DIGITALE MEDIEN UND IHR EINSATZ IM UNTERRICHT (APPS) - A. Meshkin Mehr, Iran 21.10.2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kurz zu meiner Person Name: Amir Mahdi Meshkin Mehr Seit 2016 Deutschlehrer am deutschen Sprachinstitut in Teheran Schwerpunkt: Digitale Medien Masterarbeit: Wortschatzvermittlung durch LearningApps in der A-Stufe
Inhalt meines Vortrags Was sind „Digitale Medien“? Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien und ihre Vorteile Wie verändert sich der Unterricht? Kriterien für die Nutzung der Medien im Unterricht Online-Plattformen für den Unterricht Davilo
Was sind „Digitalen Medien“? Elektronische Medien, die auf der Basis digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten. Digitalen Medien stehen an vielen Orten im Mittelpunkt des Unterrichts. „Lernende können in einer Weise interagieren, wie das bei den analogen Medien nicht der Fall war.“
Einsatzmöglichkeiten der digitalen Medien Kommunikation zwischen Lehrkräften und Lernenden. Austausch der Materialien zwischen den Lehrkräften selbst. https://www.4teachers.de https://de.islcollective.com https://www.derdiedaf.com
Einige Vorteile von digitalen Medien • Steigerung der Motivation • Man lernt die Zielsprache authentisch • Lernen mit allen Sinnen • Förderung der Individualisierung und der kooperativen Arbeit • Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit
Reflexion bisheriger Erfahrungen im Unterricht • Steigerung der Motivation • Keine Ablenkung • Problemloser Wechsel von normalen zu digitalen Medien • Kein unterschiedliches Zeitintervall • Autonomieförderung • Lernerorientierung • Handlungsorientierung
Wie verändert sich der Unterricht? Die Klassenzimmer sind nicht mehr homogen, da es heutzutage auch virtuelle Lernräume gibt. Durch das Einbeziehen neuer Technologien Öffnet sich der Lernraum Entstehung neuer Lernmöglichkeiten Die Veränderung der Teilnahme der Lernenden im Unterricht durch die Öffnung des Lernraums Partizipation
Partizipation Ungleiche Medienkompetenz bei den Teilnehmern ❗ Diese ungleichen Vorkenntnisse sollten berücksichtigt werden. Die Lernenden mit Vorkenntnissen verbessern sich. Die Art und Weise der Beteiligung der Schüler am Unterricht ist ausschlaggebend für den Lernerfolg.
Kriterien für die Nutzung der Medien im Unterricht Die Qualität des Fremdsprachenunterrichts steigt ❌ob ❌ ✅ wie✅ stark vom jeweiligen Lernziel abhängig Mediennutzung allein ist kein Selbstzweck Nicht nur rezipieren, sondern auch kreativ und intelligent produzieren Nicht nur leichte Bedienbarkeit und Spaß, sondern auch der Lernerfolg
Kriterien für die Nutzung der Medien im Unterricht Lehrer Aus- und Fortbildungen Lernerorientierung Auf- und Ausbau der nötigen Infrastruktur
Online-Plattformen für den Unterricht Vielfältig nutzbare Internetseiten a) Einfache Bedienung für die Lernenden b) Auch für die Lehrkräfte für die Erstellung c) Leichte und verteilte Pflege der Inhalte d) Zukunftssicherheit und Erweiterungsfähigkeit e) Externe Hilfen und Support f) Basis- und Entwicklungskosten Nicht das eigentliche Lernziel aus dem Augen verlieren
Online-Plattformen für den Unterricht Andere Plattformen ermöglichen es den Lehrkräften interaktive und multimediale Lernbausteine (Apps) zu erstellen. https://www.medien-in-die-schule.de/tools/
LearningApps
Vorteile von LearningApps a) Benutzbar auf mobilen Endgeräten und 1:1-Computing b) Multimediale, interaktive Übungen und Lernspiele für alle Fächer c) Nicht nur die Lehrkräfte können Apps erstellen, sondern auch die Teilnehmer selbst d) Die Möglichkeit der Veränderung der öffentlichen Apps e) Der neue Lernstoff kann visuell gelernt, wiederholt und gefestigt werden f) Spielerische Gestaltung der Apps Steigerung der Motivation g) Wissen auf spielerische, entdeckende, simulierte, forschende Weise entdecken
Ein paar Beispiele h"ps://learningapps.org/watch?v=ptanscd1t20
h"ps://learningapps.org/watch?v=pbctacdba20
Die Teilnehmer spielen im Präsenzunterricht.
Außerhalb des Unterrichts
Davilo Mehr als 2200 interaktive, multimediale und spielerische Apps Lehrer sind nicht ersetzbar Nach den methodisch-didaktischen Unterrichtsprinzipien
Immer und überall auf mobilen Endgeräten benutzbar
Ziel: Erfüllung aller Lernbedürfnisse der Lernenden außerhalb des Unterrichts
Förderung der Autonomie
www.Davilo.org
Quellen Brasch, Bärbel; Pfeil, Andrea; Goethe-Institut e.V. (Hrsg.) (2017): Unterrichten mit digitalen Medien Grünewald, Andreas (2016): Digitale Medien und soziale Netzwerke im Kontext des Lernens und Lehrens von Sprachen. Radl, Ferdinand (2015): „Learningapps“ zur Untertützung einer zeitgemäßen Wortschatzarbeit…. im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I. Rauch, Hans (2010): Online-Plattformen für Schule und Unterricht. Eine Einführung. http://dms- portal.bildung.hessen.de/einfuehrung/angebot/schule/schulhomepage/paper-schulplattformen.pdf Roche, Jörg (2008): Handbuch Mediendidaktik. Fremdsprachen. Rösler, Dietmar; Würffel, Nicola; Goethe-Institut e.V. (Hrsg.) (2014): Lernmaterialien und Medien. Widlok, Beate (o. D.): Medieneinsatz im frühen Fremdsprachenunterricht: https://www.goethe.de/de/spr/unt/kum/fru/med.html Bilder: https://www.flaticon.com https://www.pexels.com https://pixabay.com https://commons.wikimedia.org
VIELEN DANK FÜR IHRE TEILNAHME
Sie können auch lesen