IMPULS AUS FRANKFURT 1 - Elektro
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1.2014 www.elektro-online.de EF 240314 IMPULS AUS FRANKFURT 1 V O R S C H A U AU F D I E LI G HT+BU I LD I N G 2 0 1 4 – P L U S V I E L E NE U H E I TE N , DI E I N F R A NKFU RT ZU SE HEN SEI N W E R DE N IMPULS AUS FRANKFURT 2 ER F O L GR E I C HE VERBAND SARBEI T F Ü R M E H R E F F I ZI E N Z: A M 1. M AI TR I TT DI E EN E V 2 0 1 4 I N KRAFT – G E BÄU DE A U TOM ATI ON W I R D NU N B E R Ü C K S I C H TI G T D A S F O R U M F Ü R E L E K T R O H A N D W E R K E U N D E L E K T R O FA C H H A N D E L www.wiemann.de
Die Kataloge DIE BESTEN SEITEN DER ELEKTRO- TECHNIK. Elektromaterial, Industriematerial, Technisches E L E K T R OM AT E R I A L 2 013 / 14 T E C H N I S C H E S L I C H T 2 013/14 Licht und Haushaltsgeräte: Wie unsere Daten- banken werden auch die klassischen Kataloge von erfahrenen Fachleuten gepflegt. Als Nach- schlagewerk für den Alltag in Handwerk und Handel sind sie hochwertig ausgestattet, E L E K T R O M AT E R I A L 2 013 / 14 robust, übersichtlich gestaltet und selbstver- ständlich durchgehend 4-farbig gedruckt. Wenn Ihnen ein Katalog fehlt, besuchen Sie H A U S H A LT S G E R Ä T E 2 013/14 I N D U S T R I E M A T E R I A L 2 014 /15 uns im Internet. Über den Medienservice NEU können Sie alle aktuellen Kataloge und Prospekte der FEGIME Deutschland bestellen: einfach, schnell und kostenlos! LINE AUCH ON te können Alle Produk op über de n Online-Sh auch w erden: beschafft o-online.de www.elektr www.elektro-online.de
fegime online technik business forum praxis 3 editorial Martin Seiwert ist Geschäftsführer des Elektrogroßhandels Elektro Seiwert in Illingen und Mitglied des Aufsichts- rates der FEGIME Deutschland. Foto: A. Peters SICHERE PROGNOSEN von Martin Seiwert den begeistern werden. Eine erste Zum Schluss ein Tipp: Das Bundes- Auswahl an interessanten Produkten amt für Wirtschaft und Ausfuhrkon- Jeden Jahresbeginn stellen wir uns finden Sie in diesem Heft. trolle (BAFA) unterstützt bis Ende dieselbe Frage: Wie wird das Jahr? Dann wartet auf uns ein besonde- dieses Jahres die Umrüstung auf LED- Aber wie schon der legendäre Karl rer »Tag der Arbeit«. Am 1. Mai tritt Beleuchtung. Gefördert werden klei- Valentin wusste: »Prognosen sind die neue Energieeinsparverordnung ne und mittelständische Unternehmen. schwierig, besonders wenn sie die (EnEV) in Kraft. Zum ersten Mal wird Wie das funktioniert und was Sie tun Zukunft betreffen.« Aber ich kann es die Gebäudeautomation in der EnEV müssen, um Ihren Kunden zu einer wagen. Erstens, weil wir schon ein berücksichtigt und damit zu einer geförderten LED-Lösung zu verhelfen, Quartal hinter uns haben – zweitens, anerkannten Stellschraube, um Ener- sagen Ihnen die Fachleute beim weil es einige Entwicklungen gibt, gieverschwendung zu begrenzen. FEGIME-Großhandel. Unsere Fach- die für den Rest des Jahres viel ver- Das wird sich gewiss nicht über Nacht leute unterstützen Sie bei Bedarf auch sprechend sind. steigernd auf Umsatz und Ertrag aus- in allen Fragen der Lichtplanung, Folgen wir für meine Prognose dem wirken, aber die Gebäudeautomation Beschaffung etc. Jahresverlauf: Die light+building wird wird dadurch langfristig und nachhal- Nun verstehen Sie, warum ich für uns ein Feuerwerk an Innovationen tig an Bedeutung gewinnen. dieses Jahr optimistisch bin. Ja, so bescheren. Die Abteilungen für For- Es ist hervorzuheben, dass der sicher können Prognosen sein. Eine schung und Entwicklung bei unseren Zentralverband Elektrotechnik- und anregende Lektüre wünscht Ihnen Partnern aus der Industrie waren flei- Elektronikindustrie (ZVEI) für diesen ßig und werden Lösungen präsentie- Erfolg über lange Zeit geduldige ren, die dem Fachvertrieb frischen Überzeugungsarbeit zu leisten hatte. Schwung verleihen und die Endkun- Diese Leistung nützt der gesamten Branche – und am Ende auch unserer Umwelt. Über die Verordnung und wichtige Zusammenhänge finden Sie in dieser Ausgabe einen ausführli- chen Bericht. 1.2014 elektroforum
4 fegime online technik business forum praxis inhalt FEGIME Mit Energie für die Zukunft FEGIME Future entwickelt Konzepte für die Aus- und Weiterbildung 6 Nun mit Blick ins Industrielager Ganz neue Möglichkeiten im Online-Shop durch ELGATE 6 Neuer Gesellschafter Stärker in Niedersachsen durch die Louis Heuser GmbH & Co. KG 7 TECHNIK Effizienz per Gesetz In der EnEV 2014 wird zum ersten Mal die Gebäudeautomation bei der Energieeffizienz eines Gebäudes berücksichtigt 8 6 Auch LED sicher dimmen Die neuen Dimmer von Busch-Jaeger dimmen LED und mehr 12 Die internationale Denkfabrik FEGIME Future Neuer allstromsensitiver FI-Schutz entwickelt Konzepte für die Aus- und Weiterbildung, Der Fehlerstromschutzschalter (FI-B+) von Eaton 13 der Online-Shop wurde wieder schneller und um eine faszinierende Funktion erweitert – und die Mehr schöner Sound FEGIME Deutschland wächst in Niedersachsen. Das Berker Radio Touch mit neuen Designs und Möglichkeiten 14 Zu sehen auf der light+building Neuheiten von ABB, Fränkische und Siedle 15 Die EnEV 2014 tritt am 1. Mai in Kraft. Zum Die Zukunft im Programm ersten Mal wird die Vorschau auf Neuheiten von Mennekes, die es in sich haben 16 Gebäudeautomation bei der Energieeffizienz Auch an E-Radler gedacht eines Gebäudes berück- Komplette Lösungen der Walther-Werke für die Mobilität der Zukunft 17 sichtigt. Ein Erfolg für die Elektrobranche. ALLE GROSSHÄNDLER AUF EINEN BLICK 18 –19 8 –11 Neue Apps Drei neue Programme von Busch-Jaeger, Hager und Stiebel Eltron 20 Für Übersicht im Schaltschrank Lösungen von Wago für die professionelle Beschriftung 22 Fit für extreme Einsätze Das Einzelschranksystem SE 8 von Rittal mit Schutzart NEMA 4/4x 23 Kompakt steuern und sicher schützen Zwei Neuheiten von Phoenix Contact 24 Lösungen für die vernetzte Welt Vorschau auf die light+building 2014 in Frankfurt am Main 26 Sehr effizient und variabel einsetzbar Hier zeigen wir Neuheiten, die erst Die LED-Hallenstrahler der Baureihe 3301/3302… LED von Schuch 28 auf der light+building »live« zu sehen sein werden. Erstaunlich für ein Heft im Strahlend hell, geringer Stromverbrauch Frühjahr sind die vielen Innovationen Die neue Warmton-LED-Strahlerserie von B.E.G. 30 im Bereich der LED. Auch das ist ein Jetzt auch Mini Hinweis auf die technische Revolution, die wir aktuell erleben. Im Vorbericht Der neue LED-Strip »VARDAflex Neon Mini« von Rutec 31 über die light+building Die neue Art der Lichtsteuerung steht, was Besucher vom 30. März bis zum 4. April in Bluetooth, Funk, WLAN… LED-Control von Megaman 31 Frankfurt erwartet. Eisige Verhältnisse 32 12 –33 Projekt: Pracht LED-Leuchten bei KLM Logistik Leitungen sicher verbinden Das Verbindungsmodul »VM-Pro 8-8 Class FA« von Telegärtner 33 Meldungen, Messen, Termine, Impressum… 34 Fotos: Berker, Busch-Jaeger, D. Garratt, Megaman, Mennekes, A. Peters – Titel: project photos elektroforum 1.2014
Internet und Netzwerk im ganzen Haus – einfach über die Stromleitung Gira Powerline Communication System www.gira.de/powerline IP-Netzwerke über die Stromleitung nachrüsten Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten Mit dem Gira Powerline Communication System können IP-Netz- Im Internet surfen, HD-Videos per Smart-TV streamen oder werke ganz einfach ohne Verkabelungsaufwand nach gerüstet Daten im ganzen Haus verteilen – einfach über die Stromleitung. oder erweitert werden. Denn anstelle eines Netzwerk kabels wird Unterschiedlichste Geräte wie Smart-TV‘s, Computer, Tablets, die herkömmliche 230 V-Stromleitung im Haus für die Daten- Medienserver oder Drucker lassen sich mit dem Gira Powerline übertragung genutzt. Der weit verbreitete HomePlug AV- Stan- Communication System vernetzen und auf Wunsch mit dem dard ermöglicht dabei Übertragungsraten von bis zu 200 Mbit/s Internet verbinden. und bietet eine hohe Datensicherheit. Powerline-Anschlüsse für jede Anforderung Zum Aufbau eines Netzwerks können beliebige Steckdosen mit LAN-Anschluss und WLAN zur Auswahl. In Einfamilien- einfach durch Gira Netzwerk-Anschlussdosen HomePlug AV häusern kann die Internetanbindung optional über eine REG- ersetzt werden. Diese sind passend zum Schalterprogramm Einspeisung im Verteilerkasten hergestellt werden. erhältlich und fügen sich dadurch perfekt in das Design der Abb. v. l. n. r.: Gira Netzwerk-Anschlussdose HomePlug AV, gesamten Elektroinstallation ein. Für eine flexible Erweiterung Gira E2, Reinweiß glänzend, Gira Steckdosenadapter Mini des Netzwerks und den drahtlosen Netzwerkzugang in einzel- HomePlug AV, Gira WLAN-Adapter HomePlug AV, nen Wohn bereichen stehen zusätzlich Steckdosenadapter Gira Einspeisung REG HomePlug AV Jetzt den Gira Kinospot ansehen
6 fegime online technik business forum praxis deutschland europa Kataloge online bestellen Im Spannungsfeld von Innovation und Vertriebs- EINFACH formen wird die Aus- und Weiterbildung noch wichtiger. Die internationale Arbeitsgruppe FEGIME Future entwickelt Lösungen auch für EINSCHALTEN diese Aufgaben der Zukunft MIT ENERGIE FÜR DI Der Zusammenhang von Innovation und Vertriebsformen wird in der Branche demnächst diskutiert werden. Das ist die Lage: Die Technologien werden komplexer, die gesetzlichen Anforderungen an Gebäude höher (siehe die Seiten 8–11) und neue Anbieter präsentieren sich im Markt. Wie wird der Fachvertrieb damit umgehen? Auch mit diesen Fragen der Zukunft beschäftigt sich FEGIME Future, die Denkfabrik der FEGIME, eine internationale Arbeitsgruppe von jungen Elektrogroßhändlern. Der lebendige, freundschaftliche Austausch über Gren- zen hinweg führt inzwischen regelmäßig zu wegweisen- den Projekten für die Branche. Dazu zählt auch das Kon- zept der »FEGIME Academy«: eine Antwort in den Berei- chen Aus- und Weiterbildung. Vergleichen wir zum Verständnis den Stand der Ausbil- dung in Europa und schauen auf die hochqualifizierten deutschen E-Handwerke: Wir wissen, dass die duale Aus- bildung in immer mehr Ländern als Vorbild anerkannt wird. Und von der Ausbildung zum Meister haben wir IMMER noch gar nicht gesprochen! Beim Großhandel ist es ver- PROFITIEREN Die Schnittstelle ELGATE erlaubt im Online-Shop nun auch den Blick in die Läger von Lieferanten Im Internet finden Sie nicht nur unseren Shop NUN MIT BLICK INS mit 2,1 Millionen Artikeln, sondern auch den Medienservice. Hier können Sie alle aktuellen INDUSTRIELAGER Kataloge und Prospekte der FEGIME Deutsch- »Mal eben« ins Lager eines Lieferanten schauen, um die land bestellen. Einfach, schnell und kostenlos! Verfügbarkeit eines Artikels zu prüfen? Die Großhändler der FEGIME Deutschland können das schon lan- ge. Über die »Elektro-Geschäftsdaten-Aus- www.elektro-online.de tausch-Technologie« (ELGATE) war die Aus- kunft nur einen Mausklick entfernt. »Wir haben uns nun entschlossen, diese Funktion auch den Nutzern unseres Online- Shops zur Verfügung zu stellen«, sagt Klaus Schnaible, IT-Leiter der FEGIME Deutschland. Rund 25 innovative Lieferanten machen aktuell bei ELGATE mit. Da auch die Suchfunktionen weiter optimiert wurden, bietet der Online-Shop ab April noch schnelleres Finden und durch ELGATE eine sehr interessante Funktion mehr. elektroforum 1.2014
fegime online technik Besuchen Sie uns. Auf der light + building. Messe Frankfurt a.M. Vom 30. März – 04. April 2014, Halle 8.0 · Stand-Nr. D40. FEGIME Future: Die jungen Elektrogroßhändler treffen sich mehrmals im Jahr für mehrere Tage, um selbst zu lernen und um Lösungen E ZUKUNFT für den mittelständischen Elektromarkt zu entwickeln. gleichbar: Die jungen deutschen Elektrogroßhändler ha- ben alle studiert. In anderen Ländern ist das oft nicht gegeben – die Herausforderungen der Zukunft dagegen wachsen überall, auch im gut aufgestellten Deutschland. Die FEGIME Academy wird für drei Gruppen Ange- bote zur Weiterbildung entwickeln: Für die Großhändler selbst, für die Mitarbeiter im Elektrogroßhandel und für die Kunden. Vier Themenbereiche wurden definiert, wie die Piktos zeigen: Produkte und Technologie, Manage- ment, Vertrieb und Marketing sowie »Soft Skills«. Für Mit- arbeiter und Kunden wird das »e-learning« eine große Rolle spielen. Die Seite im Internet ist schon fertig, wie der Screenshot oben zeigt und wird nun intern getestet. »Nebenbei« beschäftigt sich FEGIME Future mit der Planung des Kongresses im nächsten Jahr. Es wird ein besonderes Treffen, denn die FEGIME feiert 2015 in Athen ihren 25. Geburtstag. Das Thema? Die Zukunft! WWW.FEGIMEACADEMY.COM Helios KWL®-Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Die Louis Heuser GmbH & Co. KG verstärkt das KWL® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Helios Ventilatoren. Netz der FEGIME Deutschland in Niedersachsen Ab sofort gibt es neue KWL®-Geräte von Helios, die serien- mäßig mit dem innovativen Steuerungskonzept easyControls NEUER ausgestattet sind. Dank integriertem Webserver und LAN-An- schluss sind sie über eine intuitive Bedienoberfläche komfor- tabel per Laptop oder Smartphone steuerbar. Zu jeder Zeit, in GESELLSCHAFTER jedem Raum. Selbst von unterwegs. Das komplette Helios KWL®-Programm umfasst Lösungen mit Luftleistungen von 200 bis 2600 m³/h und präsentiert sich in Ein weiterer Elektrogroßhandel wurde zu Beginn dieses neuem Look und mit noch besseren Jahres Gesellschafter der FEGIME Deutschland: Die Louis Wärmebereitstellungsgraden. Heuser GmbH & Co. KG mit Sitz in Hannover verstärkt Fordern Sie Unterlagen an. die Marktgemeinschaft in Niedersachsen. »Wir haben uns für die FEGIME Deutschland entschie- den, weil sie besonders im IT-Bereich über Stärken verfügt, die im Mittelstand einzigartig sind«, erklärt Ludwig Heu- ser, geschäftsführender Gesellschafter des Familienunter- nehmens. Ludwig Heuser repräsentiert die dritte Genera tion der Familie Heuser, die das Unternehmen im Jahr 1910 gründete. Helios Ventilatoren 78056 VS-Schwenningen Tel. + 49 (0) 77 20 / 6 06 - 0 info@heliosventilatoren.de 1.2014 elektroforum www.heliosventilatoren.de
effiZienZ Per geSetZ Die EnEV 2014 tritt am 1. Mai in Kraft. Zum ersten Mal wird die Gebäudeautomation bei der Energieeffizienz eines Gebäudes berücksichtigt. Ein Erfolg für die Elektrobranche. Der Neubau des DIAL in Lüdenscheid zählt zu den ersten Gebäuden in Deutschland mit der Effizienz klasse A+ (eu.bac). Seminarteilnehmern wird gern erklärt, welche Technologien hier zusammenwirken.
fegime online technik business forum praxis 9 gebäudeautomation enev 2014 Dämmen und Heizung. Das waren ments Schalterprogramme und bislang die zwei Stellschrauben, um Gebäudesteuerung bei Hager. Zwar Gebäude effizienter zu machen und wussten Fachleute schon lange, dass Verbesserung der das Ziel der Bundesregierung zu Gebäudeautomation einen großen Energieeffizienz erreichen, bis zum Jahr 2050 einen Beitrag zu mehr Effizienz leisten klimaneutralen Gebäudebestand zu kann. Aber es war nicht wissenschaft- EU-Gebäuderichtlinie (EPBC) haben. Dämmen und Heizung – wir lich nachgewiesen und damit unwich- konnten in den letzten Jahren beob- tig für den Gesetzgeber. Der Zentral- achten, wie Gebäude an Volumen verband Elektrotechnik- und Elektro- Pflicht zur Umsetzung (Nationalstaaten) zunahmen, weil kräftig gedämmt wur- nikindustrie (ZVEI) vergab deshalb an de. Das wurde gefordert und auch Professor Dr.-Ing. Martin Becker von gefördert. der Hochschule Biberach eine Studie, Energieeinsparungsgesetz (EnEG) Aber wo blieb die Intelligenz, wo um den Nutzen der Gebäudeautoma- blieb die Gebäudeautomation? Sie tion wissenschaftlich zu untersuchen. spielte in den Normen und Gesetzen Die Ergebnisse dieser Arbeit tru- Energieeinsparverordnung (EnEV) bislang keine Rolle. Eine Benachteili- gen dazu bei, die Sichtweise des Quelle: DIAL gung für die Elektrobranche. Gesetzgebers zu ändern. Auf der Die Zusammenhänge Das ändert sich am 1. Mai, wenn Dortmunder Elektrotechnik 2011 prä- in der Gesetzgebung. die novellierte Energieeinsparver- sentierte der Wissenschaftler die ordnung (EnEV 2014) in Kraft tritt. Ergebnisse einer zweijährigen Feld- Gebäudeautomation das tatsächliche Die Neufassung der EnEV setzt die studie seines Institutes. Für die Studie Verhalten »korrigiert«. Europäische Richtlinie zur Gesamt- hatte die Hochschule Biberach die Die wissenschaftliche Arbeit an energieeffizienz von Gebäuden Steuerung der Heizung, der Lüftung, den Grundlagen trug dazu bei, dass sowie Beschlüsse der Bundesregie- der Beleuchtung und anderer Verbrau- die DIN V 18599 um den Teil 11 rung zur Energiewende um. Um den cher in Vergleichsräumen vollständig, erweitert wurde, der sich der Gebäu- Energiebedarf unserer Gebäude zu teilweise oder gar nicht automatisiert deautomation widmet. Zusammen mit senken, werden die primärenerge- und den tatsächlichen Energiever- der DIN EN 15232, welche die Aus- tischen Anforderungen (Gesamtener- brauch gemessen. Beim mittleren wirkungen der Gebäudeautomation gieeffizienz) an neu gebaute Wohn- Automatisierungsgrad wurden 21 Pro- auf die Energieeffizienz eines Gebäu- und Nichtwohngebäude ab dem zent und bei hohem Automatisie- des beschreibt, stehen nun Gesetze 1. Januar 2016 um 25 Prozent ver- rungsgrad sogar 49 Prozent Energie und Normen bereit, um moderner schärft. Der Erfolg für die Elektro- über zwei Heizperioden eingespart. Elektrotechnik die Tür zu öffnen. Das branche: Das Gesetz berücksichtigt ist auch deshalb interessant, weil das zum ersten Mal die Gebäudeauto- Bewegung in der Branche »Smart Home« aktuell an Akzeptanz mation, die somit in die Berechnung Die Versuche zeigten auch, wie wich- gewinnt: Mehr Komfort lässt sich mit des erlaubten »Gesamt-Primärener- tig das Nutzerverhalten ist. Der idea- hoher Effizienz verbinden. giebedarfs« eines Gebäudes ein- le Nutzer würde zum Lüften die Schon kommt Bewegung in die fließt! Heizung abschalten, die Fenster mög- Branche. Die Anbieter von Planungs- lichst schnell wieder von Hand schlie- software berücksichtigen die neuen Der Nutzen der Wissenschaft ßen, würde nur dann Lampen ein- Normen und Gesetze in den aktu- »Für diesen Erfolg hat die Branche schalten, wenn Menschen im Raum ellen Versionen ihrer Programme. lange gearbeitet«, sagt Oliver Brüg- sind und nur so viele, wie gebraucht Und viele Institutionen bieten Infover- gemann, Leiter des Marktmanage- werden. Die Studie bewies, dass anstaltungen und Fortbildungen an,… Professor Dr.-Ing. ENERGIE AU SWEIS Martin Becker von der A+ A Endenergiebeda rf dieses Gebäude kWh/(m2 a) · s Hochschule Biberach 0 25 B C D E 50 F präsentiert auf der 75 G Fotos: A. Peters 100 H 125 150 175 200 225 > 250 Primärenergiebed arf dieses kWh/(m2 a) Gebäudes · Dortmunder Elektro- technik 2011 die Ergeb- A+ A 0 25 B C D E 50 F 75 100 G 125 H 150 175 200 225 > 250 nisse einer Feldstudie Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Stand 11 /2013 seines Institutes über die Vorteile der Gebäu- A+ A B C D E F G H 0 25 50 75 100 125 150 175 225 > 250 deautomation. Ab 1. Januar 2016 müssen neu gebaute Wohn- und Nichtwohngebäude weniger Energie verbrauchen: Der zulässige Wert für die Gesamtenergieeffizienz (Jahres-Primärenergiebedarf) wird um 25 Prozent gesenkt. Ab 2021 gilt dann für alle F G H > 250 Neubauten der von der EU festgelegte Niedrigstenergie-Gebäude- E < 250 < 200 standard. Die dann gültigen Richtwerte sollen bis Ende 2018 D < 160 C < 130 B < 100 A+ A < 75 < 30 < 50 bekanntgegeben werden. 1.2014 elektroforum
10 fegime online technik business forum praxis gebäudeautomation enev 2014 DIN EN 15232 – Energieeffizienz vom Gebäuden Verfahren zur Berechnung der GA-Effizienz Energieeffizienzklassen A B C D Wohngebäude, Nicht-Wohngebäude Durch die EnEV 2014 wird der Bedarf an Schulungen steigen. Das Bild zeigt Dietmar Half, Leiter des Fachbereiches Architek- tur und Technik bei DIAL, bei einer Infoveranstaltung über die neue Energieeinsparverordnung im Februar. …um das Wissen um die Gebäude- Klasse B: weiterentwickelte ben zählt, kann sie verwendet wer- automation zu verbreiten und zu ver- Gebäudeautomations-Systeme und den, wenn mit Dämmung und Heiz- tiefen. Was möglich ist, zeigt unter Energiemanagement technik nicht mehr Effizienz zu errei- anderem DIAL mit seinem Neubau in Klasse A: hoch energieeffiziente chen ist. Und das kann nach Ansicht Lüdenscheid. »Es zählt bisher zu den Gebäudeautomations-Systeme und von Fachleuten schon bald sein: »Die ganz wenigen Gebäuden mit der Energiemanagement Dämmung ist nahezu ausgereizt«, Effizienzklasse A+ (eu.bac) in Für das so genannte »Referenzge- sagt der stellvertretende DIAL-Ge- Deutschland«, erklärt Dietmar Half, bäude« (eingeführt mit der EnEV schäftsführer Andreas Bossow. Leiter des Fachbereiches Architektur 2009), dessen Werte beim Primär- und Technik bei DIAL. Ein halbes energieverbrauch einzuhalten sind, Der Nutzen der Normen Dutzend Bussysteme trägt dazu bei, gilt die Klasse C. »Aber das ist im Die EnEV 2014 wird sich auch in der dass das Gebäude so effizient bewer- Grund Standardtechnik«, sagt Diet- Auslegung von Planungssoftware tet wird. mar Half. »Immerhin ist es gelungen, zum Beispiel für Architekten auswir- Diese höchste Effizienz durch dass in Nicht-Wohngebäuden in eini- ken und so »automatisch« die Gebäu- Gebäudeautomation in Lüdenscheid gen Nutzungszonen eine Konstant- deautomation in den Fokus rücken. war allerdings sportlicher Ehrgeiz lichtregelung gefordert wird«, erklärt Oliver Brüggemann erklärt: »Mit den von begeisterten Architekten und Klaus Jung, Geschäftsführer des Fach- höheren Anforderungen der EnEV Ingenieuren, nicht Pflicht. Denn auch verbandes Elektroinstallationssysteme verschieben sich die Gewichte im die neue EnEV schreibt nicht so viel im ZVEI. »Das geht schon in den Neubau. Wenn der Primärenergie- Gebäudeautomation vor. Einfach Bereich der Klasse B oder A.« bedarf und der Verbrauch an Öl und gesagt leiten sich aus den DIN-Nor- Gas sinken soll, gewinnt auf der men vier Effizienz- und damit Auto- Dämmung ist bald ausgereizt anderen Seite die intelligente Anwen- matisierungsklassen für Gebäude ab Noch halten sich die Anforderungen dung elektrischer Energie an Bedeu- (siehe Grafiken oben): aber in Grenzen. Ein Beispiel wie tung.« Klasse D: nicht energieeffiziente das DIAL-Gebäude mit einer Gebäu- Außerdem werden die zu erwar- Gebäudeautomations-Systeme (der deautomation der Klasse A zeigt tenden weiteren Verschärfungen der »Sanierungsfall«) jedoch, was die neue EnEV bewirken EnEV nach umfassender Gebäudeau- Klasse C: Standard- Gebäude- kann: Weil die Gebäudeautomation tomation verlangen, weil die Grenz- automations-Systeme nun zu den »erlaubten« Stellschrau- werte nur durch die Vernetzung sämt- licher Verbraucher zu erreichen ist – von der Beleuchtung bis zu Heizung, Einsparpotenzial in der Gebäudetechnik Lüftung und Klima. Ein kaufmännisches Argument Einsparpotenzial Amortisation spricht zusätzlich für die Gebäude- Bereich Maßnahmen in % in Jahren automation: Sensorik und Aktorik, die Energieverschwendung verringert, Nutzerverhalten, Energiesparen, Betrieb 5 – 20 0–5 amortisiert sich schnell, wie Professor aktives Energiemanagement Becker ausgerechnet hat (siehe Grafik HLK, Kälte, Beleuchtung, links). In modernen Gewerbebauten MSR- und Regelung, Motoren, Antriebe, 10 – 60 2 – 10 gehört Gebäudeautomation auch des- Anlagentechnik Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung halb heute schon zum Standard. Eine wichtige Baustelle bleibt der Dämmung, Fenster, große Bestand an Altgebäuden, für Gebäudehülle > 50 10 – 60 Wärmebrücken, Bauphysik den die neue EnEV auf der elektro- technischen Seite wenig Bedeutung Quelle: Prof. Becker, Hochschule Biberach hat – denn der Neubau steht hier im elektroforum 1.2014
fegime online technik A DIN V 18599 – Teil 11: Gebäudeautomation Klassifizierung von GA/TGM-Funktionen Automatisierungsgrade B C D WS 170 Komfort-Wohnungslüftung Wohngebäude, Nicht-Wohngebäude mit Wärmerückgewinnung Die beiden Grafiken zeigen, wie die DIN EN 15232 und die DIN V 18599 – Teil 11 ineinandergreifen. Energieeffizienzklassen und Automatisierungsgrade sind aufeinander bezogen. Quelle: DIAL Mittelpunkt. Dennoch: »Den Nutzen der neuen EnEV sollten wir auch sym- bolisch bewerten«, meint Klaus Jung. »Die neuen Regeln werden eine Leit- wirkung entwickeln. Es ist daher ein Erfolg, dass unsere Elektrobranche nun als Mitspieler auf diesem großen, neuen Spielfeld akzeptiert wird.« Es ist auch zu bedenken, dass die »Fachvertriebs-Mitspieler« auf dem neuen Spielfeld viel Know-how erwer- ben müssen, um vorne mitzuspielen. Der Bau und seine Physik sind ein hochkomplexes Gebilde, in dem es am Ende um den Menschen darin geht, nicht um die Technik. Fazit: Die EnEV 2014 tritt am 1. Mai in Kraft – das wird zu einem ganz LEISE besonderen »Tag der Arbeit« für die Elektrobranche. Oliver Brüggemann formuliert einen Effekt des Gesetzes kurz und bündig: »Effizienz per Gesetz«. Und absatzfördernd kann es auch noch wirken. STARK ENERGIEEFFIZIENT Diese Grafik wird oft gezeigt, um das »Referenzgebäudeverfahren« zu illus- trieren. Einfach gesagt bedeutet das Verfahren: Neue Gebäude dürfen nicht mehr Primärenergie verbrauchen als das so genannte Referenzgebäude. EnEV Referenzgebäude Referenzgebäudeverfahren Geplantes Gebäude MADE IN GERMANY Referenzheizung Heizung real BY MAICO Referenzhülle Hülle real Referenzwarmwasser Warmwasser real Referenzkühlung Kühlung real Referenzlüftung Lüftung real Referenzbeleuchtung Beleuchtung real Qp, ref = Qp, max Qp, real
12 fegime online technik business forum praxis elektroinstallation dimmer AUCH LED SICHER DIMMEN Die innovativen LED-Dimmer von Busch- Jaeger sind abwärtskompatibel und eignen sich auch für herkömmliche Glühlampen, 230 V-Halogenlampen, Alte Leuchten und neue Leuchtmittel wie LED – kann 230 V-Halogen-Energiesparlampen und man dann noch dimmen? Die Antwort lautet ja, wenn Niedervolt-Halogenlampen mit konven- man die neuen Dimmer von Busch-Jaeger einsetzt tionellen, induktiven Transformatoren und elektronischen LC-Transformatoren. Groß ist die Verunsicherung beim Endverbraucher nach dem schrittwei- sen Verkaufsverbot für herkömmliche Glühlampen. Das Angebot unter- schiedlicher Leuchtmittel ist für den Laien nur schwer durchschaubar: Das Spektrum reicht von Energiesparlam- pen über Halogen-Glühlampen bis hin zu den innovativen LED-Leucht- mitteln. Dazu kommen unterschied- Foto: Busch-Jaeger, Philips liche Formen, Größen und Leistungs- klassen. Und dann die bange Frage: Welche Glühlampen-Alternative funk- tioniert problemlos mit meinem vor- handenen Dimmer? Noch schwieriger wird’s, wenn zusätzlich das Thema Energieeffizienz ins Spiel kommt. Mit welchem Leuchtmittel kann ich am so harmonisch und flackerfrei, wie komfort verzichten zu müssen. Der meisten Energie sparen – ohne auf man es von herkömmlichen Glühlam- Austausch der Unterputz-Dimmer ist den gewohnten Beleuchtungskomfort pen-Dimmern gewohnt ist. Die Hellig- einfach und schnell erledigt. Vorhan- und stimmungsvolle Lichtatmosphäre keitsregler sind mit einem Transistor dene Dimmerdrehknöpfe und Bedien- verzichten zu müssen? ausgestattet und arbeiten in jeder elemente der Schalterprogramme Dem Elektrohandwerk eröffnet Position absolut lautlos und ohne können ohne Einschränkungen weiter sich hier die Chance, beim Endkun- jedes Brummen oder Summen. verwendet werden. Ein weiterer Plus- den durch fachkundige Aufklärungs- Beide Modelle bieten dem Endkun- punkt: durch die Helligkeitsregelung arbeit zu punkten – und Umsatz zu den den Vorteil, vorhandene Leuchten wird die ohnehin schon lange Lebens- machen. Wir reden vom einfachen mit neuen LED-Leuchtmitteln auszustat- dauer der LED-Leuchtmittel noch Austausch der Dimmer. ten, ohne auf den bisherigen Dimm- zusätzlich verlängert. Retrofit-LEDs ersetzen Mit den neuen LED-Dimmern herkömmliche Glühlampen immer auf der sicheren Seite Sehr häufig werden alte Leuchten Die neuen LED-Dimmer von Busch- durch den Austausch der Leuchtmittel Jaeger sind zudem rückwärtskompati- »getunt«. Hierfür bieten verschiedene bel zu vielen heute üblichen Leucht- Hersteller sogenannte Retrofit-LEDs mitteln. So können auch herkömm- an. Bereits seit einigen Jahren koope- liche Glühlampen, 230 V-Halogen- riert Busch-Jaeger mit Philips bei der lampen, 230 V-Halogen-Energiespar- Entwicklung von LED-Dimmern. Dabei lampen und Niedervolt-Halogenlam- stand im Fokus, LED-Leuchtmittel und Busch-Jaeger kooperiert pen mit konventionellen, induktiven Dimmer so aufeinander abzustimmen, mit Philips bei der Transformatoren und elektronischen dass sie perfekt miteinander harmo- Entwicklung von LED- LC-Transformatoren gedimmt werden. nieren und das Regeln der Helligkeit Dimmern, damit auch Mit den neuen LED-Helligkeitsreg- genauso flackerfrei und homogen LED perfekt dimmbar lern sorgt Busch-Jaeger für Klarheit funktioniert wie mit den bisherigen sind. Diese MASTER LED und Sicherheit bei der Dimmeraus- Glühlampen-Dimmern. von Philips ist ein aktu- wahl. Durch die Kooperation mit Die neuen LED-Dimmer von Busch- elles Beispiel für »Retro- Philips ist zudem sichergestellt, dass Jaeger erledigen diese Aufgabe per- Fit-Lösungen«, mit denen auch in Zukunft neu entwickelte LED- fekt. Durch die Möglichkeit, eine auf man auch alte Kron- Leuchtmittel im Zusammenspiel mit das Leuchtmittel abgestimmte minima- leuchter zur Sparsamkeit den Busch-Jaeger Dimmern perfekt le Einschalthelligkeit zu justieren, erziehen kann. funktionieren. wird gewährleistet, dass sich das LED-Leuchtmittel stets sicher einschal- WWW.BUSCH-JAEGER.DE ten lässt. Der Dimmverlauf ist genau- elektroforum 1.2014
fegime online technik business forum praxis 13 elektroinstallation sicherheit NEUER ALLSTROMSENSITIVER FI-SCHUTZ Der neue allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter (FI-B+) aus der xEffect-Serie von EATON bietet Schutz und hilft, die Verfügbarkeit von Anlagen zu sichern Elektrische Anlagen und Systeme werden immer komple- xer. Photovoltaikanwendungen oder Frequenzumrichter und regelbare Antriebe finden immer mehr Einzug in sol- Links unten sind die grüne, che Anwendungen. Eaton bietet eine neue Lösung für die- gelbe und rote LED zu se Herausforderung: die allstromsensitiven FI-Schalter aus erkennen. Die LEDs warnen, der Industrieserie »xEffect«. Sie dienen dem Fehler- und wenn es zu Fehlerströmen Zusatzschutz von Menschen und Anlagen und erfüllen die oder einer Abschaltung hohen Anforderungen in diesem Segment. kommt. Dies erleichtert die Besonders der FI Typ B+ erfüllt die Anforderung des Fehlersuche und Behebung. gehobenen Brandschutzes nach VDE 0664-400 (vormals VDE V 0664-110). Dieser Schalter verfügt über integrierte Foto: EATON Digitaltechnik, die jederzeit den Status des aktuell flie- ßenden Fehlerstroms durch 3 integrierte LEDs und einen schützen. Auch der problematische monatliche Test ist laut integrierten Hilfskontakt anzeigt. Die Anlagenverfügbarkeit Hersteller nicht mehr notwendig. wird erhöht, weil unerwünschte Ausfallzeiten minimiert Dieses Schutzschaltgerät rundet mit seinem umfang- werden können. reichen Zubehörprogramm das Programm der Fehlerstrom- Besonders hervorzuheben sei bei den neuen FI-Schutz- schutzgeräte ab und ist besonders für den weltweiten Ein- schaltern das neue Präzisionsniveau und die Gewitter- satz in Industrieanlagen geeignet. festigkeit, teilt Eaton mit. Diese Eigenschaften der neuen WWW.EATON.DE Geräte tragen dazu bei, vor ungewollten Auslösungen zu Kleinverteiler Industrie Qualität AKi · Großer Anschlussraum · Schnellmontage durch schraubenlose PE/N-Klemmschiene · Einfache Kombinationsmöglichkeit www.spelsberg.de 1.2014 elektroforum
14 fegime online technik business forum praxis elektroinstallation unterhaltung Neue Designs und mit neuen Deckeneinbaulautsprechern kombinier- bar: Das Berker Radio Touch macht so noch mehr Spaß MEHR SCHÖNER SOUND Fotos: Berker Elektroinstallation kann Spaß machen: dardprogramm S.1 und den Flächen- Radiomodul und Lautsprecher werden in einzelnen UP-Radios zeigen, wie's geht. Musik, programmen Arsys, B.3/B.7, K.1/ Montagedosen installiert. Der Vorteil: Die beiden Module Unterhaltung und Nachrichten in sehr K.5 oder Q.1/Q.3. müssen nicht zusammen in einem Mehrfachrahmen mon- guter Klangqualität »aus der Wand« Aber auch technisch ist das Radio tiert werden. So ist es möglich, das Radiomodul an einer bietet das Berker Radio Touch. Der Touch flexibler geworden. Es ist als zentralen Stelle und bis zu zwei Lautsprecher links und Name »Radio Touch« ist übrigens Set mit einem Lautsprecher, aber rechts in auch größeren Abständen zu platzieren. Programm, denn bedient wird es über auch einzeln erhältlich, um es zum Das Miniradio verfügt über alle wichtigen Funktionen die kapazitive Sensoroberfläche. Beispiel mit den seit Januar 2014 wie Sendersuchlauf, Uhrzeit- und Datumsanzeige, Spei- Die kleine und elegante Soundlö- erhältlichen Deckeneinbaulautspre- cherung der Sender und Sleepmodus. Über den AUX- sung passt jetzt zu noch mehr Umge- chern zu kombinieren. Als Zubehör Eingang in Kombination mit einer Multimedia-Steckdose bungen und Einrichtungen, denn nun bietet Berker den Lautsprecher im lassen sich Audioquellen wie MP3-Player oder Smart- gibt es sie auch in den Farben Polar- Schalterdesign und die Deckenein- phones anschließen. weiß, Alu, Anthrazit und Edelstahl. baulautsprecher in zwei verschiede- So passen die UP-Radios zum Stan- nen Größen an. WWW.BERKER.DE Welcher Rapid 80 Typ sind Sie? Rapid 80 Geräteeinbaukanäle machen Individualität zum Standard! Mit drei Grundmaterialien, verschiedensten Abmessungen und Oberflächen lässt sich das System an nahezu alle Stile, Umgebungen und Nutzungen anpassen. Wir informieren Sie gerne: 02373/89 -1500 oder unter www.obo.de Finden Sie Ihren Typ unter: www.rapid80.de Besuchen Sie uns: Frankfurt am Main · 30.03. bis 04.04.2014 Halle 8.0 · Stand E90
fegime online technik business forum praxis 15 light+building vorschau Hier drei weitere Gründe, warum sich der Weg nach Frankfurt lohnt ZU SEHEN AUF DER LIGHT+BUILDING Mit der neuen KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 präsentiert Energieeffizient ABB auf der Light+Building die erste Alarmanlage, die vollstän- dig in den weltweiten KNX-Standard (ISO/IEC 14543-3-x) inte- und hochempfindlich! grierbar ist und gleichzeitig die Serie 18 internationalen Normanforde- rungen der Alarmtechnik (ISO/ Bewegungs- und Präsenzmelder IEC 62642) vollständig erfüllt. Die neue Gefahrenmelder- zentrale ist damit weltweit ein- setzbar in Projekten von ein- fachen bis zu hohen Sicherheits- anforderungen. WWW.ABB.DE Wie sich das Trend-Thema »Heimnetzwerke« einfach umsetzen lässt, zeigt FRÄNKISCHE. Das Familienunternehmen setzt auf neue Techniken, die Komfort versprechen und Energie immer effi- zienter nutzen. Die Lösungen des Familienunternehmens erfüllen alle Sicherheitsanforderungen und entsprechen den gängigen nationalen und internationalen Richtlinien. Praxisnahe Ergän- zungen zu seiner POF-Systemlösung für Netzwerkinstallationen zu Hause stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts. Außerdem wird gezeigt, wie sich die energetische Sanierung an Außenfassaden unkompliziert mit neuer Elektroinstallation kombinieren lässt. Ein weiteres Thema sind Weiterentwicklungen zum breiten Kabel- schutz-Sortiment für die Elektroinstallation. WWW.FRAENKISCHE.COM • Für Wand- und Deckenmontage Die mobile Videosprechstelle »Siedle Scope« von Siedle wird mit einem völlig neuen Innenleben ausgestattet, was das Einsatz- • Helligkeitsschwelle einstellbar spektrum und die Funktionalität dieser mobilen Lösung erheblich (1...500) lx erweitern soll. Neu sind Repeater für mehr Reichweite, eine opti- • Ausschaltverzögerungszeit mierte Videoqualität und der Bildspeicher, die Administration per einstellbar 12 s...35 min Software, die Bedienoberfläche und der Netzwerkanschluss. Hinzu kommen weitere Funktionen wie beispielsweise der • Schnelles Installieren durch Hotelmodus und die Hörgerätetauglichkeit. Push-In - Anschlüsse Neu ist auch eine App für den In-Home-Bus. Die • Verschiedene Montagevarianten App wurde speziell für die Anforderungen der (Zubehör im Beipack) Türkommunikation entwickelt; ihre Funktionalität entspricht denen einer Innen- station von Siedle. Sie ist kosten- MADE IN EUROPE los im App Store erhältlich, ein Gateway zum IP-Netzwerk ge- Details auf Anfrage hört zum Lieferumfang. Nach wie vor ist Siedle Scope die ein- zige mobile Videosprechstelle auf DECT-Basis und zugleich ein schnurloses Festnetztelefon. www.finder.de WWW.SIEDLE.DE 1.2014 elektroforum
16 fegime online technik business forum praxis light+building vorschau DIE ZUKUNFT IM PROGRAMM keit und komfortable Servicearbeiten lassen sich Fehlerstrom- und Leitungs- schutzschalter einfach per Tasten- Elegant, normgerecht, zukunftsträchtig: Sowohl druck wiedereinschalten. Auch der im Bereich Elektromobilität als auch bei Steckdosen- FI-Test kann per Tastendruck von Kombinationen präsentiert Mennekes Neuheiten, die außen erfolgen. es in sich haben Vier farblich unterschiedliche LEDs zeigen den aktuellen Betriebszustand der Wallbox an. Als Entwickler des Ladesteckers Typ 2 gilt Mennekes unbestritten als einer Autorisierung auch der führenden Anbieter von Ladesys- ohne Softwaresysteme temen für die Elektromobilität. Vor der Die Wallboxen bieten unterschied- Light+Building haben sich die Sauer- liche Autorisierungsmöglichkeiten. länder entschlossen, ihre Neuheiten Mit dem Schlüsselschalter können die Stück für Stück zu enthüllen. Die dauerhafte Abschaltung sowie die Knüller werden für Frankfurt aufgeho- einmalige oder dauerhafte Freischal- ben. Dennoch können wir hier schon tung für den Nutzer erfolgen. viel zeigen. Zum Beispiel eine neue Innovativ ist die Lösung für Berei- Generation an Wallboxen fürs Laden che, bei denen die Parkfläche nicht von Stromern. Die neuen Geräte ste- eindeutig einer Person zugeordnet ist, hen für eine neue Entwicklungsstufe – wie in Hotelgaragen oder Mehrfami- technisch, funktionell und beim lienhäusern. Hier ist es sinnvoll, den Design. Bedienerfreundlichkeit, Kom- Zugang zum System zum Beispiel mit- fort und Sicherheit standen bei der tels Ladekarte einzuschränken. Bisher Entwicklung im Vordergrund. So erfordern diese Lösungen sehr oft repräsentieren die Wallboxen eine übergeordnete Softwaresysteme zum moderne Synthese aus Design und Management der Zugangsberechti- Funktionalität mit vielen innovativen gungen. Mit den neuen Wallboxen Details. geht das einfacher. Der Controller in So kann der Kunde wählen zwi- der Wallbox bietet die Möglichkeit, schen Ausführungen mit Ladesteck- in einer »Whitelist« die Ladekarten- dose oder mit festem Ladekabel. Ob Nummern von bis zu 100 Nutzern eingesteckt oder fest angeschlossen – lokal zu hinterlegen. Das System das funktionale und elegante Design kann somit autark, ohne Anbindung erleichtert das Handling und die Auf- an Softwaresysteme, betrieben wer- bewahrung des Ladekabels durch die den: Der Nutzer autorisiert sich ein- integrierte Kabelaufhängung. fach durch seine persönliche RFID Karte am Kartenleser der Wallbox Mit und ohne und kann sein Auto laden. integrierte Schutzeinrichtungen Die Wallboxen können darüber Neben dem von Mennekes entwickel- hinaus über das Heimnetzwerk ins ten und für Europa empfohlenen Stan- »Smart Home« integriert und z.B. an dardanschluss Typ 2 werden auch Photovoltaik-Anlagen angebunden Wallboxen für Fahrzeuge angeboten, werden. Die Ladung mit Solarstrom die über eine Typ 1 Steckvorrichtung Fotos: Mennekes ermöglicht die sinnvolle Verknüpfung verfügen. von regenerativen Energien und Passend zu den Leistungsstufen der Elektromobilität, indem die Ladeleis- Ladegeräte in den Fahrzeugen sind STECKDOSEN-KOMBIS NACH NEUER DIN EN 61439 tung automatisch an die aktuelle die Wallboxen mit einer Ladeleistung PV-Leistung angepasst wird. Auch ein Mit den neuen abhängbaren AMAXX-Steckdosen-Kombi- von 3,7 kW, 11 kW und 22 kW zeitgesteuertes Laden ist möglich. So nationen (groß) ergänzt Mennekes die einzigartige Vari- erhältlich – sowie mit und ohne inte- können günstige Stromtarife genutzt antenvielfalt dieses Programms. Die robusten Gehäuse grierte Schutzeinrichtungen. werden und das Fahrzeug ist zum bieten umfangreiche Bestückungsmöglichkeiten. Die Die Wallboxen mit Schutzeinrich- gewünschten Zeitpunkt ausreichend Normenreihe für Niederspannungs-Schaltanlagen DIN tungen verfügen optional über einen geladen. EN 61439 (VDE 0660-600), welche auch für Installa- multifunktionalen Taster mit gleich Was diese zahlreichen Features tionsverteiler und Steckdosen-Kombinationen anzuwen- mehreren Vorteilen: toppt, wird noch nicht verraten: Das den ist, wurde aktualisiert und stellt in Teilbereichen ande- Als Stopp-Taster beendet er bei Highlight gibt's in Frankfurt auf der re Anforderungen an die Produkte. Mennekes hat diese Betätigung den Ladevorgang, so Light+Building. Anforderungen bereits umgesetzt: Alle Katalog-Kombina- dass das Ladekabel am Fahrzeug tionen entsprechen schon heute der neuen Norm, deren und an der Wallbox entnommen wer- Übergangsfrist im September dieses Jahres ausläuft. WWW.MENNEKES.DE den kann. Für maximale Verfügbar- elektroforum 1.2014
fegime online technik business forum praxis 17 light+building vorschau AUCH AN E-RADLER GEDACHT Im Verteilersegment stehen Lösun- gen zur Verbesserung der Energie- effizienz im Fokus. Universell einsetz- Die Walther-Werke zeigen auf der Light + Building bare »GPS-BoxXen« zur Bestands- Komplettlösungen für die intelligente Energie- über wachung machen Anwendern verteilung und für die Mobilität der Zukunft aus dem Baugewerbe das Leben leichter – und Langfingern schwerer. Die neuen Eventverteiler und die beliebig stapelbaren, robusten Voll- Die Walther-Werke gehören zu den Produkte für die Mobilität gummiverteiler komplettieren das Antreibern in Sachen »Mobilitäts- von morgen, hergestellt Angebot. wende«. Auf der Light+Building wird in Deutschland, zeigen Auch bei den Steckverbindern der Hersteller E-Mobility-Ladesysteme die Walther-Werke auf gibt's Neuheiten: Die Produktfamilie präsentieren, die den Akzent auf der Light+Building: PROCON-Industriesteckverbinder »ausbaufähig« setzen – denn das gibt E-Mobility-Ladestationen, wurde um EMV-geschirmte Varianten Betreibern Zukunftssicherheit. Beson- Stecker, Leitungen und und leichte, robuste Kunststoffgehäu- deres Interesse verdienen die Systeme Softwarelösungen. se ergänzt. Zeitersparnis bei der zur Identifikation und Abrechnung: Montage bietet das neue Design der barrierefrei zugängliche eTAN-Lade- CEEtyp-63-A-Wanddose. Nicht neu, säulen, an denen sich der Nutzer via aber bewährt, ist der Service: Die Handy identifiziert, Ladesäulen mit Walther-Werke bieten Kabelkonfek- Münzeinwurf und Quittungsdruck und tion nach Maß. platzsparende Wallboxen mit RFID. Elektroradler dürfen auf die neuen Pedelecschränke aus WPC gespannt sein – ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Ein weiteres High- light ist das neue Design der Ladesäu- WWW.WALTHER-WERKE.DE len und Wallboxen. Fotos: istockphoto, Walther Alle Lampen im neuen Licht Universal-Tastdimmer Universal-Ferndimmer KNX-Universaldimmer Neu: Universaldimmer für alle dimmbaren Leuchtmittel Ob konventionelle Glühlampen oder Halogen-, LED- und Energiesparlampen – die neuen Universaldimmer von Hager steuern problemlos alle dimmbaren Leuchtmittel*. Dank autoDetect erkennen sie die angeschlossene Lastart und stellen sich automa- tisch darauf ein – ohne Einschaltprobleme, ohne Flackern. Ebenso universell sind die Einsatzmöglichkeiten: als Tastdimmer, Ferndimmer oder KNX-Dimmer. Setzen Sie Ihre Kunden ins rechte Licht – mit den neuen Universaldimmern von Hager! 13DE0064 www.hager.de/dimmer *Ausnahmen: geschlossene Systeme, z. B. digitale Dimmtechnik
STARKER SERVICE. ENG VERNETZT. Rund An rund 170 Standorten starker Service: Das bieten die Unternehmen der FEGIME Deutschland. Das Beste: Alle arbeiten eng zusammen. Nutzen Sie dieses starke Netz, wenn Sie überregional aufgestellt sind oder woanders ein Projekt haben. 0 01917 KAMENZ 25337 ELMSHORN 41236 MÖNCHENGLADBACH 45525 HATTINGEN WENIGER HILLMANN & PLOOG SCHMIDT EGU BERGISCHES LAND Tel. (0 35 78) 7 88 40 Tel. (0 41 21) 4 75 14-0 Tel. (0 21 66) 45 87-0 Tel. (0 23 24) 34 45 77-0 02733 CUNEWALDE 25980 TINNUM/SYLT 41238 MÖNCHENGLADBACH 45659 RECKLINGHAUSEN WENIGER HILLMANN & PLOOG HEINRICH SCHMIDT RUHR ELEKTRO-HANDEL Tel. (03 58 77) 22 10 Tel. (0 46 51) 95 79 42-0 Tel. (0 21 66) 918-0 Tel. (0 23 61) 92 03-0 02763 ZITTAU 26316 VAREL 41464 NEUSS 45891 GELSENKIRCHEN WENIGER THN ELEKTRO GROSSHANDELSUNION SIRGES EGU Tel. (0 35 83) 77 70-0 Tel. (0 44 51) 80 94 20 Tel. (0 21 31) 94 46-0 Tel. (02 09) 97 09 40 03130 SPREMBERG 27777 GANDERKESEE 41540 DORMAGEN 46284 DORSTEN WENIGER HENKEL & GERLACH SCHMIDT GMBH RUHR ELEKTRO-HANDEL Tel. (0 35 64) 38 66 88-0 Tel. (0 42 21) 8 93 91 Tel. (0 21 33) 5 30 84-0 Tel. (0 23 62) 9 52 97-0 04924 BAD LIEBENWERDA 28195 BREMEN 41564 KAARST 46485 WESEL OEWE HENKEL & GERLACH PLEIN HEINRICH SCHMIDT Tel. (03 53 41) 1 37 01 Tel. (04 21) 30 26 00 Tel. (0 21 31) 2 04 41-0 Tel. (02 81) 148-0 06686 LÜTZEN 28759 BREMEN-GROHN 42275 WUPPERTAL 47169 DUISBURG KERSTIN HENKEL & GERLACH SCHULZ SÖHNE LUBIN & HILLER Tel. (03 44 41) 90-0 Tel. (04 21) 62 70 07 Tel. (02 02) 2 55 49-0 Tel. (02 03) 9 95 78-0 08393 MEERANE 28816 STUHR 42277 WUPPERTAL 47805 KREFELD BUBLITZ UND PROFE HENKEL & GERLACH EGU BERGISCHES LAND ELEKTRO GROSSHANDELSUNION Tel. (0 37 64) 40 10-0 Tel. (04 21) 56 91-0 Tel. (02 02) 51 56 55-70 Tel. (0 21 51) 41 49 15-0 42285 WUPPERTAL 47805 KREFELD 3 30179 HANNOVER HOLZMANN SCHMIDT GMBH Tel. (02 02) 2 80 79-0 Tel. (0 21 51) 5 24 87-0 1 17192 WAREN/MÜRITZ LOUIS HEUSER HILLMANN & PLOOG Tel. (05 11) 63 08 20 42329 WUPPERTAL- 48153 MÜNSTER Tel. (0 39 91) 62 00-0 31737 RINTELN VOHWINKEL MÖHLE LÜTKEMEYER BWH Tel. (02 51) 7 80 09-0 17489 GREIFSWALD Tel. (02 02) 7 05 17-0 HILLMANN & PLOOG Tel. (0 57 51) 91 84-33 48155 MÜNSTER Tel. (0 38 34) 3 51 99-0 32257 BÜNDE 42477 RADEVORMWALD MOSECKER WIEMANN HOLZMANN Tel. (02 51) 97 86-0 18069 ROSTOCK Tel. (0 21 95) 603-0 HILLMANN & PLOOG Tel. (0 52 23) 92 89-0 48529 NORDHORN Tel. (03 81) 8 11 26-00 32339 ESPELKAMP 42551 VELBERT MOELLE WIEMANN EGU BERGISCHES LAND Tel. (0 59 21) 80 80-0 18528 BERGEN/RÜGEN Tel. (0 20 51) 94 87 56-0 HENKEL & GERLACH Tel. (0 57 72) 97 79-0 49324 MELLE Tel. (0 38 38) 3 25 01 32427 MINDEN 42855 REMSCHEID STEIN HENKEL & GERLACH HOLZMANN Tel. (0 54 22) 60 07-0 Tel. (05 71) 5 05 07-0 Tel. (0 21 91) 93 82-0 2 49809 LINGEN 21079 HAMBURG 42859 REMSCHEID MOSECKER HILLMANN & PLOOG 32584 LÖHNE LÜTKEMEYER SMS Tel. (05 91) 97 50-0 Tel. (0 40) 32 02 98-0 Tel. (0 21 91) 5 89 76-0 Tel. (0 57 31) 78 05-0 22113 HAMBURG 5 33378 RHEDA-WIEDENBRÜCK 44143 DORTMUND 50668 KÖLN HILLMANN & PLOOG DRESSEL EGU Tel. (0 40) 71 00 50-0 MOSECKER S&S Tel. (0 52 42) 962-0 Tel. (02 31) 8 38 08-0 Tel. (02 21) 1 26 98-0 22159 HAMBURG-FARMSEN 44149 DORTMUND HILLMANN & PLOOG 35685 DILLENBURG- 50672 KÖLN MANDERBACH LUBIN & HILLER KREUSER & JANSEN Tel. (0 40) 6 45 88-0 Tel. (02 31) 65 54-0 S & S Tel. (02 21) 5 79 83-0 22453 HAMBURG Tel. (0 27 71) 83 26-0 44263 DORTMUND HILLMANN & PLOOG 50739 KÖLN 36043 FULDA RUHR ELEKTRO-HANDEL DR. KURT KORSING Tel. (0 40) 57 00 15-0 Tel. (02 31) 4 34 05-0 TRABERT Tel. (02 21) 17 77-0 22761 HAMBURG Tel. (06 61) 94 69-0 44309 DORTMUND HILLMANN & PLOOG 50829 KÖLN 36433 BAD SALZUNGEN EGU ELEKTRO-GROSSHANDELS BARTH Tel. (0 40) 89 06 90-11 UNION RHEIN RUHR BECK Tel. (02 21) 94 98 48-0 23552 LÜBECK Tel. (0 36 95) 55 63-0 Tel. (02 31) 2 29 09-0 BEDUÉ 51069 KÖLN 38108 BRAUNSCHWEIG 44532 LÜNEN TECNET Tel. (04 51) 7 99 77-0 LUBIN & HILLER WULLBRANDT & SEELE Tel. (02 21) 68 20 85 23560 LÜBECK Tel. (05 31) 39 05-0 Tel. (0 23 06) 9 29 10-0 HILLMANN & PLOOG 51105 KÖLN-POLL 44577 CASTROP-RAUXEL HEIDKAMP Tel. (04 51) 29 26 92-0 HÜNNEMEYER 4 40470 DÜSSELDORF Tel. (02 21) 98 13 60 23966 WISMAR Tel. (0 23 67) 9913-0 HILLMANN & PLOOG ELEKTRO GROSSHANDELSUNION 51379 LEVERKUSEN Tel. (02 11) 87 58 57-0 44652 HERNE HOLZMANN Tel. (0 38 41) 3 04 96-0 DRESSEL EGU 40477 DÜSSELDORF Tel. (0 21 71) 29 92-0 23972 DORF MECKLENBURG Tel. (0 23 25) 65 51-0 BEDUÉ PLEIN 51491 OVERATH- Tel. (02 11) 4 69 40 44789 BOCHUM UNTERESCHBACH Tel. (0 38 41) 79 40-0 EIT KORDAS + KOBUSCHEWSKI 40699 ERKRATH S&S 24109 KIEL Tel. (02 34) 3 33 02-0 Tel. (0 22 04) 48 26-0 GRIEGER MKE Tel. (02 11) 2 05 52-0 44894 BOCHUM 51674 WIEHL-BOMIG Tel. (04 31) 5 37 27-0 BRISCH 40764 LANGENFELD HOLZMANN 24941 FLENSBURG Tel. (02 34) 9 27 90-0 Tel. (0 22 61) 98 95-0 HILLMANN & PLOOG EGU BERGISCHES LAND Tel. (0 21 73) 26 97 04-0 45127 ESSEN 52078 AACHEN Tel. (04 61) 95 70 47-0 TONDING EISENJANSEN Tel. (02 01) 2 47 70-0 Tel. (02 41) 9 68 91-0 Die FEGIME ist Ihr Partner, an über 950 Standorten in 24 Ländern Europas und in Israel. Fragen Sie einfach Ihren FEGIME-Großhändler, wenn Sie Unterstützung in einem dieser Länder wünschen.
170 Mal in Deutschland. 9 52146 WÜRSELEN 58513 LÜDENSCHEID 71032 BÖBLINGEN 90429 NÜRNBERG BIRON & JANSEN LUBIN & HILLER KRAFT NÄGELE Tel. (0 24 05) 605-0 Tel. (0 23 51) 95 33-0 Tel. (0 70 31) 27 30 32 Tel. (09 11) 2 70 70-0 52349 DÜREN 58636 ISERLOHN 71229 LEONBERG 92637 WEIDEN ELEKTRO GROSSHANDELSUNION RUHR ELEKTRO-HANDEL GRANZOW ELFAC Tel. (0 24 21) 16 04-5 Tel. (0 23 71) 77 87-0 Tel. (0 71 52) 18-0 Tel. (09 61) 6 16 60 52428 JÜLICH 59063 HAMM 71332 WAIBLINGEN 93055 REGENSBURG FRITZ POGENWISCH MOSECKER KRAFT HARTL Tel. (0 24 61) 97 16-0 Tel. (0 23 81) 9 40 22-0 Tel. (0 71 51) 9 94 77-0 Tel. (09 41) 89 96 15-0 52511 GEILENKIRCHEN 59067 HAMM 71636 LUDWIGSBURG 94032 PASSAU EISENJANSEN EIT KRAFT ROSENBERGER Tel. (0 24 51) 999-0 Tel. (0 23 81) 94 56-0 Tel. (0 71 41) 4 51 42-0 Tel. (08 51) 95 15-3 53121 BONN 59494 SOEST 72250 FREUDENSTADT 94469 DEGGENDORF HOLZMANN DRESSEL EGU KURZ PAUL SCHMIDT Tel. (02 28) 52 65 50 Tel. (0 29 21) 5 90 76-0 Tel. (0 74 41) 537-0 Tel. (09 91) 3 71 39-0 53721 SIEGBURG 59494 SOEST 72770 REUTLINGEN 95326 KULMBACH HOLZMANN KERSTIN GRANZOW ELFAC Tel. (0 22 41) 96 55-0 Tel. (0 29 21) 982-0 Tel. (0 71 21) 26 75-0 Tel. (0 92 21) 8 45 00 53881 EUSKIRCHEN 59557 LIPPSTADT 73431 AALEN 95448 BAYREUTH HOLZMANN AUFDEMKAMP KRAFT ELFAC Tel. (0 22 55) 9 48 07-0 Tel. (0 29 41) 16 47 Tel. (0 73 61) 55 66-0 Tel. (09 21) 7 99 78-0 53894 MECHERNICH- 59821 ARNSBERG 74076 HEILBRONN 95615 MARKTREDWITZ KOMMERN LUBIN & HILLER GRANZOW ELFAC FRITZ POGENWISCH Tel. (0 29 31) 52 64-0 Tel. (0 71 31) 98 44-0 Tel. (0 92 31) 99 84-0 Tel. (0 24 43) 91 28 06-0 59872 MESCHEDE 76187 KARLSRUHE 98574 SCHMALKALDEN 54290 TRIER KLOSTERKÖTTER MOSTER BECK KRIEGER Tel. (02 91) 99 51-0 Tel. (0721) 91 43 41-0 Tel. (0 36 83) 46 57 6-0 Tel. (06 51) 97 04 70 78056 VILLINGEN- 98617 MEININGEN 6 54295 TRIER 60311 FRANKFURT SCHWENNINGEN BECK SCHULER MOSTER NUTZ Tel. (0 36 93) 8 11 79-0 Tel. (06 51) 1 47 60-0 Tel. (0 69) 29 98 85-0 Tel. (0 77 20) 69 26-0 99099 ERFURT-DITTELSTEDT 55411 BINGEN 63924 KLEINHEUBACH 78239 RIELASINGEN BECK FISCHER EBRA ECKERT & GRAF Tel. (03 61) 60 24 06-0 Tel. (0 67 21) 30 57 99-0 Tel. (0 93 71) 40 98-00 Tel. (0 77 31) 5 90 70 99817 EISENACH 55606 KIRN 66121 SAARBRÜCKEN 78727 OBERNDORF BECK KSK SEIWERT GRANZOW Tel. (0 36 91) 8 81 26-44 Tel. (0 67 52) 151-0 Tel. (06 81) 9 96 97-0 Tel. (0 74 23) 8 63 84-0 56070 KOBLENZ 66130 SAARBRÜCKEN 79541 LÖRRACH ELEKTRO-UNION KRIEGER EHG 7x Tel. (02 61) 80 94-0 Tel. (06 81) 88 35 10 Tel. (0 76 21) 58 08-0 56073 KOBLENZ 66557 ILLINGEN 6x WELLER SEIWERT SCHLESWIG- HOLSTEIN Tel. (02 61) 9 41 46-0 8 Tel. (0 68 25) 408-0 83026 ROSENHEIM 5x MECKLENBURG- 56564 NEUWIED 66954 PIRMASENS HARTL VORPOMMERN 2x EGU BERGISCHES LAND KRIEGER Tel. (0 80 31) 23 39 10 HAMBURG Tel. (0 26 31) 2 63 86 Tel. (0 63 31) 51 88-0 84307 EGGENFELDEN BREMEN 56626 ANDERNACH 67059 LUDWIGSHAFEN ROSENBERGER 2x FISCHER EIDT Tel. (0 87 21) 12 06-0 NIEDERSACHSEN BERLIN Tel. (0 26 32) 29 08-0 Tel. (06 21) 51 10 71 1x 85053 INGOLSTADT 8x 57080 SIEGEN 67059 LUDWIGSHAFEN HARTL BRANDENBURG 75x UMO MOSTER Tel. (08 41) 22 05 56-20 SACHSEN- Tel. (02 71) 35 98-0 Tel. (06 21) 5 90 04-0 ANHALT 4x 85354 FREISING NORDRHEIN- 57482 WENDEN- 67433 NEUSTADT HARTL 5x WESTFALEN SACHSEN GERLINGEN KSK Tel. (0 81 61) 867-0 3x BUBLITZ Tel. (0 63 21) 58 96 210 Tel. (0 27 62) 92 61-0 87727 BABENHAUSEN 14 x THÜRINGEN 67433 NEUSTADT BIHLER HESSEN 57482 WENDEN- MOSTER Tel. (0 83 33) 309-0 GERLINGEN Tel. (0 63 21) 49 03-0 3x S & S 88250 WEINGARTEN RHEINLAND- Tel. (0 27 62) 92 40-0 67657 KAISERSLAUTERN MÜLLER PFALZ KSK Tel. (07 51) 40 08-100 SAARLAND 15x 58095 HAGEN Tel. (06 31) 303-4000 RUHR ELEKTRO-HANDEL 88339 BAD WALDSEE 17x Tel. (0 23 31) 3 54 59-0 GRANZOW BAYERN 7 70327 STUTTGART Tel. (0 75 24) 97 17-0 BADEN- 58099 HAGEN GEHRMANN KRAFT 89231 NEU-ULM WÜRTTEMBERG Tel. (0 23 31) 98 91-0 Tel. (07 11) 4 09 94-0 MAIER THEODOR 70565 STUTTGART Tel. (07 31) 70 75-0 9 58285 GEVELSBERG GEHRMANN KRAFT Tel. (0 23 32) 66 60-60 Tel. (07 11) 7 88 06-0 www.fegime.de | www.elektro-online.de FEGIME Fédération Européenne des Grossistes Indépendants en Matériel Electrique | www.fegime.com
Sie können auch lesen