Digital Planen, Bauen, Nutzen - Certificate of Advanced Studies (CAS) Studienführer - Berner Fachhochschule

Die Seite wird erstellt Tizian Wiedemann
 
WEITER LESEN
Digital Planen, Bauen, Nutzen - Certificate of Advanced Studies (CAS) Studienführer - Berner Fachhochschule
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Digital Planen, Bauen, Nutzen
Studienführer

                   Partner:

‣ Weiterbildung
Digital Planen, Bauen, Nutzen - Certificate of Advanced Studies (CAS) Studienführer - Berner Fachhochschule
Inhaltsverzeichnis

1 Alle reden vom digitalen Bauen – wir zeigen Ihnen wie

2 Rund um die Weiterbildung

5 Leitobjekte

8 BIM Use Cases

10 BIM Case Management Hochbau

12 Die Lehrinhalte im Überblick

13   Die Lehrinhalte im Detail
13   Einführung
13   Besteller-Kompetenz (BIM Use Case Besteller, BIM Use Case Architektur)
14   Pflichtenheft / Lastenheft BAP
14   BIM-Modelle
15   Querschnittsthemen
15   Exkursionen und Kompetenznachweis

16 Dozierende

20 Organisatorisches
Digital Planen, Bauen, Nutzen - Certificate of Advanced Studies (CAS) Studienführer - Berner Fachhochschule
Alle reden vom digitalen Bauen –
wir zeigen Ihnen wie.

Der Wandel vom analogen zum digitalen Bauen verändert fast alle          1
Prozesse, Rollen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben.

Bei der Planung mit der BIM-Methode wird ein digitaler Zwilling
erstellt, an dem alle Planungs-, Bau- und Unterhaltsprozesse simuliert
werden. Prozesse werden dadurch sicherer, Fehler vermindert, und die
Termin- und Kostensicherheit gestärkt. Den digitalen Zwilling zu
erstellen, stellt eine Vorleistung dar, die sich danach im laufenden
Bauprozess bezahlt macht. Rollen und Verantwortlichkeiten passen
sich an. Papierpläne werden verschwinden. Auf Handy und Tablet ist
alles schnell, übersichtlich und für alle am Bauprozess Beteiligten
aktuell abrufbar. Auch auf der Baustelle findet ein radikaler Wechsel
statt: Alles was vorgefertigt werden kann, wird es. Vorfertigung ist
genauer und günstiger und beschleunigt den Bauprozess.

Das CAS Digital Planen, Bauen, Nutzen befasst sich mit diesen drei
Zyklen Planen, Bauen, Nutzen im Bauprozess und vermittelt den
Teilnehmenden den durchgehenden digitalen Workflow im Kontext des
Lebenszyklus eines Bauwerkes.

Im CAS erwerben Sie die Methodenkompetenz, um Planungs- und
Produktionsprozesse durchgehend digital zu verstehen und zu führen.
Fachleuten aus Architektur, Holzbau, Ingenieurwesen, Projektmanage-
ment und Produktionsleitung eröffnen sich anspruchsvolle, spannende
Aufgaben sowie ganz neue Möglichkeiten und Perspektiven.

Wir heissen Sie an der Berner Fachhochschule herzlich willkommen
und beraten Sie gerne persönlich.

Thomas Rohner
Studienleiter CAS Digital Planen, Bauen, Nutzen
Professor für Holzbau und BIM
Digital Planen, Bauen, Nutzen - Certificate of Advanced Studies (CAS) Studienführer - Berner Fachhochschule
Rund um die Weiterbildung

2   Ziele und Kompetenzen
    Sie verfügen über die Methodenkompetenz, Planungs- und Produktions-
    prozesse durchgehend digital zu verstehen und zu führen und kennen die
    digitalen Prozesse in Entwurf, Planung, Produktion, Bewirtschaftung und
    Umbau. Sie beherrschen den digitalen Workflow und sind in der Lage, die
    BIM-Methodik anzuwenden sowie die BIM Cases der Baudisziplinen zu
    verstehen und praktisch anzuwenden. Sie können ein IDM (Information
    Delivery Manual) formulieren und einsetzen und verstehen und kennen
    die Rollen und Verantwortlichkeiten beim digitalen Bauen. Dadurch
    können Sie Bauherren und Investoren fachkundig beraten.

    Zielpublikum
    Das CAS richtet sich an Fachleute aus Architektur, Holzbau, Ingenieurwe-
    sen, Projektmanagement und Produktionsleitung. Die Weiterbildung
    ermöglicht es Ihnen, z. B. als Projektleiterin / Projektleiter für digitales
    Bauen anspruchsvolle Aufgaben in Entwurf, Planung und Umsetzung zu
    übernehmen.

    Zulassung
    Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder
    Höhere Fachschule HF und mindestens zwei Jahre Praxiserfahrung.

    Bewerberinnen und Bewerber, welche nicht über den geforderten
    Abschluss verfügen, können «sur dossier» zugelassen werden, wenn
    sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis
    ergibt (z. B. mehrjährige Berufserfahrung und andere absolvierte
    Aus- und/ oder Weiterbildungen).

    Studienaufbau
    Das CAS Digital Planen, Bauen, Nutzen ist eine berufsbegleitende
    Weiterbildung bestehend aus 18 Tagen Präsenzunterricht und individu-
    ellem Selbst­studium. Der Weiterbildungsstudiengang gliedert sich in
    verschiedene Themenbereiche, ist aber stark vernetzt aufgebaut,
    d. h. die einzelnen Themenblöcke beziehen sich aufeinander. Für den
    erfolgreichen Abschluss muss eine schriftliche Projektarbeit verfasst
    und präsentiert werden.

    Methodik
    Der Weiterbildungsstudiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit
    Fachleuten aus Planung und Holzbau erarbeitet und zeichnet sich
    durch seinen hohen Praxisbezug aus. Das vermittelte Fachwissen ist im
Digital Planen, Bauen, Nutzen - Certificate of Advanced Studies (CAS) Studienführer - Berner Fachhochschule
betrieblichen Alltag unmittelbar einsetzbar und wird an aktuellen,       3
realen Projekten veranschaulicht. Sie setzen sich im Rahmen des CAS
mit renommierten Bauobjekten auseinander. Unsere Dozierenden und
Fachreferenten vermitteln Ihnen umfassendes Wissen in verschiede-
nen, attraktiven Lernformen:

––   Vorlesungen
––   Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
––   Gruppenarbeiten und Übungen
––   Best-Practice-Beispiele
––   Exkursionen
––   Inputreferate ausgewiesener Fachleute
––   Coaching und persönliche Betreuung
––   Neuste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung
––   Freies Selbstudium

Wir erarbeiten, erörtern und ergründen zwar das meiste auf dem
digitalen Weg, legen dabei aber grossen Wert auf das Erlangen von
Methodenkompetenz und nicht das Arbeiten in spezifischen Software-
Tools.

Arbeitsaufwand
Der Studiengang umfasst insgesamt 132 Lektionen (inkl. Exkursionen
und Besichtigungen von Objekten), verteilt auf 18 Studientage. Für
die Vor- und Nachbearbeitung, die selbstständigen Übungen und die
Aus­arbeitung der Projektarbeit muss mit einem zusätzlichen Aufwand
von ca. 220 Stunden gerechnet werden.

Studiendauer
Das CAS Digital Planen, Bauen, Nutzen startet am 29. August 2019 und
endet am 21. Februar 2020 mit den Präsentationen des Kompetenze-
nachweises. Der Unterricht findet ein- bis zweimal monatlich statt, an
normalerweise zwei oder drei aufeinanderfolgenden Tagen (Donnerstag,
Freitag und Samstag).

Die Details sind auf dem Lektionenplan unter
ahb.bfh.ch/casdigitalesbauen ersichtlich.
Digital Planen, Bauen, Nutzen - Certificate of Advanced Studies (CAS) Studienführer - Berner Fachhochschule
4   Zertifikat und ECTS
    Die Teilnehmenden schliessen den Studiengang mit einem Leistungs-          12 ECTS Credits
    nachweis (Kompetenznachweis) ab. Dieser besteht aus der Er­arbei­-         entsprechen einer
                                                                               Arbeitsleistung
    tung einer schriftlichen Projektarbeit. Bei erfolg­reichem Abschluss des   von ca. 360 Stunden.
    CAS wird das Zertifikat der Berner Fachhochschule «Certificate of
    Advanced Studies (CAS) BFH in Digital Planen, Bauen, Nutzen» mit
    12 Credits nach ECTS erteilt. Teilnehmende erhalten das Zertifikat,
    wenn sie mindestens 80 Prozent des Unterrichts besucht haben sowie
    den ge­forderten Leistungsnachweis erbracht und bestanden haben.
Digital Planen, Bauen, Nutzen - Certificate of Advanced Studies (CAS) Studienführer - Berner Fachhochschule
Leitobjekte

«Jardin du Paradis» in Biel (Gygax-Areal)                               5

Das Gygax-Areal liegt im östlichen Teil von Biel zwischen dem Fluss
Schuess und dem Champagne-Quartier. Direkt angrenzend wird das
neue Headquarter der Swatch Group erstellt. In einem städtebaulichen
Wettbewerb wurde die überwiegende Nutzung des Areals zu Wohn­
zwecken vorgeschlagen.

Das Areal ist inzwischen weitgehend bebaut. Die Investoren haben sich
für eine Bebauung in konventioneller Massivbauweise (Mauerwerk
und Beton) nach MINERGIE-Standard entschieden.

Es stehen alle Pläne (GIS, Architektur, HLKSE) und das 3D-Modell zur
Verfügung.

Gygax Areal, Biel (Bildreferenz: :mlzd)
6   «BEVER LODGE» in Bever (Engadin)

    Das Objekt BEVER LODGE wurde von der Firma Uffer AG zur Verfügung
    gestellt und wurde abgeändert und verfremdet, bleibt aber in der
    Komplexität und BIM-Kompatibilität erhalten. Beim Leitobjekt handelt
    es sich um ein Hotel, welches in Modulbauweise erstellt worden ist.
    Betrachtungen und Berechnungen können am einzelnen Modul oder am
    gesamten Gebäude gemacht werden.

    Abb.: Raummodul-Fertigung: Einbau von HLKS-Elementen

    Für den Unterricht sind wir in der Lage, auf die Daten eines
    durchgängigen 3D-Modells, von der Architektur über die HLKS-Planung,
    Statik-, Bauphysik-, Brandschutzkonzept, Holzkonstruktion bis zu den
    CNC-Daten, zuzugreifen und jeden gewünschten Datenexport zu
    generieren.
Für Sie als Teilnehmerin, Teilnehmer schafft das Arbeiten mit einem     7
Leitobjekt wichtige Vorteile: Sie bauen Ihr Wissen und Ihre Methoden-
kompetenz Schritt für Schritt aus, Resultate aus Gruppenarbeiten und
Übungen zu spezifischen Fragenstellungen werden zu einem Ganzen
zusammengefügt.
BIM Use Cases

8   Das BIM Use Case Management von Bauen Digital Schweiz stellt das Fundament der
    digitalen Bauwirtschaft dar.

    Im CAS arbeiten wir in allen 4 Hauptgruppen (1: Bestellung/Beschaffung, 2: Planung, 3:
    Erstellung/Zulieferung und 4: Bewirtschaftung/Nutzen) und lernen die Rollen, Verantwort-
    lichkeiten und Prozesse im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes kennen.

           Bestellung und Beschaffung                                 Planung

           Working Group                                        Working Group

           Bauherren, Bauherrenvertreter                        SIA, BdCH, buildingSMART
           Immobilienmanagement                                 Architekur, Ingenieurwesen
           Instituitonelle Anleger                              HLKSE-Planer, FM-Planer
           Investoren                                           Planer der Baugewerke
           Öffentliche Hand                                     Produktionsplaner
           Real Estate Management                               Nachhaltigkeitsplaner
                                                                Bildungspartner / Hochschulen

           Grafik: Bauen digital Schweiz / BFH Thomas Rohner
9

Erstellung und Zulieferung         Bewirtschaftung und Nutzung

   Working Group                    Working Group

   Produzenten von Bauleitungen     Facility Management
   Zulieferer der Baubranche        Service & Unterhalt Gebäude
   Bildungspartner / Hochschulen    Bauwerksüberwachungen
   LIGNUM                           Versicherungen
   Build-Up
BIM Case Management Hochbau

10   Die Teilnehmenden arbeiten die 6 Stufen des Use Case Managements durch, von den
     allgemeinen Inhalten bis zur Modellnutzung. Dabei bauen sie ein Verständnis für die
     Anforderungen der unterschiedlichen Gewerke auf, lernen die Kollaboration und das
     Arbeiten am gemeinsamen Modell sowie Kommunikationsformen und BIM-Plattformen
     kennen.

     Grafik: Bauen digital Schweiz / BFH Thomas Rohner
Im CAS werden die Grundlagen für BIM-Modell basierte Planungstools vorgestellt, welche   11
die Brandschutzplanung, das Prüfungs- und Bewilligungsverfahren, Kostenmodelle und
Bauwerksmonitoring künftig durch die Modellbasierung vereinfachen könnte.
Die Lehrinhalte im Überblick

12    Thema 1                           Thema 2
      Einführung                        Besteller-Kompetenz
      8 Lektionen                       8 Lektionen

      Thema 3                           Thema 4
      Pflichtenheft / Lastenheft BAP    BIM-Modelle
      24 Lektionen                      60 Lektionen

      Thema 5                           Thema 6
      Querschnittshemen                 Exkursionen und Kompetenz-
      24 Lektionen                      nachweis
                                        16 Lektionen

     Detaildaten: Siehe Lektionenplan unter ahb.bfh.ch/casdigitalesbauen
Die Lehrinhalte im Detail

Thema 1: Einführung                                                                      13

Inhalt          – Allgemeine Informationen zum CAS
                – Einführung ins Thema
                – Einführung Leitobjekte BEVER LODGE und Jardin du Paradis

Lernziele       Sie kennen Ihre Mitstudierenden und die Haupt-Dozierenden sowie die
                Infrastruktur, die Sie während der Weiterbildung nutzen können. Sie
                kennen die Leitobjekte und wissen, welche Daten und Informationen zu
                den Leitobjekten vorhanden sowie wie Sie mit den Leitobjekten
                während des CAS arbeiten werden.

Thema 2: Besteller-Kompetenz

Inhalt          – BIM-Anforderungen Architektur: AIA, HOAI, LIA, PIA
                – BIM-Plattformen
                – BIM-Kommunikation

Lernziele       Sie verstehen die Logik und Struktur der Use Cases des Bestellers. Sie
                sind in der Lage, selbständig einen BIM Use Case korrekt zu definieren
                und praktisch anzuwenden. Sie können Bauherren und Investoren
                stufengerecht und umfassend darin befähigen und unterstützen, ihre
                Bedürfnisse und ihre Bestellung korrekt zu definieren bzw. die dafür
                erforderlichen Informationen einzuholen.
14   Thema 3: Pflichtenheft / Lastenheft BAP

     Inhalt           – Digitale Entwurfsmethodik
                      – Vom BIM-Modell zum Kostenmodell
                      – Solibri: Fachinformationsmodelle zusammeführen und koordinieren
                      – BIM2Field Vermessungstechnologie
                      – BIM im Bauingenieurwesen
                      – BIM & Facility Management
                      – BIM-Projekt Inselspital

     Lernziele        Sie sind in der Lage, eine Bestellung des Bauherrn zu analysieren,
                      relevante Informationen vollständig zusammenzutragen und daraus
                      abgeleitet ein Pflichten- und Lastenheft schriftlich zu formulieren.
                      Sie können strukturiert die Kapitel 3 und 4 eines Information Delivery
                      Manuals (IDM) erstellen.

     Thema 4: BIM-Modelle

     Inhalt           – BIM Case Management
                      – BIM2Production: Use Case
                      – BIM & FM: Use Case
                      – BIM & Recht
                      – BIM & Mensch: Teambildung und Organisationsentwicklung
                      – BIM & SCRUM
                      – Baumeister 5.0
                      – Information Delivery Manual (IDM) formulieren
                      – BIM-Modell (Gruppenarbeit mit Coaching)

     Lernziele        Sie können Fachinformationsmodelle in fachspezifischer Software in
                      ein Koordinationsmodell zusammenführen und Schnittstellen bearbei-
                      ten. Sie können verschiedene Methoden gegeneinander abwägen und
                      erkennen Knackpunkte. Sie können mit Modellen und ihren Bestandtei-
                      len umgehen und beurteilen, damit das Zusammenführen funktioniert.
                      Sie sind in der Lage, mittels BCF (BIM Collaboration Format) in den
                      Modellen zu kommunizieren.
Thema 5: Querschnittsthemen                                                        15

Inhalt         – Produktion BIM2Production
               – BIM2ERP
               – Vermessung BIM2Field, Field2BIM
               – Automatisierte Vorfertigung, Smart Factory
               – Freiformen Design2Production
               – LIGNUMdata BIM-Bibliotheken
               – CRB
               – Businessmodelle, Bieler Modell, Digitalisierungsstrategie
               – AR/VR

Lernziele      Sie verstehen die verschiedenen Facetten und Zusammenhänge der
               BIM-Methodik und der digitalen Vernetzung, können Querschnitts-
               themen und die Vernetzung der Digitalisierung erklären.

Thema 6: Exkursionen und Kompetenznachweis

Inhalt         – Exkursion zu NCCR ETHZ (Robotik, 3D-Druck) und ERNE AG
                 (Produktion)
               – Optional: Coaching zum Kompetenznachweis
               – Kompetenznachweis (IDM erstellen in interdisziplinären Gruppen)

Lernziele      Sie sind in der Lage, in einem interdisziplinär zusammengesetzten
               Team ein IDM oder Teile davon zu ausgewählten Themen / Cases zu
               erarbeiten und zu erläutern.
Dozierende

16   Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachleuten aus der Praxis,
     der Lehre sowie der Forschung und Entwicklung. Als Expertinnen und
     Experten haben sie sich durch erfolg­reiches Wirken in namhaften
     Institutionen und Projekten ausgewiesen.

                    Roland Abderhalden
                    Geschäftsführer
                    Cadwork Holz AG, Herisau

                    Martin Antemann
                    Project Development / Sales
                    Design-to-Production, Erlenbach

                    Eduard Bachmann
                    Leiter Kompetenzbereich Integrierte Planung und Produktion,
                    Prof. für Automation und Robotik
                    Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Biel

                    Zafer Bakir
                    Leiter Digitalisierung
                    Schweizerischer Baumeisterverband SBV, Zürich

                    Rolf Baumann
                    Leiter Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft,
                    Prof. für Wirtschaftsinformatik
                    Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Biel

                    Sara Bender
                    Projektleiterin
                    PBK AG | Projektmanagement, Bauadministration, Kostenplanung, Zürich
Zafer Bildir                                                        17
Planungsleiter
Planergemeinschaft Archipel, Bern

Andi Diethelm
Verkauf, Projektleiter
BORM-INFORMATIK AG, Schwyz

Peter Frischknecht
Partner, Geschäftsleitungsmitglied
PBK AG | Projektmanagement, Bauadministration,
Kostenplanung, Zürich

Thomas Glättli
Co-Geschäftsführer
Bauen digital Schweiz, Zürich

Andrej Golob
Managing Partner und Digital Transformation Coach
karldigital AG, Olten

Tanja Heublein
Leiterin Entwicklung & Technologie, Mitglied der Geschäftsleitung
Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB, Zürich

Katharina Lindenberg
Prof. für Gestaltung und digitale Prozesse
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Burgdorf
18   Ruedi Moser
     Geschäftsleitung, Abteilungsleiter Ingenieurvermessung
     bbp Geomatik AG, Gümligen

     Fernando Ortiz
     Lehrbeauftragter für Informatik
     Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Burgdorf

     Thomas Rohner
     Studienleiter CAS, Prof. für Holzbau und BIM
     Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Biel

     Fabian Scheurer
     Managing Partner
     Design-to-Production GmbH, Erlenbach

     Hansueli Schmid
     Technology Project Manager
     LIGNUM Holzwirtschaft Schweiz, Zürich

     Odilo Schoch
     Researcher at ETH Zurich DARCH
     Head of netzwerk-digital.ch
     ETH Zürich / Netzwerk_Digital, Zürich

     David Schwaninger
     Rechtsanwalt LL.M., Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht
     Blum&Grob Rechtsanwälte AG, Zürich
Stefan Stamm                                              19
Firmeninhaber, BIM-Berater
LeStamm SA, St. Légier

Nicola Tessarolo
BIM Consultant, CAD & Solibri Support / Coach
IDC AG Zentralschweiz,
ArchiCAD Beratungs- und Trainingscenter Schweiz, Sarnen

Thomas Wehrle
Vize-Direktor, Bereichsleiter Spezialbau
ERNE AG Holzbau, Laufenburg

Adrian Wildenauer
Senior Consultant
pom+Consulting AG, Zürich

Roman Wildenauer
Senior Projektleiter konzeptionelle Innovationsprojekte
SBB AG – Division Immobilien, Zürich
Organisatorisches

20   Studiengebühren
     CHF 6200.– inkl. Kursunterlagen (in elektronischer Form). Nicht
     inbegriffen sind Kosten für Verpflegung, Übernachtungen, Anreise und
     Parking sowie Exkursionen.

     Der Kurs wird durch den Verein Berufsförderung Holzbau Schweiz
     finanziell unterstützt.
     www.holzbau-schweiz.ch/de/berufsfoerderung

     Sie haben die Möglichkeit, mit einem Individualgesuch bei der MAEK
     Ergänzungsleistungen zu beantragen.
     www.vssm.ch/de/maek-hilfsmittel-und-unterstuetzungsleistungen

     Die Stiftung Schweizer Berghilfe beteiligt sich unter bestimmten
     Voraussetzungen mit 50% an den Studiengebühren. Machen Sie den
     «Berghilfe-Check» unter:
     www.weiterbildung.swiss/index.cfm?content=berghilfe

     Studienort
     Berner Fachhochschule
     Architektur, Holz und Bau
     Solothurnstrasse 102
     CH-2504 Biel

     Studiensprache
     Unterrichtssprache ist Deutsch. Die schriftliche Arbeit sowie die
     Präsentation erfolgen in Deutsch. Ausnahmen sind bei der Studien­
     leitung zu beantragen.

     Individuelles Beratungsgespräch
     Thomas Rohner, Studienleiter
     Professor für Holzbau und BIM
     +41 32 344 17 25, thomas.rohner@bfh.ch

     Organisation und Anmeldung
     Berner Fachhochschule
     Architektur, Holz und Bau
     Sekretariat Weiterbildung
     +41 32 344 03 30
     wb.ahb@bfh.ch
Anmeldeschluss                                                              21
4 Wochen vor Studienbeginn.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldungen werden in der Reihen-
folge des Eintreffens berücksichtigt. Ein Einstieg kurz vor Start des
CAS ist nach Absprache mit der Studienleitung möglich.

Durchführung
Nach dem Durchführungsentscheid erhalten Sie weitere Informationen
und die Rechnung.

Abmeldung
Erfolgt der Rückzug der Anmeldung vor dem publizierten Anmelde-
schluss, so ist dieser ohne Kostenfolge. Bei Rückzug der Anmeldung vor
Beginn der Weiterbildung sind 50 Prozent des zu verrechnenden
Betrages geschuldet. Nach Beginn der Weiterbildung ist der ganze zu ver­-
rechnende Betrag geschuldet. Diese Kosten entstehen nicht, wenn
durch die an­nullierende Person ein valabler Ersatz gefunden wird.
Der Entscheid, ob die Ersatzperson valabel ist, liegt im Ermessen
der BFH und erfolgt anhand der Zulassungsbedingungen für das ent-
sprechende Studium. Wurde eine Anmeldegebühr erhoben, ist diese
in jedem Fall voll­umfänglich geschuldet.

MAS Holzbau
Das CAS Digital Planen, Bauen, Nutzen ist Teil des MAS Holzbaus, kann
aber auch einzeln besucht werden. Weitere Informationen zum MAS
Holzbau: ahb.bfh.ch/masholzbau
22

     Rechtlicher Hinweis:
     Die vorliegende Broschüre dient der allgemeinen Orientierung. Im Zweifelsfall
     ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.
     Überdies bleiben Änderungen vorbehalten.
23
Berner Fachhochschule
Architektur, Holz und Bau
Weiterbildung
Solothurnstrasse 102
CH-2504 Biel

+41 32 344 03 30
wb.ahb@bfh.ch
ahb.bfh.ch

facebook.com/bernerfachhochschule.ahb
youtube.com/bernerfachhochschule

                                        02/ 2019
Sie können auch lesen