Verband der Freien Berufe Saarland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DEUTSCHES INGENIEURBLATT – SAARLAND OKTOBER 2020 INFORMATIONEN, NACHRICHTEN, MENSCHEN, EREIGNISSE vermeiden. Dies könne nur durch ständige und aktuelle In- Verband der Freien Berufe Saarland formation gelingen, wozu die Kammern und Verbände der Freien Berufe ihre volle Unterstützung zusagten. Gesprächsrunde der saarländischen Freiberufler mit Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger „Globalisierung-Digitalisierung-Dekarbonisierung“: Das waren, so Ministerin Rehlinger, schon vor der Corona-Kri- Am 2. September 2020 haben sich die Spitzenvertreter se die weltweiten Megatrends, welche die saarländische der Kammern und Verbände der Freiberufler im Saarland Wirtschaft in einer Gleichzeitigkeit und Heftigkeit heraus- auf Einladung ihrer Dachorganisation, des Verbandes der forderten wie kaum ein anderes deutsches Bundesland. Freien Berufe des Saarlandes e. V. (VFB Saarland) unter Sie werden auch nach Corona die weitere Entwicklung Vorsitz von Sanitätsrat Dr. Hans Joachim Lellig, zu einer prägen. Besonderes Augenmerk will Rehlinger auf die Gesprächsrunde mit der saarländischen Wirtschaftsminis- Hochschulen im Saarland legen, von denen die Ministerin terin Anke Rehlinger getroffen. durch Spin-Offs und Ansiedlungen deutliche Impulse für Wirtschaft und Beschäftigung im Saarland erwartet. Im VFB Saarland sind die Kammern und Verbände der saarländischen Ärzte und Zahnärzte, Apotheker, Archi- tekten, Ingenieure, Notare, Restauratoren, Rechtsan- wälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zusammen- geschlossen. Als Dachverband spricht der VFB für über 12.800 Freiberufler im Saarland. Die Angehörigen der Freien Berufe sind im Saarland Arbeitgeber von über 39.000 (das sind über 10 % aller) sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigten. Sie stellen nach Industrie und Handel sowie Handwerk den drittgrößten Ausbildungs- Der VFB-Vorstand mit Wirtschaftsministerin Anke Rehlin- bereich: Insgesamt bestehen in den Freien Berufen ger (1. Reihe Mitte) im Saarland gut 2.000 Berufsausbildungsverhältnisse in allen Ausbildungsjahren. Mit ihren Mitarbeitern er- Gegenstand des Gedankenaustausches waren neben den wirtschaften die Freien Berufe im Saarland einen Jah- auf europarechtlichen Vorgaben beruhenden gesetzlichen resumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Eingriffen in das System der Freiberuflichkeit in Deutsch- land insbesondere Fragen der wirtschaftlichen Entwick- lung im Saarland unter den Bedingungen der Corona-Pan- demie und ein Ausblick in die Zeit danach. Schülerwettbewerb „Junior.ING“ Dies vor dem besonderen Hintergrund, dass die Freien Stadiondach – durchDACHt konstruiert Berufe mit ihren Leistungen für ihre Auftraggeber, Pa- tienten und Mandanten zugleich immer auch im Dienst In diesem Jahr ist vieles anders – nicht aber der Schü- wichtiger Gemeingüter stehen, wie der Gesundheit, des lerwettbewerb der Ingenieurkammer des Saarlandes, Rechtsstaates, der Sicherheit, der Sprache und der Kunst: der nunmehr zum 14. Mal ausgelobt wird. Über 3.700 Sie erfüllen damit einen bedeutenden gesellschaftlichen Schülerinnen und Schüler haben sich bisher im Saar- Auftrag – gerade in „Corona“-Zeiten. land mit über 1.300 Miniaturmodellen an den Nach- wuchswettbewerben beteiligt. In der Gesprächsrunde herrschte der Eindruck vor, dass die staatlichen Stützungsmaßnahmen ganz überwiegend In diesem Jahr geht es für ihre beabsichtigte Wirkung erzielen. die Schülerinnen und Schü- ler darum unter dem Mot- Ministerin Rehlinger betonte – nicht zuletzt mit Blick auf to „Stadiondach – durch- die jüngsten Demonstrationen in Berlin – das politische DACHt konstruiert“ darum, Ziel, Informationsdefizite, gesellschaftliche Sprachlosig- das Dach einer Stadion-Zu- #10 keit und die Entwicklung diffuser Unzufriedenheiten zu schauertribüne zu planen –1–
DEUTSCHES INGENIEURBLATT – SAARLAND und als Modell zu bauen. Das muss auch halten, was es OKTOBER 2020 verspricht – nämlich eine Last von 250 g. Alle Schülerinnen Im Gespräch mit … und Schüler von allgemein- und berufsbildenden Schulen des Saarlandes sind aufgerufen, ihr handwerkliches Ge- … Dr. Rebecca Schmitt und Walter Winter vom schick, ihre Kreativität und weitsichtige Planung unter Be- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und weis zu stellen. Verkehr Der Schülerwettbewerb mit seinen jährlich wechselnden Das Referat B/2 im saarländischen Ministerium für Wirt- Aufgaben hat sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil schaft, Arbeit, Energie und Verkehr ist zuständig für die im Lehrplan der teilnehmenden saarländischen Schulen Themenbereiche Mittelstand, Handwerk, Messe, Kongres- entwickelt. „Die stetig hohe Beteiligung an den bisherigen se und Kreativwirtschaft und somit auch für die saarländi- Schülerwettbewerben unserer Ingenieurkammer zeigt, schen Ingenieurinnen und Ingenieure. Insbesondere liegt dass die jungen Leute hierzulande ein spürbares Interesse dort die Zuständigkeit für das Ingenieurgesetz. an der Lösung technischer Aufgabenstellungen besitzen“, führt Dr.-Ing. Frank Rogmann, Präsident der Ingenieur- Ende des Jahres wird es einen personellen Wechsel ge- kammer des Saarlandes, aus. „Auf spielerische Art und ben. Der bisherige Referatsleiter, Herr Walter Winter, mit Weise können wir so das Interesse für den Ingenieurberuf dem die Ingenieurkammer lange Jahre vertrauensvoll zu- wecken. Wir sind schon sehr gespannt auf die neuen kre- sammengearbeitet hat, wird in den Ruhestand gehen. Sei- ativen Ideen.“ ne Nachfolgerin ist Frau Dr. Rebecca Schmitt, die bereits seit Anfang August im Ministerium tätig ist. Im Saarland steht der Schülerwettbewerb „Junior.ING“ un- ter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Christine Bei einem Treffen in der Geschäftsstelle der Ingenieur- Streichert-Clivot. Das persönliche Interesse der über die kammer des Saarlandes stellte sich Frau Dr. Schmitt dem Jahre wechselnden saarländischen Bildungsministerinnen Kammerpräsidenten, Dr.-Ing. Frank Rogmann, und der und -minister sowie die Unterstützung der verschiedenen Kammergeschäftsführerin Anke Fellinger-Hoffmann per- Ministeriumsmitarbeiter bei der Organisation des saarlän- sönlich vor. dischen Landeswettbewerbes sind der Ingenieurkammer jedes Jahr eine große Hilfe. Neben diesem ersten Kennenlernen standen auch fach- liche Themen, insbesondere die Zukunft der HOAI, die Die Landessieger der beiden Alterskategorien – bis Klas- Weiterentwicklung des Ingenieurgesetzes, die Auswir- senstufe 8 und ab Klassestufe 9 – nehmen zudem am kungen der Corona-Pandemie auf den Berufsstand und Bundeswettbewerb teil, der zusätzlich mit einem Sonder- Nachwuchsprobleme bei den Bauingenieuren im Fokus preis der Deutschen Bahn für ein besonders innovatives des Austausches. Projekt dotiert ist. Mittlerweile wird der Schülerwettbewerb in 15 Bundesländern durchgeführt. Die Ingenieurkammer des Saarlandes wünscht Frau Dr. Schmitt viel Erfolg in ihrem neuen Betätigungsfeld und Ständig aktualisierte Informationen zum Schülerwettbe- freut sich auf eine weiterhin gute und vertrauensvolle Zu- werb „Junior.ING“ sind auf der Internetseite der Ingenieur- sammenarbeit mit dem Referat B/2 des Wirtschaftsminis- kammer www.ing-saarland.de oder unter teriums. www.junioring.ingenieure.de abrufbar. Unterstützen auch Sie 7. meetING den Schülerwettbewerb! Gehen Sie in die Schulen und motivieren Sie die Fach- Verschoben auf 2021! lehrer mit ihren Schülern am Wettbewerb teilzunehmen! Bieten Sie Ihre Unterstützung bei bautechnischen Fra- Gerne hätten wir Sie auch dieses Jahr wieder zu unserem gen an! meetING begrüßt. Die Veranstaltung hat sich inzwischen Die Wettbewerbe der vergangenen Jahre haben ge- zu einer festen Größe entwickelt. Neben dem fachlichen zeigt, dass der Wettbewerb mit der Motivation der Leh- Thema, das in einem Kurzvortrag vorgestellt wird, lebt das rer steht und fällt. meetING insbesondere von dem persönlichen Gedanken- Daher bitten wir Sie um Ihre tatkräftige Unterstützung, austausch der Ingenieurkammermitglieder mit den Gästen denn mit wenig Aufwand und Zeit kann hier viel für den aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ingenieurnachwuchs getan werden. Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle der In- Die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die COVID-19 genieurkammer des Saarlandes. Dort erhalten Sie Pandemie lassen leider keine Möglichkeiten zur Durch- Unterstützung und Hilfe zur Kontaktaufnahme und An- führung einer unbeschwerten Veranstaltung zu. Das Ein- sprache der Schulen, sowie Faltblätter und weiteres halten aktuell geltender strenger Hygienevorschriften bei Informationsmaterial zum Schülerwettbewerb „Junior. einer Veranstaltung in einer Größenordnung von knapp 80 ING“. Teilnehmern würde den Veranstaltungscharakter komplett verändern und nur mühsam zu kontrollieren sein. Nur ungern möchten wir unseren Gästen an Einzeltischen mit Abstand zu anderen Teilnehmern einen Platz zuweisen und Ihnen die Bewegungsfreiheit in den Räumlichkeiten nur mit einer Mund-Nase-Bedeckung ermöglichen. –2–
DEUTSCHES INGENIEURBLATT – SAARLAND Aus diesen Gründen bedauern wir sehr, unser diesjähriges ernannt. Als stellvertretender Vorsitzender für den eben- OKTOBER 2020 meetING absagen zu müssen. Wir sind sehr optimistisch, falls nicht mehr kandidierenden Hans-Ullrich Kammeyer unser meetING im Herbst 2021 wieder wie gewohnt ohne wurde Herr Dr. Hubertus Brauer gewählt. In ihrem Amt als strenge Hygienevorschriften mit Ihnen gemeinsam veran- Schatzmeisterin wurde Sylvia Reyer-Rohde bestätigt. Als stalten zu können und hoffen auf eine weiterhin erfolgrei- neue Beisitzer werden zukünftig Herr Rolf Schumann und che Bekämpfung der Pandemie. Herr Wieland Sommer im Vorstand tätig sein. Der Vorstand setzt sich damit wie folgt zusammen: Digitaler Bauantrag Vorsitzender: Ingolf Kluge Architekten- und Ingenieurkammern gehen ge- Stellv. Vorsitzender: Dr. Hubertus Brauer meinsam bei Digitalisierung des Baugenehmi- Schatzmeisterin: Sylivia Reyer-Rohde gungsverfahrens voran Beisitzer: Rolf Schumann Beisitzer: Wieland Sommer Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Ver- Als Rechnungsprüfer wurden Herr Horst Döhren und Herr waltungsleistungen (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Torsten Sasse gewählt. Kommunen bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Mit der Bereitstellung einer gemeinsa- Der im Jahr 2007 gegründete Förderverein hat die sat- men Datenbank zur automatisierten Abfrage der Bauvor- zungsmäßige Aufgabe die allgemeine und berufliche lageberechtigung unterstützen die Planerkammern dieses Bildung sowie die Wissenschaft und den kulturellen Vorhaben und bringen sich aktiv in das Musterverfahren Austausch zu historischen Wahrzeichen der Ingenieurbau- des IT-Planungsrats ein. kunst in Deutschland, zu denen auch anerkannte Bau- und Bodendenkmäler gehören, zu fördern und dadurch zum Die Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens ist Erhalt und zum baukulturellen Verständnis dieser Wahrzei- eine von 575 Verwaltungsleistungen, die im OZG-Umset- chen sowie der Ingenieurbaukunst als Teil der Baukultur zungskatalog als zu digitalisierende Leistung genannt ist. beizutragen. Mit der Bereitstellung einer gemeinsamen Datenbank ist es möglich, über die Kammerzugehörigkeit Auskunft zu geben, auf deren Basis die Behörden die Bauvorlagebe- Ministerium für Wirtschaft, rechtigung beurteilen können. Diese notwendige Informa- tion im Baugenehmigungsverfahren kann damit zukünftig Arbeit, Energie und Verkehr über eine digitale Schnittstelle automatisiert in den Ge- samtprozess eingebunden werden. Kappenabsturz auf die DB-Strecke Münster-Osnabrück Im Zuge des Genehmigungsverfahrens haben sich 30 Ar- chitekten- und Ingenieurkammern zur Unterzeichnung ei- Mit Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr und nes „Letter of Intent“ (LoI) bereit erklärt. Gegenstand des digitale Infrastruktur vom 06.07.2020 wurde die Oberste LoI ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit der Länder- Straßenbaubehörde des Saarlandes über den Absturz ei- kammern zur Entwicklung einer gemeinsamen Datenbank, ner Kappenkonstruktion am 05.06.2020 auf die DB-Stre- die über den XBau-Standard in den Digitalisierungspro- cke Münster-Osnabrück bei Telgte-Vadrup informiert. zess eingebunden ist und Auskunft über die Bauvorlage- Bei diesem Schadensereignis waren zum Glück lediglich berechtigung gibt. Sachschäden zu beklagen. Quelle: Bundesingenieurkammer Das Überführungsbauwerk einer kommunalen Straße über die elektrifizierte Bahnstrecke besitzt einen horizontal aus- kragenden Berührungsschutz aus Stahlbeton. Diese Bau- Förderverein Historische Wahrzeichen weise ist in den 60er bis 80er Jahren vermehrt hergestellt worden und bei vielen dieser Bauwerke wurde die Kap- penverankerung zwischenzeitlich ergänzt bzw. verstärkt. Derartige Kappenkonstruktionen besitzen aufgrund der horizontalen Auskragung oftmals keine Kippsicherheit unter Eigengewicht. Aus diesem Grund befinden sich u. a. im Betonquerschnitt innenliegende Verankerungs- Der Förderverein Historische Wahrzeichen der elemente, die nicht einsehbar sind und somit auch bei Ingenieurbaukunst in Deutschland e.V. hat auf den regelmäßigen Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 seiner gestrigen Mitgliederversammlung in Berlin nicht kontrolliert werden können. Die Stadt Telgte hat einen neuen Vorstand gewählt. aufgrund des Absturzes ein Ingenieurbüro zur Ermittlung des Schadens beauftragt. Verantwortlich für den Absturz Für den bisherigen Vorsitzenden Herrn Rainer Ueckert, der waren die korrodierten und abgerissenen innenliegenden nicht mehr kandidierte, wurde der bisherige Beisitzer Herr Verankerungselemente. Durch mangelhafte Fugen konnte Ingolf Kluge einstimmig als neuer Vorsitzender gewählt. u. a. tausalzbelastetes Wasser bis zu den Verankerungs- Herr Ueckert, der das Amt des Vorsitzenden seit 2015 elementen vordringen. inne hatte und seit der Gründung des Vereins als Rech- nungsprüfer tätig war, wurde für seine Verdienste von der Vor diesem Hintergrund bittet das saarländische Ministe- Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied des Vereins rium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr (MWAEV) –3–
DEUTSCHES INGENIEURBLATT – SAARLAND um Prüfung, ob im Zuständigkeitsbereich der saarländi- GHV Rechtsprechungs-Check OKTOBER 2020 schen Straßenbauverwaltung und der Kommunen ver- gleichbare Kappenkonstruktionen mit auskragendem Berührungsschutz über Bahnstrecken vorhanden sind. Die Kappenkonstruktionen sind in Bezug auf ihre Lage sicherheit zu bewerten. Veranlasste Maßnahmen sind zu OLG Celle, 27.02.2019 – 14 U 54/18: dokumentieren. Planer kann Baufirma bei gravierenden Planungs mängeln nicht in Regress nehmen! Die Bundespolizeidirektion Sankt Augustin sieht das Er- Fall: Ein Auftraggeber (AG) verklagt einen Planer we- fordernis einer vorsorglichen Verankerung zur Gefahren- gen mangelhafter Abdichtung und Filtertechnik für einen abwehr mit nachträglich einzubohrenden Edelstahl-Veran- Schwimmteich erfolgreich auf Schadensersatz. Anschlie- kerungen bei gleichen oder ähnlichen Brückentypen aus ßend verklagt der Planer die Baufirma im Rahmen des Ge- den 60er und 70er. Diese ist bei Kappen mit auskragenden samtschuldner-Innenausgleichs. Berührungsschutz und nicht prüfbaren Verankerungen Urteil: Ohne Erfolg für den Planer! durchzuführen. Veranlasste Maßnahmen sind zu doku- Im Rahmen der gesamtschuldnerischen Haftung (§ 421 mentieren. BGB) kann ein AG bei Planungs-/Ausführungsmängeln von jedem der Planungs-/Baubeteiligten Schadensersatz/ Nachbesserung ganz oder teilweise fordern. Im Rah- Amtsblatt men des Gesamtschuldner-Innenausgleichs (§ 426 BGB) können die Planungs-/Baubeteiligten dann die Verursa- chungsanteile am Schaden untereinander „ausfechten“ – Teil I vom 13. August 2020 im vorliegenden Fall forderte der Planer einen Ausgleich Verordnung zur Änderung der Verordnung über die von der Baufirma. Dabei fallen bei der Abgrenzung der Prüfberechtigten und Prüfsachverständigen nach der Verursachungsanteile Planungsfehler in den Verantwor- Landesbauordnung (Prüfberechtigten- und Prüfsach- tungsbereich der Planer und Ausführungsfehler in den der verständigenverordnung – PPVO) Baufirmen. Das Gericht stellte im vorliegenden Fall jedoch Vom 29. Juli 2020 fest, dass die Planungsfehler ursächlich für die gesamten Mängel waren und die Ausführungsfehler demgegenüber Mit der Änderung der PPVO wurde die Altersgrenze für nachrangig und somit in der Gesamtabwägung zu ver- Prüfberechtigte und Prüfsachverständige sowie für die nachlässigen waren. Demzufolge war der Haftungsanteil Mitglieder der Prüfungsausschüsse von 68 auf 70 Jahre – 100 % Planer, 0 % Baufirma – nicht zu ändern. angehoben. Außerdem hat die Oberste Bauaufsichtsbehörde des Saar- OLG Koblenz, 23.05.2019 – 2 U 1447/16: landes einen gemeinsamen Prüfungsausschuss mit dem Schlussrechnungsreife: AG muss keine Abschlags- Ländern Berlin, Brandenburg, Bremen Mecklenburg-Vor- rechnungen mehr begleichen! pommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beim Fall: Nach Abschluss seiner Leistungen stellt der AN vor Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin gebildet. der komplexen und damit zeitaufwendigen Schlussrech- Dieser Wechsel bedingt eine Anpassung und Vereinheit- nung noch eine Abschlagsrechnung. Der AG zahlt nicht, lichung der in der PPVO beschriebenen Prüfungsverfah- der AN verlangt Verzugszinsen. ren für die Prüfberechtigten und Prüfsachverständigen Urteil: Ohne Erfolg für den AN! für Standsicherheit aller am gemeinsamen Prüfungsaus- Einem Planer steht kein Anspruch auf eine Abschlagszah- schuss beteiligter Bundesländer. lung mehr zu, wenn das Vertragsverhältnis durch Kündi- gung, einvernehmliche Vertragsaufhebung oder in sons- tiger Weise beendet worden ist – hier durch vollständige Kammermitglieder Leistungserbringung. In einem solchen Fall liegt Schluss- rechnungsreife vor, der Planer hat seine Leistungen um- fassend abzurechnen. Infolge des nicht mehr gegebenen Löschungen Anspruchs auf Zahlung eines weiteren Abschlags befindet sich der AG auch nicht in Verzug, sodass der Planer auch Wir verabschieden uns von den Mitgliedern, die ihre Mit- keinen Anspruch auf Verzugszinsen hat. gliedschaft gekündigt haben. VK Thüringen, 19.08.2019 – 250-4004-13510/2019-E-013- Liste der Beratenden Ingenieurinnen und Ingenieure EF: Geforderte Unterlagen sind vorzulegen, sonst Dipl.-Ing. Achim Schwarz, Saarbrücken droht Ausschluss! Fall: Der AG fordert einen gültigen Nachweis für eine Be- Liste der Bauvorlageberechtigten rufshaftpflichtversicherung für 2019. Der Bieter legt einen Dipl.-Ing. Alois Mörsdorf, Neunkirchen/Nahe Nachweis mit einer Gültigkeit bis zum 31.12.2018 vor. Der Nachweis enthält weiter die Bestimmung, dass sich der Liste der Tragwerksplanerinnen und -planer Versicherungsvertrag jeweils um ein Jahr verlängert, wenn Dipl.-Ing. Alois Mörsdorf, Neunkirchen/Nahe er nicht spätestens drei Monate vor Ablauf gekündigt wird. Der AG schließt den Bieter aus, der Bieter lässt dies von der Vergabekammer nachprüfen. Beschluss: Mit Erfolg für den AG! Im Verfahren war die Vorlage eines gültigen Versiche- rungsnachweises gefordert, der vom Bieter vorgelegte Nachweis war jedoch nur bis Ende 2018 gültig. Der AG konnte aufgrund der Zusatzbestimmung im Nachweis zu- –4–
DEUTSCHES INGENIEURBLATT – SAARLAND dem nicht sicher feststellen, ob der Versicherungsschutz Ingenieurbildung Südwest OKTOBER 2020 noch fortbesteht. Der Bieter hatte auch keine nach den Bewerbungsunterlagen zugelassene Erklärung der Haft- pflichtversicherung vorgelegt, dass der Versicherungs- schutz über den Nachweis hinaus weiter fortbesteht. Da der AG gemäß § 56 Abs. 2 VgV festgelegt hatte, keine Un- terlagen nachzufordern, war der Bieter gemäß § 57 Abs.1 Nr. 2, Abs. 3 VgV auszuschließen. Bieter sollten alle Be- dingungen der Bewerbung genau einhalten. Sonst ist alle Mühe umsonst, weil die Bewerbung schon aus formellen Gründen ausgeschlossen wird. Die Akademie der Ingenieure bietet wieder Präsenz-ver- GHV-Seminare: anstaltungen an. Daneben wurde das Angebot an On- Termine für Online-Seminare finden Sie ab sofort auf der line-Live-Seminaren stetig ausgebaut. Auf der Plattform Webseite der GHV: https://www.ghv-guetestelle.de/ghv/ www.akading-online.de kann jederzeit das aktuelle On- site/seminare/seminare/uebersicht/art_1.html line-Angebot eingesehen werden. Im Akademie-Newsletter wird zudem regelmäßig über den Es berichten und stehen auch für Fragen zur Verfü- aktuellen Sachstand informiert. Auch die Mitarbeiter ste- gung: Dipl.-Ing. Peter Kalte und Dipl.-Ing. Arnulf Feller. hen telefonisch oder per E-Mail für Fragen selbstverständ- GHV Gütestelle Honorar- und Vergaberecht e. V., Fried- lich gerne zur Verfügung! richsplatz 6, 68165 Mannheim, www.ghv-guetestelle. de, Tel. 0621 / 860861-0, Fax: 0621 / 860861-20 Rabattaktion für Ingenieurkammermitglieder Auf das Seminarangebot der Ingenieurbildung Süd- west übernehmen die Ingenieurkammer des Saarlan- Fortbildung des und die Akademie der Ingenieure auch im Jahr 2020 weiterhin 25 % der Kosten Ihrer Fortbildungsver- anstaltung (www.ingenieurbildung-suedwest.de). update SIGEKO 2020 „bauen mit corona“ Der BDB Saarland, die Architektenkammer des Saarlan- des und die Ingenieurkammer des Saarlandes laden zu Oktober 2020 – Februar 2021 einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung ein: update Sigeko 2020 „bauen mit corona“ KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU Freitag, 13. November 2020, 09:00 bis 16:00 Uhr Tagungsraum 20 der Hermann-Neuberger-Sportschule, Hydraulischer Abgleich und fördergerechte 66117 Saarbrücken Heizungsoptimierung mit den Förderprogrammen von KfW und BAFA Die beiden Referenten Gunnar Klein, zuständiger An- 20.10.2020 als Online-Live-Seminar sprechpartner der BG Bau, und Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, ö. b. u. v. Sachverständiger, sind seit vielen Jahren im Be- Vermeidung von Fehlern bei der Planung und reich SiGeKo und Arbeitsschutz tätig und beleuchten in Ausführung hochwertig genutzter weißer Wannen ihren Vorträgen unterschiedliche Aspekte. 27.10.2020 als Online-Live-Seminar Aus aktuellem Anlass wird insbesondere über die auf Die DIN 4109 Schallschutz im Hochbau: Umsetzung Baustellen notwendigen Corona-Schutzmaßnahmen und in der Praxis die neue UVV Bauarbeiten, die am 01.04.2020 eingeführt 05.11.2020 in Saarbrücken wurde, informiert. Aber auch der Umgang mit biologischen Schadstoffen auf Baustellen sowie der Brandschutz auf Finite Elemente Methoden im Massivbau – Baustellen werden thematisiert. Daneben gibt es einen Tipps, Tricks und Neufassung der DafStb Überblick über Urteile und Rechtsprechung bezüglich der 13.11.2020 in Koblenz Haftung des Koordinators. BRANDSCHUTZ Auf Grund der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung bei der Arbeitsschutz und Brandschutz – (k)ein ewiger Ingenieurkammer des Saarlandes bis Montag, 06. Novem- Widerspruch? ber 2020, ist unbedingt erforderlich. Das Anmeldeformular 10.11.2020 in Mainz finden Sie im Internet unter www.ing-saarland.de/de/ fortbildung/veranstaltungsuebersicht.php Sicherer Umgang mit Abweichungen im gebäude- technischen Brandschutz 19.11.2020 in Mainz –5–
DEUTSCHES INGENIEURBLATT – SAARLAND quellen und Schnittstellen näher behandelt und erläutert. OKTOBER 2020 ENERGIEEFFIZIENZ & BAUPHYSIK Neben einem grundsätzlichen Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und der am Markt verwendeten Die DIN V 18599 für den Wohnungsbau Begriffe, werden Hilfestellungen sowie Lösungen für die 18.11.2020 in Mainz praktische Anwendung der E-Vergabe aufgezeigt. Energieaudit nach DIN EN 16247-1 (ISO 50002) Michael Pilarski (Hrsg.) 20.11.2020 in Mainz Vergaberecht bei Zuwendungen Reguvis Fachmedien GmbH TGA / ELEKTRO ISBN: 978-3-8462-1072-7 Preis: 59,00 Euro Heizsysteme im Vergleich: Verteilnetz in Gebäuden In chronologischer Form werden Erhalt und Verwendung 28.10.2020 als Online-Live-Seminar von Zuwendungen dargestellt und es werden die maß- geblichen Vorgaben zur Einhaltung des Vergaberechts BAU-, VERGABE- UND VERTRAGSRECHT besprochen. Häufig anzutreffende Fehler wie der vor zeitige Maßnahmenbeginn oder die Wahl des falschen Ver Mehrparteienverträge – rechtlicher Charakter, gabeverfahrens werden mit möglichen Gegenmaßnahmen Anwendung und Regelungen angesprochen. Abgerundet wird die Darstellung mit Kapi- 21.10.2020 als Online-Live-Seminar teln zum Rechtsschutz und ergänzt mit Tipps zum Thema in Kürze. Damit dient diese Buch dem Praktiker, der mit Leistungsgerechte Vergütung – Die HOAI- Fördergeldern und daher mit dem Zuwendungsvergabe- Abrechnung unter der Lupe des Richters recht in Berührung kommt, als Handreichung und Unter- 28.10.2020 in Mainz stützung im Tagesgeschäft. Die Autorinnen und Autoren als ausgewiesene Praktiker versuchen mittels Darstellun- Basismodul: Ausschreibung und Vergabe von gen und Tipps aus der Praxis, die Verwendung von Zu- Bauleistungen wendungen zu erleichtern und Fehler zu vermeiden. Dabei 12.11.2020 als Online-Live-Seminar werden die Sichtweisen des Zuwendungsgebers als auch die des Zuwendungsempfängers betrachtet und Problem- Aufbaumodul: Ausschreibung und Vergabe von felder beider Seiten beleuchtet. Bauleistungen 23.11.2020 als Online-Live-Seminar Ingenieurstatistik aktualisiert Honorarrecht für Architekten und Ingenieure – Fall- stricke und Lösungen aus technischer und juristi- scher Sicht Die Bundesingenieurkammer hat ihre Ingenieurstatistik 11.02.2021 in Karlsruhe aktualisiert. Die Zusammenstellung gibt einen Überblick über die im September 2020 verfügbaren offiziellen sta- PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG tistischen Daten über die Ingenieurberufe in der Bundes- republik Deutschland. Die Auswertung des Datenmaterials Projektteams erfolgreich führen konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die Gruppe der 24.11.2020 als Online-Live-Seminar Bauingenieure und der Architekten. Grundlage für die Auswertung der Bundesingenieurkam- mer sind die Umsatzsteuerstatistik und die Dienstleis- Anmeldung und weitere Informationen: tungsstatistik, die von DESTATIS regelmäßig veröffentlicht Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH, werden. Gerhard-Koch-Straße 2, 73760 Ostfildern, Telefon: 0711 / 79 48 22 21, Telefax: 0711 / 79 48 22 23, Die Ingenieurstatistik ist auf der Internetseite der E-Mail: info@akademie-der-ingenieure.de, Bundesingenieurkammer unter Internet: www.ingenieurbildung-suedwest.de https://bingk.de/ingenieurstatistik/ abrufbar. Fachliteratur Redaktionsschluss: 15. September 2020 Carsten Klipstein / Dr. Antanina Kuljanin (Hrsg.) E-Vergawbe IMPRESSUM Grundbegriffe – Schnittstellen - Fehlerquellen Deutsches Ingenieurblatt – Regionalausgabe Saarland Reguvis Fachmedien GmbH Herausgeber: Ingenieurkammer des Saarlandes ISBN: 978-3-8462-0566-2 Körperschaft des öffentlichen Rechts Preis: 49,00 Euro Franz-Josef-Röder-Straße 9 • 66119 Saarbrücken Die „E-Vergabe“ bezeichnet die elektronische Durchfüh- Telefon: 06 81 / 58 53 13, Fax: 06 81 / 58 53 90 rung von Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge. Das Email: info@ing-saarland.de praxisnahe Handbuch gibt Vergabepraktikern, sowie Neu- Internet: www.ing-saarland.de neinsteigern einen Überblick aller Phasen der E-Vergabe. Redaktion: Anke Fellinger-Hoffmann Dabei werden Grundbegriffe, Rechtsgrundlagen, Fehler- –6–
Sie können auch lesen