu dem 2019) sollen eine barrierefreie Beteiligung ermöglichen und dabei möglichst jeweiligen Thema als auch das Gefühl „gehört zu werden“ zählen, das auch in Spaß machen. Da ethische Defizite auf bisherigen Social-Media-Plattformen M:ESH Form der medienwirksamen Veröffentlichungen als Ergebnis des Prozesses festgestellt wurden, sollen anhand der Leitlinien zu digitalen Ethik (Institute ermöglicht wird. Da es vor allem um qualitativen und nicht quantitativen Aus- for Digital Transformation in Healthcare 2020) die TeilnehmerInnen innerhalb tausch gehen soll, ist die Anzahl der TeilnehmerInnen zunächst auf 50 begrenzt eines Kickoff-Meetings die Art ihrer Zusammenarbeit selber festlegen. Die in mit Potenzial zum Wachstum. Anhand der Anmeldung mit Klarnamen sollen der ersten Phase gesammelten Informationen sollen in einem wissenschaftli- nicht nur der Missbrauch eingegrenzt, sondern auch das Netzwerken verein- chen Newsroom zusammengetragen werden, in dem sich die TeilnehmerInnen facht werden. Mit einer initialen anonymen Abfrage der Meinung zum kon- informieren können. Die Aufmachung ist an die Zielgruppe angepasst. Teilneh- kreten Diskussionsthema soll die genuine Diversität von Meinungen ermöglicht merInnen können den Newsroom mit weiteren Informationen bestücken, Senex werden, bevor eine Beeinflussung durch die Diskussion entstehen kann. Um auf sodass unübersichtliche Themen möglichst übersichtlich geclustert werden. die Informationsflut sowie die Aufmerksamkeitsökonomie einzugehen, werden Aufgrund der vorherrschenden, sich ständig verändernden VUCA-Welt sollen Iterationen innerhalb der Plattform auf zwei Monate beschränkt, in denen die die Diskussionen möglichst agil strukturiert sein, um auf Veränderungen im TeilnehmerInnen an vier Terminen gemeinschaftlich diskutieren können, in der Themenumfeld reagieren zu können. Anhang
DIGITAL Team Agile Seekers SUSTAINABILIT Y 16 Editorial Diese Anforderung wirkt sich auch auf die dritte Phase, die DoTanks, aus. Motivierte TeilnehmerInnen können sich zur Ausarbeitung einer konkreten, Fazit selbst überlegten Fragestellung melden und erarbeiten in einer kleinen Gruppe Agile Seekers mit Medienschaffenden Kommunikationslösungen, die spezifisch auf das Die Etablierung neuer ethischer digitaler Kommunikationslösungen wird an Be- Problem und die Zielgruppe angepasst sind. Bei der methodischen Gestaltung deutung gewinnen. Lösungsdiskussionen für eine nachhaltige Zukunft werden hilft jeweils ein Mitglied unseres Teams als „Do-Manager”. Lösungsansätze vorwiegend in geschlossenen, wissenschaftlichen Kreisen geführt, deren Gren- können von Kampagnen mit InfluencerInnen über Podcasts oder Zeitungs- zen durch digitale Echokammern weiter verstärkt werden. Dies führt dazu, dass artikel reichen. es viele Ideen und Vorschläge für verantwortungsvolles Handeln gibt, diese jedoch für eine breite Öffentlichkeit weder nachvollziehbar noch zugänglich sind. Kern der Lösung muss es sein, wissenschaftliche ExpertInnenmeinungen Blaues Zebra zu bestimmten Sachverhalten aufzuarbeiten und diversen Zielgruppen nahezu- 09:52 AM 09:52 AM 09:52 AM bringen. Denn nur durch ein Grundverständnis aktueller Entwicklungen kann Willkommen bei Agile Seekers die Bereitschaft entstehen, die globale nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Lv.3 Hierbei erscheint es sinnvoll, sich ständig verändernden Rahmenbedingungen Unsere Vision Bevor es losgeht... Tritt deiner ersten Diskussion bei und einer schnelllebigen Faktenlandschaft mit einem agilen Scrum-Ansatz Schreibe 50 Wörter in... (Institute for Digital Transformation in Healthcare 2020) zu begegnen. Es müs- sen zudem Personen zur Diskussion und Entwicklung von Kommunikations- MeMas.ymar Fragestellung lösungen animiert werden, die entweder ihre eigenen Ängste und Befürchtun- Aktuelles Thema & Zeitplan Was ist dir bei diesem Thema wichtig? Diskussion 1 Ddush gen platzieren oder verschiedenen Meinungen kennen und artikulieren können. Als ich die Frage gehört habe... Ddush dushdup odosk odskodk okok Ddush dushdup odosk odskodk okok Hierzu müssen demnach die algorithmisch erzeugten Echokammern durch digi- Kdsjj Koiwoe hdsd wezuaisiua Qiueiw Adkjkj Kdsjj Koiwoe hdsd wezuaisiua Qiueiw Adkjkj lsdoiokl jijiswl Oplspl Saujskl klöpo Dsakoko lsdoiokl jijiswl Oplspl Saujskl klöpo Dsakoko kjkjk jkljdsl Wekmldmks lölasl Hplpaa kjkjk jkljdsl Wekmldmks lölasl Hplpaa tal-ethische Plattformstrukturen ersetzt werden. Zuletzt zeigt sich insbesonde- Anmelden re in den genannten Fragestellungen die problematische Aufmerksamkeitsöko- Registrieren nomie (Goldhaber 2017) der digitalen Welt. Um die gewünschten Zielgruppen in den Austausch zu bringen, braucht es daher kurzweilige und barrierefreie M:ESH Beteiligungsformen, intuitive Nutzungsweisen und Unterhaltung sowie eine Ansprache über Bezugspersonen und konkrete Themenschwerpunkte nah an der Lebensrealität der Beteiligten, um zu dem gemeinsamen Verständnis und der Akzeptanz der Herausforderungen unserer Gesellschaft etwas beizutragen. Senex Quellen: Flaxman, S./Goel, S./Rao, J. M. (2016): Filter bubbles, echo chambers and online news consumption, Public Opinion Quarterly, 80, S. 289–320. Goethe, O. (2019): Gamification Mindset, Basel: Springer International Publishing, S. 62. Goldhaber, M. H. (2017): Die Aufmerksamkeitsökonomie und das Netz. Über das knappe Gut der Informationsgesellschaft, in: Baumgärtl, T. (Hrsg.): Texte zur Theorie des Internets, Stuttgart: Reclam, S. 181–193. Institute for Digital Transformation in Healthcare (2020): Europaweite Leitlinien zur digitalen Ethik im Vergleich, online verfügbar unter: https://www.transforming- healthcare.com/wp-content/uploads/2020/06/idigit2020Europaweite_Leitlinien_zur_digi talen_Ethik_im_Vergleich_executive_summary.pdf [Abfrage: 29.07.2021]. Kümpel, A. S. (2018): Nachrichtenrezeption auf Facebook. Vom beiläufigen Kontakt zur Auseinandersetzung, Wiesbaden: Springer VS. Milborn, C./Breitenecker, M. (2018): Change the Game. Wie wir uns das Netz von Facebook und Google zurückerobern, Wien: Brandstätter. Münker, S. (2010): Die Sozialen Medien des 2.0. In: Michelis, Daniel/Schildhauer, Thomas (Hrsg.): Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle, Baden-Baden: Nomos, S. 31–41. Pariser, E. (2012): Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden, München: Carl Hanser. Schmidt, J.-H. (2018): Social Media (2. Auflage), Wiesbaden: Springer. Anhang Schwaber, K./Sutherland, J. (2020): Der Scrum Guide. Der gültige Leitfaden für Scrum: Die Spielregeln, online verfügbar unter: https://key2agile.de/wp-content/uploads/2020/11/2020-Scrum-Guide-German.pdf [Abfrage: 26.05.2021]. Schweiger, W. (2017): Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern, Wiesbaden: Springer Fachmedien. Zhang, Y./Fang, Y./Wei, K. K./Chen, H. (2010): Exploring the role of psychological safety in promoting the intention to continue sharing knowledge in virtual communities, International Journal of Information Management, 30(5), S. 425–436. Zuboff, S. (2019): The Age of Surveillance Capitalism: The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power (first edition), New York: Public Affairs.
Anhang Senex M:ESH MeMas.ymar Blaues Zebra Agile Seekers Editorial Zebra Blaues
DIGITAL Team Blaues Zebra LITERACY 18 Editorial Mit einer Produktentwicklungsmatrix zu mehr Agile Seekers Akzeptanz von Robotik in der Pflege Blaues Zebra Team Blaues Zebra Kernbotschaften/Abstract Wirkungsorientierte Pflege berücksichtigt ein Gleichgewicht aus Kosteneffizienz, Arbeits- und Pflegequalität. Ein partizipativer Open-Source-Entwicklungsansatz MeMas.ymar für Pflegerobotik führt zu mehr Akzeptanz von Robotik in der Pflege. Delia Jakubek Fabian Hage Sarah Jakobi HWR Berlin HWR Berlin Uni Manchester Technologien sind keine Lösungen an sich, sondern werden durch die Menschen, die sie entwickeln und nutzen, geprägt. M:ESH Franca Schucht Anne Krause HU Berlin HWR Berlin Senex Anwendungsfall: Honda Research Institute Anhang
DIGITAL Team Blaues Zebra LITERACY 19 Editorial Herausforderung Mit dem technologischen Fortschritt entstehen nicht einsetzen (Davis 1989). Entscheidend für Agile Seekers in vielen Berufsfeldern neue Möglichkeiten und den verbreiteten Einsatz der Systeme ist daher die Chancen, wie z.B. der Einsatz von Assistenz- Steigerung der Akzeptanz der Nutzenden. Bei der Robotern in der Pflege. Diese könnten den Alltag Nicht-Nutzung von Pflegerobotik handelt es sich der BewohnerInnen von Pflegeheimen erleichtern unserer Annahme nach um eine Problematik, die und auch das Pflegepersonal bei der Arbeit unter- häufig dann auftritt, wenn nur ein einzelner Arbeits- stützen. Viele Potenziale im Bereich der Assistenz- schritt bedacht und durch Technik/Digitalisierung Blaues Zebra robotik in der Pflege sind derzeit jedoch unaus- behoben wird und nicht die unterschiedlichen geschöpft (Friemer/Bleses/Busse 2020). Dimensionen einer Gesamtorganisation sowie die Bedarfe aller Stakeholder betrachtet werden Ein Grund dafür könnte sein, dass sowohl Pflege- (s. Abb. 1 und 2). personal als auch Pflegebedürftige den Nutzen der jeweiligen Tools nicht erkennen und diese deshalb Dieses Problem lässt sich auch auf andere Bereiche übertragen. Es ist der gleiche Konflikt, der auch bei MeMas.ymar der Einführung von technisch-digitalen Lösungen in anderen Organisationsformen auftritt. Insbesonde- re soziale Probleme weisen eine hohe Komplexität auf und verlangen daher neben der technischen Herangehensweise auch eine sozialpolitische Be- trachtung mit einer stärkeren Gemeinwohlorien- tierung bei der Produktentwicklung. M:ESH Um die Bedarfe der unterschiedlichen Stakeholder gesamtheitlich zu verstehen und mitzudenken sowie der selektiven Betrachtung von Problemen entgegenzuwirken, baut unser Lösungsansatz auf dem Produktivitätsdreieck der ambulanten Pflege (s. Abb. 1) auf. So können die Bedarfe der verschie- Senex denen Nutzenden und ihre individuellen Bedürf- nisse bei der Produktentwicklung transparent gemacht und berücksichtigt werden. Anhang
DIGITAL Team Blaues Zebra LITERACY 20 Editorial Analyse Die Grundlage für die Herleitung der Lösung bildet das Produktivitätsdreieck Weiterentwicklung –, alle Stakeholder und ihre unterschiedlichen Bedarfe Agile Seekers nach Bleses, Busse, Friemer (2020), welches die unterschiedlichen Qualitätsdi- mitzudenken. mensionen der ambulanten Pflege abbildet. Es ist auch auf weitere Pflegeberei- che anwendbar. Das Dreieck besteht aus drei Polen (Qualitätsdimensionen): Anhand des Produktivitätsdreiecks soll für EntwicklerInnen eine Matrix er- • Kosteneffizienz stellt werden, die versucht, alle Stakeholder und deren Bedarfe miteinzu- • Arbeitsqualität schließen. Für jeden der drei Pole (Kosteneffizienz, Arbeitsqualität und • Pflegequalität Pflegequalität) sollen Checklisten entstehen. Diese sollen jedoch nicht nur Blaues Zebra die einzelnen Pole berücksichtigen, sondern in einer Gesamtmatrix die Abhän- gigkeiten zwischen den Polen aufzeigen und Lösungsansätze für die bestehen- Kosteneffizienz den Ungleichgewichte vorschlagen. Die Matrix soll sich durch die Bearbeitung der Checklisten an Veränderungen in der Entwicklung eines Produkts ständig anpassen können. Als Basis für die Kriterien in den zu erarbeitenden Checklisten schlagen wir MeMas.ymar folgende Quellen vor: • Arbeitsqualität-Veränderungsdimensionen des digitalen Technikeinsatzes Arbeitsqualität Pflegequalität der Langzeitpflege nach Friemer, Bleses, Busse (2020) • Zur Pflegequalität könnten z.B. die OMAHA-, HHCC- oder NANDA-Pflege- diagnosen sowie die ICD-10 bzw. -11 herangezogen werden. Abbildung 1: Produktivitätsdreieck der ambulanten Pflege (Bleses, Busse, Friemer, 2020) • In Bezug auf die Kosteneffizienz müssten unter Berücksichtigung rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Voraussetzungen Dimensionen separat ent- M:ESH Die Pole bedingen sich und stehen in Abhängigkeit zueinander: Erfolgt bei- wickelt werden. spielsweise eine Effizienzverbesserung durch kostensenkende Reduzierung der Pflegekräfte bei steigender KlientInnenanzahl, hat dies durch Mehrarbeit und Die Matrix soll als ein Open-Source-Produkt etabliert werden. Durch eine Stress im Umkehrschluss auch negative Auswirkungen auf die Arbeitsqualität. kontinuierliche Evaluierung der Checklisten und der Gesamtmatrix, durch ein Besteht zwischen den drei Polen ein Gleichgewicht, spricht man von wirkungs- globales Netzwerk aus EndnutzerInnen, WissenschaftlerInnen und Entwickler- orientierter Pflege. Innen sollen ein gesamtgesellschaftlich relevanter Wissenstransfer ermöglicht werden und nachhaltige Lösungen in der Pflegerobotik entstehen. Senex Unsere Lösung soll EntwicklerInnen von Pflegerobotern alle Dimensionen von Pflegeproduktivität veranschaulichen und ihnen helfen – während der Produkt- entwicklung, der Einführung des Roboters im Pflegeheim und anschließender Anhang
DIGITAL Team Blaues Zebra LITERACY 21 Editorial Handlungsempfehlungen/Lösung Unser Ansatz fokussiert sich auf die Gemeinwohl- bei Michele und Erna, der Pflegedienstleitung und tern, wird das Produkt angepasst und die Entwick- Agile Seekers orientierung von Technologien. Dazu gehören für den Krankenkassen. lerInnnen bringen den Anwendungsablauf in Form uns Aspekte wie Datenschutz, Transparenz, Inter- von Nummern an das Gerät an. operabilität und Souveränität. Pflegerobotik soll Damit der Lift angeschafft werden kann, muss er durch den Open-Source-Ansatz gemeinsam mit bezahlt werden. Die Krankenkassen kommen dafür Um Oma Erna die Angst zu nehmen, nimmt sich Nutzenden und Betroffenen entwickelt werden, Michele viel Zeit; somit können der Pflegegrad um tatsächliche Probleme anzugehen. nicht verringert und das Pflegegeld nicht gekürzt Blaues Zebra werden. Micheles Rückenschmerzen schwinden, da Diese Transparenz ermöglicht zudem auch eine der Pflegelift effizient genutzt wird. bessere Folgenbewertung von Technologien. Nach unserem Verständnis sind Technologien kein Selbst- Die Personen stehen beispielhaft für die Stakeholder zweck, sondern werden erst durch die Menschen, der unterschiedlichen Pole. Die Arbeitsqualität ist die sie entwickeln und nutzen, geprägt. Die Konse- zum Beispiel stark von der Pflegekraft Michele und quenzen der Lösungen müssen dabei ins Verhältnis den Bedingungen, unter denen sie arbeitet und MeMas.ymar gesetzt werden zu den potenziellen Folgen für ausgebildet wurde, abhängig. Die Checkliste hierfür Mensch und Umwelt. würde vorrangig Fragen an und über die Pflegekraft stellen, so etwa: „Was benötigt die Pflegekraft, um Wie unser Ansatz funktioniert, möchten wir am ihre Arbeit gut machen zu können? Was beeinflusst Beispiel der Pflegekraft Michele aufzeigen (s. Abb. die Arbeit im Guten wie im Schlechten?“ In Bezug 2). Sie hat aufgrund des Hebens der pflegebedürf- auf einen Pflegerobotor würde hier beispielsweise tigen Oma Erna schwere Rückenschmerzen. abgefragt werden, welche Vorerfahrungen das M:ESH Daraufhin wird ein sicherer und funktionaler Per- Pflegepersonal benötigt, um die Robotik nutzen sonenlift entwickelt (s. Abb.). Doch bevor er zum zu können, wie viel Einarbeitungszeit notwendig Einsatz kommt, stellen sich allen Stakeholdern ist und welche Einarbeitungsmaterialien hierfür noch einige Herausforderungen. vorbereitet werden könnten. Die Checkliste würde aber auch Fragen beinalten, welche Ängste die Bei der (Weiter-)Entwicklung und Einführung des auf; das hat der Hersteller mit der Krankenkasse Pflegekraft haben könnte und wie man sie motivie- Pflegelifts wurden aufgrund der Matrix die Per- ausgehandelt. Pflegekraft Michele wird gut ge- ren kann, diese für einen möglichen Mehrwert für Senex spektiven von Pflegekraft Michele, Oma Erna und schult, dadurch werden ihr der Mehrwert und der sich und die/den PatientIn zu überwinden. allen weiteren Betroffenen miteinbezogen und Nutzen für ihre eigene Arbeit bewusst. Um Oma Risiken aufgezeigt. Dadurch steigt die Akzeptanz Erna und Michelle die Nutzung des Lifts zu erleich- Anhang
DIGITAL Team Blaues Zebra LITERACY 22 Editorial Bei der Pflegequalität geht es vorrangig darum, was der/die PatientIn benötigt, Agile Seekers um gut mit der Robotik umgehen zu können. Hier können zum Beispiel Pflege- Kann die/der PatientIn den Lift selbst bedienen? Wieviel diagnosen genutzt werden. Was muss der Roboter berücksichtigen, wenn die Hoffentlich wird weniger Pflegegeld bekommt PKM nicht krank Person blind, gehörlos oder stark in der Feinmotorik eingeschränkt ist? Welche die Einrichtung dann? Ängste haben pflegebedürftige Personen und wie konnten bisherige Ängste Und wer bezahlt Med. Dienst der reduziert werden? den Lift?! Krankenversicherung Blaues Zebra Bei der Kosteneffizienz geht es vor allem um rechtliche und auf das Kosten- Kosteneffizienz Leistungs-Verhältnis bezogene Fragestellungen in der Checkliste. Beispiels- Pflegedienstleitung weise: In welcher Preisspanne bezahlt die Krankenkasse Pflegerobotik bisher? Ab welcher Zeitersparnis rechnet sich die Robotik in der Anschaffung? Wie kön- nen Tätigkeiten, die anstelle der Pflegekraft durch die Robotik erfüllt werden, berücksichtigt werden und so etwa von Pflegesachleistungen umgerechnet werden? MeMas.ymar Arbeitsqualität Pflegequalität Unsere Matrix erstellt jedoch nicht nur für jeden der Pole Checklisten, sondern stellt die Pole zudem in Beziehung. Zum Beispiel könnten bei einer Reduzierung Wer zeigt mir, Ich habe Angst vor dem der Pflegezeit – durch den Einsatz von Pflegerobotik – Ängste bei der Pflege- wie der Lift Lift und vergesse durch kraft und den PatientInnen entstehen, dass Pflegeleistungen schnell gestrichen funktioniert? Wir entwickeln meine Demenz jedes einen Lift für dich! Mal, wie er funktioniert. werden könnten oder die Robotik nur ungenügend unterstützt. Ein anderes Ich habe vom Tragen der Bespiel wären konträre Bedarfe von Pflegekraft und Pflegeperson. Patienten Rücken- M:ESH schmerzen. Die professionelle Hilfestellung zum Beispiel bei der Nahrungsaufnahme er- fordert ein hohes Maß an Fachwissen und Empathie. Die besondere Heraus- Pflegekraft Honda Research Oma Erna forderung besteht darin, beim Essenreichen dem natürlichen Vorgang möglichst Institute nahezukommen. Dies ist jedoch sehr zeitaufwendig. Eine Robotik könnte die Pflegekräfte zeitlich sehr entlasten. Jedoch könnte es durch Robotik in diesem Abbildung 2: Veranschaulichung des Beispiels, eigene Darstellung Bereich zu einer höheren Aspirationsgefahr kommen und somit die Patienten- Senex sicherheit eingeschränkt sein. Die Matrix versucht, solche komplexen Zu- sammenhänge zu ermitteln und EntwicklerInnen auf mögliche Hindernisse und Gefahren aufmerksam zu machen. Anhang
DIGITAL Team Blaues Zebra LITERACY 23 Editorial Fazit Indem unsere Matrix von Beginn an in den Entwicklungsprozess miteinbezogen Agile Seekers wird, erzeugen HerstellerInnen bedarfszentrierte Produkte. Durch dieses Vor- gehen wird „Responsibility by Design“ von Beginn an gewährleistet. Die Matrix zeigt Risiken und Herausforderungen im Entwicklungs- und Einführungsprozess auf. Durch die Nutzung des Open-Source-Ansatzes können in einem zweiten Schritt Blaues Zebra Erfahrungswerte aller Stakeholder und Lösungsansätze anderer EntwicklerInnen in die (Weiter-)Entwicklung miteinbezogen werden. Unser Lösungsmodell zielt darauf ab, die Komplexität der Realität von Pflegeproduktivität zugänglich zu machen und dadurch Pflegerobotik nachhaltig zu verbessern. MeMas.ymar „Unserer Meinung nach sind Technologien kein Selbstzweck an sich, sondern werden von den Menschen, die sie entwickeln und die sie später nutzen, geprägt. Unser Ansatz basiert darauf, dass alle, die betroffen sind, M:ESH auch einbezogen und mitgedacht werden.“ Fabian, Blaues Zebra Senex Quellen: Bleses, Peter/Busse, Britta/Friemer, Andreas (2020): Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt, Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. Davis, Fred D. (1989): Wahrgenommene Nützlichkeit, wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit und Benutzerakzeptanz von Informationstechnologie, in: MIS Quarterly. Anhang
Anhang Senex M:ESH MeMas.ymar Blaues Zebra Agile Seekers Editorial ymar MeMas.
DIGITAL Team MeMas.ymar - Your Cli-Mates SUSTAINABILIT Y 25 Editorial Digitale Lösungen für Klimaneutralität Agile Seekers in Unternehmen Team MeMas.ymar - Your Cli-Mates Kernbotschaften/Abstract Blaues Zebra Durch die Ansprüche der verschiedenen Stakeholder ist nachhaltiges Handeln für Unternehmen heutzu- tage essenziell, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN dienen dabei als MeMas.ymar Orientierung, sind jedoch nicht verpflichtend. Sie machen die zentrale Rolle der Unternehmen zur Erreichung der Ziele sowie ihre gesellschaftliche Aline Brun Leoni Bushuven Mirko Lubbe Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar Verantwortung deutlich. Deshalb müssen bereits vorhandene Emissionsdaten zentral gesammelt, analysiert und für die unter- schiedlichen Stakeholder entsprechend aufbereitet M:ESH Mitwirkende: werden, um diese zu adressieren und intrinsisch Prof. Dr. Jutta Emes (Bauhaus-Universität sowie extrinsisch zu nachhaltigem Handeln zu mo- Weimar), M.A. Timo Janson (Bauhaus- Universität Weimar), M.A. Jonas Steffl tivieren. (Bauhaus-Universität Weimar) Das „Your Cli-Mate“-Dashboard bietet die Möglich- Großer Dank richtet sich zudem an Mariana Martins Sebastian Scheffel Frau Dr. Söntje Julia Hilberg und Herrn keit, den verschiedenen Ansprüchen aller Stake- Franco da Cunha Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr. Dirk Heckmann für ihre Expertise holder gerecht zu werden und die für sie relevanten Senex HfM Franz Liszt Weimar und Beratung. Daten individuell und verständlich aufzubereiten. Anwendungsfall: Deloitte Anhang
DIGITAL Team MeMas.ymar - Your Cli-Mates SUSTAINABILIT Y 26 Editorial Herausforderung „Maßnahmen zum Klimaschutz“, „Nachhaltige/r haltigkeitsstrategien stellen Unternehmen allerdings Erkenntnisgewinn und viertens das Verständnis Agile Seekers Konsum und Produktion“ sowie „Partnerschaften vor Herausforderungen, die eine Überarbeitung der der unterschiedlichen Ansprüche und Ansätze der zur Erreichung der Ziele“ – diese drei Forderungen bisherigen Prozesse und Ziele zur Folge haben. In Stakeholder für die CO2-Neutralität. sind Teil der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, einem dichten Dschungel an ökologischen, ökono- welche von den Vereinten Nationen ausgerufen mischen und ethischen Spannungsfeldern möchten Da das Verantwortungsbewusstsein zur Unterneh- wurden und uns die gegenwärtigen ökonomischen, Unternehmen wie Deloitte eine Orientierung bieten mensphilosophie von Deloitte gehört, ist es umso sozialen sowie ökologischen Herausforderungen und Veränderungen bewirken, die zählen („Deloitte wichtiger, die Bedürfnisse jedes einzelnen Stake- Blaues Zebra immer wieder vor Augen führen sollen (UN, o.J.). is led by a purpose: to make an impact that mat- holders zu verstehen, um den Standards eines Damit diese Herausforderungen erfolgreich ge- ters.“) (Deloitte, o.J.). ethischen Nachhaltigkeits- und Digitalisierungs- meistert werden, braucht es Menschen und Unter- konzeptes gerecht zu werden. Diese Mischung aus nehmen, die Verantwortung für eine bessere Die immer komplexer werdenden Anforderungen in Bewusstsein, Verantwortung und dem Streben Zukunft übernehmen und beginnen zu handeln. An den Bereich „Corporate Social Responsibility“ nach Veränderungen macht aus Herausforderungen dieser Verantwortung und dem Drang zum Handeln sowie „Corporate Digital Responsibility“ müssen Chancen. MeMas.ymar müssen sich Unternehmen auch sechs Jahre nach daher als Herausforderung angenommen werden, der Verabschiedung der „17 Ziele für nachhaltige um die daraus resultierenden Chancen zu nutzen. Entwicklung“ messen lassen, da die Bedeutung Durch den verantwortungsbewussten Einsatz der ökologischer Nachhaltigkeit heute wichtiger denn neuen digitalen Möglichkeiten – wie zum Beispiel je ist. Infolge dieser immer präsenter werdenden der künstlichen Intelligenz oder virtueller Tools, Bedrohungen durch den fortschreitenden Klima- die Arbeiten von überall ermöglichen – lassen sich wandel sowie der daraus resultierenden sozialen schon heute smarte Nachhaltigkeitskonzepte koor- Ungerechtigkeit, die sich auf vielen Teilen der Welt dinieren und umsetzen. M:ESH bemerkbar macht, wird es daher wichtiger denn je, bei den Stakeholdern eines Unternehmens das Be- Hinsichtlich der konkreten Herausforderungen, die wusstsein für diese Herausforderungen zu schaffen. sich bei der Dekarbonisierung der Arbeitsprozesse bei Deloitte ergeben, haben wir als Team unter an- Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen als derem folgende vier Punkte näher unter die Lupe Antwort tiefgreifender Veränderungen ist daher genommen: Erstens den möglichst effizienten Ein- unausweichlich und wichtiger Teil der strategischen satz der Geschäftsreisetätigkeit; zweitens die Senex Planung von Unternehmen. Ambitionen wie z.B. Motivation aller Stakeholder für das Erreichen des die Dekarbonisierung (Reduzierung des Ausstoßes Klimaziels (Net-Zero 2030); drittens eine verständli- von Kohlendioxid) und Umsetzungen von Nach- che Aufbereitung der Daten für den größtmöglichen 17 Anhang ZIELE
DIGITAL Team MeMas.ymar - Your Cli-Mates SUSTAINABILIT Y 27 Editorial Analyse Die Notwendigkeit für das Ergreifen von Maßnahmen für die Dekarbonisierung Agile Seekers leitet sich unter anderem aus von Deloitte selbst durchgeführten Studien ab. So ist etwa ein Viertel der operativen Geschäfte der befragten Unternehmen in Deloittes Climate Check Report von klimatischen Effekten betroffen (Deloitte, 2021a, S. 5). Auch lässt sich bei der Mehrheit der Unternehmen in den Jahren vor der Pandemie eine Zunahme von Business Travellern verzeichnen (Deloitte, 2020a, S. 9). Für das operative Geschäft ist die Mehrheit der Geschäftsrei- Blaues Zebra sen wichtig. Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich jedoch im Zuge der Nachhaltigkeit und der Global Mobility mit der Frage, ob diese Dienstreisen tatsächlich zwingend notwendig sind (ebd.). Deloitte selbst verzeichnet in den Jahren vor der Pandemie einen Rückgang der Treibhausgasemissionen bei den Dienstreisen um fast 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. So betrugen die emittierten CO2-Werte im Jahr 2019 522.980 t (Deloitte, 2020b, S. 53). Bei der MeMas.ymar Aufbereitung von Daten zu Dienstreisen kommt es mit Blick auf die Schnittstel- len zu Schwierigkeiten, da diese meist manuell abgewickelt werden und viele Unternehmen deshalb an geeigneten technologischen Lösungen interessiert Abbildung 1: Gamification-Elemente motivieren zu nachhaltigem Handeln (Personal Dashboard). sind (Deloitte, 2020a, S. 16). Hierbei ist die Entscheidung für ein geeignetes Tool oft schwierig, da verschiedene Unternehmensbereiche und Stakeholder unterschiedliche Interessenlagen und Anforderungen an die Erfüllung des Tools stellen, wobei die Priorisierung in Zukunft immer mehr auf den Bedürfnissen der Business Traveller liegt (ebd.). Aus diesen Herausforderungen ergibt sich M:ESH die Entwicklung eines Dashboards, das alle klimarelevanten Daten für das Un- ternehmen aufführt und somit eine Entscheidungsgrundlage für Einsparung- smaßnahmen von Emissionen bietet. Auf dem Markt finden sich heutzutage bereits entsprechende Produkte (ConClimate, o.J., .planetly, o.J.), CO2-Rechner (co2ckpit, o.J., Umweltbun- desamt, o.J.) und andere Dienstleister rund um den Corporate Carbon Foot- Senex print. Auch im privaten Bereich gibt es Tools zur Ermittlung der eigenen CO2- Bilanz (klima, o.J., eevie, o.J.). Während es sich bei den meist online verfüg- baren CO2-Rechnern um kostenfreie Tools handelt, gibt es auch Dienstleister, die damit werben, CO2-Bilanzen für Unternehmen zu errechnen. Was sowohl Abbildung 2: Unternehmensübersicht (Company Dashboard) mit Emissionsdaten Anhang
Sie können auch lesen