Ehrenamt meistert Prüfungen "in bewundernswerter Weise" - IHK zu Dortmund

Die Seite wird erstellt Elias Förster
 
WEITER LESEN
Ehrenamt meistert Prüfungen "in bewundernswerter Weise" - IHK zu Dortmund
g              Fachkräf te
                                   ldun
                             Ausbi
                                                                                                                                            Industrie- und Handelskammern
                                                                                                                                            Dortmund Duisburg Essen

                                                 ng             Zukunft
                                      e r b ildu
                              We  i t
                                                                                                       1        /   Februar                          2021

                                    Ehrenamt meistert Prüfungen „in bewundernswerter Weise“
                                   Bundesminister und Verbandspräsidenten danken für besonderen Einsatz

                            Fast 400.000 junge Menschen haben im vergangenen Jahr ihre           IHK-Organisation sind dies mehr als 150.000, die sich jedes Jahr
                            berufliche Abschlussprüfung bei einer Industrie- und Handels-        aufs Neue engagieren.
                            oder einer Handwerkskammer abgelegt. Neben diesen beiden
                            größten Kammerorganisationen sind auch weitere Kammern               Für den Kraftakt, den die Prüfungsausschüsse in den IHKs und den
                            im Prüfungswesen aktiv.                                              Handwerkskammern hierfür geleistet haben, danken die Verband-
                                                                                                 spräsidenten Eric Schweitzer (Deutscher Industrie- und Handels-
                            Aber nicht nur die Zahl der Prüfungsteilnehmer ist beeindruckend,    kammertag) und Hans Peter Wollseifer (Zentralverband des Deut-
                            dahinter stehen eine umfassende Organisation und eine große          schen Handwerks) sowie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier
                            Zahl von ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern – im Bereich der     in einem gemeinsamen Brief:
Foto: © iStock Vladayoung

                                                  „Sehr geehrte Damen und Herren,                Damit die Corona-Pandemie nicht zu einer Ausbildungskrise
                                                  liebe Prüferinnen und Prüfer,                  wird, haben wir in der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“
                                                                                                 gemeinsame Maßnahmen in dieser besonderen Situation
                                                  die Abnahme der beruflichen Abschluss-         auf den Weg gebracht und die Grundlage für das Bundes-
                                                  prüfungen für die jährlich mehr als 400.000    programm „Ausbildungsplätze sichern“ gelegt. Wir wer-
                                                  Auszubildenden stellt Sie als Prüferinnen      den weiterhin die Ausbildungssituation sorgfältig beob-
                                                  und Prüfer aktuell aufgrund der Corona-        achten und gegebenenfalls mit weiteren Aktivitäten und
                                                  Pandemie vor hohe zeitliche und oftmals        Maßnahmen nachsteuern. Wir alle übernehmen damit Ver-
                              auch organisatorische Herausforderungen. Sie haben diese           antwortung für die berufliche Zukunft der Jugendlichen.
                              Aufgabe in Ihrem Prüferehrenamt in bewundernswerter Weise
                              gemeistert. Ohne Ihre Einsatzbereitschaft und Ihr persönliches     Durch Ihr Engagement sorgen Sie dafür, dass unsere jungen
                              Engagement wäre es nicht möglich gewesen, die Prüfungen unter      Menschen in dieser schwierigen Zeit ihre Berufsausbildung
                              den erschwerten Bedingungen ohne größere Verzögerungen             mit einem anerkannten Berufsabschluss beenden können
                              durchzuführen.                                                     und nun in einen neuen Lebensabschnitt starten können.

                              Nur durch eine qualitativ hochwertige Abschlussprüfung erlangen    Für Ihr persönliches Engagement möchten wir Ihnen ganz herz-
                              Auszubildende einen anerkannten dualen Berufsabschluss, der        lich danken, verbunden mit der Bitte, auch in Zukunft dieser für
                              sowohl in Deutschland als auch im Ausland einen hohen Stellen-     die duale Ausbildung ganz entscheidenden Aufgabe verbunden
                              wert hat und jungen Menschen viele berufliche Chancen eröffnet.    zu bleiben.“

                                                 Tarifliche Ausbildungsvergütungen weiter gestiegen
                                                      Erhöhung fällt aber schwächer aus als in den Vorjahren

                            Die tariflichen Ausbildungsvergütungen         Der Vergütungsanstieg fiel damit geringer     land bei durchschnittlich 963 Euro brutto
                            in Deutschland sind 2020 im Vergleich          aus als 2019 (3,8 Prozent) und 2018 (3,7      im Monat. Für Westdeutschland wurde ein
                            zum Vorjahr im bundesweiten Durch-             Prozent). Insgesamt lagen die tariflichen
                            schnitt um 2,6 Prozent gestiegen.              Ausbildungsvergütungen 2020 in Deutsch-                        Fortsetzung auf Seite 2
Ehrenamt meistert Prüfungen "in bewundernswerter Weise" - IHK zu Dortmund
Fortsetzung von Seite 1                          ren ist, kann derzeit noch nicht abschließend       gen von mehr als 1.000 Euro. Bei etwa ei-
                                                 beurteilt werden. So wurden beispielsweise in       nem Fünftel der Auszubildenden lagen die
durchschnittlicher Betrag von 965 Euro ermit-    einigen Branchen anstehende Tarifverhand-           tariflichen Ausbildungsvergütungen       2020
telt, in Ostdeutschland waren es 939 Euro.       lungen aufgrund der Corona-Pandemie ver-            unterhalb von 800 Euro. Zu ihnen gehören
Somit wurden in Ostdeutschland 97 Prozent        schoben, in anderen bereits zuvor festgelegte       Auszubildende in den Berufen Maler/-in
der westdeutschen Vergütungshöhe erreicht.       Tariferhöhungen umgesetzt.                          und Lackierer/-in (781 Euro), Florist/-in (744
Prozentual wurden die tariflichen Ausbil-                                                            Euro), Fachverkäufer/-in im Lebensmittel-
dungsvergütungen 2020 im Osten (3,8 Pro-                                                             handwerk (741 Euro), Bäcker/-in (717 Euro)
zent) deutlicher erhöht als im Westen (2,6                                                           und Friseur/-in (632 Euro). Die insgesamt
Prozent). Dies sind zentrale Ergebnisse der                                                          niedrigsten tariflichen Ausbildungsvergütun-
Auswertung der tariflichen Ausbildungsvergü-                                                         gen gab es mit 599 Euro im Beruf Schorn-
tungen für das Jahr 2020 durch das Bundes-                                                           steinfeger/-in.
institut für Berufsbildung (BIBB).
                                                                                                     Zwischen den Ausbildungsbereichen unter-
Das BIBB wertet die tariflichen Ausbil-                                                              schieden sich die Ausbildungsvergütungen
                                                                     Foto: © iStock fcafotodigital
dungsvergütungen seit 1976 jährlich zum                                                              2020 ebenfalls deutlich. Über dem gesamt-
Stichtag 1. Oktober aus. Für 2020 wur-           Zwischen den Ausbildungsberufen bestan-             deutschen Durchschnitt von 963 Euro lagen
den die durchschnittlichen Vergütungen           den auch 2020 erhebliche Unterschiede in            die tariflichen Ausbildungsvergütungen im
für 171 Berufe in West- und 114 Berufe           der Vergütungshöhe. Die im gesamtdeut-              Öffentlichen Dienst (1.076 Euro) sowie in
in Ostdeutschland ermittelt und in der           schen Durchschnitt höchsten tariflichen             Industrie und Handel (1.017 Euro), darunter
BIBB-Datenbank „Tarifliche Ausbildungs-          Ausbildungsvergütungen wurden im Hand-              in der Landwirtschaft (898 Euro), im Bereich
vergütungen“ erfasst. Bei der Berechnung         werksberuf Zimmerer/Zimmerin mit monat-             der freien Berufe (892 Euro) sowie im Hand-
der gesamtdeutschen Durchschnittswerte           lich 1.235 Euro gezahlt. In insgesamt elf           werk (850 Euro).
sowie der Durchschnittswerte für Ost- und        Berufen lagen die tariflichen Vergütungen
Westdeutschland wurden darüber hinaus            im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre          Eine ausführliche Darstellung der Ergeb-
alle Ausbildungsberufe berücksichtigt.           über 1.100 Euro. Dazu zählen beispielsweise         nisse sowie die Möglichkeit zum Download
                                                 die Berufe Kaufmann/-frau für Versiche-             von elf Schaubildern finden Sie im Beitrag
Inwieweit sich in den aktuellen Zahlen bereits   rungen und Finanzen (1.105 Euro), Bank-             „Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2020 -
Auswirkungen der Corona-Krise niederge-          kaufmann/-frau (1.112 Euro) und Maurer/-in          Anstieg auch in Corona-Zeiten“ im Internet-
schlagen haben oder ob der schwächere            (1.174 Euro). Insgesamt erhielten rund 46           angebot des BIBB unter:
Anstieg auf den sich zuvor schon abzeichnen-     Prozent der Auszubildenden, die in einem            www.bibb.de/ausbildungsverguetung-2020
den wirtschaftlichen Abschwung zurückzufüh-      tarifgebundenen Betrieb lernten, Vergütun-

               Pandemie lässt Ausbildungsmarkt
                      nicht unberührt
             Elf Prozent weniger Ausbildungsverträge in 2020
Der Ausbildungsmarkt musste im Zuge              nicht stattfinden. Im Ergebnis waren auch
der Corona-Pandemie und ihrer Be-                deshalb 59.900 beziehungsweise 11,7 Pro-
kämpfung erhebliche Einbußen ver-                zent der betrieblichen Ausbildungsplatz-
kraften: Das Ausbildungsangebot sank             angebote zum Stichtag 30. September
                                                                                                                              Foto: © iStock Narongrit Sritana
2020 im Vergleich zum Vorjahr um 50.700          2020 immer noch nicht besetzt (Vorjahr:
Plätze beziehungsweise 8,8 Prozent auf           53.100 beziehungsweise 9,4 Prozent) und             mehr 467.500 lag sie in Deutschland erst-
527.400, und die Zahl der jungen Men-            78.200 Bewerber/-innen (14,3 Prozent der            mals unter 500.000 (2019: 525.000).
schen, die eine Ausbildungsstelle nach-          Nachfrage) befanden sich weiterhin auf der
fragten, verringerte sich um 53.000 be-          Suche (Vorjahr: 73.700 beziehungsweise              Dies sind zentrale Ergebnisse der Analy-
ziehungsweise 8,9 Prozent auf 545.700.           12,3 Prozent).                                      sen des Bundesinstituts für Berufsbildung
                                                                                                     (BIBB) zur Entwicklung des Ausbildungs-
Zudem     nahmen      pandemiebedingt     die    Infolge des sinkenden Angebots und der              marktes im Jahr 2020. Sie basieren auf der
Schwierigkeiten zu, das Ausbildungsan-           Nachfrage sowie der zunehmenden Pas-                BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene
gebot der Betriebe und die Nachfrage der         sungsprobleme fiel die Zahl der neu ab-             Ausbildungsverträge zum Stichtag 30. Sep-
Jugendlichen zusammenzuführen. Ausbil-           geschlossenen Ausbildungsverträge um                tember sowie auf der Ausbildungsmarkt-
dungsmessen, Jobbörsen und Betriebs-             57.600 beziehungsweise 11,0 Prozent
praktika konnten in den meisten Regionen         niedriger aus als ein Jahr zuvor. Mit nun-                             Fortsetzung auf Seite 3
Ehrenamt meistert Prüfungen "in bewundernswerter Weise" - IHK zu Dortmund
Fortsetzung von Seite 2                        gistriert (-13,9 Prozent). Von den größeren       nur unter größten Anstrengungen wieder
                                               Ausbildungsberufen waren unter anderem            umzukehren ist. Zwar hat die Corona-Pan-
statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA).   stark betroffen: Tourismuskaufmann/-frau          demie dem Ansehen des dualen Systems
Die Schrumpfung des Ausbildungsmarktes         (-58,8 Prozent), Veranstaltungskaufmann/          nicht geschadet, da viele system- und
ist allerdings nicht ausschließlich auf das    -frau (-36,2 Prozent), Hotelfachmann/-frau        versorgungsrelevante Berufe hier ausge-
Geschehen rund um die Pandemie zurück-         (-29,9 Prozent), Fachkraft im Gastgewerbe         bildet werden. Die Motivation zur Ausbil-
zuführen. Denn bereits zuvor war unter an-     (-24,0 Prozent), Restaurantfachmann/-frau         dungsteilnahme hängt aber nicht nur von
derem als Folge sinkender Schulabgänger-       (-22,3 Prozent), Koch/Köchin (-21,3 Pro-          deren Attraktivität ab, sondern auch von
zahlen mit einem tendenziellen Rückgang        zent), aber auch Berufe wie Technische/-r         der Erwartung, die Ausbildung frei von grö-
der neu abgeschlossenen Ausbildungsver-        Produktdesigner/-in (-28,0 Prozent), Werk-        ßeren Störungen, Einschränkungen oder
träge um mehr als 10.100 gerechnet wor-        zeugmechaniker/-in (-25,5 Prozent) oder           gar Existenzsorgen erfolgreich durchlau-
den. Die Differenz zwischen diesem Wert        Mediengestalter/-in Digital und Print (-23,5      fen zu können. Dies trifft auf die Betriebe
und dem tatsächlichen Rückgang in Höhe         Prozent).                                         ebenso zu wie auf die jungen Menschen.
von knapp 57.600 liefert somit eine erste                                                        Es muss daher alles dafür getan werden,
grobe Schätzung, in welchem Ausmaß die         BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser ruft        dass sich die im Zusammenhang mit der
Pandemie den Ausbildungsmarkt beein-           dazu auf, sich nach Überwinden der Pan-           Pandemie entstandene Verunsicherung
trächtigte. Demnach wäre der Rückgang          demie nicht auf eine automatische Neube-          nicht chronisch verfestigt. Das laufende
von rund 47.400 Verträgen dem Krisenge-        lebung des Ausbildungsmarktes zu verlas-          Ausbildungs- und Vermittlungsjahr wird
schehen 2020 zuzuschreiben. Besonders          sen. „Denn die Finanzkrise 2008/2009 hat          allein       schon     deshalb      erneut     äußerst
hohe Rückgänge wurden von den zustän-          bereits gezeigt, dass eine einmal erfolgte        schwierig werden.“
digen Stellen in Industrie und Handel re-      Abkehr vom dualen Ausbildungssystem

                  Betriebliche Weiterbildung erreicht Rekordniveau
Die Unternehmen in Deutschland geben           Unternehmen zu ihrem Umgang mit betrieb-          Weiterbildung im Einklang mit gesamtwirt-
immer mehr Geld für die betriebliche           licher Weiterbildung. An der aktuellen Um-        schaftlichen Interessen, beispielsweise um
Weiterbildung aus, zeigen die Ergebnisse       frage beteiligten sich 1.340 Unternehmen.         Arbeitslosigkeit zu vermeiden und Berufs-
der   neuen     Weiterbildungserhebung         Die Ergebnisse zeigen, dass sich das ge-          abschlüsse nachzuholen.
des Instituts der deutschen Wirtschaft         samtwirtschaftliche Investitionsvolumen für
(IW). Digitalisierte Unternehmen bilden        Weiterbildung inzwischen auf 41,3 Milliarden      Zeit für Fortbildungen ist knapp
ihre Mitarbeiter besonders häufig und          Euro beläuft. Vor allem unternehmensnahe          Dass die Firmen nicht noch mehr weiter-
umfassend weiter. Um noch mehr Wei-            Dienstleister und digitalisierte Firmen mes-      bilden, liegt nicht vorrangig an den Kosten:
terbildung zu ermöglichen, fehlt vielen        sen der Weiterbildung einen hohen Wert bei.       Oft schaffen es die Unternehmen schlicht-
Firmen in erster Linie nicht das Geld,                                                           weg nicht, Zeit für Weiterbildung freizu-
sehr wohl aber die Zeit.                                                                         schaufeln – ob für die Freistellung der
                                                                                                 jeweiligen Mitarbeiter oder für die Orga-
Sei es eine IT-Fortbildung, ein Englischkurs                                                     nisation der Maßnahmen.                  „Um dieses
oder ein Führungscoaching: Die Unterneh-                                                         Hemmnis zu überwinden, wären bessere
men in Deutschland gaben 2019 mehr als                                                           Informations- und Beratungsangebote für
1.200 Euro je Mitarbeiter für Weiterbildun-                                                      Unternehmen und Beschäftigte wichtig“,
gen aus – das waren 16 Prozent mehr                                                              sagt Studienautorin Susanne Seyda.
als 2016. Somit hält der Trend zu immer
höheren Ausgaben für betriebliche Wei-                  Foto: © iStock Nutthaseth Vanchaichana
terbildung an. Die Unternehmen räumen
den Mitarbeitern auch mehr Zeit dafür ein,     Knapp 90 Prozent der Weiterbildung fin-
2019 waren es mehr als 18 Stunden pro          den während der bezahlten Arbeitszeit
Jahr und Mitarbeiter – eine Stunde mehr        statt – die meisten Unternehmen überneh-                               Herausgeber
als drei Jahre zuvor. „Weiterbildungen sind    men die dadurch entstehenden Kosten                                    Die Industrie- und Handelskammern zu
                                                                                                                      Dortmund, Duisburg, Essen
eine wichtige Zukunftsinvestition und für      gerne, da sie sie als Investition in ihre Mit-
                                                                                                          IMPRESSUM

                                                                                                                      Redaktion
den digitalen Wandel unabdingbar“, sagt        arbeiter betrachten. Allerdings würden 70
                                                                                                                      Franz Roggemann (verantwortlich)
IW-Ökonomin Susanne Seyda.                     Prozent der Unternehmen eine staatliche                                Tel.: 0201 1892-250
                                               Förderung der Weiterbildung zumindest                                  franz.roggemann@essen.ihk.de
                                                                                                                      Nina Schacht
Staatliche Förderung für bestimmte             in bestimmten Fällen begrüßen, beispiels-                              Tel.: 0201 1892-261
Gruppen sinnvoll                               weise bei Geringqualifizierten und älteren                             nina.schacht@essen.ihk.de

Bereits seit 2007 befragt das IW regelmäßig    Mitarbeitern. Hier steht die Förderung der                             Industrie- und Handelskammer
                                                                                                                      für Essen, Mülheim an der Ruhr,
                                                                                                                      Oberhausen zu Essen
                                                                                                                      Am Waldthausenpark 2
                                                                                                                      45127 Essen
                                                                                                                      www.essen.ihk24.de
Ehrenamt meistert Prüfungen "in bewundernswerter Weise" - IHK zu Dortmund
REGIONALREPORT
                                                                                                                IHK zu Dortmund

         „Alles bleibt anders“ - Carsten Venghaus übernimmt ab
        dem 1. März 2021 die Referatsleitung für die Ausbildungs-,
                 Fortbildungs- und Sachkundeprüfungen
Mit diesem Titel von Herbert Gröne-           gement, organisiert. Immer verlässlich und       vor allem viel Gesundheit. Wir bleiben in
meyer stelle ich mich bei Ihnen vor. Ich      immer gut.                                       Kontakt, auf jeden Fall. Das ist mir wichtig.“
bin 54 Jahre jung und komme aus
Bochum. Ich bringe über 20 Jahre                                                                    Vieles bleibt und manches ändert sich.
Erfahrung in der Beruflichen Bil-                                                                   Wir leben in einer Zeit, die sich stän-
dung mit und werde ab dem 1. März                                                                   dig verändert – immer drastischer und
2021 das Referat für die Ausbil-                                                                    immer schneller. Allein die Digitali-
dungs-, Fortbildungs- und Sach-                                                                     sierung wird viele unserer Prozesse
kundeprüfungen im Hause der IHK                                                                     verändern. Anpassungen unserer Arbeits-
zu Dortmund übernehmen.                                                                             organisation    werden     unerlässlich.
                                                                                                    Wichtig ist selbstverständlich, dass
Übernehmen? Ja, richtig. Das be-                                                                    Prüfungen auch weiterhin gut organi-
deutet, dass jemand geht. Ullrich                                                                   siert und mit Hilfe des Ehrenamtes
Gernhardt wird Ende Februar nach                                                                    fair durchgeführt werden.
46 Jahren Tätigkeit bei der IHK zu
Dortmund in seinen wohlverdienten                                                                   Ich blicke zuversichtlich in die Zukunft,
Ruhestand gehen. Und das bedeutet                                                                   denn Veränderungen bedeuten Chancen
                                                                         Foto: © IHK/Sarah Düdder
auch, dass da jemand geht, der eigent-                                                              wahrzunehmen. Ich freue mich auf die
lich schon immer da war. Prüfungen in der                                                      Aufgabe – ich freue mich auf Sie.
IHK zu Dortmund gehen einher mit dem          Gestatten Sie mir an dieser Stelle ein paar
Namen Ullrich Gernhardt. Zigtausende          persönliche Worte an Ullrich Gernhardt:          Es grüßt Sie herzlich
von Prüfungen hat er mit Hilfe seines         „Lieber Ulli, vielen Dank dafür. Ich wünsche
Teams, dem Ehrenamt und seinem Enga-          Dir für die Zukunft alles erdenklich Gute und    Carsten Venghaus

                                            Abschlussprüfung Sommer 2021

  Kaufmännische Abschlussprüfung und alle IT - Berufe:

  Industriell-technische Abschlussprüfung:
Ehrenamt meistert Prüfungen "in bewundernswerter Weise" - IHK zu Dortmund
REGIONALREPORT
                                                                                                                 IHK zu Dortmund

   Virtuelles Personalerforum zu Azubi-Recruiting und Onboarding
Schon vor der Corona-Pandemie war es           Aber dennoch gibt es Wege, Schulabgän-            boarding“, also das „An Board holen“ neuer
nicht immer leicht, geeignete Bewerber         ger zu erreichen und für sich zu begeistern.      Azubis und Fachkräfte, im Mittelpunkt.
für die Ausbildung im eigenen Unterneh-        Welche das sind, zeigt die IHK zu Dort-
men zu gewinnen. Das vergangene Jahr           mund am 5. März 2021 ab 10 Uhr beim               Infos und Anmeldung per Mail:
hat das Azubimarketing und -recruiting         9. IHK-Forum Personalentwicklung auf.             Sandra Schröder
insbesondere durch fehlende Präsenz-           Die Veranstaltung findet virtuell über die        E-Mail: s.schroeder@dortmund.ihk.de
veranstaltungen, wie Orientierungstage         Online-Plattform „Zoom“ statt. Neben dem
und Messen, zusätzlich erschwert.              „Azubi-Recruiting“ steht das Thema „On-

            Unterstützung bei der Besetzung freier Ausbildungsstellen
                 und Berufsorientierung Jugendlicher weiterhin
                           im Serviceangebot der IHK
1. Passgenaue Besetzung                                                2. Bildungslotsen
Gerade auch in – pandemiebedingt – schwierigen Ausbildungsmarkt-       Da in Zeiten von Corona Berufsinformationsveranstaltungen,
zeiten bietet die IHK zu Dortmund mit dem Projekt „Passgenaue          Bildungsmessen oder Betriebspraktika nicht oder nicht in dem
Besetzung - Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen        gewünschten Format bzw. Umfang stattfinden können, kümmert
(KMU) bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie       sich die IHK zu Dortmund im Projekt „Potentiale entdecken und
bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ wieder ihren        entwickeln“ im Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“
besonderen Vermittlungsservice für Ausbildungsbetriebe zur Unter-      wieder um die Berufsorientierung und Beratung von Schülerinnen
stützung bei der Besetzung von freien Ausbildungsplätzen an. Im        und Schüler. Die Bildungslotsen bieten umfassende Informa-
Vordergrund stehen die Bedürfnisse der Betriebe, die keine Auszubil-   tionen über berufliche Perspektiven im dualen System, entwickeln
denden finden. Zu den Projektmaßnahmen gehört das Erstellen von        individuelle Bewerbungsstrategien und stellen die Begleitung der
Anforderungsprofilen an künftige Auszubildende in Abstimmung mit       Teilnehmenden bei der Realisierung sicher. Sie führen Veranstal-
den Betrieben. In Anlehnung an diese Profile suchen die Fachkräfte     tungen in Schulklassen oder bei anderen Anlässen zur Berufsorien-
der IHK in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und im Kontakt    tierung von Schüler*innen durch Auszubildende („Ausbildungsbot-
mit Schulen und anderen Organisationen qualifizierte Jugendliche.      schafter*innen“) durch.

Ansprechpartnerin Kreis Unna, Stadt Hamm                               Ansprechpartnerin (individuelle Beratung):
Lisa Wyrwich                                                           Hannah Kampmann
E-Mail: l.wyrwich@dortmund.ihk.de                                      E-Mail: h.kampmann@dortmund.ihk.de
Telefon: 02381 92141-516                                               Telefon: 0231 5417-102

Ansprechpartnerin Stadt Dortmund                                       Ansprechpartner (Veranstaltungen mit Ausbildungsbotschafter*innen):
Elena Flockenhaus                                                      Tobias Rau
E-Mail: e.flockenhaus@dortmund.ihk.de                                  E-Mail: t.rau@dortmund.ihk.de
Telefon: 0231 5417-352                                                 Telefon: 0231 5417-133

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und        Dieses Projekt wird gefördert durch die Regionaldirektion der
Energie und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.                    Bundesagentur für Arbeit.
Sie können auch lesen