DIPLOM LEBENS- UND SOZIALBERATERIN - ZERTIFIZIERTERLEHRGANG 2019 - LERNLABOR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kursjahr 2018 | Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten Dieser Lehrgang ist zertifiziert durch WKO Wirtschafskammer Österreich Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung Diplom Lebens- und SozialberaterIn Zertifizierter Lehrgang 2019 - -
„Ein Weiser gibt nicht die richtigen Antworten, sondern er stellt die richtigen Fragen.“ Claude Lévi-Strauss -2-
Inhalt Vorwort | Trainerinterview Seite 4 Lehrgangs-Trainer Seite 5 Seminarorte Seite 6 Informationen für SeminarteilnehmerInnen Seite 7 Kurszeiten | Seminarkosten | Wichtiges vor Seminarantritt Seite 8 Gesetzliche Bestimmungen zum Kurs zertifizierter Lebens- & SozialberaterIn Seite 9 Das dürfen Sie erwarten | Curriculum LSB-2017 Seiten 10 - 11 1. bis 5. Semester Seiten 12 - 16 Abschluss | Gewerbeschein Seite 17 Förderungen | AGB | erweiterte AGB | Lernlabor-Team Seiten 18 - 22 -3-
Vorwort | Trainerinterview Interview mit Ist Coaching im Moment einfach nur mo- hilfreich sein kann. Sei es eine berufliche dern, oder hat sich hier ein ganz wichti- Veränderung die uns beschäftigt, familiäre ger, Menschen begleitender, Weg gefun- Situationen, Burnout-Prophylaxe oder die Beate Kolouch den? Suche nach der inneren Balance - viele Men- Diplom-Lebensberaterin Coaching und Beratung ist in unserer Zeit schen suchen mit diesen Fragen unsere akademische Supervisorin eine wichtige Ressource für viele Menschen Praxen auf. seit über 20 Jahren als selbständige Be- geworden. Es hat nicht mehr den Touch von raterin und Supervisorin tätig „Etwas nicht selber können“, sondern viel- Was genau ist unter systemischer Auf- seit 15 Jahren Leitung von Ausbildungen mehr ist es eine hilfreiche Unterstützung in stellungsarbeit zu verstehen? zum Lebens- und Sozialberater Entscheidungs- und Veränderungssituatio- Ob mit einer Familienaufstellung, einer Orga- www.kolouch.at nen. nisationsaufstellung, in einem Einzelcoa- ching oder einer mentalen Reise: Sie führen und Was ist das Wesentliche am Coaching? Veränderungen bewusst selbst herbei. Das Wesentliche am Coaching bzw. der Von der Fremdbestimmung zur Selbstbe- Eveline Hahn psychologischen Beratung ist die individuelle stimmung! Sie erschaffen sich mit Hilfe des Begleitung der Menschen. Ziel ist es dabei Systembrettes neue Klarheit und neuen Diplom-Lebensberaterin ihre eigenen Lösungen zu finden und ihre Handlungsspielraum! seit vielen Jahren als Lebens- und Sozial- eigenen Ressourcen zu entdecken. Vom Reagieren zum Agieren! Sie erweitern beraterin in einer eigenen Praxis tätig Ihre persönlichen Grenzen um ein Vielfa- Schwerpunkt systemische. Aufstellungs- Wer geht zu einem Coach? Wo kann ein ches. Dadurch eröffnen sich Ihnen viel mehr arbeit Coach weiterhelfen? Wahlmöglichkeiten. Sie gelangen vom Prob- www.evelinehahn.at Es gibt vielfältige Situationen, in denen ein lem- zum Lösungsdenken. Coach oder ein Lebens- und Sozialberater Ihr Leben wird leichter und freier! -4-
Wir sind im Seminar für Sie da Beate Kolouch - Kursleiterin Ewald Pollheimer Diplom-Lebensberaterin & akademische Supervisorin Diplom-Lebensberater & Psychotherapeut Systemischer Beratungsansatz Gruppenselbsterfahrung Gruppenselbsterfahrung Krisenintervention Methoden Mix www.pollheimer.org Supervision www.kolouch.at Eveline Hahn - Kursleiterin Reinhard Decker Diplom-Lebensberaterin Unternehmensberater Systemischer Beratungsansatz Betriebswirtschaftliche Grundlagen Systemische Strukturaufstellung Marketing www.evelinehahn.at www.decker-beratung.at Elfriede Böhler … sowie weitere TrainerInnen und ReferentInnen, welche in den Diplom-Lebensberaterin & Supervisorin einzelnen Fachgebieten mehrfach ausgebildet und qualifiziert sind. Kommunikation Die Gruppenselbstverfahrung und Methoden werden ausschließlich Grundlagen der Beratung von langjährig qualifizierten und erprobten Lebens- und Sozialberate- Ethik rInnen und/oder Psychotherapeuten gelehrt. Supervision Das Lernlabor behält sich ReferentInnenwechsel vor. www.elfriede-boehler.at -5-
Seminarorte Lernlabor Dornbirn Kloster Viktorsberg Verwaltung & Seminarräume Seminarraum Langegasse 31 Klosterweg 2 6850 Dornbirn 6836 Viktorsberg Autobahnausfahrt Dornbirn Nord Autobahnausfahrt Klaus Götzis in die Treietstraße einfahren im Kreisverkehr rechts abbiegen unter der Bahn durch ins Gewerbegebiet bis zum Dorfzentrum Dornbirn Schwefel geradeaus bis Kreuzung Mercedes links abbiegen rechts abbiegen in die Walgaustraße unter der Bahn durch und dann bei der Kreuzung geradeaus drüber Kreisverkehr ausfahren Treietstraße (Schild Viktorsberg) -6-
SeminarteilnehmerInnen Voraussetzungen Info-Veranstaltung Auswahlseminar Dieser Lehrgang ist für Sie geeignet, wenn Die Informationsveranstaltung dient dazu, Im Auswahlseminar erfahren Sie, ob die Sie folgende Fragen mit JA beantworten kön- Ihnen folgende Informationen zu geben und 5-semestrige Ausbildung zum Lebens- und nen: vorab aufgetretene Fragen zu beantworten: Sozialberater Ihr Weg ist: Abgeschlossenes 24. Lebensjahr Informationen über das Kursinstitut Sie lernen die TrainerInnen / ReferentIn- bei Kursbeginn nen und deren Arbeitsweisen kennen Informationen über die Kursleiterin und allgemeine Berufserfahrung eingesetzte Train+er und Referenten Sie lernen Ihre SeminarkollegInnen und Ihr zukünftiges Team kennen Eigenverantwortungserklärung Lehrgangsinhalte Sie können erste Beratungsversuche star- Freude an der Arbeit mit Menschen Informationen zur Ausbildung zum / zur ten zertifizierten Lebens- und SozialberaterIn Bereitschaft sich mit sich selbst auseinan- Sie können einen Einblick in den ange- der zu setzen Klärung offener Fragen strebten Beruf als BeraterIn bekommen Bereitschaft sich auf sich selbst einzulas- Termin 1: Termin: sen DO, 27.09.2018 Termin nach Vereinbarung 18:30 - ca. 20:30 Uhr wir in Einzelgesprächen nach erfolgter Positiv absolviertes Auswahlseminar Lernlabor Dornbirn Anmeldung abgehalten kein Kostenbeitrag -7-
Kurszeiten | Seminarkosten | Vor Seminarantritt Kurszeiten Seminarkosten Vor Seminarantritt Der Lehrgang ist in insgesamt 5 Semester Auswahlseminar vor Seminarantritt Überprüfung ob alle Voraussetzungen unterteilt. Die einzelnen Module finden 4-5 € 160,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG) gegeben sind Mal pro Semester im Lernlabor Dornbirn statt. Die Gruppenselbsterfahrung wird an drei Seminarkosten Info-Veranstaltung besuchen Terminen extern (Viktorsberg) abgehalten. Einmal-Zahlung € 9.960,00 (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG) Auswahlseminar erfolgreich abschließen Wochenenden extern (WX) 40 LE: FR: 08:00 - 19:00 Uhr oder SA: 08:00 - 19:00 Uhr + Abendeinheit SO: 08:00 - 19:00 Uhr Raten-Zahlung (siehe AGB Seite 22+23!) einmalig für den Verwaltungsaufwand Info-Veranstaltung 1 x € 600,00 (zzgl. 20% MwSt.) Termin 1: Wochenenden (WE) 24 LE: FR: 13:00 - 22:00 Uhr plus Kurskosten € 9.960,00 aufgeteilt in 27.09.2018 SA: 09:00 - 18:00 Uhr 5 x € 1.992,00 18:30 Uhr (bis ca. 20:30 Uhr) SO: 09:00 - 14:00 Uhr (unecht steuerbefreit lt. § 6/1 Z11 UStG) Lernlabor Dornbirn Wochenenden (WE) 26 LE: In den Lehrgangskosten inkludiert sind: Bei entsprechender Nachfrage behalten wir uns vor, FR: 13:00 - 22:00 Uhr Kursstorno - & Kursausfallsversicherung kurzfristig einen weiteren Termin zu veröffentlichen. SA: 09:00 - 18:00 Uhr SO: 09:00 - 15:45 Leihbibliothek für die Pflichtlektüre Anmeldung erbeten unter: Prüfungsgebühr Wochenenden (WE) 27 LE: office@lernlabor.at FR: 08:00 - 19:00 Uhr +43 (0) 676 - 846 568 - 220 SA: 08:00 - 19:00 Uhr + Abendeinheit Zusätzlich anfallende Kosten www.lernlabor.at SO: 09:00 - 16:45 siehe Seite 17 - 8 -
Gesetzliche Informationen Voraussetzungen Information zum Berufsbild Kursziel / Rechtliche Situation Abgeschlossenes 24. Lebensjahr bei Als DiplomlebensberaterIn begleiten Sie Der Lehrgang bereitet Sie auf Ihre zukünftige, Kursbeginn Menschen auf dem Weg der Persönlichkeits- selbständige Tätigkeit vor. Derzeit sieht die allgemeine Berufserfahrung entwicklung dabei, sich selbst wieder wahr- Gewerbeordnung für dieses, an einen Befähi- Freude an der Arbeit mit Menschen zunehmen, zu lernen mit ihren Bedürfnissen gungsnachweis gebundenes, Gewerbe einen Bereitschaft sich mit sich selbst ausein- in Kontakt zu kommen und einen Weg zu Ausbildungslehrgang von 584 Std. vor (§18 ander zu setzen und sich auf sich selbst finden, das Leben so zu gestalten, dass sie Abs. 1 Gewerbeordnung 1194, BGBI. Nr. einzulassen glücklich sind. 194, zuletzt geändert durch BGBI. Nr. Positiv absolviertes Auswahlseminar Eine empathische Grundhaltung gegenüber 111/2002, 140. Verordnung vom 14.02.2003 allen Aspekten und Ausdrucksformen des und BGBI. II Nr. 112/2006). Zielgruppe Menschseins ist eine der Grundvorausset- Unser Lehrgang entspricht diesen Anforde- Menschen, die mit Coaching bzw. Le- zungen dieses Berufs. rungen und hat darüberhinaus noch 60 Stun- bens- und Sozialberatung eine selbstän- Unter Lebens- und Sozialberatung verstehen den Gruppensupervision inkludiert, dh. die dige berufliche Tätigkeit ausüben wollen wir die bewusste und geplante Beratung, Gesamtausbildung umfasst 644 Stunden. Betreuung und Begleitung von Menschen in Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprü- oder eine umfassende Kompetenz in ihre problematischen und kritischen Lebenssitua- fung und Erfüllung der weiteren Vorausset- berufliche Tätigkeit integrieren möchten tionen. zungen, wie 750 Stunden fachliche Tätigkeit Menschen, mit Vorbildungen aus päda- Sie werden in diesem Lehrgang befähigt in und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung, kön- gogischen und / oder psychosozialen kompetenter Art und Weise Beratungspro- nen Sie um einen Gewerbeschein für Lebens- Berufs- und Ausbildungsbereichen zesse durchzuführen, Krisen zu erkennen und Sozialberatung ansuchen. für all jene, die in einen helfenden Beruf und zu intervenieren, ihr Methodenrepertoire Der Lehrgang selbst stellt ein Ge- einsteigen und / oder sich eine selbstän- richtig anzuwenden, … uvm. samtpaket dar. Es können weder dige Tätigkeit aufbauen wollen. Anrechnungen geltend gemacht Informationen unter www.lebensberater.at noch Einzelmodule gebucht werden. -9-
Curriculum LSB-2018 Schwerpunkt Systemische Aufstellungsarbeit Seminarinformationen Curriculum Inhalte / Curriculum Einführung in die Lebensberatung Methodik der Lebensberatung Einführung in die Lebensberatung 20 LE 20 LE 240 LE Grundlagen für die LSB 68 LE historische Entwicklung systemischer Beratungsansatz in Theorie Methodik der Lebensberatung 240 LE gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Praxis Gruppenselbsterfahrung 120 LE Soziologie und Sozialphilosophie Beratungsmodelle Krisenintervention 80 LE Gruppenzusammenführung Psychosoziale Interventionsformen Rechtliche Fragen zur LSB 24 LE prozessuale Diagnostik Betriebswirtschaftliche Grundlagen 16 LE Grundlagen für Lebens- & Sozialberatung Einzelberatung Berufsethik & Berufsidentität 16 LE 68 LE Aufstellungsarbeit Systembrett und sonsti- Supervision 60 LE Kommunikationstheoretische, psychologi- ge, unterschiedliche Formen sche und pädagogische Grundlagen Paar- und Familenberatung Dauer Grundlagen der Beratung Lebenszyklen 584 LE, lt. Stundenplan Arbeitsfelder im psychosozialen Bereich 60 LE Gruppensupervision Unterschiede, Abgrenzung und Gemein- Gruppenselbsterfahrung 644 LE Gesamt samkeiten zwischen LSB, Psychotherapie, 120 LE Psychologie, Medizin, Sozialarbeit, … diese Termine finden an einem externen In den Kurskosten inkludiert sind Supervision Veranstaltungsort statt Kursunterlagen Selbsterfahrung Auseinandersetzen mit der eigenen Le- 60 LE Gruppensupervision Mediation bensgeschichte Leihbibliothek der Pflichtlektüre-Bücher Beratung nach dem FFG Werte, Glaubenssätze, Erfahrungen Kursstorno- & Kursabbruch-Versicherung - 10 -
Zertifiziert WKO ZA-LSB 305.0/2015 Krisenintervention Recht Supervision 80 LE 24 LE 60 LE Erkennen von Krisen rechtliche Fragen im LSB-Bereich Gruppensupervision Symptome von Krisen Familienrecht Selbstreflexion der eigenen Arbeit mithilfe Verlaufsformen Berufsrecht des Supervisors Suizid allgemeine Rechtsfragen Intervention bei Krisen Abschlussprüfung Themenschwerpunkte: Betriebswirtschaftliche Grundlagen erfolgt nach Seminarende Krankheit 16 LE Voraussetzung zum Prüfungsantritt: Tod Buchführung vollständige Seminarkosten-Zahlung Trauer Steuerrecht Grundlagen mind. 85% Anwesenheit / Semester Abhängigkeiten Kalkulation und Verrechnung Co-Abhängigkeiten Marketing Seminarausschluss Burnout Das Lernlabor behält sich unter bestimmten Berufsethik & Berufsidentität Umständen den Seminarausschluss vor: Gewalt 16 LE Verletzung der Schweigepflicht psychische Erkrankungen allgemein ethische Grundfragen Nichteinhaltung von Vereinbarungen psychische Erkrankungen erkennen Standes- und Ausübungsregeln Mehrheitsentscheidung des Trainerteams Überweisung und Kooperation im Berufsbild und Tätigkeitsbereiche aufgrund von Beobachtungen des Ent- Zusammenhang mit psychischen Berufsidentität und Berufsorganisation wicklungsprozesses Erkrankungen - 11 -
1. Semester (Planbeispiel) 1. Semester - 5 + 112 LE Auswahlverfahren WE 3 Dauer Ort wird noch bekannt gegeben Lernlabor Dornbirn 117 LE, lt. Stundenplan Termin wird noch bekannt gegeben 24 LE: M: System. Beratungsansatz Tag (T) 5 LE Wochenende (WE) 24 LE: 3 Wochenenden (WE) 24 LE: FR: 13:00 - 22:00 Uhr FR: 13:00 - 22:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr WE 1 SO: 09:00 - 14:00 Uhr SO: 09:00 - 14:00 Uhr Lernlabor Dornbirn 1 Wochenende extern (WX) 40 LE: 15 LE: Einführung in die LSB WX FR: 08:00 - 19:00 Uhr 9 LE: G: AF im psychosoziale Bereich SA: 08:00 - 19:00 Uhr + Abendeinheit Hotel Viktor, Viktorsberg SO: 08:00 - 19:00 Uhr Wochenende (WE) 24 LE: 40 LE: GSM: Gruppenselbsterfahrung FR: 13:00 - 22:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr Wochenende extern (WX) 40 LE: externe Termine finden am Viktorsberg statt SO: 09:00 - 14:00 Uhr FR: 08:00 - 19:00 Uhr (Achtung: rechtzeitig dafür Sorge tragen, eine even- SA: 08:00 - 19:00 Uhr + Abendeinheit tuelle Unterkunft / Verpflegung zu buchen!) SO: 08:00 - 19:00 Uhr WE 2 Lernlabor Dornbirn Auswahlverfahren Dornbirn 24 LE: G: Kommunikation / GL. Beratung der genaue Termin wird bekannt gegeben Wochenende (WE) 24 LE: FR: 13:00 - 22:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr Seminar SO: 09:00 - 14:00 Uhr Dornbirn / Viktorsberg 02 / 2019 bis 07 / 2019 - 12 -
2. Semester (Planbeispiel) 2. Semester - 119 + 4 LE WE 1 WE 4 Dauer Lernlabor Dornbirn Lernlabor Dornbirn 123 LE, lt. Stundenplan 24 LE: M: System. Beratungsansatz 15 LE: R: Recht Wochenende (WE) 24 LE: 5 LE: G: AF im psychosoziale Bereich 4 Wochenenden (WE) 24 LE: FR: 13:00 - 22:00 Uhr FR: 13:00 - 22:00 Uhr 4 LE: Supervision SA: 09:00 - 18:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr SO: 09:00 - 14:00 Uhr Wochenende (WE) 24 LE: SO: 09:00 - 14:00 Uhr FR: 13:00 - 22:00 Uhr 1 Wochenende (WE) 27 LE: SA: 09:00 - 18:00 Uhr WE 2 FR: 08:00 - 19:00 Uhr SO: 09:00 - 14:00 Uhr SA: 08:00 - 19:00 Uhr + Abendeinheit Lernlabor Dornbirn SO: 09:00 - 16:45 24 LE: M: System. Beratungsansatz WE 5 Wochenende (WE) 24 LE: Lernlabor Dornbirn Seminar FR: 13:00 - 22:00 Uhr 27 LE: K: Krisenintenvention Dornbirn SA: 09:00 - 18:00 Uhr SO: 09:00 - 14:00 Uhr Wochenende (WE) 27 LE: 09 / 2019 bis 01 / 2020 FR: 13:00 - 22:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr WE 3 SO: 09:00 - 16:45 Lernlabor Dornbirn 15 LE: G: AF im psychosoziale Bereich 9 LE: R: Recht Wochenende (WE) 24 LE: FR: 13:00 - 22:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr SO: 09:00 - 14:00 Uhr - 13 -
3. Semester (Planbeispiel) 3. Semester - 122 +17 LE WX 1 WE 4 Dauer Hotel Viktor, Viktorsberg Lernlabor Dornbirn 139 LE, lt. Stundenplan 40 LE: GSM: Gruppenselbsterfahrung 24 LE: M: System. Beratungsansatz Wochenende extern (WX) 40 LE: Wochenende (WE) 24 LE: 1 Wochenende extern (WX) 40 LE: FR: 08:00 - 19:00 Uhr FR: 13:00 - 22:00 Uhr FR: 08:00 - 19:00 Uhr SA: 08:00 - 19:00 Uhr + Abendeinheit SA: 09:00 - 18:00 Uhr SA: 08:00 - 19:00 Uhr + Abendeinheit SO: 08:00 - 19:00 Uhr SO: 09:00 - 14:00 Uhr SO: 08:00 - 19:00 Uhr 1 Wochenende (WE) 27 LE: WE 2 WE 5 FR: 08:00 - 19:00 Uhr SA: 08:00 - 19:00 Uhr + Abendeinheit Lernlabor Dornbirn Lernlabor Dornbirn SO: 09:00 - 16:45 27 LE: K: Krisenintenvention 15 LE: G: AF im psychosoziale Bereich 3 Wochenenden (WE) 24 LE: Wochenende (WE) 27 LE: 9 LE: Gruppensupervision FR: 13:00 - 22:00 Uhr FR: 13:00 - 22:00 Uhr Wochenende (WE) 24 LE: SA: 09:00 - 18:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr SO: 09:00 - 14:00 Uhr FR: 13:00 - 22:00 Uhr SO: 09:00 - 16:45 SA: 09:00 - 18:00 Uhr SO: 09:00 - 14:00 externe Termine finden am Viktorsberg statt WE 3 (Achtung: rechtzeitig dafür Sorge tragen, eine even- Lernlabor Dornbirn tuelle Unterkunft / Verpflegung zu buchen!) 16 LE: E: Ethik Seminar 8 LE: Gruppensupervision Dornbirn / Viktorsberg Wochenende (WE) 24 LE: FR: 13:00 - 22:00 Uhr 03 / 2020 bis 07 / 2020 SA: 09:00 - 18:00 Uhr SO: 09:00 - 14:00 Uhr - 14 -
4. Semester (Planbeispiel) 4. Semester- 114 +8 LE WE 1 Dauer Lernlabor Dornbirn WE 4 122 LE, lt. Stundenplan 26 LE: K: Krisenintenvention Lernlabor Dornbirn Wochenende (WE) 26 LE: 24 LE: M: System. Beratungsansatz 1 Wochenende (WE) 26 LE: FR: 13:00 - 22:00 Uhr Wochenende (WE) 24 LE: FR: 13:00 - 22:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr FR: 13:00 - 22:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr SO: 09:00 - 15:45 SA: 09:00 - 18:00 Uhr SO: 09:00 - 15:45 SO: 09:00 - 14:00 Uhr 4 Wochenenden (WE) 24 LE: WE 2 FR: 13:00 - 22:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr Lernlabor Dornbirn WE 5 SO: 09:00 - 14:00 Uhr 24 LE: M: System. Beratungsansatz Lernlabor Dornbirn Wochenende (WE) 24 LE: 16 LE: R: Betriebswirtsch. Grundlagen Seminar FR: 13:00 - 22:00 Uhr 8 LE: Gruppensupervision Dornbirn SA: 09:00 - 18:00 Uhr SO: 09:00 - 14:00 Uhr Wochenende (WE) 24 LE: 09 / 2020 bis 02 / 2021 FR: 13:00 - 22:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr WE 3 SO: 09:00 - 14:00 Uhr Lernlabor Dornbirn 24 LE: M: System. Beratungsansatz Wochenende (WE) 24 LE: FR: 13:00 - 22:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr SO: 09:00 - 14:00 Uhr - 15 -
5. Semester (Planbeispiel) 5. Semester - 112 +31 LE WE 1 WE 4 Dauer Lernlabor Dornbirn Lernlabor Dornbirn 143 LE, lt. Stundenplan 24 LE: M: System. Beratungsansatz 24 LE: Gruppensupervision Wochenende (WE) 24 LE: Wochenende (WE) 24 LE: 1 Wochenende extern (WX) 40 LE: FR: 13:00 - 22:00 Uhr FR: 13:00 - 22:00 Uhr FR: 08:00 - 19:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr SA: 08:00 - 19:00 Uhr + Abendeinheit SO: 09:00 - 14:00 Uhr SO: 09:00 - 14:00 Uhr SO: 08:00 - 19:00 Uhr 4 Wochenende (WE) 24 LE: WX 2 WE 5 FR: 13:00 - 22:00 Uhr SA: 09:00 - 18:00 Uhr Hotel Viktor, Viktorsberg Lernlabor Dornbirn SO: 09:00 - 14:00 Uhr 40 LE: GSM: Gruppenselbsterfahrung 24 LE: M: System. Beratungsansatz 1 Tag (T) 7 LE Wochenende extern (WX) 40 LE: Wochenende (WE) 24 LE: FR: 08:00 - 19:00 Uhr FR: 13:00 - 22:00 Uhr externe Termine finden am Viktorsberg statt SA: 08:00 - 19:00 Uhr + Abendeinheit SA: 09:00 - 18:00 Uhr (Achtung: rechtzeitig dafür Sorge tragen, eine even- SO: 08:00 - 19:00 Uhr SO: 09:00 - 14:00 Uhr tuelle Unterkunft / Verpflegung zu buchen!) WE 3 T6 Seminar Lernlabor Dornbirn Lernlabor Dornbirn Dornbirn / Viktorsberg 24 LE: M: System. Beratungsansatz 7 LE: SV / Prüfungsvorbereitung 03 / 2021 bis 07 / 2021 Wochenende (WE) 24 LE: Tag (T) 7 LE FR: 13:00 - 22:00 Uhr Prüfung / Fachgespräch SA: 09:00 - 18:00 Uhr Abschluss Fachgespräch Juli 2021 Juli 2021 SO: 09:00 - 14:00 Uhr Lernlabor Dornbirn - 16 -
Abschluss | Gewerbeschein Abschluss Hinweis Voraussetzungen Gewerbeschein: 750 Stunden fachliche Tätigkeit Bei allen angeführten Terminen handelt es Fachgespräch sich um Plantermine. Das Lernlabor behält mind. 100 Beratungsstunden: Sommer 2021 davon mind. 5 Erstgespräche und sich vor, Termine zu verschieben und Inhalte 2 abgeschlossene Prozesse Lernlabor Dornbirn intern zu tauschen. mind. 100 Supervisionsstunden der exakte Termin wird in Laufe des 5. davon mind. 10 Einzelsuper- Semesters bekannt gegeben (je nach Teilnehmerzahl kann die Prüfung auch an Gewerbeschein visionsstunden, sowie 90 Gruppensupervisionsstunden 2 oder mehr Tagen stattfinden) Der Lehrgang bereitet Sie auf Ihre zukünftige, (60 davon sind schon im Lehrgang selbständige Tätigkeit vor. Die Gewerbeord- abgedeckt) Inhalte nung für dieses, an einen Befähigungsnach- 30 Stunden Einzelselbsterfahrung Schriftliche Arbeit bis max. 30 Seiten über weis gebundenes, Gewerbe sieht einen Aus- den Praxisteil bildungslehrgang von 584 Std. vor Reflexion der eigenen Arbeit (§18 Abs. 1 Gewerbeordnung 1194, BGBI. Selbstreflexion Zusätzlich anfallende Kosten Nr. 194, zuletzt geändert durch BGBI. Nr. Beratungsgespräch 111/2002, 140. Verordnung vom 14.02.2003 Auswahlseminar (€ 160,-) Fachgespräch theoretischer Hintergrund und BGBI. II Nr. 112/2006). Unser Lehrgang 30 Einzelselbsterfahrung (~ € 75-100,- / Std.) hat darüberhinaus noch 60 Stunden Grup- 10 Einzelsupervision (~ € 75-100,- / Std.) Beurteilung pensupervision inkludiert. 30 Gruppensupervision (~ € 75-100,- / Std. - Kosten werden auf die Gruppe aufgeteilt) „(nicht) erfolgreich absolviert“ Nach erfolgreicher Abschlussprüfung und Erfüllung der hier angeführten Voraussetzun- ev. Nächtigungs- & Verpflegungskosten Das Ergebnis wird sofort mitgeteilt (zB: € 60,- ZF / € 90,- VP pro Nacht) gen, können Sie um den Gewerbeschein für Prüfungsgebühr Lebens- und Sozialberatung ansuchen. in den Lehrgangskosten inkludiert - 17 -
Fördermöglichkeiten Arbeitnehmer Bildungsteilzeit Bildungszuschuss Arbeitszeit reduzieren, um sich weiterzubilden, und für Die Initiative wurde gemeinsam mit den Sozialpartnern Hier wird die Förderung bereits nach der Genehmigung die wegfallenden Stunden einen „Lohnersatz“ bekommen entwickelt. Träger der Bildungsförderung sind neben dem überwiesen. Wird die Schule/Weiterbildung jedoch vor- – das ist jetzt möglich! Der Vorteil gegenüber der Land Vorarlberg die Arbeiterkammer Vorarlberg, die zeitig abgebrochen, ist der aliquote Anteil zurückzuzah- „traditionellen“ Bildungskarenz ist: Gerade für kleinere Wirtschaftskammer Vorarlberg sowie das Bundesministe- len. Einkommen ist die Bildungsteilzeit finanziell attraktiver. rium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. Außerdem bleibt man in Kontakt mit dem Betrieb und dem Arbeitsplatz. Förderschwerpunkte Einreichfrist > Bildungskonto, Bildungsprämien, Startkapital und Bildungskonto Berufsreife- bzw. Studienberechtigungsprüfung: Der bis zu 275 € pro Monat für Vollzeit-Ausbildungen Voraussetzung: Für berufliche Aus- und Weiterbildung im Ausmaß von Antrag kann frühestens nach Ausbildungsbeginn, muss Bildungsprämie Arbeiternehmer/innen jedoch bis spätestens 3 Monate nach Ausbildungsende bis 2.200 € für berufsbegleitende Ausbildungen mindestens 10 Wochenstunden. bzw. Ende des jeweiligen Schuljahres gestellt werden. Bildungsprämie für Unternehmer/innen > Wohnzuschuss bis 2.200 € für berufsbegleitende Ausbildungen Förderhöhe: Der Antrag kann frühestens nach Beginn der jeweiligen Startkapital > für jede Arbeitsstunde weniger zahlt das AMS 0,77 € Fachklasse bis spätestens 3 Monate nach Ende der bis 50 % der Kursosten für den Wiedereinstieg > mind. 25% und max. 50% der Arbeitszeit Fachklasse, beim ganzjährigen Zweitwohnsitz frühestens Wohnzuschuss nach Bezug bis spätestens Ende März für das vorange- bis 50% der Unterkunftskosten für Lehrlinge www.ams.at/vbg gangene Kalenderjahr bzw. 3 Monate nach Beendigung Berufsreife- bzw. Studienberechtigungsprüfung des Lehrverhältnisses eingereicht werden. pauschale Förderhöhe von 1.900 bzw. 1.100 Euro www.bildungszuschuss.at Förderhöhe: Die Förderung wird immer erst nach erfolgreichem Ab- schluss der Weiterbildungsmaßnahme ausbezahlt. Da- von ausgenommen ist das „Bildungskonto“. - 18 -
Teilzahlung Unternehmen Bildungskarenz Grundsätzlich ist bis spätestens 5 Wochen vor Kursstart Z.B. Qualifizierungsförderung Die Bildungskarenz ermöglicht ArbeitnehmerInnen, sich der volle Seminarbeitrag zu überweisen. Das AMS fördert mit dieser Beihilfe die Kosten für Wei- bei bestehendem Arbeitsverhältnis für Weiterbildung terbildungen von gering qualifizierten und älteren Arbeit- freistellen zu lassen. Diese Freistellung muss zwischen Informationen zu einer möglichen Teilzahlung: nehmerInnen, um diese stärker in betriebliche Weiterbil- ArbeitgeberIn und ArbeitnehmerIn vereinbart werden. Auf Das Ansuchen auf Ratenzahlung muss vorab schrift- dungsaktivitäten einzubeziehen. Damit sollen die Be- Bildungskarenz besteht also kein Rechtsanspruch. lich gestellt werden. schäftigungsfähigkeit und Arbeitsplatzsicherheit, Berufs- laufbahn und Einkommenssituation verbessert werden. Die Zahlung in 5 Raten (Semesterzahlung) ist ein www.bildungskarenz.at freiwilliges Entgegenkommen der Firma lernlabor.at gmbh und kann daher jederzeit widerrufen werden, Voraussetzung: was eine Forderung des gänzlichen Restbetrages Männer unter 45 Jahren, max. Pflichtschulabschluss zur Folge hat. Steuerliche Absetzbarkeit Frauen unter 45 Jahren, die max. eine Lehraus- Kurskosten sind als Werbungskosten im Rahmen der Bei Ratenzahlung (Semesterzahlung) ist die Rate bis bildung oder mittlere Schule abgeschlossen haben spätestens 21 Tage vor Semester-Kursstart zu Arbeitnehmerveranlagung abzugsfähig (§ 16 EStG Ar- begleichen. ArbeitnehmerInnen ab 45 Jahre, die sich in einem beitnehmerveranlagung Kennzahl 722), wenn sie Kosten vollversicherungspflichtigen oder karenzierten Ar- für Fortbildung und/oder Ausbildung im verwandten Beruf Die Kosten des Auswahlseminars und die Prüfungs- beitsverhältnis befinden. gebühren sind von der Ratenzahlung ausgenommen oder der Umschulung darstellen. Förderhöhe: Ein Kursstart ist zwingend mit der Anerkennung des > 60% der anerkennbaren Kurskosten kompletten Kursbeitrages verbunden. Ein Abbruch im laufenden Kurs bewirkt somit eine sofortige Fällig- (70% ab einem Alter von 50 Jahren) keit aller, bis zum regulären Kursende angedachten, Kurskosten. Weitere Förderungen: www.ams.at/vbg Bei Zahlungsverzug oder nicht eingehaltener Raten- vereinbarung wird sofort der samte Betrag fällig. Steuerliche Absetzbarkeit Unternehmen können einen Bildungsfreibetrag Informationen zur Semesterzahlung erhalten Sie unter (§ 4 EStG) in Höhe von 20 % der Kosten gewinnmin- office@lernlabor.at oder 0676 - 846 568 220. dernd geltend machen oder alternativ eine Bildungsprämie (§ 108 c EStG) von 6 % beanspruchen. - 19 -
Allgemeine Geschäftsbedingungen - AGB Anmeldung Storno Unter bestimmten Umständen kann das Lernlabor Die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen kann Im Fall einer Verhinderung bitten wir um schriftliche festlegen, dass eine Veranstaltung trotz Unterschreiten telefonisch oder über das Internet erfolgen. Wenn Sie Stornierung bis spätestens 10 Tage (Kalendertage) vor der Mindestteilnehmerzahl durchgeführt wird. Dies hat sich über das Internet anmelden, erhalten Sie umge- Kursbeginn. Bei Abmeldung nach dieser Frist, aber vor allerdings eine entsprechende Stundenkürzung zur hend eine Reservierungsbestätigung. Kursbeginn, verrechnen wir eine Stornogebühr von Folge, die nach der Anzahl der Teilnehmer gestaffelt ist. *) Änderungen von Kurstagen / Kursorten behalten wir 30 %. Bei kurzfristigen Stornierungen aus persönlich Der Inhalt der Veranstaltung und Preis ändert sich durch uns vor zwingenden Gründen (Todesfall, Krankheit, ...) kann das die Stundenkürzung nicht. Lernlabor nach Vorlage einer Bestätigung (Arzt, etc.) auf Zahlungsbedingungen die Storno- bzw. Kursgebühr verzichten. Die Stornierung Kursbesuchsbestätigung Die Kursgebühren sind grundsätzlich vor Kursbeginn zu eines Kurses hat ausschließlich schriftlich zu erfolgen. Die TeilnehmerInnen, die mindestens 75 % der jeweili- entrichten. Sollte die Kursgebühr aus organisatorischen Bei Nichtteilnahme ohne Benachrichtigung, Abbruch gen Veranstaltung besucht und die Kursgebühr entrich- Gründen während bzw. nach Ende der Veranstaltung in bzw. einseitiger Beendigung des Kurses müssen wir die tet haben, erhalten zu Veranstaltungsende eine Teilnah- Rechnung gestellt werden, ist der Betrag nach Erhalt gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung stellen. In mebestätigung. der Rechnung ohne Abzug fällig. Firmenkunden erhal- diesen Fällen ist eine Rückerstattung des Kursbeitrages ten nach Abhaltung der Veranstaltung eine Rechnung, nicht möglich. Diese Bedingungen gelten auch für kurz- Haftungsausschluss die ebenfalls nach Erhalt ohne Abzug fällig ist. fristige Anmeldungen. Bei Nominierung eines Ersatzteil- Die TeilnehmerInnen nehmen zur Kenntnis, dass das Eine Abmeldung vom Kursbesuch muss schriftlich nehmers entfällt die Stornogebühr. Lernlabor für Schäden an Personen und Gut, die die erfolgen. TeilnehmerInnen bei Veranstaltungen des Lernlabors Wer verspätet in einen Kurs einsteigt oder nicht regel- Nichtdurchführung einer Veranstaltung (Kurse, Exkursionen usw.) erleiden, in keiner Weise mäßig einen Kurs besucht, hat keinen Anspruch auf Die Veranstaltungen werden grundsätzlich nur durchge- haftet. Reduzierung der Teilnahmegebühr. führt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Die Mindestteilnehmerzahl einer Veranstaltung können der Die vollständigen AGB finden Sie unter: Preise jeweiligen Veranstaltung auf unserer Homepage ent- www.lernlabor.at Die Veranstaltungsgebühren können unserer Homepa- nommen werden. Bei Nichtabhaltung einer Veranstal- ge entnommen werden. Die Preise sind in € angegeben tung kann kein Schadenersatz abgeleitet werden, sofern Hinweis und sind sowohl als Nettopreise als auch als Bruttoprei- der Grund in der Nichterreichung der Mindestteilneh- Mit Erscheinen dieses Kursprogrammes sind se (20 % USt. enthalten) angeführt. merzahl bzw. dem Eintritt eines unvorhergesehenen alle bisher veröffentlichten Programme auf- Für den Lehrgang zum Lebens- & Sozialberater beach- Ereignisses liegt. Auch eventuelle Fahrt- und Übernach- gehoben und nicht mehr aktuell und gültig. ten Sie bitte die erweiterten Geschäftsbedingungen. tungskosten können nicht geltend gemacht werden. Kursinhalte, Termine und Kosten sind ev. verändert. - 20 -
Allgemeine Geschäftsbedingungen - erweitert Allgemeine Geschäftsbedingungen Ratenzahlung / Semesterzahlung Fix im Preis inkludiert ist eine Kursstorno- und Kursaus- Die allgemein gültigen Geschäftsbedingungen der Firma Die Zahlung in Raten ist ein freiwilliges Entgegenkom- fall-Versicherung (ausschließlich bei www.allianz- lernlabor.at gmbh können Sie unserer Homepage men der Firma lernlabor.at gmbh und kann daher jeder- assistance.at). www.lernlabor.at entnehmen. zeit widerrufen werden, was eine sofortige Forderung des Dieser Versicherungsschutz ist zwingend vorgegeben. gänzlichen Restbetrages zur Folge hat. Gründe lt. AVB: Kursstorno (Storno vor Kursstart) Erweiterte Geschäftsbedingungen Bei Ratenzahlung ist der Geldeingang bis spätestens Kursabbruch (im laufenden Kurs) Für den Lehrgang Zertifizierter Lebens- und Sozialbera- 21 Tage vor dem Beginn der jeweiligen Abrechnungspe- Auszüge aus den Versicherungsbedingungen: terIn ist, aufgrund der Kursdauer, eine Erweiterung der AGB nötig. riode zu verbuchen. Kursstorno / Nichtantritt des Kurses: Im Falle einer Abweichung zu den Allgemeinen Ge- Eine Ratenzahlung kann - mit folgenden Konditionen - Schwangerschaft der Versicherten, wenn diese nach schäftsbedingungen sind zwingend die Erweiterten vereinbart werden. Versicherungsabschluss und Seminarbuchung ärztlich Geschäftsbedingungen anzuwenden. festgestellt und bestätigt wurde einmalige Vorabzahlung Einberufung zum Grundwehr- oder Zivildienst Insbesondere befassen sich die Erweiterten Geschäfts- für Verwaltungsaufwand in Höhe von € 750,00 Einreichung der Scheidungsklage durch den Ehepart- bedingungen mit der Ratenzahlung und der Möglichkeit fällig 8 Wochen vor Kursstart ner des Versicherten einer Kursstorno- und Kursausfallversicherung. plus Kursstorno (Nichtantritt) & Kursabbruch (lfd. Kurs): Preis plötzliche schwere Krankheit, Unfallverletzung oder Der Kurspreis beträgt € 9.960,00 und wird mehrwertsteu- Semesterzahlung - 5 Raten (€ 9.960,- : 5) Tod des Versicherten erbefreit abgerechnet 5 x € 1.992,00 eine gleichzuhaltende Verschlechterung eines beste- fällig jeweils 4 Wochen vor Semesterstart henden organischen Leidens des Versicherten Bis spätestens 5 Wochen vor Kursstart ist der volle Rechnungsbetrag zu überweisen. unerwartete Kündigung des Arbeitsgebers Dies entspricht einem Gesamtbeitrag von € 10.710,00 Ein Kursstart ist zwingend mit der Abrechnung des kom- wenn Elementarschaden oder Einbruchsdiebstahl das pletten Kursbeitrages verbunden. Ein Abbruch im laufen- Eigentum des Versicherten schwer beeinträchtigt und Der Mehrpreis ergibt sich durch einen erhöhten Verwal- den Kurs bewirkt somit eine sofortige Fälligkeit aller, bis deshalb dessen Anwesenheit unerlässlich ist tungsaufwand und das höhere Risiko. zum regulären Kursende angedachten, Kurskosten. plötzliche schwere Krankheut, schwere Unfallverlet- zung oder Tod eines engen Verwandten - 21 -
Lernlabor-Team - wir beraten Sie gerne Mag. Bruno Claudia Svetlana Mag. Simon Bereuter Binder Manojlovic Reis Geschäftsführer Stv. Geschäftsführerin Office-Mitarbeiterin Trainer Trainer Buchhaltung Bildungsberaterin Sprachen ECDL-Beurteiler Trainerin Anfragen & Buchung ECDL-Beurteilerin Kundenkontakt office@lernlabor.at +43 (0) 676 - 846 568 - 220 +43 (0) 55 79 - 93 080 www.lernlabor.at - 22 -
„Dein Glaube an dich lässt auch die Welt an dich glauben.“ Autor unbekannt - 23 -
Impressum: lernlabor.at gmbh hinterfeld 479 office@lernlabor.at 6861 alberschwende 0676 - 846 568-220 Bilder: Fotolia, lernlabor.at gmbh - 24 -
Sie können auch lesen