CREATING FUTURE BUSINESS DIGITAL SOLUTIONS - T-Systems
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT Das Thema Digitalisierung ist angekommen – in deutschen Jetzt geht es in die schnelle Umsetzung. Es gilt auch hier die Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung und auch in alte Fußballweisheit „Entscheidend is auf’m Platz“. Und da zeigt der Politik. Knapp drei Viertel der deutschen Firmen stehen sich schnell, dass Digitalisierungsprojekte anspruchsvoll und inzwischen laut einer aktuellen Trendstudie von Bitkom Research komplex sein können und man dafür Know-how aus den unter der Digitalisierung offen gegenüber. Und genauso viele Unter schiedlichsten Fachgebieten zusammenbringen muss. Inter nehmen sind inzwischen dabei, ihre Digitalstrategie zu formulieren. disziplinäre Zusammenarbeit ist demnach ein Schlüssel für den Damit ist die lange Zeit der theoretischen Diskussion endlich Erfolg der digitalen Transformation. vorbei und die konkrete Umsetzung kann beginnen. T-Systems hat ihr Digitalisierungs-Know-how in der „Digital Die Unternehmen sind aufgeschlossen für neue Technologien Solutions“ gebündelt. Rund 4.800 Digitalisierungsexperten wie kaum jemals zuvor – ob Cloud Computing, Big Data Analytics, entwickeln gemeinsam innovative Digitalisierungsansätze, bauen Internet of Things (IoT), Virtual und Augmented Reality, künst neue kundenspezifische Lösungspakete und beraten Unter liche Intelligenz (KI) oder Blockchain. Sie investieren zunehmend nehmen, wie sie die digitale Transformation strukturiert angehen in digitale Lösungen. Was sich unter anderem bei den IT-Budgets sollten. Damit erfüllt die Digital Solutions die wichtigste Anfor bemerkbar macht, die nach Jahren der Stagnation bei den meisten derung an einen vertrauenswürdigen Digitalisierungsprovider: Unternehmen wieder deutlich steigen. Investitionen, die sich ein Anbieter zu sein, der alle Teilbereiche der Digitalisierung lohnen. Denn durch Digitalisierung lassen sich Geschäftsprozesse zu einem Ende-zu-Ende-Portfolio integriert und Verantwortung im ganzen Unternehmen optimieren: in Produktion, Betrieb, für die Gesamtlösung übernimmt. Logistik, Marketing, Vertrieb und in den Querschnittsfunktionen Personal, Einkauf und Finanzen.
DIGITAL SOLUTIONS IHR VERTRAUENSWÜRDIGER PARTNER FÜR CLOUD UND DIGITALE TRANSFORMATION Mit der Zusammenführung von über 4.800 Digitalisierungs Ein Team von fast 2.000 IoT-, Cloud- und Plattform-Experten, Vor allem Daten sind es, die den Wertbeitrag der Digitalisierung Und für all diese Vorhaben braucht es eine agile, sichere, stabile experten der Geschäftsbereiche T-Systems, T-Systems Multimedia 280 Datenanalysten, rund 500 Netzwerkspezialisten sowie mehr erhöhen. Welche Daten benötige ich und wie werte ich sie aus, und absolut zuverlässige IT-Landschaft. Daher beschäftigen wir Solutions (MMS) und Detecon International zur Portfolio Unit als 1.500 Digitalisierungs-Consultants bringen ein breites damit ich Kernprozesse in den wichtigsten Branchen, wie z. B. uns in der Portfolio Area „Digital Reliability“ vor allem mit DevOps „Digital Solutions“ entsteht ein Digitallösungs-Anbieter einer neuen Industrie- und Prozess-Know-how ein. Sie alle stehen für ein Automotive, Manufacturing, Travel, Transport & Logistics, Finance, und der agilen Multi-Cloud-Transformation, der zertifizierten Art. Er vereint Management und Prozessberatung mit umfas marktorientiertes Portfolio, das in sechs Bereiche geclustert Public Sector & Health, nachhaltig optimieren kann? Im Cluster Qualität digitalisierter Prozesse, dem hochverfügbaren Betrieb sender Integrations- und Betriebskompetenz und setzt damit auch ist: Digital Strategy & Transformation, Customer Experience, New „Data Intelligence“ entwickeln wir Lösungen, die auf Basis von von Geschäftsanwendungen und dem digitalen Vertrauen, komplexe Digitalisierungsprojekte ganzheitlich Ende-zu-Ende Work, Industrial IoT, Data Intelligence und Digital Reliability. KI und Data Science geschäftskritische Prozesse verbessern. z. B. auf der Basis der Blockchain-Technologie. um. Wir beraten Unternehmen, wie sie ihre digitale Reise am besten antreten können, gehen gemeinsam mit Kunden in eine In der Portfolio Area „Digital Strategy & Transformation“ Co-Design- oder Co-Innovation-Phase und integrieren anschlie erarbeiten wir mit Kunden, wie sie die Chancen der Digitalisie ßend Lösungselemente aus IoT, Data Analytics, KI, Cloud, Netz rung auf strategischer Ebene nutzen und zum Beispiel mit neuen sowie Sicherheit zu einem Ganzen. Dabei ergänzen wir unsere Geschäftsmodellen in ihrer Branche erfolgreich sein können. eigenen Lösungen auch um das erweiterte Gesamtportfolio der Das Cluster „Customer Experience“ geht der Frage nach, wie DIGITAL STRATEGY & T-Systems und der Deutschen Telekom. Außerdem setzen Unternehmen mehr über ihre Kunden lernen und damit deren TRANSFORMATION wir auf strategische Partnerschaften mit den marktführenden Zufriedenheit und Loyalität steigern können. Software- und Plattformanbietern. Auch der Aufbau einer eigenen agilen Organisation ist ganz Das digitale Lösungsportfolio der Digital Solutions gibt Antworten entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation. auf Kernfragen der Kunden. Wie werde ich im Digitalmarkt Mit traditionellen Strukturen und Methoden können Unternehmen CUSTOMER NEW INDUSTRIAL erfolgreich? Wie lerne ich meine Kunden so umfassend kennen, dem hohen Tempo in sich ständig weiterentwickelnden Märkten EXPERIENCE WORK IOT dass ich sie besser als bisher zufriedenstelle und ihre Loyalität kaum begegnen. Wie Kunden eine agile Organisation aufbauen, steigt? Wie baue ich intern eine agile Organisation auf, mit der adressieren wir über die Portfolio Area „New Work“. ich im volatilen Markt flexibel agieren kann? Wie kann ich mithilfe von IoT Produktion und Service weiter optimieren? Im Cluster „Industrial Internet of Things“ schaffen wir die Basis Wie digitalisiere ich geschäftskritische Prozesse auf Basis von für die Optimierung von Produktions- und Serviceprozessen. DATA INTELLIGENCE Predictive Analytics, KI und Datenanalyse? Und wie muss Vernetzte Maschinen und Geräte erzeugen permanent Daten, die ich meine IT-Landschaft aufbauen, damit sie agil und flexibel einen detaillierten Einblick in Zustand, Auslastung und Verbesse all meine Ziele unterstützt? rungspotenzial ermöglichen – und dies falls notwendig in Echtzeit. DIGITAL RELIABILITY
Kategorie Branche Kategorie Branche DIGITAL STRATEGY & TRANSFORMATION DATA INTELLIGENCE 10 | 11 Haier: Digitale Transformation 58 | 59 Sächsisches Landesumweltamt: Automatisierte Warnung vor plötzlichen Fluten 12 | 13 Schacht One und Schmiede Zollverein: Aufbau von Digitaleinheiten 60 | 61 Flughafen Peking: Digitale Verkehrssteuerung 14 | 15 MobiledgeX: Gründung eines disruptiven Start-ups 62 | 63 Monheim am Rhein: Smart-City-Dienste 16 | 17 San Diego International Airport: Innovationen für die Luftfahrt 64 | 65 Deutsche Bahn: Prognoseautomat für Reiseinformationen 18 | 19 ERGO: ERGO Safe Home DIGITAL RELIABILITY CUSTOMER EXPERIENCE 68 | 69 Vorwerk: Maximale Zuverlässigkeit für IT-Applikation 22 | 23 HOPPECKE: Salesforce 70 | 71 Vector Informatik: Multi-Cloud-Strategie 24 | 25 AXA: Customer Journey Re-Design 72 | 73 AUDI: IT-Koordination & Rollout von Applikationen 26 | 27 BIOTRONIK: Neue Onlinepräsenz 74 | 75 Siemens-Betriebskrankenkasse: Hochverfügbare Plattform 28 | 29 Digital After Sales: Kundenzentrierung 76 | 77 Sächsische Staatskanzlei: HoneySens spürt Hacker auf 30 | 31 Fujitsu: Head Mounted Display 78 | 79 Endress+Hauser Flowtec AG: Information Management & Industrial Internet of Things 32 | 33 First Abu Dhabi Bank: E-Channel-Programm 80 | 81 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Revisionssicher mit Blockchain NEW WORK 36 | 37 innogy: Innogize our work DIGITAL ENABLER 38 | 39 Schwan Cosmetics: Skalierung von Expertenwissen 40 | 41 Diakonie-Klinikum Stuttgart: Mitarbeiter-App 84 – 87 Was ist Künstliche Intelligenz? 42 | 43 Debeka: Digitale Transformation 88 – 91 Wie helfen VR & AR? 44 | 45 Olympus: Mixed Reality 92 – 95 Kann Blockchain Vertrauen digitalisieren? 96 – 99 Welchen Nutzen stiften 5G, IoT und Edge Computing? INDUSTRIAL IOT 100 – 103 Welche Rolle spielt die Cloud? 48 | 49 Seuster: Monitoring- und Serviceportal 50 | 51 BMW: Proof of Technology 52 | 53 POLYGONVATRO: Mehr Effizienz dank IoT und dem Connected Things Integrator 54 | 55 Bauer AG: Vernetzte Spundwände (IoT) Kategorie Branche Digitalisierungsstrategie Mobility / 5G / Edge Computing Automotive Public Other Augmented Reality / Virtual Reality Cloud Manufacturing Finance Blockchain / Digital Trust Big Data / Künstliche Intelligenz Travel, Transport & Logistics Health
Die Hausgeräteindustrie hat das Zeitalter der Digitalisierung erreicht. Neue HAIER: Anbieter treten in den Markt für vernetztes Leben ein. Entsprechend gilt es, das DIGITALE TRANSFORMATION Kundenerlebnis samt zugehöriger Prozesse neu zu gestalten. Mithilfe maß- geschneiderter Beratungsleistungen von Detecon China beschleunigt Haier den Transformationsprozess, um seine Connected-Life-Strategie umzusetzen. Aufbau eines Ökosystems für smarte Innovationen HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Neueinsteiger sorgen für zunehmenden Wettbewerb Prozessdesign, das parallele Interaktionen ermöglicht im ConnectedLifeMarkt Innovationsmanagement, das smarte Produkt und Kunden erwarten eine nahtlose User Experience ServiceInnovationen erlaubt und innovative Produkte Aufbau eines Kundenbeziehungsmanagements, das Eine erfolgreiche Transformation erfordert die Berücksichtigung eine digitale Customer Journey realisiert aller Dimensionen: Menschen, Geschäft und Technologie Aufbau eines Ökosystems aus Partnern, Nutzern, Lieferanten etc. zur Mitgestaltung von Produktideen und innovationen KUNDENNUTZEN Zero Distance Erstklassiges Kundenerlebnis Identifizierung von Nutzeranforderungen und Integration von vertrieblichen und visuellen Steigerung von Kundenkontakten Erlebniselementen für Benutzer Smarte Produkt-Innovationen Kollaboratives Ökosystem Die Haier Gruppe ist Weltmarktführer für Haushaltsgeräte Grundlage bilden intelligente Technologien Voranbringen von Produkten und Ermittlung Das chinesische Unternehmen muss sich verändern, um und beschleunigte Innovationsprozesse von Chancen für neue Produkte im Wettbewerb mit neuen Anbietern für vernetztes Wohnen erfolgreich zu bestehen Detecon China unterstützte Haier bei der Erarbeitung einer geeigneten ConnectedLifeStrategie Haier: Digitale Transformation 10 Ӏ 11
Gemeinsam mit Schacht One und Schmiede Zollverein führt Detecon den SCHACHT ONE UND SCHMIEDE ZOLLVEREIN: deutschen Mittelstand durch den digitalen Wandel. Hierfür werden AUFBAU VON DIGITALEINHEITEN digitale Geschäftsmodelle sowie neue Konzepte identifiziert, entwickelt und implementiert. Innovative Geschäftsmodelle für künftiges Wachstum HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Optimale Positionierung von Mittelstandsunternehmen Unterstützung beim Aufbau erfolgreicher Digitaleinheiten im Rahmen der digitalen Transformation durch tiefgehende strategische und technologische Expertise Beschleunigung der Entwicklung und Implementierung Bereitstellung eines Netzwerks an Partnern und einer von Innovationen dedizierten Lokation Identifikation von Geschäftsmodellen und Services, Trend Scouting zur Identifizierung von StateoftheArt die ein maximales Kundenerlebnis ermöglichen Geschäftsmodellen und Technologien Bereitstellung von Konzepten und Methoden (z. B. Lean Startup und agile Methoden) für die Entwicklung kunden zentrierter Lösungen KUNDENNUTZEN Exzellentes Ökosystem Ganzheitlicher Innovationsansatz Zugang zu einem Netzwerk aus Startups, Umfangreiches Verständnis für relevante Partnern und Vordenkern Business und Technologietrends 2016 und 2018 als Digitalisierungseinheiten von Kundenzentrierte Herangehensweise Neue Herangehensweise Franz Haniel & Cie. GmbH ausgegründet Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und Innovative Methoden für die Bewertung Keimzelle innovativer Ideen für Wachstum auf dem Welterbe digitaler Dienstleistungen von Geschäftspotenzialen Zeche Zollverein in Essen Detecon bietet Orientierung bei der digitalen Transformation Digitale Strategie Neue Geschäftsmodelle und entwickelt mit Schacht One und Schmiede Zollverein Die Digitalstrategie basiert auf tiefer Aus bestehenden Assets neue neue Geschäftsmodelle für das Kundenerlebnis der Zukunft technologischer Expertise Potenziale schöpfen Schacht One und Schmiede Zollverein: Aufbau von Digitaleinheiten 12 Ӏ 13
Neue Geräte, Anwendungsfälle und Technologien erfordern eine neue MOBILEDGEX: Infrastruktur. Diese stellen Netzbetreiber auf Basis von Edge-Computing- GRÜNDUNG EINES DISRUPTIVEN START-UPS Technologie bereit. Detecon unterstützte die Deutsche Telekom bei der Gründung eines Start-ups im Silicon Valley: MobiledgeX baut einen Markt- platz für Edge-Services auf, der Entwickler in ein neues Ökosystem einbindet. Edge Computing für neue Geräte und Anwendungsfälle HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Zeitkritische neue Geräte und Anwendungsfälle wie auto Detaillierte Analyse von Kundenlandschaften und Kunden nomes Fahren, intelligente Roboter oder VirtualReality segmenten zur Entwicklung umfassender, wirtschaftlicher Anwendungen erfordern neue Konzepte für Netzinfrastrukturen Modelle Edge Computing zeichnet sich als Treiber für derartige Entwicklung einer Auswahl von maßgeschneiderten Anwendungsfälle ab, gleichzeitig stehen Netzbetreiber vor technischen Möglichkeiten und Implementierungsplänen der Herausforderung, tragfähige Geschäftsmodelle zu finden Identifizierung wichtiger Akteure des Ökosystems, Ein grundlegend neues Ökosystem von Betreibern, Anbietern Partnermanagement und Onboarding und Softwareentwicklern muss aufgebaut werden Technische Bereitstellung von Pilotprojekten / Proofs of Concept / Lösungen mit Partnern mit einem vollständig gemanagten Ansatz KUNDENNUTZEN Early-Mover-Vorteil Innovative Softwareplattform Hohes Umsatzpotenzial als Basis bildet ein tragfähiges Modell für erster Marktteilnehmer geschäftliche Innovationen MobiledgeX, Inc. wurde 2017 von der Deutschen Telekom gegründet, um ein tragfähiges Geschäftsmodell für Edge Globales Entwicklerökosystem Neue Wertversprechen Computing zu entwickeln Fundament eines Marktplatzes für Kunden und Das Startup folgt einem GreenfieldAnsatz und nutzt innovative EdgeServices Partner profitieren modernste Methoden der Softwareentwicklung Detecon lieferte entscheidende strategische Konzepte Neue Anwendungsfälle Steigende Markenbekanntheit für den Launch und definierte grundlegende Aspekte der Verschiedene Branchen können sich Dank der Gründung eines disruptiven Unterneh Architektur für die neue Softwareplattform weitere Einnahmequellen erschließen mens in einem weltweiten InnovationsHotspot MobiledgeX: Gründung eines disruptiven Startups 14 Ӏ 15
Detecon wurde für den Entwurf, Aufbau und Betrieb des San Diego Innovation SAN DIEGO INTERNATIONAL AIRPORT: Lab ausgewählt, um innovative Flughafenlösungen langfristig erfolgreich zu INNOVATIONEN FÜR DIE LUFTFAHRT realisieren. Detecon Inc. unterstützt den San Diego International Airport (SAN) mit Lösungen, die das Passagier-Erlebnis verbessern, die Effizienz erhöhen, Einnahmequellen für Nicht-Fluggesellschaften ermitteln und Kosten senken. Realisierung von innovativen Lösungen für Flughäfen – Entwurf, Aufbau und Betrieb des Airport Innovation Lab HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Innovationen an Flughäfen lassen sich nur schwer umsetzen, Für verschiedene Einrichtungen zur Innovationsförderung ent sind aber notwendig für den zukünftigen Erfolg. Diese sehr wirft und implementiert Detecon individuelle Blueprints – von abgeschirmte und prozessgetriebene Branche bietet nur wenige der Organisationsstruktur über Prozesse bis zur Unternehmens Möglichkeiten für externe Innovatoren kultur und einem agilen Betrieb Flughäfen stehen angesichts schwieriger Prozesse und Sicher Suche nach neuen Technologien, die in einem am Flughafen heitsbedenken vor einer besonderen Herausforderung bei der tätigen Unternehmen eingesetzt werden können Integration von Innovationen in ihr bestehendes Geschäft Zusammenarbeit mit Startups und akademischen Die Gestaltung und Struktur innovativer FlughafenLösungen Einrichtungen, um Innovationen mit hoher Auswirkung auf müssen an das sicherheitsorientierte Umfeld angepasst sein zukünftige Ertragsmodelle am Flughafen voranzutreiben Die am Flughafen tätigen Unternehmen fürchten neue Geschäfts Detecon führt durch den gesamten Innovationsprozess, modelle sowie disruptive neue Serviceangebote und Produkte um so die innovativen Lösungen erfolgreich umzusetzen KUNDENNUTZEN Spezifisches Innovation Lab Design Hilfreiche Workshops Realisierung der Innovation Lab Blueprints von Schulungen und Trainings zu Innovation, flugha Detecon für spezifische Flughafenumgebungen fenspezifischen Prozessen und Erfolgsfaktoren Professionelle Start-up-Betreuung Umfassendes Produktmanagement San Diego International Airport Coaching und Betreuung von Startups im Rah Implementierung von Prototypen und Start-up- 22 Millionen Passagiere pro Jahr men des von Detecon konzipierten Programms Angeboten in das AirportTerminalGeschäft Verkehrsreichster Flughafen in den USA mit nur einer Start und Landebahn (weltweit Platz 3 hinter Mumbai Verlässlicher Innovation-Center-Betrieb Unterstützter Geschäftsaufbau und London Gatwick) Verantwortung für den durchgängigen Betrieb Schnelle Skalierung der Produkte und Angebote Budget 290 Millionen USDollar des Labs über nur einen Flughafen hinaus San Diego International Airport: Innovationen für die Luftfahrt 16 Ӏ 17
ERGO Safe Home ist die innovative Kombination aus Sensoren, Notfall-Hilfe und Versiche- ERGO: rungsschutz. Drei Komponenten ergänzen sich: Die Technik Magenta SmartHome sorgt ERGO SAFE HOME dafür, dass ein Notfall schnellstmöglich erkannt wird. Der „Haus- und Wohnungsschutzbrief“ leitet daraufhin die passenden Hilfeleistungen ein. Die Hausratversicherung kompensiert Schäden. Produktinnovation durch die Verbindung von Versicherung und Smart Home HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Frühzeitige Erkennung von Vorfällen, z. B. Feuer und Gemeinsames Erarbeiten neuer Ideen im Rahmen eines Einbruch, auch bei Abwesenheit der Versicherten DesignThinkingProzesses Einleitung passender Hilfeleistungen durch die ERGO Ermöglichen eines neuen Geschäftsmodells zum frühestmöglichen Zeitpunkt Schnelle Entwicklung eines MVP zur Vorstellung am Markt Lösung auf Basis eines gängigen, verbreiteten SmartHomeÖkosystems Einbringung unterschiedlichster Lösungskompetenzen aus dem Konzern Deutsche Telekom Die gemeinsame Lösung gewann den Preis „Goldener Bulle“ für die Versicherungsinnovation des Jahres 2018 KUNDENNUTZEN Professionelle Co-Innovation Neues Business-Modell Zusammenführung der innovativen Neue Geschäftschancen durch Ansätze zweier Unternehmen Digitalisierung Die ERGO Group ist ein international agierender Versiche Minimum Viable Product (MVP) Ausgezeichnetes Presseecho rungskonzern und einer der größten Erstversicherer in Schnelles Feedback Positive Resonanz in Deutschland und Europa vom Markt Fachmedien Sie beschäftigt fast 30.000 Mitarbeiter weltweit sowie ca. 13.000 hauptberufliche Vertreter Angewandtes Design Thinking Digitale Partnerschaft Neben Deutschland operiert ERGO in über 30 weiteren Kundenzentrierter Gemeinsame Bearbeitung weiterer europäischen und außereuropäischen Ländern Innovationsprozess Innovationen ERGO: ERGO Safe Home 18 Ӏ 19
CUSTOMER EXPERIENCE 20 Ӏ 21 20 Ӏ 21
Um Vertrieb und Kundenbetreuung auf die digitale Zukunft auszurichten, nutzt der Hersteller HOPPECKE: für Energiespeicherlösungen HOPPECKE Salesforce. Die Mitarbeiter profitieren von opti- SALESFORCE mierter Kundeninteraktion über die Unternehmensbereiche hinweg und von einfacheren Arbeitsprozessen in der übersichtlichen Lösung, umgesetzt von T-Systems Multimedia Solutions. Zukunftssichere Vertriebsprozesse dank der Sales Cloud HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Große Anzahl an Mitarbeitern und Niederlassungen als Entwicklung eines neuen CRMSystems auf Basis Herausforderung für die effektive Kundenbetreuung der Salesforce Sales Cloud Dezentrale Datenhaltung behindert den effizienten Auf und Zentralisierung aller Kundenaktivitäten auf einer Ausbau von langfristigen Kundenbeziehungen übergreifenden CloudPlattform Viele verschiedene, manuell gepflegte Tools erschweren Implementierung von Schnittstellen zwischen der Cloud die standardisierte Datenerfassung und dem ERPSystem des Kunden Optimale Verknüpfung von Außen und Innendienst durch eine mobile Nutzung des CRM KUNDENNUTZEN Zentralisierte Prozesse Hohe Sicherheit Alle Vertriebsaktivitäten in einer Anwendung Stärkere Transparenz der CRMAktivitäten gebündelt innerhalb des Unternehmens „Im Team konnten wir von der langjährigen Projekterfahrung Mehr Effizienz Übergreifende Präzision von TSystems Multimedia Solutions profitieren und Effizientere Prozessabläufe dank eines Durchführung zielgerichteter Cross und haben nun mit Salesforce ein CRMSystem, wie wir es uns zentralen Tools UpSellingMaßnahmen gewünscht haben.“ Beste Konnektivität Maximale Produktivität Katharina Vollmayer, CRMProjektleitung, Anbindung an Drittsysteme durch Schaffung Effektivere Reaktion auf HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG von Schnittstellen Kundenanfragen HOPPECKE: Salesforce 22 Ӏ 23
Mit dem konzernweiten Strategieprogramm Ambition 2020 setzt AXA die AXA: Leitplanken dafür, den Kunden im digitalen Zeitalter zum Partner und loyalen CUSTOMER JOURNEY RE-DESIGN Promoter zu machen. Gemeinsam mit Detecon wurden Customer Journeys kreiert, die eine schnelle und reibungslose Leistungsabwicklung, verständ- liche Prozesse wie auch eine empathische Kommunikation ermöglichen. Vom Kunden zum Partner und loyalen Promoter HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Die Zufriedenheit der Kunden mit der privaten Kranken Anlernen und Trainieren von AXAMitarbeitern in Design versicherung ist nur mittelmäßig bis unterdurchschnittlich Thinking und agilen Arbeitsmethoden Fehlende digitale Elemente, Touchpoints und komplizierte Bestandsaufnahme der EndezuEnde Customer Journey Prozesse vermindern das Nutzererlebnis im Bereich „Krankenleistung“ aus interner Sicht und aus Kundensicht (Prozessanalyse, Interviews) Neben der Steigerung der Kundenzufriedenheit und einer Vereinfachung der Prozesse für den Kunden steht das Unter Identifikation wesentlicher „Moments of Truth“ – nehmen vor der Herausforderung, Kosten zu senken und Zufriedenheits und Unzufriedenheitstreiber Wachstumstreiber zu identifizieren Kundentest und quantitative sowie qualitative Bewertung neuer Service, Produkt und TouchpointIdeen KUNDENNUTZEN Verstandene Customer Experience Ende-zu-Ende Customer Journey Exzellenter Service als Ergebnis aus dem Durchgängigkeit sorgt für optimierte Customer Bewusstsein und Wissen, was Kunden bewegt Experience, Prozesseffizienz, Leistungsausgaben Silo-übergreifende Kollaboration Kundenzentrisches Mindset Die AXA Konzern AG gehört als Teil der weltweiten AXA Durchgängiges Kundenerlebnis durch die Befähigung der Mitarbeiter, ihren Service noch Gruppe zu den größten Erstversicherungen in Deutschland Zusammenarbeit über Fachbereiche hinweg besser am Kunden auszurichten Das Unternehmen hat 1,6 Mio. Kunden allein in der privaten Krankenversicherung Transparente Wachstums- und Kostentreiber Ambition des Unternehmens ist, der beste ServiceAnbieter Transparenz als Basis für die Kostenreduktion im deutschen Versicherungsmarkt zu werden und Umsatzsteigerung AXA: Customer Journey ReDesign 24 Ӏ 25
BIOTRONIK ist weltweit für seine Herzschrittmacher und Defibrillatoren bekannt. Bislang BIOTRONIK: bot die Onlinepräsenz des Medizintechnikproduzenten nur Produktinformationen für NEUE ONLINEPRÄSENZ Krankenhäuser und Ärzte. Der mit T-Systems Multimedia Solutions entwickelte neue Internet- auftritt sollte auch Patienten als neue Zielgruppe ansprechen und deren Customer Journey abbilden. Zielgruppen online individuell ansprechen HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Wachsende Bedeutung der Onlinepräsenz als digitales Modernisierung der Website als erster Baustein zur Informationsmedium zu Produkten Umsetzung der digitalen Unternehmensstrategie Patienten rücken neben Ärzten und Einkäufern als Weiterentwicklung des bestehenden ContentManagement Zielgruppe zunehmend in den Fokus Systems (CMS) auf Basis von IBM WebSphere Notwendigkeit, die Internetpräsenz auch technisch Neugestaltung des Designs und der Informationsarchitektur umfassend zu erneuern Implementierung eines zeitgemäßen Redaktionssystems Redaktion der Website war bislang nur über die sowie eines KPITrackingSystems Firmenzentrale möglich Suchmaschinenoptimierung für die bessere Auffindbarkeit im Netz KUNDENNUTZEN Neue Markterschließung Entlasteter Direktvertrieb Neue Zielgruppe Patienten öffnet den Zugang Bereitstellung umfassender Inhalte zum B2CMarkt im Web Vereinfachte Redaktion Messbarer Erfolg „Mit dem Launch der neuen Website ist uns ein erster Modernes CMSSystem ermöglicht die lokale ZielgruppenKampagnen können aufgesetzt Schritt beim erfolgreichen Aufbau einer Patienten Pflege länderspezifischer Inhalte und spart Zeit sowie anhand von KPIs gemessen werden kommunikation gelungen.“ Hohe Nutzerakzeptanz Abgebildete Customer Journey Hannah Willemsen, Senior Manager Online Communications, 34 % mehr wiederkehrende Besucher, Individuelle Ansprache der Zielgruppen durch BIOTRONIK SE & Co. KG eine um 30 % geringere Absprungrate relevante Informationen an den Touchpoints Foto: BIOTRONIK BIOTRONIK: Neue Onlinepräsenz 26 Ӏ 27
Sinkende Markenloyalität, steigende Preissensitivität und neue Geschäfts- DIGITAL AFTER SALES: modelle wie Car Sharing bedrohen das tragende After-Sales-Geschäft der KUNDENZENTRIERUNG Automobilhersteller. Der Schlüssel zum Erfolg ist Customer Centricity: Automobilhersteller müssen ihre Prozesse und IT-Systeme auf die Kunden- bedürfnisse ausrichten, um ein digitales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Neues digitales Kundenerlebnis im Automotive After Sales HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Rückläufiges After Sales: Sinkende Markenloyalität, neue Design des Zielbilds für eine neue Prozess und Player an der Kundenschnittstelle, Elektromobilität und (teil) Systemlandschaft im After Sales autonomes Fahren senken Werkstattleistungsbedarf Sukzessive Transformation der Prozess und ITLandschaft Automobilkunden erwarten von den Werkstattprozessen über alle Vertriebsebenen durch agiles Produktmanagement digitale Touchpoints und ein durchgängiges Kundenerlebnis Touchpoints und Customer Journeys, die die Bedarfe der Werkstattmitarbeiter erwarten zeitgemäße Systeme zur Kunden und ServiceMitarbeiter im digitalen Zeitalter erfüllen Prozessunterstützung – nur mit eigenem, positivem User Erlebnis schaffen sie dieses auch für ihre Kunden Konsequent kundenzentriertes Vorgehen, z. B. Design Thinking, Personas, Customer Journey Design, User Experience Design Veraltete Prozess und Systemlandschaften verhindern durchgängige und positive „Customer / User Journeys“ – Mindset Change für digitalen Wandel – für die Implementierung digitale Touchpoints sind oftmals noch nicht vorhanden beim Hersteller und Umsetzung in Märkten sowie Werkstätten KUNDENNUTZEN Stringente Zukunftsorientierung Digitale Customer Experience Vision und Zielbild für neue Prozess und Digitalisierung bietet begeisternde Systemlandschaft im After Sales Kundenerlebnisse im Automotive After Sales Konsistentes Produktdesign Schlanke Serviceprozesse Durchgängige digitale Customer / User Journeys Mehr Zeit für Kunden und Reparatur durch „Die konsequente Ausrichtung aller Prozesse und Systeme und kundenzentrierte Prozesse Einsparung unproduktiver Zeit an den Bedarfen der Kunden ist der Schlüssel zum Erfolg im digitalen Zeitalter!“ Agiles, kundenzentriertes Vorgehen Gemanagte Komplexität Kundenbedarfe, User Experience Design, Ablei Management eines „Large Scale“Programms Dr. Jürgen Padberg, Managing Partner Detecon tung Geschäftsfähigkeiten, ITProduktDesign im internationalen MehrmarkenUmfeld Digital After Sales: Kundenzentrierung 28 Ӏ 29
21.000 Endgeräte in bis zu 250 Konfigurationen, jeden Tag. Fujitsu entwickelt in Deutschland FUJITSU: neueste Computer-Hardware und produziert zu wettbewerbsfähigen Kosten. Das funktioniert HEAD MOUNTED DISPLAY nur mit durchgängiger Digitalisierung der Prozesse. Ein Co-Innovation-Projekt mit T-Systems erprobt den Einsatz von audiovisuellen Technologien zur Kommissionierung. Smart Glass in der Produktionslogistik HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Immer mehr Produkte werden individuell für den Kunden Proof of Concept für TSystems Innovation Management hergestellt, die manuelle Kommissionierung (Picking) der in CoInnovation mit Fujitsu benötigten Bauteile wird somit zur Schlüsselfunktion Lösung aus Mixed Reality Headset (Smart Glass / Head Jeder Fehlgriff der Picker führt zu Verzögerungen bei der Mounted Display), IoTDaten und Microservices aus der Cloud Montage und kostet damit Zeit und Geld Der Picker erhält über Sprachkommandos und Projektionen auf Neue Aufträge und Änderungen werden dem Picker nicht seinem kleinen Monitor zu jedem Pick alle nötigen Informationen automatisch angezeigt Bestätigung der Auswahl der korrekten Teile durch Scannen Manuelle Bestätigungsprozesse auf Tablets verhindern des Barcodes mit Smart Glass oder Smart Glove beidhändiges Arbeiten und bremsen den Arbeitsfluss KUNDENNUTZEN Weniger Fehler Freihändiges Arbeiten Präzise Anweisungen und Informationen über Beide Hände sind frei durch Nutzung von das Headset verhindern Fehlgriffe Smart Glass statt Handscanner und Tablet Geringerer Leerlauf Schnellere Auftragszuweisung Fujitsu K.K. ist ein börsennotierter japanischer Technologie Schnellere Kommissionierung und weniger Kommissionierer erhält Auftrag per Push konzern mit den Schwerpunkten ITKGeschäftslösungen, Fehler verringern die Wartezeiten der Monteure direkt auf das Smart Glass des Headsets Technologieprodukte, lösungen und dienstleistungen Umgerechnet 36,9 Mrd. € Jahresumsatz Training on the Job Verbesserte Arbeitsbedingungen 140.000 Mitarbeiter Neue Mitarbeiter sind durch geführte Anleitungen Weniger ermüdende Tätigkeiten und bessere Kunden in mehr als 100 Ländern und Unterstützungsfunktionen direkt produktiv Unterstützung erhöhen die Wertschöpfung Fujitsu: Head Mounted Display 30 Ӏ 31
FAB beabsichtigte, ihre digitale Identität und Marke zu modernisieren und FIRST ABU DHABI BANK: ihren Kunden neueste digitale Technologien im Vertrieb von Finanzdienst- E-CHANNEL-PROGRAMM leistungen anzubieten. Detecon übernahm die Strategieberatung, das Pro- gramm- und Projektmanagement während der Implementierung und Transfor- mation der digitalen Lösungen für Mobile Banking und Mobile Wallet. Zukunftsvision für Mobile Banking und Mobile Wallet HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Bindung von Bankkunden in einem stark fragmentierten Zusammenarbeit von Detecon und TSystems Multimedia und umkämpften Markt Solutions (MMS) in maßgeschneiderten EChannelProjekten (Mobile Banking, Mobile Wallet und InternetBanking) Verringerung der operativen Kundenakquisitionskosten Detecon fungierte vom Projektstart an bis zur Einführung der Erwerb von Knowhow, um digitale Produkte zu managen digitalen Lösungen als zentraler Berater. Zu den Management und zu entwickeln Services zählten Strategieumsetzung, Anforderungsanalyse, Unterstützung bei der Anbieterauswahl, Handhabung der Aufbau der ersten MobileWalletPlattform und Aufstieg PreLaunch, Launch und PostGoLiveAktivitäten zum Marktführer auf diesem Gebiet MMS realisierte die Qualitätssicherungs(QA), Last und Einführung qualitativ hochwertiger Produkte und Dienst PerformanceTests sowie die funktionalen EndezuEndeTests leistungen mit Innovationskraft und Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern KUNDENNUTZEN Erreichtes Strategieziel Operative Zuverlässigkeit Etablierung als ein führender innovativer Verbesserungen durch hochleistungsfähige, und zuverlässiger Finanzdienstleister sichere und effiziente mobile Services Digitales Kundenerlebnis Optimierte Lizenzierungs- und Die First Abu Dhabi Bank PJSC (FAB) ist eine führende Schnelle, innovative, nutzerfreundliche elektro Entwicklungskosten Bank, die von den Vereinigten Arabischen Emiraten aus nische Lösung ermöglicht neues Erlebnis Vertrags und Ergebnisverbesserungen in der MENARegion, in Asien und Afrika operiert Sie ging 2017 aus dem Zusammenschluss der First Gulf Klare Digitalstrategie Schnelle, effiziente Interaktion Bank und der National Bank of Abu Dhabi hervor Nachhaltige, langfristige Entscheidungen Digitale 24hServices für Bankprodukte Das Unternehmen beschäftigt über 10.000 Mitarbeiter in einem komplexen Umfeld und Dienstleistungen First Abu Dhabi Bank: EChannelProgramm 32 Ӏ 33
NEW WORK 34 Ӏ 35 34 Ӏ 35
Neue dynamische und digitalisierte Energiemärkte erfordern eine grund- INNOGY: legend andere Kultur und Denkweise im Energiesektor. Mit dem Arbeitskultur- INNOGIZE OUR WORK Programm „innogize our work“ gestaltet innogy gemeinsam mit Detecon eine nachhaltige, innovationsfördernde und agile Arbeitskultur. Damit positioniert sich innogy als Pionier von New Work. Pionier einer neuen Arbeitskultur HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Konzept für eine innovativ ausgerichtete Arbeitskultur Definition und Konzeptualisierung der strategischen passend zur neuen Marke innogy erstellen und einführen Ausrichtung des NewWorkProgramms von innogy Durch partizipative Ansätze die erforderliche Akzeptanz Entwicklung eines Zielbildes für die NewWorkKultur bei Mitarbeitern für die neue Kultur gewinnen Ganzheitlicher Ansatz entlang der Dimensionen „People Konsistenz neu erarbeiteter Methoden zu zentral Behaviour“, „Working Environment“, „Technology“ sowie vorgegebenen Zielvorstellungen sicherstellen „Principles & Regulations“ Konsequenz, Ausdauer und Nachhaltigkeit unter Beweis Etablierung einer Werkstatt für Arbeitskultur, in der Mitarbeiter stellen, um die neue Kultur etablieren zu können Szenarien unter Realbedingungen testen können Coaching und Trainings zu agilen Methoden (z. B. Scrum, Design Thinking) und Kulturthemen (z. B. Fehlerkultur) KUNDENNUTZEN Moderne Arbeitskultur Ganzheitlicher Ansatz Neue und gelebte Prinzipien ermöglichen inno Anlehnung an „People“, „Places“, „Tools“ sowie vationsfördernde und flexible Zusammenarbeit „Principles & Regulations“ Agile Strukturen Optimale Innovationsumgebung Gründung der innogy SE in 2016 als Tochter des Mittels CoachingReihe wurden die Arbeitsmetho Flexibles, funktionales und skalierbares Arbeits Energieversorgers RWE den auf Führungskräfte und ihre Teams angepasst umfeld in Form der Werkstatt für Arbeitskultur Geschäftsfokus auf Betrieb von Verteilnetzen, innovativen Energiedienstleistungen und Stromerzeugung aus Impulse von außen Positive Markenwirkung erneuerbaren Energien BestPracticeFormate etwa der Digitalbranche innogy positioniert sich als Pionier eines neuen Innovationstreiber der Energiewende in Europa bereichern Perspektiven und Fähigkeiten Arbeitskulturparadigmas innogy: Innogize our work 36 Ӏ 37
Schwan Cosmetics, Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von Kosmetikstiften, SCHWAN COSMETICS: setzt bei der Wartung seiner Produktionsmaschinen auf Augmented Reality. Dank der SKALIERUNG VON EXPERTENWISSEN gemeinsam mit T-Systems Multimedia Solutions entwickelten Lösung für die Microsoft HoloLens werden Servicetechniker weltweit von den Experten in Deutschland remote unterstützt. RemoteWartung von Maschinen mit Augmented Reality HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Maschinendefekte, Produktumstellungen oder routinemäßige Projektstart mit Proof of Concept, Pilot und Wartungsarbeiten erfordern aufgrund der hohen Komplexität UserAcceptanceTests die Unterstützung von Experten aus Deutschland Gemeinsame Entwicklung einer individuellen Augmented Der weltweite Support für die Servicetechniker erfolgte bislang RealityAnwendung für die Microsoft HoloLens in Form von via Telefon oder EMailFotodokumentation CoCreation Sprachbarrieren führten teilweise zu Missverständnissen Bei Wartungs und Reparaturfällen sind der Experte in Deutschland und der Servicetechniker vor Ort via DesktopApp In Einzelfällen reisten die Experten zum Maschinenstandort, und HoloLens miteinander verbunden um den Servicefall persönlich zu bearbeiten Anweisungen können direkt in das Blickfeld des Maschinen Gesucht wurde nach einer Alternative, die den Prozess im instandhalters übertragen werden Sinne der konzernweiten Digitalisierungsstrategie optimiert KUNDENNUTZEN Geringere Kosten Optimierte Prozesse Reisekosten und zeiten der Experten Senkung des Abstimmungs und sinken auf ein Minimum Organisationsaufwands „Mithilfe der HoloLens können unsere Experten durch die Augen der Kollegen sehen und diese bei Wartungen oder Einfacher Wissenstransfer Zufriedene Kunden Reparaturen in Echtzeit unterstützen. Die langen Flugreisen Steigerung der Kommunikationsqualität Reduzierung von Maschinenstillstandszeiten entfallen und die Stillstandzeit der Maschine wird zwischen Servicetechnikern und Experten und fristgerechte Einhaltung von Lieferterminen im Idealfall auf ein Minimum reduziert.“ Führende Marktposition Erweiterbare Lösung Alexander Sarkissian, Digital Initiative Manager, Ausbau der Position als digitaler Leader Modularer Aufbau der Lösung ermöglicht SchwanSTABILO Cosmetics GmbH & Co. KG der Branche Integration zusätzlicher Funktionalitäten Foto: Schwan Cosmetics Schwan Cosmetics: Skalierung von Expertenwissen 38 Ӏ 39
Aushänge am schwarzen Brett gehören im Diakonie-Klinikum Stuttgart nun der Vergangen- DIAKONIE-KLINIKUM STUTTGART: heit an: Die Kommunikation erfolgt digital per App. Die mobile Web-Anwendung ermöglicht MITARBEITER-APP eine schnelle und personalisierte Information aller Mitarbeiter. Gleichzeitig können sich die Kollegen digital untereinander austauschen oder sich direkt an die Klinikleitung wenden. Das Intranet wird mobil HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Informationen wurden bislang über Aushänge oder das Implementierung einer MitarbeiterApp (mobile und ArbeitsplatzPCbasierte Intranet veröffentlicht WebApplikation) auf Basis von Staffbase Doch viele der 1.400 Mitarbeiter des Klinikums, die Zielgruppenrelevante, schnelle, ortsunabhängige Info vorwiegend im medizinischen und Pflegebereich arbeiten, verfügen über keinen festen PCArbeitsplatz Push und FeedbackFunktion sowie geschlossene Communities als SocialMediaKanal Informationen kamen oftmals nur sehr zeitverzögert an oder erreichten nicht alle Kollegen In Deutschland gehostete SoftwareasaServiceLösung Notwendigkeit einer digitalen Lösung zur mobilen Beratung, Schulung und Begleitung der Einführung Information und Kommunikation der Mitarbeiter Ankündigungen der Verwaltung, Informationen zu Events, kurzfristige Hinweise oder auch IdeenmanagementTools KUNDENNUTZEN Stärkere Mitarbeiterbindung Engere Vernetzung Employer Branding und FeedbackKultur fördern Verbesserte Abstimmung und besserer Verbundenheit und Motivation der Mitarbeiter Austausch zwischen den Mitarbeitern „Dank unserer neuen Plattform Staffbase haben wir die Möglichkeit, jeden einzelnen Mitarbeiter zu informieren, Individuelle Relevanz Optimale Reichweite auch wenn er am Arbeitsplatz keinen Computerzugang Spezifische Ansprache einzelner Mitarbeiter Orts und zeitunabhängige Information von hat. Wir erhalten ein großartiges Feedback von unseren gruppen durch personalisierte News schwer erreichbaren Mitarbeitergruppen Mitarbeitern für diese moderne Art der Kommunikation.“ Enorme Schnelligkeit Erweiterbare Lösung Pia Pflichthofer, DiakonieKlinikum Stuttgart Erhöhte Sichtbarkeit zeitkritischer Mitteilungen Modularer Aufbau von Staffbase ermöglicht Diakonissenkrankenhaus und Paulinenhilfe gGmbH durch PushBenachrichtigungen Integration weiterer Funktionen Foto: DiakonieKlinikum Stuttgart DiakonieKlinikum Stuttgart: MitarbeiterApp 40 Ӏ 41
Geprägt durch neue Wettbewerber und sich verändernde Kundenerwartungen DEBEKA: wandelt sich auch das Umfeld für Versicherungen durch die Digitalisierung DIGITALE TRANSFORMATION grundlegend. Im neu gegründeten Debeka Innovation Center (DICE) und im Projekt New Work definiert das Unternehmen gemeinsam mit Detecon eine völlig neue Arbeits- und Innovationskultur. Innovation Center und New Work als Treiber des Wandels HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Wettbewerbsdruck durch hohe Konzentration im Markt, Aufbau des DICE und Positionierung innerhalb der veränderte Kundenerwartungen und branchenfremde Anbieter Organisation sowie Einordnung in die Unternehmensstrategie Veränderung der Produkte und Services durch intelligente Unterstützung bei der Einführung von New Work durch Technologien Beratung und Koordination der Arbeitsgruppen Notwendigkeit zur Steigerung der Prozesseffizienz (Menschen, Räume, Technik und Prinzipien) Definition eines individuellen Raumkonzepts Hohe Zinslast durch Altverträge aus Hochzinsphase und nach Arbeitskategorien Wegfall traditioneller Geldanlagen als Folge des niedrigen Zinsniveaus Begleitende Change und Kommunikationsmaßnahmen in Form von aktivem Stakeholder Management, abteilungsübergreifen Anzahl und Tiefe regulatorischer Vorgaben erhöhen der Kommunikation und Verknüpfung mit anderen Initiativen Umsetzungsdruck (bspw. Solvency II, IDD und DSGVO) KUNDENNUTZEN Zukunftsfähige Arbeitskultur Mehr Effizienz Zusammenspiel von DICE und New Work als Bündelung der Digitalisierungs und Grundlage für die künftige Wettbewerbsfähigkeit Kulturinitiativen, Etablierung neuer Raumkonzepte Der Debeka Krankenversicherungsverein wurde im Gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit Jahr 1905 gegründet Mehr Individualität und Vertrauen in der Mit rund 7 Mio. Kunden, 16.000 Mitarbeitern und Arbeitsgestaltung über 13 Milliarden Euro Einnahmen ist die Debeka einer der größten Versicherungsanbieter Deutschlands Gründung des Debeka Innovation Center (DICE) im Jahr 2018 als Reaktion auf die Digitalisierung der Branche Debeka: Digitale Transformation 42 Ӏ 43
Um die geplante Ausstattung von Operationssälen visuell darzustellen, nutzt der weltweit OLYMPUS: führende Produzent optischer und digitaler Präzisionstechnologie Olympus eine Mixed- MIXED REALITY Reality-Lösung. Dank der mit T-Systems Multimedia Solutions entwickelten MultiShare- Anwendung werden Medizinprodukt-Hologramme via HoloLens in realer Umgebung digital präsentiert. Schnellere Planung von Operationssälen HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Hohe Komplexität bei der Planung von Operationssälen MixedRealityAnwendung für die Microsoft HoloLens zur visuellen Darstellung von Medizintechnik in Operationssälen Große Anzahl an Beteiligten, die verschiedene Sprachen sprechen und über unterschiedliche Expertise verfügen Bei der Live Session in realer, physischer Umgebung können mehrere HoloLensNutzer gleichzeitig verschiedene Bisweilen zeitaufwendige und fehleranfällige Abstimmungs holografische Produkte auswählen, verkleinern, prozesse anhand von Fotos und technischen Zeichnungen vergrößern und drehen Sehr kleines Zeitfenster für den Ablauf von der Auswahl bis Alle Interaktionen sind sofort in Echtzeit sichtbar zur Installation der hochspezialisierten OPTechnik OlympusExperten an unterschiedlichen Standorten können zur Beratung der Ärzte und Schwestern zugeschaltet werden KUNDENNUTZEN Höhere Kundenzufriedenheit Effizientere Planung Vereinfachte Planungsprozesse steigern Die sichere Planung der Operationssäle die Kundenzufriedenheit erfolgt ortsunabhängig „Für uns beschleunigt das den Planungsprozess mit dem Kunden, weil wir durch die Visualisierung sehr schnell zu Vereinfachte Kommunikation Gesicherte Qualität Ergebnissen kommen. Und das führt dann dazu, letztendlich Visualisierung ermöglicht schnelleren Vermeidung von Fehlern und Nacharbeiten zu einem guten Planungsstand zu kommen und sehr Wissenstransfer zwischen Experten und Laien durch die Nutzung von Expertenwissen kostspielige Fehler zu vermeiden, z. B. bei der Installation.“ Hohe Termintreue Geringere Kosten Malte Vahlenkamp, Section Manager GI Integration, Beschleunigung des Planungsprozesses durch Reduktion des Planungsaufwands und der Olympus Europa SE & Co. KG die gleichzeitige Einbindung aller Stakeholder Reisekosten von Experten Olympus: Mixed Reality 44 Ӏ 45
INDUSTRIAL IOT 46 Ӏ 47 46 Ӏ 47
Der international agierende Hersteller von industriellen Schnelllauftoren Seuster und SEUSTER: T-Systems Multimedia Solutions entwickelten eine IoT-Lösung zur optimierten Überwa- MONITORING- UND SERVICEPORTAL chung, Steuerung und Wartung von Kundentoren. Die Verknüpfung der Spezialtore mit der Telekom Cloud der Dinge beseitigt Datensilos zugunsten eines einheitlichen Kundenportals. IoT reduziert Ausfallzeiten von Industrietoren HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Permanente Überwachung von sich automatisch öffnenden Konzeption, Entwicklung und Implementierung eines Schnelllauftoren in Industrie, Groß und Einzelhandel Monitoring und Serviceportals für Schnelllauftore Aufwendiges Monitoring für den reibungslosen Betriebsablauf Erfassung und Darstellung von Status, Fehler aufgrund vieler Produktvarianten und der komplexen und Diagnosedaten der Tore in Echtzeit Konfiguration mit über 1.500 Steuerungsparametern je Tor SIMbasierte M2MAnbindung an die Telekom Cloud der Mühsamer, langwieriger Support per Telefon sowie hoher Dinge zur Bündelung aller relevanten Informationen Aufwand für Fehlerdiagnose und behebung durch Seuster Techniker vor Ort Betrieb und Application Management der IoTLösung Datensilos aufgrund der mangelnden Vernetzung der Tore RemoteWartung und Fehlerbehebung durch Servicetechniker Zunehmende Internationalisierung der Kunden von Seuster KUNDENNUTZEN Mehr Kundenzufriedenheit Durchgängige Transparenz Verbesserter Service durch vereinfachte Wartung Ganzheitliche Übersicht über den Status aller Tore, vor Ort und Minimierung der Ausfallzeiten zielgruppenspezifische Informationsaufbereitung Höhere Effizienz Höhere Produktqualität Frühzeitige Erkennung und Analyse von Die Lebensdauer der Schnelllauftore wird Die Seuster KG mit Firmensitz in Lüdenscheid ist potenziellen Störfaktoren durch eine frühzeitige Fehlerbehebung erhöht einer der größten Hersteller von Schnelllauftoren Sie ist ein Tochterunternehmen der Hörmann KG Geringere Kosten Gesteigerte Flexibilität 180 Mitarbeiter sind in Deutschland beschäftigt, Einsparung von Reisekosten durch Remote Standardisierte Schnittstellen ermöglichen der Vertrieb erfolgt weltweit Wartung und Überwachung in Echtzeit Anpassungen und die Integration neuer Tore Seuster: Monitoring und Serviceportal 48 Ӏ 49
Gemeinsam mit BMW und T-Systems hat Detecon eine Alternative für BMW: den bisherigen Warenbegleitschein entwickelt und getestet. Der realisierte PROOF OF TECHNOLOGY Prototyp kommuniziert mittels NarrowBand und ist bidirektional an die IoT-Plattform von BMW angebunden. NarrowBandIoT als Enabler für eine papierlose Logistik HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Effizienzsteigerung innerhalb der Logistikprozesse eInkDisplays zur Darstellung von Liefer und Wareninformationen Papierlose Darstellung von Lieferinformationen vom Lieferanten bis zur Fertigung und zurück Vernetzung mittels NarrowBandIoTTechnologie und Integration in die BMWInfrastruktur Test von NarrowBandIoT im Innenbereich Realisierung einer automatisierten Wareneingangserkennung Etikettierung von Bauteilbehältern mit den jeweiligen Produktinformationen Prozessautomatisierung durch Digitalisierung der Supply Chain Automatische Wareneingangserkennung Condition Monitoring – Daten können vom Gerät in die Cloud übertragen werden KUNDENNUTZEN Komplette Integration Condition Monitoring EndezuEnde integriertes Produkt Zustandsüberwachung der Bauteile während mit bidirektionaler Kommunikation Transport und Lagerung Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Automatische Wareneingangserkennung Die BMW AG ist einer der weltweit führenden Premium NarrowBandIoTKonnektivität der DTAG Situative Anpassung der Informationen Automobil und Fahrzeughersteller als Marktführer in der EU auf dem Display Das Unternehmen ist weltweit mit 30 Produktionsstätten vertreten Hohe Konnektivität Leicht anpassbare IoT-Hardware Im Jahr 2017 erzielte BMW mehr als 89 Milliarden Euro Keine Notwendigkeit einer zusätzlichen Einsatz in anderen Teilbereichen, in der Logistik, Umsatz mit über 129.000 Mitarbeitern Infrastruktur im Außen und Innenbereich Produktion, im Transport etc. ist möglich BMW: Proof of Technology 50 Ӏ 51
POLYGONVATRO erfasst die Energieverbrauchswerte von Geräten mit Hilfe ihrer PV-E-BOX. POLYGONVATRO: Diese präzisen digitalen Daten werden unkompliziert aus der Cloud übernommen und für MEHR EFFIZIENZ DANK IOT UND DEM einen Energienachweis genutzt. Die zugrunde liegende Connected Things Integrator (CTI) Strom-Messbox kann ferner die Betriebs- und Positionsdaten von Baugeräten aufzeichnen und CONNECTED THINGS INTEGRATOR mit den Geschäftstätigkeiten der Akteure vernetzen – passgenau für alle Kundenbedürfnisse. Transparenter Energieverbrauch durch StromMessboxen HERAUSFORDERUNG LÖSUNG Hoher Zeit und Kostendruck auf Baustellen Voll automatisierte Erfassung und Dokumentation von Energieverbrauchswerten aus 20.000 im Umlauf befindlichen Hoher logistischer Aufwand beim Gerätemanagement StromMessboxen und für die Stromablesung Mobile Übermittlung der Energieverbrauchsdaten aus den Hohe Fehleranfälligkeit durch manuelle Datenerfassung StromMessboxen in die Telekom Cloud der Dinge Verpflichtung durch Versicherungen zum genauen Speicherung, Aufbereitung und Auswertung der erfassten Energieverbrauchsnachweis Verbrauchsdaten Ineffizienter und langwieriger Informationsfluss Bereitstellung der Daten für ERP und CRMSysteme über Schnittstellen, z. B. für die Faktura oder den Projektplan Erhöhung der Geräteverfügbarkeit KUNDENNUTZEN Weniger Aufwand Gesetzliche Konformität Manuelle Arbeiten entfallen, z. B. die Erfassung Mess und und Übertragung in die Abrechnungssysteme EichgesetzKonformität Die POLYGONVATRO GmbH ist Spezialist für Sachschaden sanierung nach Brand, Wasser und klimabedingten Schäden. Unterstütztes Rechnungswesen Hohe Zeitersparnis Sie ist Teil der weltweit vertretenen PolygonGruppe mit: Schnelle, fehlerfreie Abrechnungen, z. B. mit Schnelle, präzise, papierlose Erfassung Knapp 3.000 Mitarbeitern, die ca. 250.000 Aufträge im den Versicherungen, und CashflowOptimierung der Zählerstände Jahr bearbeiten für Unternehmen, Privathaushalte, den öffentlichen Sektor und Versicherer Ganzheitliche Optimierung Planbare Kosten Mehr als 300 lokalen Standorten in 13 Ländern Verbesserung von Prozessen und Produktivität, EndezuEndeLösung zum monatlichen auf 3 Kontinenten schnellere Projektabwicklung Mietpreis pro Messbox POLYGONVATRO: Mehr Effizienz dank IoT und dem Connected Things Integrator 52 Ӏ 53
Sie können auch lesen