Disziplin Endurance Online Endurance Day, 9. Januar 2021 - Midnight-Designs
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schweizerischer Verband für Pferdesport (SVPS) Disziplin Endurance Online Endurance Day, 9. Januar 2021
Information aus der Geschäftsstelle Vorsicht mit Posts auf Social Media Wir möchten euch und euer Umfeld auf folgendes Thema sensibilisieren: wir sind seit den letzten Beschlüssen des Bundesrates betreffend Sportausübung sehr privilegiert, in dem wir weiterhin unseren Sport ausüben dürfen. Dies beobachten natürlich viele Leute mit Argus- Augen, insbesondere auch jene, die ihren Sport nicht ausüben dürfen. Bitte macht beliebt, dass keine Posts von Trainings (Privattraining / Kadertraining/ Trainingsturniere) auf den sozialen Medien erscheinen, auch wenn wir uns im erlaubten Rahmen bewegen. Es stösst nicht überall auf Verständnis, dass im Pferdesport noch relativ viel erlaubt ist. Und da im Pferdesport doch eine gewisse Verletzungsgefahr besteht, riskieren wir, wenn die Zahlen weiter ansteigen und z. B. wegen starker Belegung der Spitäler Skigebiete geschlossen werden, dass auch der Pferdesport stärker eingeschränkt wird. Vielen Dank! Schweizerischer Verband für Pferdesport Fédération Suisse des Sports Equestres Federazione Svizzera Sport Equestri Swiss Equestrian Federation 2
Themen § Online Umfrage § Informationen Sport § Förderteam § Technik § Finanzen § Ahmed Al Samarraie 3
Online Umfrage Karin Kollmer Nichts ist so beständig wie der Wandel § Unter diesem Motto hat das Leitungsteam eine Online Umfrage gestartet § 180 Personen haben an der Umfrage teilgenommen Ganz herzlichen Dank allen, die teilgenommen haben und uns mit ihrer Meinung damit unterstützen, welchen Weg wir ab 2022 einschlagen werden. 4
Einsteiger Prüfungen Fragestellung: Es braucht gesamtschweizerisch mehr Einsteiger Prüfungen (zB DRF Spezial, Endurance Light o.ä.) ELs werden im Gebiet, resp. In den Vereinen, welche dem OKV angeschlossen sind, angeboten. Ausserhalb dieser können keine Einsteigerprüfungen angeboten werden. Dies möchten wir ab 2022 mit einem zusätzlichen Angebot, zB DRF Spezial, ändern. 78 81 Ja Nein 5
EVG 1 - 4 Fragestellung: Diese Art von Prüfung soll Blick nach Vorne: Reglement unverändert bleiben und weiterhin in für EVG 1-4 ab 2022 bekannter Form weitergeführt werden. 48 Alles beim Alten EVG 1 – 4 90 Ja Ja Nein 28 Ansätze: Nein § bei EVG 1 - 4 entfällt künftig die 5 74 Offen für Pulskomponente für die Rangierung. Neues § Puls / Schlusspuls 60 § 2 Kilometer Regelung entfällt § Schlusspuls wird relevant bei gleicher Geschwindigkeit (2 Stellen nach Komma) § restliches Reglement bleibt unverändert Tempo: Maximaltempi für EVG 3 - 4 Ansätze: 27 § Tempi für EVG 3 - 4: 12-17 kmh (je nach Topografie/Begebenheit) § Das Tempo wird vom Veranstalter zusammen mit 113 dem Chef Technik festgelegt Ja Nein 6
CEN und CEI* Ansätze: National: Wie weiter mit CEN? § kürzere Rennen (zB ab 60km) § strengere Tierschutz- vorschriften zB 15 Minuten >> 41 Puls 56 91 Ja Nein International: Und was ist mit CEI*? 41 95 Ja 9 Nein Egal Fragestellung: Wir brauchen in der Schweiz wieder CEI* Veranstaltungen. 7
…und zu guter Letzt … Anregungen, Lob, Kritik: ein paar Unbedingt brauchen wir internationale Rennen, es gibt tolle Strecken, wo dies sicher originale Wortmeldungen: möglich wäre (Sevelen, Wynigen, Lyss). Plus braucht es mehr Inklusion der Westschweiz! Überraschend, wie wenig Fragen ihr habt. Überraschend auch, dass mögliche Anpassungen erst Ich bin im Allgemeinen Meiner Meinung nach läuft im Distanzsport sehr 2022 greiffen sollen. In der Zwischenzeit schläft ihr? zufrieden so wie es ist vieles sehr gut. Aber es wird zu viel diskutiert und zu wenig entschieden. Darum gute Idee mit Ich finde es super das ihr euch Gedanken macht ob etwas verändert werden dieser Umfrage! muss/sollte. Ich finde einfach dass man besser darauf schaut, dass es in der Schweiz schöne pferdefreundliche Strecken gibt, als das man nun versucht Lob für alles, was ihr auf die Beine stellt und alles schneller zu machen. Danke fürs Engagement! die Ritte sind immer top organisiert. habe das gefühl, dass das pferdewohl Gute Ideen, aber die Verordnung Super Ansätze um den immer zuoberst steht. die stimmung bei einem endurance ritt ist absolut nicht restriktiver machen als in Sport auch wieder etwas hammer und einzigartig für wettkämpfe. hoffe im 2021 klappts wieder anderen europäischen Ländern. Wir attraktiver zu machen! :) vermehrt :) haben schon nicht viele Rennen und immer weniger Reiter, die Danke an alle die sich mit einer dürfen nicht abgeschreckt werden. Alles noch schlecht leider Neureglementierung auseinandersetzen. Die Verordnung wurde in den hat der Sport im Moment Schön wäre es wenn alle an einem Strang letzten Jahren bereits ziemlich einen schlechten Ruf Wir brauchen mehr ziehen Basisarbeit. An den verschärft. immer weniger Ritten Sehr GUT - Zukunfts Gedanke - auch die starten immer weniger Junioren abholen & Unterstützen ReiterInnen... Nicht den Sport zu "tote" reglementieren! Wenn sogar eine CC1* Reiterin abgeschreckt wird mal Endurance Luft Super Idee, diese Umfrage! Die Ritte bitte wieder einfacher, günstiger, möglichst unkompliziert zu schnuppern weil sie vom Reglement machen mit weniger Funktionären/Tierärzten pro Anzahl Teilnehmer. Wartezeiten nehme ich abgeschreckt wird.... zu kompliziert war folgedessen gerne in Kauf. Ein wohlwollendes Miteinander (Tierärzte - Teilnehmer) ist wünschenswert, ihr ich vermisse gute Feedbacks an Rangverkündigungen seitens der Verterinäre. Oder einmal die am meisten im Einsatz-gewesenen Veterinäre zur GV einladen, mit Referat, Umfrage...? Es kann auch nicht sein, dass die Ritte immer teurer werden und der Servìce (sprich Kartenmaterial, später Erhalt der Unterlagen...) immer mehr zu wünschen lässt. Weiterbildungsangebote von seitens Swissendurance begrüsse ich sehr. Dankeschöön!!^ 8
Sport Neu ab 2021 § CEI 1*: nicht mehr 80 km sondern 100 km § Test Events WM/EM: ein Jahr vorher, zur gleichen Zeit, gleiche Distanz, Timekeeping, etc. § Gewicht: 1* nun auch obligatorisch 70 kg, 2* ebenfalls, 3* 75kg § Grooms: max. 4 § Groompoints: mind alle 10 km ein Waterpoint, max alle 5 km ein Crewpoint § Championships: 6 Loops § Vet Gates: Presenting time 15 min, Schluss 20 min immer Puls 64 § Wird ab der Hälfte des Rittes ein Pferd mit zu hohem Puls im Vet- Gate präsentiert (über 68) gibt es obligatorisch einen Recheck. 10
Sport Neu ab 2021 § Championships Qualification: 2 x 3* wovon einer gemeinsam mit dem Reiter § Abgestufte Bestrafung bei Ausfall mit einem Tempo über 20km/h § Verlängerungen der Restperiode: § 7 Tage bei Schnitt über 20km/h § 14 Tage bei 2x metabolischem Ausfall § 60 Tage bei 3x metabolischem Ausfall § 180 Tage bei 3x Lahmheit, danach vor einer Kommission traben für den Wiedereinstieg 11
Sport Änderungen aufgrund Covid-19 Nicht zum ersten Mal macht die FEI Änderungen betreffend der COVID Situation. Qualifikationen werden verlängert zu Gunsten des Pferdes, jedoch ACHTUNG!!! nicht zu Gunsten des Reiters! Für den Reiter wird nur der Elite-Status verlängert, bis im Juni 2021 aber die Qualifikationen mit dem Pferd leider nicht. Dies führt dazu, dass es Pferde gibt, die zwar noch für CEI*** qualifiziert sind, jedoch haben sie keinen Reiter, der diese Distanz reiten darf! Recht unverständlich, aber trotz nachhacken, wurde da nichts angepasst. Die Qualifikationsperiode für die WM2021 wurde verlängert auf 3 Jahre, d.h. alle 3*Ritte die nach dem 5. April 2018 erfolgreich fertig geritten wurden, sind noch gültig. § Folgende Qualifikationen werden auf den 30.Juni 2021 verlängert § Novice-Qualis für Reiter und Pferd § Qualis für eine CEI Qualifikation Pferd § Elite Status 12
Sport § Kriterien Kader (neu) § Punkteliste § Kader und Perspektivkader 13
Sport Selektionskriterien Die Selektionskriterien bleiben unverändert, ausser einer kleinen, aber ich denke, wichtigen Anpassung im Punktesystem: Zuvor wurden die Punkte verteilt, auf die klassierten Reiterpaare. Nun gibt es jedoch einige CEI*** Ritte wo die Durchkommensrate sehr gering und es nicht gerecht ist, dann die restlichen bestandenen Reiter zu beurteilen ohne die gesamten Teilnehmer. Daher wird in Zukunft die Hälfte oder das Viertel von den Startenden gewertet. Ich denke, das wird so gerechter. Natürlich werden die Punkte angepasst von den Paaren die sich schon qualifiziert haben in einem CEI *** Ritt. Auch dies wird mit der Punkteliste auch auf der Homepage des SVPS zu finden sein. Es ist darauf hinzuweisen, dass die neuen FEI-Reglemente gelten, also 2 bestandene CEI*** Ritte. 14
Kriterien Kader (neu) Kategorie Minimalanforderung Saison Elitekader Pferde mit 2x CEI** und mind. 1x bestandener CEI*** aktuelle (CEI*** als Paar mit Kader ReiterIn) (für Teilnahme Qualifikationsperiode Championnat fehlt maximal ein Ritt) für das internationale laufende Aufnahme während des Kaderjahres möglich Championnat Perspektivkader ReiterInnen mit mind. 2x bestandener CEI** (1x als Paar) aktuelle laufende Aufnahme während des Kaderjahres möglich Qualifikationsperiode für das internationale Championnat Kader Junge Reiter / Junioren Aufgrund Potenzialbeurteilung laufende Aufnahme aktuelle während des Kaderjahres möglich Qualifikationsperiode für das internationale Championnat 15
Punkteliste 2021 11.03.21 Girona Spanien 3 END OF QUALIFICATION PERIODE EM 13.03.21 Sines Portugal 2 19.03.21 Samorin 2 26.03.21 Fontainebleau 3 10.07.21 Argentan 2 28.03.21 Kingsforest 2 15.07.21 Sain Boi de Lucanès Spanien 3 16.07.21 Samorin 2 END OF QUALIFICATION PERIODE WM 18.07.21 Euston Park 3 24.07.21 Castillones 3 09.04.21 Carmona Spanien 2 28.07.21 Julianges 3 16.04.21 Samorin 2 13.08.21 Samorin 2 29.04.21 Olost 3 30.04.21 Vittorito 2 14.08.21 Euston Park 3 28.05.21 Verona 2 27.08.21 Montpazier 3 29.05.21 Lignières 3 15.09.21 Florac 4 03.06.21 Buch 1 17.09.21 Samorin 2 04.06.21 Samorin 2 02.10.21 Vic 3 04.06.21 Castelsagrat 4 05.06.21 Sines Portugal 2 15.10.21 Fontainebleau 3 05.05.21 Euston Park 3 15.10.21 Samorin 2 12.06.21 Compiegne 3 21.10.21 Travigliato 2 17.06.21 Sain Boi de Lucanès Spanien 3 04.11.21 Girona Spanien 3 18.06.21 Kingsforest 2 12.11.21 Castillona della pescaia noch offen 18.06.21 Montalcino Italien 2 27.06.21 Kingforest 2 27.11.21 Baroca d'Alva 2 16
Kader und Perspektivkader Kader Elite 2021 Perspektivkader Elite 2021 § Bertrand Florence § Bechter Sandra § Borer Tanja § Flury Josefine § Cagienard Ariane § Kehlhofer Lea § Duerler Ralph § Lissarrague Barbara § Engisch Jennifer § Lissarrague Nina § Ernst Frédérique § Gertsch Ursula § Vielhauer Renata § Wenger Urs 17
WM I EM 2021 WM Pisa Für die WM in Pisa interessieren sich im Moment nur 3 Paare. Es ist auch noch nicht ganz sicher, ob diese WM wirklich durchgeführt wird, da doch immer noch viele Länder keine Qualifikationsmöglichkeiten hatten. Ich denke, wir müssen abwarten. Ich habe aber schon bereits ein Hotel provisorisch reserviert, wir wären also fast startklar, falls Reiter und Pferde gesund bleiben! EM Ermelo Für die EM in Ermelo möchten sich viele qualifizieren, somit bin ich gespannt und freue mich über Jeden, der es schafft!! Die Veranstaltung steht jedoch noch in den Sternen, da der Veranstalter nicht genügend gerüstet war für den Preride. Hintergrund Info, also nicht offiziell: Ein neues Organisationsteam wird sich bewerben, um den Ritt wie geplant, in Ermelo stattfinden zu lassen, aber natürlich gibt es auch andere die sich bewerben können, also müssen wir ruhig bleiben und abwarten, was offiziell verkündet wird… 18
WM 2022 WM Verona Die WM 2022 wird in Verona stattfinden, wieder ein ganz flaches Gelände, aber kein Sand sondern eher harter Boden. Es wird bestimmt wieder ein schnelles Rennen werden! 19
Trainingstage / Wochenende Die grosse Herausforderung für dieses Jahr wird es sein, zwischen den verschiedenen Anlässen, Tage für Trainings zu finden. Die Corona Regelungen werden uns sicher bis im Frühling einen Strich durch die Rechnung machen. Daher denke ich, ist es am Besten, sich auf die Ritte zu konzentrieren, und halt eben 40 km oder mehr starten, um die Fitness zu testen. Wer eine Tierarzt Untersuchung wünscht zu Beginn der Saison, so wie es normalerweise bei den Trainings ist, soll sich bei uns melden, damit wir eine Lösung finden. Selektionstag für WM 2021 Selektionstag für EM 2021 4. April 2021 31. Juli 2021 Beide Daten ohne Gewähr und finden nur statt, falls eine Selektion notwendig ist! Ansonsten kommen wir individuell auf die Reiter zu. Für die Saisonplanung stehe ich gerne Allen zur Verfügung, entweder per Telefon, Whatsapp oder Mail, am Besten nach 18h Abends, besten Dank. 20
Sport Förderteam ab 2021 § Ausgangslage Das Training vom 23. August 2020, welches wir Rahmen einer Sichtung auf der Pferderennbahn im Schachen in Aarau durchgeführt haben, hat gezeigt, dass das Interesse und Bedürfnis an solchen Veranstaltungen (trotz Corona) da ist. Wir hatten 10 TeilnehmerInnen, welche sich sehr interessiert zeigten und auch im Anschluss ans Training die Möglichkeit nutzten, Fragen zu stellen. § Rahmen - Senioren und Junioren zusammen - Ausschreibungen für diese Trainings sind dem Förderteam vorbehalten, bei allf. zu wenig Teilnehmern, können sich auch Interessierte ausserhalb, anmelden. 21
Sport § Ziel - ReiterInnen ab EVG 3 auf dem Weg zu CEI begleiten - Unterstützung bei der Saisonplanung - Veterinärkontrollen durch Beatus Bächi, allenfalls Optimierungsvorschläge - Bis 2024 breiteres Perspektiven/Elitenkader - Fördern von Team Spirit § Mögliches Programm 2021 - Angebote mit jeweiligem Themenfokus - Training im Juni auf der Pferderennbahn Schachen in Aarau (Gaby, Beatus, Karin) - Diverse Online Termine für Austausch mit Gaby, Beatus, Karin - Training im Herbst auf der Pferderennbahn Schachen in Aarau (Gaby, Beatus, Karin) - Evtl. Trainingsritt/Weekend mit Leitungsteam (Gaby, Beatus, Karin) § Interessiert? - Anmeldung per Mail unter karin.kollmer@hotmail.com 22
Technik Stefan Meier § Geplante Ritte 2021 § Reglement 2021 § Anbindung an SVPS ONS/OAS (Online Nennystem/Online Ausschreibungssystem) § Elektronische Zeitmessung § SM Senioren Technik / SM Junioren 23
Geplante Ritte 2021 24
SM Senioren / SM Junioren Der Austragungsort und die Bedingungen stehen bis heute noch offen… ? Falls ein Veranstalter, trotz den unsicheren Umständen, die SM austragen möchte, bitte mit dem Leitungsteam Kontakt aufnehmen. 25
Reglement 2021 Wichtige Reglementsänderungen 4.2 Maximale Anzahl Starts Ein Konkurrent darf am gleichen Tag nur einmal starten, Ausnahmen kann der Chef Technik bei der Genehmigung der Ausschreibung bewilligen. 6.4 Obligatorische Turnierpause nach dem Distanzritt Besteht ein Pferd eine Zwischenkontrolle oder die Schlusskontrolle nicht, dauert die Pause so lange, wie die obligatorische Turnierpause, für die Distanz, für die das Pferd gemeldet wurde. Diese Regelung gilt auch für Starts im Ausland oder nach Auslandstarts. Die Verantwortung liegt beim Reiter. (neue Formulierung) 7.4.4 Anzug und Ausrüstung Während der Eröffnungs- und Schlusszeremonie sowie der Preisverteilung ist ein passendes Tenue Ehrensache. Falls ein Veranstalter, trotz den Sofern nicht ein anderes Tenue verlangtUmständen, unsicheren wird, gilt folgendes die SMfür CEN/CEI und Titelkämpfe: weisse/beige oder schwarze Hose, Hemd austragen oder Poloshirt. möchte, bitte mitReitstiefel dem oder Reitstiefel-Imitation bestehend aus Chaps/Stiefelettenkombination. Bei EVGs ist saubere Reitkleidung und ein Leitungsteam Kontakt aufnehmen. schulterbedeckendes Oberteil, kniebedeckende Hosen und geschlossenen Schuhe Pflicht. 26
Anbindung SVPS ONS/OAS Karin Kollmer Anbindung ab Saison 2021 Bitte beachten: Folgende Folien sind als Vorab Info gedacht mit Beispielen aus anderen Disziplinen >> Endurance ist in Programmierung § my.fnch.ch Konto (Mobile App) § Onlinenennsystem (ONS) >> ReiterInnen § Online Ausschreibungssystem (OAS) >> Veranstalter 27
Betrifft ReiterInnen Registrieren eines my.fnch.ch Kontos / neuer Benutzer
Mit Brevet / Lizenznummer oder Personen ID registrieren
Ansicht eines my.fnch.ch Kontos mit Menuleiste und Kacheln
Onlinenennsystem (ONS) unter Nennungen
ONS: Personen (Reiter) dem Konto zufügen
ONS: Pferde dem Konto zufügen
ONS: Nennkonto aufladen
ONS: Nennungen / auf eine Veranstaltung nennen Fragen? Bitte auf Caroline Frei (c.frei@fnch.ch) zugehen.
r Betrifft Veranstalte Online Ausschreibungssystem (OAS)
OAS: Übersicht der zu verwaltenden Veranstaltungen
OAS: Bearbeitung einer Veranstaltung
OAS: Ausschreibung starten
OAS: Ausschreibung erfassen oder kopieren
OAS: Kontodaten erfassen
OAS: Weitere Informationen (Software, Vereinbarung, Startkarten)
OAS: Übersicht Ausschreibung
OAS: Kopfdaten bearbeiten
OAS: Beteiligte Personen bearbeiten
OAS: Prüfungen bearbeiten
OAS: Neue Prüfung erfassen
OAS: Fussdaten erfassen und bearbeiten
OAS: Stallungsangebot bearbeiten
OAS: Ausschreibung zur Kontrolle an den SVPS freigeben
OAS: Kontrolle durch den SVPS und Experten der Disziplin Fragen? Bitte auf Caroline Frei (c.frei@fnch.ch) zugehen.
Finanzen 2021 Andrea Amacher § Budget 52
Finanzen 2021 § jeweils im Olympiajahr werden die Gelder von Swiss Olympic aufgrund der Resultate der letzten 4 Jahre pro Disziplin neu verteilt § Endurance wird um eine Stufe von Swiss Olympic zurückgestuft § Finales Endurance Budget ist noch ausstehend 53
Finanzen 2021 § Die Ausgaben für die Meisterschaften sind weiterhin unklar § Die Zeitmessung wird im gleichen Rahmen wie 2020 unterstützt, inkl. Kostenbeteiligung des Organisators § für Trainings ist Geld reserviert 54
Referat und Diskussion Ahmed Al Samarraie § Ahmed al Samarraie 55
Anforderungen an ein Pferd für Endurance/Distanzreiten Vortragsreferent Ahmed Al Samarraie – samarrastud 2021 How to select an endurance horse ?
VORTRAGSINHALT (alle Bild- , Pedigree- und Pferdebeispiele aus Urheberrechtsgründen aus Privatbesitz des Referenten, Auszüge aus Datenbanken des ZSAA) • Vorstellung Referent • Selektionskriterien in Bezug auf m/ein „künftiges“ Distanzpferd • aus Sicht des Züchters (Ziele / Risiken) • aus Sicht des Käufers (Ziele/Risiken) ➢ Worauf ist zu achten beim: ➢ Fohlen ➢ Jungem Pferd (Aufzucht/Grundausbildung) ➢ 5/6jährigem Pferd (Einsteiger) ➢ 7/8 jährig bereits qualifiziert 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
Referent : Ahmed Al Samarraie Profession: Bauökologe, Planer, Geschäftsführer, Landwirt Aktivitäten im Bereich „Pferd“ • Vorsitzender u. CEO : Zuchtverband für Sportpferde Arabischer Abstammung (ZSAA e.V. – Deutschland, seit 1999) • Präsident: Internationale Shagya-Araber-Gesellschaft (ISG e.V. – Sitz Deutschland – Dachverband, seit 2005) • CEO FUGARO (First United German Arabian Racehorse Organisation) Vertreter Deutschlands in der IFAHR • Vorstandsmitglied Zucht, der FN (Deutsche Reiterl. Vereinigung) • Vorstandsmitglied A.E.O. Alliance of Endurance Organizors FEI • „Chef d´Equipe“ German Endurance Junior Team 2016-2021 • Mitinhaber Shagya-Arabergestüt samarrastud (seit 1990) • Teammanager „samarrastud endurance team“ • Internationaler Zuchtrichter/FN Stammrichter 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
Selektion in der Pferdezucht Frage: Was soll das Pferd leisten? Wie soll das Pferd genutzt werden? NUTZUNG formt den Typ! ( „Typ“ ist ein Merkmal in der Pferdezucht ) Rennpferd Dressurpferd Kutschpferd Gangpferd DISTANZPFERD ??? Springpferd 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
Pferdezucht ist die planmäßige Verfolgung eines Zuchtziels unter Berücksichtigung von Selektionskriterien und der Überprüfung der Erreichung des Ziels anhand von geeigneten Leistungsprüfungen Nutzungsart Kategorie Rasseeignung Zuchtzielmerkmale Vollblutaraber Exterieurqualität Leistungssport (Reitpferdehalsung, Sattellage, Shagya-Araber Schulterwinkelung, Oberlinie, Anglo-Araber Fundament, Gelenkausprägung, Hinterhandwinkelung, etc.) Partbred / xx Achal-Tekkiner u.A. Grundgangartengüte Distanzpferd (Takt, Elastizität, Untertritt, Raumgriff) Traber, Warmblüter Rittigkeit, Härte mit hohem Blutanteil, Freizeit(sport) Ponyrassen,Freiberger Ausdauer, Leistungs- Karabagh, Kabardiner, bereitschaft, Konstitution isländer, Norweger, Haflinger, 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
1. Auf was muss ich als Züchter für die Zucht von potentiell guten Distanzpferden beachten und wie setze ich das am besten um? 1.1 Auswahl der Elterntiere • Abstammung, Vorfahrensleistung, Nachkommen ? 1.2 Versorgung der Mutterstute / Sicherheit bei der Geburt 1.3 Fohlenzeit bis zum Absetzen • Versorgung der Stute während Laktation, Bewegung, Weide 1.4 Aufzucht des jungen Pferdes • Fütterung, Bewegung, Sozialisation, Hufpflege, Entwurmung 1.5 Beginn der Arbeit • Erziehung, Bodenarbeit, Grundausbildung, Vertrauen 1.6 Vermarktung / Zielgruppe / der „richtige“ Käufer 1.7 Sonderfall: Vermarktung eines hochqualifizierten Sportpferdes 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
1.1 Auswahl der Elterntiere (Züchtersicht) am Beispiel Hengst 1.1.1 Abstammung und Eigenleistung Hengstdaten Rasse Hengstbucheintrag Leistungsprüfungen Nachkommensinfo Genstests Pedigree des EIGENLEISTUNG ENDURANCE (best of) möglichen Vaters CEI** 130 km 2010 Rambouillet Platz 20 CEI***160 km 2011 Sommant en Morvan Platz 10 CH-EU-E 160 open 2011 Florac Team GER Platz 32 CEI***160 km DM 2013 Paaren im Glien Platz 9 CEI** 120 km 2016 Ermelo/NED Platz 1 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
1.1.2 Auswahl der Elterntiere (Züchtersicht) -> Vorfahreninformation Elitehengst Olymp ELTERN GROßELTERN URGROßVÄTER ShA im Sport Naftalin Top Vererber Tersk v. Topol ox Kosmonaut ox HLP Rennen RUS v. Aswan ox HB I ZSAA / Trakehner Olbia ShA , Mutter von Elitehengst Olymp ShA VPrSt O`Bajana ShA v. O.Bajan XIII VPrSt Shagyra ShA Maruschka von Shagya XXXXIX-1 v. Shagya XXXIX 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
1.1.3 Auswahl der Elterntiere Nachkommen d.Hengstes (3 Beispiele) (Züchtersicht) Verbandsprämienstute „Olympia al samarra“ * 2010 v. EH Olymp a.d. Zaynap AA 1.Fohlen 2015 - 3* Stutfohlen Olivia al samarra Gezüchtet, ausgebildet und gefördert für den internationalen Spitzensport Endurance 2018 CEIJYR**120km Babenhausen Platz 2 2019 CEIJYR**120 km Ermelo Platz 2 2019 DJM/CEIJYR** 120 Alheimer Challenge Pl 1 2019 CH-M JYR**** 120 km Pisa Platz 37 VPrSt Olympia al samarra 2020 CEI** 120 km Buch Platz 7 Verbandsprämienhengst „Kosmos al samarra“ *2016 v. EH Olymp a.d. Kalinka ShA v. Tawor ShA Körung und Prämierung 2020 – HB I ZSAA „Odin ShA“ v. EH Olymp a.d. VPrSt Mahrani gekört ZSAA HLP Stadl Paura VPrH Kosmos al samarra Odin 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
1.2 Stute ist tragend vom Wahlhengst Haltungsbedingungen: Weide, Gruppenhaltung, viel Auslauf, Luft, Licht Fütterung: Weide, Heu, wenig Kraftfutter, ausreichende mineral. Versorgung , im letzten Trächtigkeitsmonat „Zuchtstutenfutter“ z.B.: St Hyppolit Equilac, Höveler terabb ZF oder ZF Müsli, u.s.w 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
1.2 Stute ist tragend vom Wahlhengst Arbeit: bei Sportstuten bedarf es des rechtzeitigen Abtrainierens und der Umstellung -> weg vom Sport hin zur Zuchtnutzung mit „Normalem“ Reiten, bis letztes Drittel der Trächtigkeit ist normales Arbeiten positiv, danach etwa reduzieren (individuell zu regeln) 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
1.3 Stute fohlt ab - die ersten Lebenswochen vor Abfohlen: Im Abfohlzeitraum 11 Monate +/- 21 Tage erhöhte Aufsicht – nachts Aufenthalt in Abfohlbox, (evtl. Nachtwache, oder Geburtsmelder) nach Abfohlen: Nabelkontrolle, Nachgeburtskontrolle, Aufstehen, Euter anrüsten, erster Schluck, Kolostrummenge, Mekoniumabgang (Kindspech) Kontrolle der Sinnesfunktion, bei Hengstfohlen auf Leistenbruch, erster Weidegang…….Futteranpassung für Stute aufgrund Laktation, langsame Steigerung nach den ersten Tagen, Fohlenrosse nach ca. 9 Tagen,… 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
1.4 Das Junge Pferd - vom Absetzer zum zweijährigen Absatzfohlen: während der letzten Laktationswochen Gewöhnung an Kraftfutter und erste Mineralgaben; Integration in Jungpferdegruppe - optimal mit gleichgeschlechtlichen und –altrigen „Spielkameraden“; Sozialisierung durch Gruppenverhalten, Bewegungsreiz, Wettbewerb; regelmäßige Hufpflege, Impfungen, Entwurmung, eher knapp zufüttern 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
1.5. Beginn der Arbeit, Grundausbildung, erste Reiterfahrungen 1.5.1 Grundausbildung Teil 1: (0,5-2jährig) Halfterführung, Anbindung, Umgang mit Schmied und Tierarzt, Behandlung, Transport 1.5.2 Grundausbildung Teil 2: (3jährig) Bodenarbeit mit langem Seil, „Desensibilisierung“, Longen-/Round-Pen-Arbeit, Vertrauensarbeit, Sattelgewöhnung, Handpferdearbeit, Springgymnastik 1.5.3.Grundausbildung Teil 3: (4jährig) Ausritte, Platzarbeit, Routine 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
• 1.6 Ausbildungsstufe 2, Vermarktung, Käufersuche ➢ Erste kleinere Wettbewerbe, 40km oder Mehrtagesritte 2-3 Tage ➢ Information an den Markt (Portale, eigene HP, Facebook, Annoncen) ➢ Marktbeobachtung zur eigenen Preisfindung, Wettbewerb, „WERT“ ➢ Zielgruppe definieren und ansprechen. Den „richtigen“ Käufer finden. ➢ Was will der Käufer? Was kann mein angebotenes Pferd leisten? Erste Einführungsritte und Mehrtagesritte / Qualifikation EXPOSE Verkauf und Anlieferung 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
1.7 Ausbildungsstufe 3: Das qualifizierte Sportpferd (6-7j) ➢ sorgfältige Qualifikation – „positive Erlebnisse“ unter Berücksichtigung von Fütterung, Training, Wettbewerbe als Trainingsspitze, Erholungsphasen mit Ausgleich von „Mikroschäden“ ➢ Anmeldung NF, „Internationalisierung“ durch FEI Registrierung, etc. ➢ Preisfindung für 1*/2* Pferde – Marktsituation, Mitanbieter ➢ Angebot erstellen, Käufersuche, Reaktion auf Anfrage, Werbung 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
1.8 Zusammenfassung: Distanzpferd aus Sicht des Züchters 1. Auswahl der Elterntiere unter Berücksichtigung der 1.1 Eigen- und 1.2 Vorfahrens- und 1.3 evtl. Nachkommensleistung 1.2 Haltungsbedingungen der tragenden Stute – Bewegung, Fütterung, Beritt, Vorbereitung der Geburt, Mineral-, Vitaminversorgung 1.3 Abfohlen, erste Lebensphase, Laktationszeit – Erstversorgung Stute und Fohlen nach der Geburt, Fütterung, Weidegang, mediz. Versorgung 1.4 Absatzfohlen/Jungpferd - Gruppenhaltung, Impfungen, Hufpflege, Wurmkuren, Futterversorgung „weniger Masse ist mehr Klasse!“ 1.5/1.6 Arbeitsbeginn/Grundausbildung – Bodenarbeit, Handpferd, Sattelgewöhnung, Anreiten, Ausritte, 1.Distanztritt, Verkaufsangebot Käufersuche, 1.7. Ausbildungsstufe 2, „Internationalisierung“, verändertes Angebot, 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
Zucht- und Sporterfolge gehören zusammen 2021 How to select an endurance horse ?
Sonderfall: Vermarktung eines hochqualifizierten Sportpferdes (8j) ➢ 8jährige und ältere Pferde mit 3* Qualifikation und Erfahrung im internationalen Sport sind ein Sonderfall – sowohl für den Züchter: Gesundheitsstatus, Preisfindung, Käuferwahl*, auch für den Käufer: Kaufpreis, Pferdezustand, Findungsprozess zum Pferd, Erwartungshaltung ➢ *Käuferwahl: Hier entscheidet u.U. auch das Gewissen mit ➢ „An wen verkaufe ich als Züchter ein solches Pferd?“ - ➢ „Was passiert mit meinem Spitzensportpferd?“ ➢ „Wird es als reines „Sportgerät“ benutzt?“ ➢ FEI-Historie des Reiters, Karrierekenntnisse über den Reiter 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
2. Was muss ich als Käufer eines potentiell guten Distanzpferdes beachten und wie setze ich das am besten um? 2.1 Was kann ich und was will ich reiterlich erleben / erreichen 2.1.1 -> Freizeitreiter 2.1.2 ambitioniert mit Leistungsansatz 2.1.3 -> Leistungssportreiter mit internationaler Ausrichtung 2.2 Was für ein Pferd suche ich? Alter, Ausbildungsstand, Hintergrund 2.3 Selektion am Markt - freies Angebot, Händler vs Züchterangebot 2.4 Preisvorstellung, Markt, Erwartung, 2.5 „after sales service“, Wer bietet was? 2.6 Ausrüstung, Training, Weiterbildung, Wettbewerb, Gesunderhaltung, Fortschritt, das „alte“ Pferd, evtl. Zuchteinsatz 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
2. 1 Was kann ich und was will ich reiterlich erleben / erreichen 2.1.1 Freizeitreiter 2.1.2 ambitioniert Leistungsansatz 2.1.3 Int.Distanzreiter Reitdisziplin Kategorie Rasseeignung Anforderungskriterien Vollblutaraber Pferd vom Züchter mit: 2.1.3 Shagya-Araber Exterieurqualität Leistungssport Anglo-Araber (Reitpferdehalsung, Sattellage, Schulterwinkelung, Oberlinie, 2.1.2 Partbred / xx Fundament, Gelenkausprägung, Distanzreiter Achal-Tekkiner u.A. Hinterhandwinkelung, etc.) Freizeitreiter Grundgangartengüte ambioniert Wie oben AV, ShA, (Takt, Elastizität, Untertritt, Raumgriff) Freizeitreiter AA, Apb, xx AchTk , Rittigkeit, Härte, 2.1.2 Traber, Warmblüter Ausdauer, Leistungs- mit hohem Blutanteil, Freizeit(sport) Ponyrassen,Freiberge bereitschaft, Konstitution 2.1.1 r Karabagh, Kabardiner, isländer, Norweger, Haflinger, Ähnlich wie vor, nur niedrigere Anspruche, daher auch über Handel 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
2.1.1 -> Freizeitreiter (Richtung Distanz) ➢ Reiter mit Ausrichtung auf Naturerlebnis, Zeit mit seinem Pferd, Wanderritte, Trekking, Orientierungsritte, kurze Distanzritte, MTR ➢ -> will genügsames, gesundes, ruhiges, kooperatives Pferd, individueller Typ, nicht sportlich, „Einsteigermodell“, Farb-, Scheck- , Sonderrasse Phänotyp wichtig, Genotyp nachrangig – eher unwichtig –Kauf „überall“ 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
2.1.2 -> Freizeitreiter mit ambioniertem Leistungsansatz ➢ Reiter mit großer Bandbreite an Nutzungsideen, aber ausgerichtet auf Leistungsansatz; „das Pferd muss nicht unbedingt immer….., aber es müsste theoretisch das Potential dazu haben!“ ➢ Wettbewerbsgedanke vorhanden, auch lange nationale Distanzen, ➢ „individueller Ehrgeiz“ – eigene Ziele; eigene Freiheit vor Struktur ( wenig Interesse an Kader, internationale Standards etc.) Phänotyp und Genotyp gleichermaßen wichtig – gezielter Kauf, freier Markt 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
2.1.3 Distanzreiter im Leistungssport – Internationaler Distanzreiter ➢ Reiter ausgerichtet auf Leistungssport; „das Pferd muss das Potential zur Leistungserbringung (Leistungsbereitschaft u. –vermögen) haben!“ ➢ Wettbewerbsgedanke mit Ausrichtung auf Teilnahme an internationalen Distanzen bis hin zur Championatsteilnahme, „gezielter Ehrgeiz“, ➢ Einsatz von Trainings- und Fütterungsplänen, Fortbildung, Ziele Phänotyp u. Genotyp sehr wichtig, gesichertes Potential – Kauf beim Züchter 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
2.2 Was für ein Pferd suche ich? Alter, Ausbildungsstand, Hintergrund Nach Klärung meiner reiterlichen Ausrichtung und Ambitionen, meinen Haltungsmöglichkeiten, dem finanziellen Rahmen und meinen phänotypischen Vorlieben, sollte die Suche nach folgenden Kriterien erfolgen: ➢ Alter: suche ich ein junges Pferd, oder ein bereits gerittenes älteres? ➢ Ausbildungsstand: roh oder angeritten, solide eingeritten oder schon mit mehrjähriger Erfahrung, oder ein „altes“ Sportpferd für die Rente? ➢ Hintergrund: ist mir wichtig zu wissen, woher das Pferd kommt, was es schon erlebt hat, wer es gezüchtet hat oder sogar welche Abstammung das Pferd hat und was die Vorfahren schon geleistet haben? ➢ In jedem Fall: Gesundheitscheck, Equidenpass, Impfnachweis, 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
2.3 Selektion am Markt - freies Angebot, Händler vs Züchterangebot Portale: Riesenauswahl, ungesicherte Kenntnisse, „alles dabei“, „Schnäppchen“ möglich versus Züchter: vorselektiertes Angebot, Hintergrund bekannt, Sicherheit i.d.Regel höher 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
2.4 Preisvorstellung, Markt, Erwartung, Qualität hat ihren Preis! Kaufpreis und Folgekosten beachten! ➢ Je nach Anspruch und „Wunsch nach Sicherheit“ bezüglich der zugesagten Eigenschaften, können die Verkaufspreise für Pferde variieren. ➢ Der Markt ist vielfältig, teilweise undurchsichtig, die Suche kann bei Besichtigungswunsch (in jedem Fall zu empfehlen), zeitraubend und wegen der Fahrten auch kostenintensiv sein. ➢ Die eigene Erwartung sollte klar sein und diese auch artikuliert werden, dann kann auch ein Abgleich zwischen Angebot und Erwartung erfolgen. 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
2.5 Wer bietet was? Informationen, Hintergründe, „after sales service“ ➢ Es sollte Klarheit bestehen über Herkunft, Beschaffenheit, Gesundheits- zustand (Ankaufsuntersuchung), Ausbildungsstand und Grundverhalten ➢ Muss ich das Pferd holen oder wird es kostenpflichtig gebracht? ➢ Was weiß man über Vorfahren und Verwandschaft des Pferdes ➢ Vertrauensbildung als Verkaufsförderung ist gute Grundlage ➢ Der Käufer kann meist mehr vom seriösen Züchter erwarten, zumal es hier meist auch „Mund zu Mund“ Referenzen gibt. 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
2.6 Ausrüstung, Training, Weiterbildung, Wettbewerb, Gesunderhaltung, Fortschritt, das „alte“ Pferd, evtl. Zuchteinsatz ➢ Schlußendlich: neben dem „richtigen“ Pferd kommt es aber auch auf die richtige Ausrüstung, ➢ der eigenen Weiterbildung und die des Pferdes, ➢ Wettbewerben zur Überprüfung des Leistungsstandes, ➢ der Gesunderhaltung und dem angestrebten Fortschritt an. ➢ Nicht zuletzt kommt die Phase des „alten“ Pferdes, eine Stute aus Züchterhand, kann dann vielleicht noch für die Zucht einiger wenigen Fohlen eingesetzt werden ➢ Risiken kann man nie ganz ausschließen aber wer mehr Sicherheit will sollte beim seriösen Züchter kaufen. Die „Bewertungen“ erfährt man in der „Endurancecommunity“ relativ einfach. Einfach mal fragen! 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
FAZIT: wenn ich weiß was ich will, sollte ich Pferd und Ausrüstung beim fachlich versierten Anbieter kaufen! 2021 Ahmed Al Samarraie How to select an endurance horse ?
CH-JYR-M - PISA 2019 Vielen Dank und viel Erfolg! 2021 How to select an endurance horse ?
Schweizerischer Verband für Pferdesport (SVPS) Herzlichen Dank für eure Teilnahme und bis bald: das Leitungsteam Endurance Schweiz
Sie können auch lesen