Wohin nach der Grundschule? - Oberschulbroschüre 2020 - Marzahn-Hellersdorf - Norman Heise

Die Seite wird erstellt Maximilian Mai
 
WEITER LESEN
Wohin nach der Grundschule? - Oberschulbroschüre 2020 - Marzahn-Hellersdorf - Norman Heise
Marzahn-Hellersdorf

Wohin nach der
Grundschule?
   Oberschulbroschüre   2020
Wohin nach der Grundschule? - Oberschulbroschüre 2020 - Marzahn-Hellersdorf - Norman Heise
Herausgeber:
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Schul- und Sportamt
Alice-Salomon-Platz 3
12627 Berlin

Fotos:
soweit nicht anders gekennzeichnet:
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin

Diese Broschüre ist Teil der
Öffentlichkeitsarbeit des Bezirksamtes
Marzahn-Hellersdorf von Berlin.
Sie ist nicht zum Verkauf
bestimmt und darf nicht zur
Werbung für politische Parteien
verwendet werden.

Kontakt:
schuelerbetreuung@ba-mh.berlin.de
http://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/

Stand:
21.10.2019
Wohin nach der Grundschule? - Oberschulbroschüre 2020 - Marzahn-Hellersdorf - Norman Heise
Inhaltsverzeichnis

Einführung

Ansprechpartner*innen                                4
Weiterführende Informationen                         5
Aufnahmeverfahren                                    7
Tage der Offenen Tür                                 8
Von Eltern für Eltern                                9
Checkliste für die Schulwahl                        10

Integrierte Sekundarschulen

Rudolf-Virchow-Oberschule (10K01)                   12
Ernst-Haeckel-Schule (10K02)                        13
Kerschensteiner-Schule (10K03)                      14
Jean-Piaget-Schule (10K05)                          15
Georg-Klingenberg-Schule (10K06)                    16
Caspar-David-Friedrich-Schule (10K07)               17
Johann-Julius-Hecker-Schule (10K08)                 18
Konrad-Wachsmann-Schule (10K09)                     19
13. Schule (Integrierte Sekundarschule) (10K13)     20

Gemeinschaftsschulen

Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule (10K10)              21
(Gemeinschaftsschule)
Marcana-Schule (Gemeinschaftsschule) (10K11)        22
Gretel-Bergmann-Gemeinschaftsschule (10K12)         23

Gymnasien

Tagore-Gymnasium (10Y01)                            24
Otto-Nagel-Gymnasium (10Y02)                        25
Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium (10Y03)               26
Sartre-Gymnasium (10Y08)                            27
Melanchthon-Gymnasium (10Y11)                       28

                                                             3
Wohin nach der Grundschule? - Oberschulbroschüre 2020 - Marzahn-Hellersdorf - Norman Heise
Ansprechpartner*innen

Schul- und Sportamt
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Alice-Salomon-Platz 3, 12627 Berlin
http://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/

Schulorganisation Oberschulen
Frau Zaeske, Raum 3.14
Telefon:        (0 30) 9 02 93 27 79
E-Mail:         schuelerbetreuung@ba-mh.berlin.de
Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung

Schulaufsicht
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Außenstelle Marzahn-Hellersdorf
Alice-Salomon-Platz 3, 12627 Berlin

Schulaufsicht für Integrierte Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen: Frau Knaak-Kaminski
Schulaufsicht für Gymnasien: Frau Dr. Imke

Schulaufsicht Sekretariat; Raum 5.05
Telefon:        (0 30) 9 02 93 29 51
Fax:            (0 30) 9 02 93 29 55

Sprechzeiten:
donnerstags 15:00 - 18:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung

4
Wohin nach der Grundschule? - Oberschulbroschüre 2020 - Marzahn-Hellersdorf - Norman Heise
Weiterführende Informationen
Übergang an die Oberschule - Der Schulwegweiser
Schulwahl, Vergleich ISS und Gymnasium, Förderprognose, Fremdsprachenwahl, Begabungsförderung, Ganz-
tagsangebote und Hinweise zum Anmeldeverfahren
http://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/

Duales Lernen
Handreichungen für die Praxis mit Beispielen aus den Klassen 7 bis 10
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule-und-beruf/berufs-und-studienorientierung/duales-lernen/

Berufliche Bildung
Wer eine Integrierte Sekundarschule besucht, dem stehen alle Wege und Abschlüsse offen, denn Integrierte Sekun-
darschulen bieten gleichermaßen die Chance, sich bereits frühzeitig beruflich zu orientieren oder aber das Abitur für
ein späteres Studium anzustreben.
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule-und-beruf/berufliche-bildung/

                                                                                                                   5
Wohin nach der Grundschule? - Oberschulbroschüre 2020 - Marzahn-Hellersdorf - Norman Heise
Weiterführende Informationen
Integrierte Sekundarschule
Leistungsdifferenzierung, Klassenfrequenz, Stundenplan, Ganztagsschule und Abschlüsse
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/integrierte-sekundarschule/

Ganztägig Lernen: Eckpunkte für eine gute Ganztagsschule
Die Broschüre richtet sich nicht nur an Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter, denen sie als Anregung bei der
Entwicklung ihres schuleigenen Ganztagskonzeptes dient, sondern auch an interessierte Eltern.
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/ganztaegiges-lernen/ganztagsschulen/

Gymnasium und gymnasiale Oberstufe
Kurse wählen, Prüfungsfächer festlegen, Punkte sammeln, Checkliste für Wahl der Kurse und Prüfungsfächer und
Wochenstundentafeln
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/gymnasium/

6
Wohin nach der Grundschule? - Oberschulbroschüre 2020 - Marzahn-Hellersdorf - Norman Heise
Aufnahmeverfahren

Mehr Anmeldungen als freie Plätze
Die Aufnahmekriterien
Wenn für eine Schule mehr Anmeldungen vorliegen
als Plätze vorhanden sind, kann nicht jedes Kind
aufgenommen werden. Die Auswahl der Schülerin-
nen und Schüler findet nach klaren und fairen Re-
geln statt. Vorab werden Kinder mit sonderpädago-
gischem Förderbedarf aufgenommen.

Die Vergabe der verbleibenden Plätze erfolgt nach
folgender Verteilung:

   •   Bis zu 10 Prozent der Plätze werden für Här-
       tefälle vergeben.
   •   Mindestens 60 Prozent der Plätze werden
       nach Aufnahmekriterien vergeben, die jede
       Schule festgelegt hat und die sich an den
       Leistungen und Kompetenzen der Schüle-
       rinnen orientieren. Neben der Durch-
       schnittsnote der von der Grundschule er-
       stellten Förderprognose konnten die Schu-
       len entsprechend ihres Profils eine Kombi-
       nation aus der Notensumme bestimmter
       Fächer, spezieller Kompetenzen des Schü-
       lers oder dem Ergebnis eines Tests als Auf-
       nahmekriterien wählen.
   •   30 Prozent der Plätze werden unter den an-
       gemeldeten Schülern verlost.

Für Kinder, die an der gewünschten Schule keinen
Platz bekommen haben, gibt es ein Aufnahmever-
fahren, das ihnen möglichst an der Zweit- oder
Drittwunschschule einen Platz gewährleisten soll.
Erst, wenn an keiner der gewünschten Schulen eine
Aufnahme möglich ist, benennt das Schul- und
Sportamt eine andere Schule der gewünschten
Schulart.

Aufnahmekriterien für Gemeinschaftsschulen
Für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe einer Ge-
meinschaftsschule bestimmt § 17a Abs. 5 Satz 3
SchulG, dass zunächst die Schülerinnen und Schüler
der eigenen Grundstufe aufrücken. Hiernach wer-
den noch freie Plätze entsprechend der gesetzlichen
Regelung vorab an Kinder vergeben, die bisher eine
andere Gemeinschaftsschule besucht haben und
anschließend an Schülerinnen und Schüler aus
Grundschulen, die zwar nicht am Schulversuch Ge-
meinschaftsschule, mit denen aber schulaufsichtlich
genehmigte Vereinbarungen bestehen.
Wenn die Schule danach noch Plätze zur Verfügung
hat, werden diese nach einem mehrstufigen Prinzip
- wie an allen Oberschulen gültig - entsprechend §
56 Abs. 6 SchulG vergeben.

                                               (Grafik und Text: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)

                                                                                                                7
Wohin nach der Grundschule? - Oberschulbroschüre 2020 - Marzahn-Hellersdorf - Norman Heise
Tage der Offenen Tür

Integrierte Sekundarschulen

                                       Termin       Uhrzeit
Georg-Klingenberg-Schule               14.09.2019   10:00 - 12:00 Uhr

Caspar-David-Friedrich-Schule          28.11.2019   17:00 - 20:00 Uhr

Ernst-Haeckel-Schule                   30.11.2019   09:00 - 12:00 Uhr

13. Schule (ISS Mahlsdorf)             07.12.2019   10:00 - 12:30 Uhr

Jean-Piaget-Schule                     09.01.2020   15:00 - 18:00 Uhr

Johann-Julius-Hecker-Schule            14.01.2020   18:00 - 20:00 Uhr

Konrad-Wachsmann-Schule                16.01.2020   17:00 - 19:30 Uhr

Kerschensteiner-Schule                 20.01.2020   16:00 - 19:00 Uhr

Rudolf-Virchow-Oberschule              30.01.2020   16:00 - 19:00 Uhr

Gemeinschaftsschulen

                                       Termin       Uhrzeit
Gretel-Bergmann-Gemeinschaftsschule    15.01.2020   17:00 - 20:00 Uhr

Marcana-Schule (Gemeinschaftsschule)   16.01.2020   16:00 - 18:00 Uhr
Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule
                                       16.01.2020   17:00 - 19:00 Uhr
(Gemeinschaftsschule)

Gymnasien

                                       Termin       Uhrzeit
Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium          11.01.2020   09:00 - 12:00 Uhr

Otto-Nagel-Gymnasium                   11.01.2020   09:00 - 12:00 Uhr

Tagore-Gymnasium                       18.01.2020   10:00 - 13:00 Uhr

Sartre-Gymnasium                       18.01.2020   09:00 - 12:00 Uhr

Melanchthon-Gymnasium                  25.01.2020   10:00 - 13:00 Uhr

8
Wohin nach der Grundschule? - Oberschulbroschüre 2020 - Marzahn-Hellersdorf - Norman Heise
Von Eltern für Eltern

Sie stehen vor der Wahl, welche Oberschule Ihr Kind nach der 6. Klasse besuchen soll. Dieser Schulwech-
sel ist noch einmal ein großer Schritt für Sie und Ihr Kind!

Wichtig ist: Sie als Eltern entscheiden gemeinsam mit Ihrem Kind, welche Schule Sie wählen!

Ob ISS (Integrierte Sekundarschule), Gymnasium oder Gemeinschaftsschule: Im Fördergespräch spre-
chen Sie gemeinsam mit dem/der Klassenlehrer/in Ihres Kindes über die schulischen Leistungen. Auf die-
ser Basis gibt der/die Klassenlehrer/in eine Förderprognose und damit eine Empfehlung, ob Ihr Kind an
einer Sekundarschule oder an einem Gymnasium am besten zurechtkommen wird. Alle Schulformen ha-
ben dabei Vor- und Nachteile. Dieses Gespräch kann für Sie hilfreich sein, Sie sollten es unbedingt
wahrnehmen, Ihr Kind sollte dabei sein: Die Lehrkraft kennt Ihr Kind bestimmt gut.

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, zu einem guten Schulabschluss zu kommen. Sie treffen jetzt nur die
Entscheidung für den ersten Schritt, dem sicher weitere folgen werden - nicht mehr und nicht weniger.

Eine gute Orientierungsmöglichkeit sind die „Tage der offenen Tür“ an den Oberschulen, wo Sie ge-
meinsam mit Ihrem Kind einen ersten Eindruck bekommen können.

Wir haben eine Liste mit Fragen für Sie zusammengestellt, die Sie als Anregungen nutzen können. Damit
wollen wir Sie bei der Entscheidung für die richtige Oberschule unterstützen.

                                                                                                        9
Wohin nach der Grundschule? - Oberschulbroschüre 2020 - Marzahn-Hellersdorf - Norman Heise
Von Eltern für Eltern

Die Schulwahl steht an!

Wie wählen wir eine passende Schule für unser Kind aus? Auf was sollten wir achten?
In dieser Checkliste finden Sie und Ihr Kind Anregungen, auf was Sie bei der Wahl der Schule achten soll-
ten. Bitte beachten Sie auch den Wunsch des eigenen Kindes. Ihr/Ihm muss die Schule gefallen, denn
sie/er soll sich hier die nächsten Jahre wohlfühlen.

Hat die Schule ein lebendiges und aktives Schulleben?

     •   Im Unterricht wird nicht nur „von vorne“ unterrichtet, sondern auch in Projekten gearbeitet. Hier
         sind engagierte Lehrer/innen am Start!

     •   Es gibt ein buntes AG-Angebot. Dabei wird auch mit anderen Partnern zusammengearbeitet (wie
         z. B. Musikschule, Sportverein, Jugendclubs, andere Schulen, Schüleraustausch, …). Es ist in der
         Schule wichtig, dass nicht nur für den Kopf gelernt wird, sondern es auch einen Ausgleich gibt.

     •   Es gibt Projekte, gute Aktionen und Feste, die zum angenehmen Charakter einer Schule beitragen
         (z. B. eine Schulband, Theater AG, …).

     •   Die „Schwarzen Bretter“, Infoaushänge und Internetseiten sind aktuell, gepflegt und interessant.

Ist die Schule ein Ort, an dem sich mein Kind wohlfühlt?

     •   Die Sportmöglichkeiten sind attraktiv und gepflegt.

     •   Die Räume und Flure sind liebevoll gestaltet und zeigen ein buntes Schulleben, auch die Toiletten
         sind gepflegt.

     •   Die Ausstattung in den Klassen- und Fachräumen (Naturwissenschaften, Computer) ist angemes-
         sen.

     •   Ich sehe mein Kind hier gern zur Schule gehen.

Gibt es Freiräume für einen angenehmen Aufenthalt auch außerhalb des Unterrichts?

     •   Der Schulhof ist gut gestaltet, bietet auch Möglichkeiten zu sitzen, sich zurückzuziehen und sich zu
         bewegen (z. B. Tischtennisplatten, Fußballplatz).

     •   Es gibt einladende Räume für Freistunden und Mittagspausen (Schülerclubs, Cafeteria, Mensa …).

     •   Das Essensangebot ist appetitlich. Die Zeitplanung zur Verpflegung ist angemessen.

10
Von Eltern für Eltern

Ist das Schulklima angenehm, offen und freundlich?

   •   Der Umgang der Schüler/innen untereinander und zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen
       macht einen guten Eindruck. Es gibt vielleicht sogar Projekte, die darauf hinweisen, dass dieses
       Thema der Schule wichtig ist. Tipp: Gehen Sie doch einmal an einem „Alltag“ bei der Schule vor-
       bei.

   •   Es wird dafür gesorgt, dass die „Neuen“ in der 7. Klasse gut in der Schule ankommen – gerade,
       besonders wenn sie hier beginnen, ohne jemanden zu kennen.

   •   Wenn mein Kind Sorgen hat, gibt es vertrauensvolle Ansprechpartner.

   •   Ich habe das Gefühl, dass ich mich hier auch als Eltern wohlfühlen kann, wenn ich ein Anliegen
       habe oder mich in der Schule engagieren möchte (lebendige Schüler- und Elternvertretungen).
       Tipp: Sprechen Sie mit anderen Eltern und Elternvertreter/innen.

Ist die Qualität des Unterrichts gut und findet er kontinuierlich statt?

   •   Es ist schwierig herauszufinden, wie die Qualität des Unterrichts ist und wie das Kind in der Klasse
       und mit den Lehrern/Lehrerinnen zurechtkommen wird. Hier braucht es auch Vertrauen!

   •   Ein Hinweis ist eine gute und engagierte Schulleitung. Worauf legt die Schulleitung besonderen
       Wert? Wie spricht mich das an? Wie lange bleibt die Schulleitung noch an der Schule? Wie ist die
       Altersmischung im Lehrer-Kollegium?

   •   Wie häufig fällt Unterricht aus?

   •   Sind ausreichend (Fach-)Lehrkräfte für alle Fächer vorhanden?

   •   Wie hat die Schulinspektion über die Schule berichtet? Das Ergebnis findet sich in den Schulpor-
       träts auf der Seite des Senates unter https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-
       schulen/schulverzeichnis/

Was sind Ihre persönlichen Ansprüche an die Schule?

   •   Es gibt ein tolles/interessantes Angebot an der Schule (Profil), für das ich ggfs. auch einen weite-
       ren Schulweg akzeptiere.

   •   Der Schulweg ist für mein Kind praktisch. Kann sie/er (auch im Winter) mit dem Fahrrad fahren?
       Wie oft muss man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln umsteigen?

   •   …………………………………………………………………………………………………………

   •   …………………………………………………………………………………………………………

Diese Checkliste wurde entwickelt von: Bezirkselternausschuss Schule (BEA), Kulturmediatorinnen für
den Bezirk Marzahn-Hellersdorf und Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

                                                                                                          11
Integrierte Sekundarschule 10K01

Rudolf-Virchow-Oberschule
Glambecker Ring 90
12679 Berlin (Marzahn)

Leitung:              N. N.
                      Frau Hoffmann (stellv. Leitung)
Telefon:              (0 30) 9 30 29 81 80
Fax:                  (0 30) 9 30 29 81 84 06
E-Mail:               kontakt@rvo-berlin.de
Internet:             www.rvo-berlin.de
Ganztagsbetrieb:      offener Ganztagsbetrieb
Barrierefreiheit:     ja (rollstuhlgerecht)
Schülerzahl:          ca. 1200

Aufnahmekriterien                                       Verkehrsanbindung
Durchschnittsnote der Förderprognose, Los-              Bus 197, X69 Mehrower Allee/Ecke Blumberger
Verfahren bei gleicher Rangfolge der                    Damm, Tram M 8, 16 Max-Herrmann-Straße
Bewerberinnen und Bewerber                              oder Wuhletalstraße

Profil                                                   Wahlpflichtangebote für die 7. Klasse: Russisch,
 gymnasiale Oberstufe: Klasse 11 - 13                    Französisch, Naturwissenschaften, WAT,
 eigenverantwortliches Lernen, fachliche                 Geschichte, Sport, Ethik, Mathe, Deutsch,
 Schwerpunkte in Naturwissenschaften und                 Englisch, Informatik, Kunst, Musik, Chor,
 Nutzung moderner Medien                                 Erdkunde und Erlernen eines Instruments
 Schwerpunktsetzung in der pädagogischen
 Arbeit auf die Entwicklung sozialer
                                                        Arbeitsgemeinschaften und Projekte
 mitmenschlicher Beziehungen und auf                     Tierpflege und Tierzucht, Chor, Gitarre,
 Gewaltprävention                                        Schulradio, Kochen und Backen, Keramik,
 Beim Dualen Lernen nehmen alle Schülerinnen             Fußball, Junge Sanitäter, Nähen, Foto, DELF
 und Schüler am Programm der vertieften
 Berufsvorbereitung teil (7. - 10. Klasse).              Grüne Klassenzimmer –Schulgarten
 Erkundung verschiedener Berufsfelder durch              (ausgezeichnet durch die Grüne Liga),
 Praktika (in Klasse 9 und 12) und                       SecAware4school,
 Besichtigungen                                          Projekt „Leben ohne Rassismus“,
 Studien- und Berufsberatung (11. - 13. Klasse)          Schülerbegegnungen mit Frankreich, Russland
 erfolgreiche Teilnahme an zahlreichen                   und weiteren Ländern, Sprachreise nach
 sportlichen und naturwissenschaftlichen                 England, Skilager in Österreich
 außerschulischen Wettbewerben                          Kooperationen
 Projektwochen, in denen die Schülerinnen und
 Schüler ihr Wissen und Können                           Wilhelm-Busch-Grundschule, Gretel-Bergmann-
 fachwissenschaftlich umsetzen können                    Gemeinschaftsschule, alle Integrierten
 Schülerclub mit Internetzugang                          Sekundarschulen (ISS) des Bezirks, Technische
                                                         Hochschule Wildau, urban social,
Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer                       Alice Salomon Hochschule Berlin, Verein
 1. FS: Englisch                                         Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-
 2. FS: Französisch, Russisch                            Hellersdorf e.V., Kooperationsverbund Nord
 (Beginn jeweils in der 7., 9. und 11. Klasse           Tag der Offenen Tür
 möglich)
                                                         30.01.2020
 7. - 8. Klasse: zwei bilinguale Lerngruppen
                                                         16:00 - 19:00 Uhr
 erhalten zusätzlichen Englischunterricht
 9. - 10. Klasse: bilinguale Lerngruppen werden
 in Geschichte und Landeskunde in Englisch
 unterrichtet

12
Integrierte Sekundarschule 10K02

Ernst-Haeckel-Schule
Luckenwalder Str. 53
12629 Berlin (Hellersdorf)

Leitung:              Herr Roloff
Telefon:              (0 30) 9 90 93 32
Fax:                  (0 30) 99 28 59 86
E-Mail:               sekretariat@haeckel-os.de
Internet:             www.haeckel-os.de
Ganztagsbetrieb:      offener Ganztagsbetrieb
Barrierefreiheit:     nein
Schülerzahl:          ca. 740

Aufnahmekriterien                                 Verkehrsanbindung
Durchschnittsnote der Förderprognose, Los-        Tram M6, 18 Michendorfer Straße
Verfahren bei gleicher Rangfolge der
Bewerber_innen

Profil                                             Lehrküche), Informatik, Sport, Kunst, Theater,
                                                   Musik
 gymnasiale Oberstufe
 Teamarbeit in den Jahrgangsstufen,               Arbeitsgemeinschaften und Projekte
 Klassenleiterstunde, Soziales Lernen
 Blockunterricht 90-Minuten Modell                 Schülerfirma „Haeckels Helfende Hände“,
 Binnendifferenzierung in Deutsch,                 Kochen, Nähen / Textiles Gestalten, Keramik,
 Mathematik, Englisch, Biologie und Physik der     T-Shirt-Druck, Modelleisenbahn, Handball,
 7. bis 10. Klasse                                 Volleyball, Basketball, Fußball, Laufen,
 Profilunterricht: musisch-künstlerisches,         „radiolar productions“, Fahrradwerkstatt,
 naturwissenschaftliches, historisch-              „haeckels light&sound“
 geographisches und sportliches Profil             „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“,
 sozialpädagogischer Bereich mit Schulclub         Lange Nacht der Mathematik
 Neothek mit Medienberatung
 Förderunterricht in Deutsch, Englisch und        Kooperationen
 Mathematik
 Duales Lernen und Berufsvorbereitung              Knorr-Bremse AG, Lidl, Polizei
 Betriebspraktika in den 8. bis 10. Jahrgängen,    Unfallkrankenhaus Berlin,
 Sozialpraktikum im 11. Jahrgang,                  ALBA Group plc & Co. KG,
 Betriebserkundungen, Bewerbungstraining,          KIDS & CO g.e.V.,
 Praxislerngruppen,                                Debeka Versicherungen AG,
 Berufswahlcoaching                                BUG Verkehrsbau AG,
 Studienwahlberatung                               Projekt "I.N.A. - Integrations-Netzwerk-
 Traditionen Ski- und Surflager, Sponsorenlauf,    Ausbildung",
 Haeckel-Cup                                       Berliner Netzwerk für Ausbildung,
 Klassen- und Kursfahrten, Krakau, Sevilla,        Helliwood Media & Education,
 themengebundene Jahrgangsprojekte,
 Lichterfest, Theateraufführungen, Kulturcafé
                                                  Tag der Offenen Tür
Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer                 30.11.2019
                                                   09:00 – 12:00 Uhr und
 1. FS: Englisch
 2. FS: Französisch und Spanisch                   Info-Nachmittag
                                                   15.01.2020
 Sport, WAT (Teilbereiche: Holz- und               16:00-19:00 Uhr
 Textilbearbeitung, Keramik, Elektronik und

                                                                                                    13
Integrierte Sekundarschule 10K03

Kerschensteiner-Schule
Golliner Str. 2
12689 Berlin

Leitung:             Herr Halfpap
Telefon:             (0 30) 93 44 99 20
Fax:                 (0 30) 93 44 99 215
E-Mail:              k-iss@gmx.net
Internet:            www.k-iss.de
Ganztagsbetrieb:     teilgebundener Ganztagsbetrieb
Barrierefreiheit:    nein
Schülerzahl:         ca. 310

Aufnahmekriterien                                     Verkehrsanbindung
Durchschnittsnote der Förderprognose, Los-            Tram 8,16 Barnimplatz
Verfahren bei gleicher Rangfolge der                  Bus 197 Rabensteiner Straße
Bewerber_innen

Profil                                                Arbeitsgemeinschaften und Projekte
 Schwerpunkte Berufsorientierung und Sport             Töpfern, Volleyball, Fußball, Tischtennis,
 Berliner Klimaschule                                  Backen, Entspannung, Graffiti, Parcour,
 eigene Mittagsversorgung über Caféteria               Kochen, Kunst, Musik
 (Schüler kochen für Schüler)
 tägliche Sportangebote im Mittagsband                Kooperationen
 innere Differenzierung, individuelle Förderung
 Duales Lernen                                         Paavo-Nurmi-Grundschule, Selma-Lagerlöf-
 Berufseinstiegsbegleitung,                            Grundschule und Falken-Grundschule
 Betriebserkundungen, Schnupperpraktika,
 Betriebspraktika, Bewerbungstraining,                 Oscar-Tietz-Schule (OSZ Handel II), Rudolf-
 abschlussbezogene Förderstunden                       Virchow-Schule
 Lernangebote im Mittagsband
 Unterstützung der pädagogischen Arbeit durch          Deutsches Rotes Kreuz e.V.,
 vier Sozialpädagogen*innen                            Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
 Trainingsraum-Konzept                                 FiPP e.V.,
                                                       Bundesagentur für Arbeit,
Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer                     Polizei, OTA Ausbildungszentrum GmbH,
                                                       DEGEWO, D&B Dienstleistung und Bildung
 1. FS: Englisch
 2. FS: Französisch                                   Tag der Offenen Tür
 (Beginn in 7. Klasse möglich)
                                                       20.01.2020
 Umweltschutz und Energie, Holz, Sport,                16:00 - 19:00 Uhr
 Informatik, Kunst, Hauswirtschaft (Kochen,            Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 Backen, Textil), Naturwissenschaften

14
Integrierte Sekundarschule 10K05

Jean-Piaget-Schule
Mittenwalder Str. 5
12629 Berlin (Marzahn-Hellersdorf)

Leitung:                Frau Engel
Telefon:                (0 30) 9 98 07 93
Fax:                    (0 30) 99 27 90 59
E-Mail:                 jean-piaget.oberschule@berlin.de
Internet:               www.piaget-schule-berlin.de
Ganztagsbetrieb:        teilgebundener Ganztagsbetrieb
Barrierefreiheit:       ja
Schülerzahl:            ca. 500

Aufnahmekriterien:                                         Verkehrsanbindung:
Durchschnittsnote der Förderprognose,                      Tram Linien M6 und 18, Alte Hellersdorfer /
Losverfahren bei gleicher Rangfolge der                    Zossener Straße
Bewerber*innen                                             Bus X 54, Teupitzer Straße
                                                           Bus 197, Klausdorfer Str.

Profil                                                     Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer
Wir bieten:                                                1. FS: Englisch
• bestmögliche Schulabschlüsse bis zum                     2. FS: Französisch (Beginn ab 7. Klasse)
    erfolgreichen Übergang in die Abiturstufe mit          • vielfältige Wahlpflichtangebote, aus denen je
    festen Kooperationspartnern,                               nach Interessenlage und Fähigkeiten gewählt
• Leistungsdifferenzierung in den Fächern                      werden kann (Sport, Naturwissenschaften, Kunst,
    Mathematik, Deutsch, Englisch und Physik,                  Wirtschaft-Arbeit-Technik u.v.a.m.)
• Stärkung im naturwissenschaftlichen Bereich,
• differenzierte Lern- und Zusatzangebote durch            Arbeitsgemeinschaften und Projekte
    einen 40-Minuten-Takt und Blockunterricht,
• schulische, soziale und individuelle Forderung und
                                                           (Ganztagsangebote)
    Förderung entsprechend den Fähigkeiten jedes
    Einzelnen im Klassenverband,                           •   ca. 45 Arbeitsgemeinschaften (Sport, Mädchen-
• ein qualifiziertes und motiviertes                           Fußball, Backen, Konfliktlotsen, Imkerei,
    multiprofessionelles Kollegium,                            Fahrradwerkstatt, Zirkus, Fotografie, Italienisch,
• ein Schule mit digitalisierten Unterrichts- und              Robotik und 3-D-Druck u.v.a.m.)
    Fachräumen (durchgängig ausgestattet mit               •   spezielle Kursangebote für die Fächer
    SmartBoards),                                              Mathematik, Deutsch und Englisch und zur
• moderne Werkstätten, zwei Sporthallen und ein                intensiven Prüfungsvorbereitung
    schuleigener Sportplatz,
• gezielte Unterstützung beim Übergang in die              Kooperationen (Auswahl)
    Lebens- und Arbeitswelt (Potentialanalyse, Praktika,
    soziales Kompetenztraining,                            •   Rudolf-Virchow-Schule und OSZ Gebäude-
    Berufseinstiegsbegleitung, Jugendberufsagentur,            Umwelt-Technik (Max Taut) für die Übergänge in
    Hellersdorfer Berufsausbildungsmarkt)                      die gymnasiale Oberstufe,
• intensive Reflexion der Lernprozesse durch               •   BerufeHaus SONNENECK des Trägers KIDS &
    Einbeziehung der Eltern und mit Hilfe von                  Co. und Jugendfreizeiteinrichtungen,
    Kooperationspartnern,
                                                           •   einer Vielzahl von Praktikums- und
• eine eigene Frühstücks- und Mittagsversorgung im
                                                               Ausbildungsbetrieben
    Rahmen des Unterrichts – Schüler kochen für
    Schüler,
• vielfältige Ganztagsangebote und die Mitarbeit in        Tag der Offenen Tür
    unseren Schülerfirmen,
                                                           09.01.2020
• Traditionen im Schulalltag (sportliche Wettbewerbe,
   Business School Master, Chemkids, Känguru-
                                                           15:00 - 18:00 Uhr
   Mathematikwettbewerb, Piaget-Festtag,                   Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
   Orientierungsphasen, Gruppen- und Klassenfahrten,
   Ski- und Snowboardkurs, Abschlussfeiern u.v.a.m.)

                                                                                                                15
Integrierte Sekundarschule 10K06

Georg-Klingenberg-Schule
Alberichstr. 24
12683 Berlin (Biesdorf)

Leitung:              N.N.
                      Frau Ambrosius (stellv. Leitung)
Telefon:              (0 30) 5 14 35 37
Fax:                  (0 30) 5 14 35 57
E-Mail:               sekretariat@
                      klingenberg.schule.berlin.de
Internet:             www.georg-klingenberg.schule
Ganztagsbetrieb:      teilgebundener Ganztagsbetrieb
Barrierefreiheit:     nein
Schülerzahl:          ca. 465

Aufnahmekriterium                                        Verkehrsanbindung
Durchschnittsnote der Förderprognose                     ab U5 Elsterwerdaer Platz oder S5 Wuhletal
                                                         mit Bus 108 Gleiwitzer Straße oder
                                                         Bus 190 Elsenallee (Fahrzeit max. 7 min)

Profil                                                   Arbeitsgemeinschaften und Projekte
 informationstechnische Ausrichtung                       Fußball, Floorball, Theater, Keramik,
 ITG in Klasse 7 eigenständiges Unterrichtsfach           Bandarbeiter, Mädchen AG, u.a.
 Unterrichtszeit 60 Minuten
                                                          Projekt „Mit Verantwortung“
 binnendifferenzierter Unterricht
                                                          Sprachreise nach England
 selbstständige Schülerarbeit im Lernbüro
                                                          Skifahrt in die Alpen
 soziales Kompetenztraining in Klasse 7
                                                          Projektfahrt Geschichte
 Förderangebote (LRS, Schlaufuchs)
 Praxislernen                                            Kooperationen
 modernisierte Werkstätten (Holz, Metall,
 Elektrotechnik, Lehrküche)                               Grundschule am Fuchsberg, Kiekemal-
 umfangreiche berufsorientierende Angebote                Grundschule, Ulmen-Grundschule, Rudolf-
 Qualitätssiegel exzellente digitale Schule               Virchow-Schule, Max- Taut-Schule (OSZ
                                                          Gebäude-Umwelt-Technik Lichtenberg),
Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer                        Hermann- Scheer-Schule (OSZ Wirtschaft
                                                          Treptow-Köpenick) Rahel-Hirsch-Schule (OSZ
 1. FS: Englisch
                                                          Gesundheit Hellersdorf)
 2. FS: Französisch
 (Beginn in der 7. Klasse)                                pad gGmbH, Kids&Co, Schlaufuchs Berlin,
                                                          JFE „Am Hultschi“, Freizeithaus „Balzer Platz“,
 ab Klasse 7: Naturwissenschaften, Französisch,
                                                          Bandarbeiter e.V., Lernpartnerschaft mit
 WAT, Theater-Kunst-Musik, Geschichte,
                                                          Kaufland Berlin-Marzahn
 Medien
                                                          SBH GmbH Nord
 ab Klasse 9 auch: Informatik, Darstellendes
 Spiel, Keramik, Musik, Sport, Wirtschaften-             Tag der Offenen Tür
 Lebensmittelverarbeitung, Malerei und Grafik,
 Elektrotechnik                                           14.09.2019
                                                          10:00 - 12:00 Uhr

                                                          Informationsveranstaltung für Eltern
                                                          der 6. Klassen
                                                          04.12.2019
                                                          17:00 – 19:00 Uhr

16
Integrierte Sekundarschule 10K07

Caspar-David-Friedrich-Schule
Alte Hellersdorfer Str. 7
12629 Berlin (Hellersdorf)

Leitung:               Frau Müller
Telefon:               (0 30) 5 63 43 54
Fax:                   (0 30) 56 29 40 21
E-Mail:                cdf-schulsekretariat@web.de
Internet:              www.cdf-oberschule.de
Ganztagsbetrieb:       offener Ganztagsbetrieb
Barrierefreiheit:      nein
Schülerzahl:           ca. 470
Aufnahmekriterien                                       Verkehrsanbindung
Durchschnittsnote der Förderprognose 40%;               Bus 195, 197 Spremberger Straße
Noten in den Fächern Kunst, Musik und Englisch          U5 Cottbusser Platz
40%; besondere Kompetenzen entsprechend
unseres Schulprofils 20%

Profil                                                  Weihnachtsmarkt in der Schule, Stand auf dem
                                                        Kaulsdorfer Weihnachtsmarkt
"Miteinander fürs Leben lernen."
Das ist der Leitgedanke der Caspar-David-               u. a. Backen, Cambridge-Zertifikat (international
Friedrich-Schule – einer Integrierten                   anerkannte Englischsprachprüfung), Form und
Sekundarschule mit musisch-künstlerischem Profil,       Farbe, Fotografie, Instrumental (Gitarre,
dem in entsprechenden Neigungsklassen und im            Trommeln), Keramik, Kochen, Kreatives Gestalten,
Wahlpflichtangebot Rechnung getragen wird. Hier         Let´s sing together, Mediation (Streitschlichter),
werden die Schülerinnen und Schüler                     Mountainbike, Essbare Schule, Naturkosmetik,
entsprechend ihrer Interessen gefordert und             Schach, Schulband, Schülerzeitung, Spanisch,
gefördert. Zudem wird im Rahmen des                     Tanzen, Tanztheater, Theaterarbeit, Tischtennis,
Ganztagsbetriebes eine sehr breite Palette an           Video, Yoga für Mädchen
Arbeitsgemeinschaften geboten.
In Kooperation mit dem freien Träger „Förderband        Kooperationen
e. V.“ besteht täglich bis 17:00 Uhr die
                                                        mit Aufnahmegarantie für die SEK II:
Möglichkeit, die Räume der Jugendetage inkl. des
                                                        Rahel-Hirsch-Schule (OSZ Gesundheit), Rudolph-
Schülerclubs zu nutzen. Unseren Schülerinnen und
                                                        Virchow-Schule, Fritz-Reuter-Schule
Schülern steht der Weg zum Abitur offen, da wir
                                                        darüber hinaus mit:
viele Kooperationen mit weiterführenden Schulen
                                                        Max-Taut-Schule (OSZ Gebäude-Umwelt-Technik),
haben.
                                                        Schlaufuchs Berlin, Förderband e. V., Musikschule
                                                        Hans-Werner-Henze, ABU - Akademie für
Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer                      Berufsförderung und Umschulung GmbH
1. FS: Englisch
2. FS: Französisch/Spanisch                             Tag der Offenen Tür
Französisch/Spanisch, Informatik, Kunst, Kreatives      Wir laden Sie und Ihre Kinder sehr herzlich in
Handwerk, Musik, Sport, Tanzen, Theater                 unsere Schule ein.
                                                        28.11.2019, 17:00 – 20:00 Uhr
Projekte und Arbeitsgemeinschaften
                                                        Informationsveranstaltung
Be smart don‘t start (Nichtraucherkampagne),            für Eltern der 6. Klassen
Betriebspraktika, Bewerbungstraining, „Essbare
Schule“, Gedenkstättenfahrt nach                        Hier informieren wir Sie als Eltern über die
Auschwitz/Birkenau in der 10. Klasse,                   Besonderheiten unserer Schule sowie die
Methodentrainingstage in allen Jahrgängen,              Aufnahmekriterien.
Projektfahrt nach England, Skifahrt, Theaterfestival,   13.01.2020, 18 Uhr in der
                                                        Caspar-David-Friedrich-Schule

                                                                                                         17
Integrierte Sekundarschule 10K08

Johann-Julius-Hecker-Schule
Hohenwalder Str. 2
12689 Berlin (Marzahn)

Leitung:             Frau Novak
Telefon:             (0 30) 93 02 09 10
Fax:                 (0 30) 93 02 09 141
E-Mail:              sekretariat@hecker.schule.berlin.de
Internet:            www.jjh-iss.de
Ganztagsbetrieb:     offener Ganztagsbetrieb
Barrierefreiheit:    ja (rollstuhlgerecht)
Schülerzahl:         ca. 410

Aufnahmekriterien                                      Verkehrsanbindung
Durchschnittsnote der Förderprognose, Los-             Bus 197, Tram M8 Barnimplatz
Verfahren bei gleicher Rangfolge der
Bewerber_innen

Profil                                                 Arbeitsgemeinschaften und Projekte
 berufsorientiertes Profil, besondere                      Prüfungsvorbereitungen in Deutsch,
 Organisationsform des Dualen Lernens:                     Mathematik, Englisch, Spanisch sowie
 Praxislerngruppen                                         Präsentationstechniken, Zirkusworkshop,
 verstärkter Unterricht in den Kernfächern                 Streetdance, Schwimmen, Schlagzeug, Gesang,
 60-Minuten-Unterricht und Arbeit in kleineren             Gitarre, Theater, Graffiti, Poi-Ball, Parcour,
 Lerngruppen                                               Umwelt, Basketball, Keramik, DJ, Gesell-
 Binnendifferenzierung Mathematik und                      schaftsspiele, Fotografie, Sprachreise nach
 Englisch ab Klasse 7 sowie Deutsch und                    England, Mittelalterprojekt, Berufsfeld-
 Chemie ab Klasse 9                                        erprobung, Betriebspraktika
 Besondere Förderangebote: Kleingruppen in
 den Naturwissenschaften, Förderband zur               Kooperationen
 Förderung von Schülern mit sonderpädago-
 gischem Förderbedarf sowie Begabten-                      Paavo-Nurmi-Grundschule, Selma-Lagerlöf-
 förderung                                                 Grundschule, Falken-Grundschule, Rudolf-
 Duales Lernen                                             Virchow-Schule, OSZ Energietechnik, Kaufland,
 Betriebserkundungen, Betriebspraktika,                    KFZ-Teile 24
 Bewerbungstraining
                                                           Tandem BQG - gemeinnützige Beschäftigungs-
Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer                         und Qualifizierungsgesellschaft mbH,
                                                           Jugendwerk Aufbau Ost e.V., Outreach -
 1. FS: Englisch                                           Mobile Jugendarbeit Berlin, Polizei, Agentur für
 2. FS: Französisch, Russisch, Spanisch                    Arbeit, Kooperationen mit verschiedenen
 (Beginn in der 7. Klasse möglich)                         Versicherungen, Kinder- und Jugendhaus Bolle,
                                                           Kinderring e.V., Degewo, ABU, LWERK,
 Sport und Arbeitslehre (mit den Teilbereichen             MHWK, Pferdehof Birkhof
 Holz- und Textilbearbeitung, Keramik,
 Elektrotechnik und Lehrküche),                        Tag der Offenen Tür
 Naturwissenschaften und Deutsch-
 Sprachförderung                                           14.01.2020
                                                           18:00 - 20:00 Uhr

18
Integrierte Sekundarschule 10K09

Konrad-Wachsmann-Schule
Geithainer Str. 12
12627 Berlin (Hellersdorf)

Leitung:              Frau Rumler
Telefon:              (0 30) 9 91 81 01
Fax:                  (0 30) 99 28 38 75
E-Mail:               sekretariat@
                      konrad-wachsmann.schule.berlin.de
Internet:             www.konrad-wachsmann-schule.de
Ganztagsbetrieb:      teilgebundener Ganztagsbetrieb
Barrierefreiheit:     ja (rollstuhlgerecht)
Schülerzahl:          ca. 450

Aufnahmekriterien                                     Verkehrsanbindung
Durchschnittsnote der Förderprognose, Los-            Bus 195, Tram M6, 18
Verfahren bei gleicher Rangfolge der                  Riesaer Straße/Louis-Lewin-Straße
Bewerber_innen

Profil                                                    Arbeitsgemeinschaften und Projekte
 bilingualer Unterricht in Geographie,                    Fitness, Fußball, Band, Kochen, Tischtennis,
 Geschichte und Politischer Bildung                       Tanzen, Holzbearbeitung, Computer, Technik,
 Duales Lernen                                            Russisch, Fotografie, Wohnen, Robotics,
 seit Jahren erprobtes Konzept zur                        Mädchensport, Auszeit, Topfpflanzen,
 Berufsorientierung ab Klasse 7                           Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage,
 Berufswahlpass, Betriebserkundungen,                     Kreativlabor, Sprachreise und Skifahrt
 Betriebspraktika, Bewerbungstraining,
 Teilnahme am Berliner Programm vertiefte             Kooperationen
 Berufsorientierung (BvBO) 2.0
 praxisorientiertes Lernen,                               Mahlsdorfer Grundschule, Friedrich-Schiller-
 leistungsdifferenzierter Unterricht in zwei              Grundschule, Kolibri-Grundschule, Grund-
 Niveaustufen in den Fächern Mathematik und               schule am Schleipfuhl
 Englisch (ab Klasse 7) sowie Deutsch und                 mit Aufnahmegarantie für die Sek II: Rudolf-
 Chemie (ab Klasse 9)                                     Virchow-Schule
 besondere Förderangebote: Förderunterricht in            Max- Taut-Schule (OSZ Gebäude, Umwelt,
 Mathematik, Englisch und Deutsch im Lernbüro             Technik), Hermann- Scheer-Schule (OSZ
 Prüfungstraining in Mathematik, Deutsch und              Wirtschaft), Rahel-Hirsch-Schule (OSZ
 Englisch in Klasse 10                                    Gesundheit/Medizin)
                                                          weitere: Tandem BTL gGmbH, Schlaufuchs
Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer                        Berlin e.V., Jugendbildungsstätte Kurt
                                                          Löwenstein e.V. in Werneuchen, LIDL Vertriebs-
 1. FS: Englisch                                          GmbH & Co. KG, Polizeidirektion 6 - Abschnitt
 2. FS: Französisch (Beginn in Klasse 7)                  63, DB JobService GmbH, Helliwood media &
                                                          education im fjs e.V., ABU-Akademie für
 Mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich             Berufsförderung und Umschulung gGmbH,
 sowie Informatik, Französisch, Arbeitslehre,             Jugendberufsagentur für Arbeit Berlin,
 Sport, Darstellendes Spiel, Berlin erfahren              Jugendfreizeiteinrichtungen Hultschi und
                                                          Nische

                                                      Tag der Offenen Tür
                                                          16.01.2020
                                                          17:00 - 19:30 Uhr

                                                                                                     19
Integrierte Sekundarschule 10K13

13. Schule
An der Schule 41-59
12623 Berlin (Hellersdorf)
Leitung:              Frau Fricke
Telefon:              (0 30) 56 55 45 23
Fax:                  noch nicht verfügbar
E-Mail:               sekretariat@10K13.schule.berlin.de
Internet:             noch nicht verfügbar
Ganztagsbetrieb:      gebunden
Barrierefreiheit:     ja
Schülerzahl:          450

Aufnahmekriterien                                      Verkehrsanbindung
siehe Seite 8                                          S-Bahn S5, Bus 197, Tram 62 und 63
                                                       Mahlsdorf

Profil                                                     Arbeitsgemeinschaften und Projekte
 Lernen von Klasse 7 bis zum Abitur möglich                kreatives Gestalten mit Ton, Handarbeit,
 Jahrgangsmischung 7/8  Schüler*innen                     Fahrradwerkstatt, Tanz, Nachhilfe in den
 lernen von Schüler*innen                                  Hauptfächern, musizieren, u.a.
 fächerübergreifender Unterricht (NaWi, GeWi,
 Künste),                                              Kooperationen
 Forschen als Fach zum interessengebundenen
 Lernen                                                    Pad eV, Schlaufuchs, Spielfeld, Musikschule
 Wir bieten viel Zeit für Beziehungsarbeit mit             Hans-Werner-Henze
 einen täglichen Morgenkreis.

 Ganztag von 8:00 --- 16:00 Uhr im Wechsel von
                                                       Tag der Offenen Tür
 Konzentration und Entspannung
                                                           07.12.2019
 keine Probezeit
                                                           10:00 - 12:30 Uhr
 alle Schulabschlüsse sind möglich
 keine äußere Fachleistungsdifferenzierung
                                                           Tag der offenen Unterrichtstür ist am
 individuelle Förderung
                                                           28.11.2019.
 Erwerb von Sozial- und Fachkompetenz
 Praktikum in Klasse 7/8
 Betriebspraktikum in Klasse 9
 Unterstützung der pädagogischen Arbeit durch
 zwei Sozialpädagogen*innen
 Projektarbeit

Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer
 1. FS: Englisch
 2. FS: Spanisch

 Naturwissenschaften, Künste, Sport,
 Wirtschaft/Arbeit/Technik

20
Gemeinschaftsschule 10K10

Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule
Grundschulteil:              Sekundarschulteil:
Cottbusser Str. 23           An der Schule 41-59
12627 Berlin (Hellersdorf)   12623 Berlin (Mahlsdorf)
Tel: (0 30) 5 61 20 26       Tel: (0 30) 56 55 45 34
Fax: (0 30) 56 29 45 85      Fax: (0 30) 56 55 45 29

Leitung:              n.n.
E-Mail:               sekretariat@mozart.schule.berlin.de
Internet:             www.mozart-schule.berlin
Ganztagsbetrieb:      offener Ganztagsbetrieb
Barrierefreiheit:     ja
Schülerzahl:          ca. 850

Aufnahmekriterien                                       Verkehrsanbindung:
siehe Seite 8                                           Grundschulteil:    Cottbusser Platz: U5, 195
                                                        Sekundarschulteil: S-Bahnhof Mahlsdorf: S5,
                                                                           195, 62, 63
Profil                                                  Arbeitsgemeinschaften und Projekte
 10 Jahre gemeinsames Lernen                                Handball, Fußball, Pokémon, Sport, Kunst,
 Alle Schulabschlüsse sind möglich                          Kochen und Backen, Experimente rund um die
 (Berufsbildungsreife, Erweiterte                           Natur, Umwelt, Prüfungsvorbereitungen
 Berufsbildungsreife, Mittlerer Schulabschluss &
 Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum              Bewerbungstraining in Klasse 9 und 10,
 Übergang auf die gymnasiale Oberstufe).                    verschiedene Präventionsprojekte, „Faustlos“,
 Binnendifferenzierung                                      Streitschlichter/Konfliktlotsen
 Lernwerkstatt
 Projekt „Übergang“, Projekt „Starterkids“              Kooperationen
 Durchgängige Sprachbildung
 Individuelle & integrative Förderung                       Oberstufenzentrum Rahel-Hirsch (Gesundheit
 Duales Lernen in der Praxisklasse                          II/Hellersdorf), Oberstufenzentrum Oscar-Tietz
 Vertiefte Berufsorientierung (Erkundung                    (Handel II/Marzahn), Ernst-Haeckel-Schule,
 verschiedener Berufsfelder durch                           Jugendmigrationsdienst des Internationalen
 Werkstatttage, Praktika in Klasse 9/10 und                 Bundes, Studienkreis GmbH,
 Betriebsbesichtigungen)                                    Jugendberufsagentur für Arbeit,
 Projektarbeit im Unterricht (u.a. Arbeit in der            Berufseinstiegsbegleitung durch Dienstleistung
 Schülerfirma „Café M“)                                     & Bildung und Bildungsinstitut Brückner, KIDS
 Musikbetonung                                              & Co., Die Arche, Füchse Berlin Reinickendorf
 Offener Ganztagsbetrieb                                    e.V. BTSV von 1891, KARUNA e.V., präventive
 Sozialarbeit                                               altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich
 Feste Schultraditionen (Feste, Konzerte,                   gGmbH, Jugendwerk Aufbau Ost JAO
 Sportwettkämpfe, …)                                        gGmbH, Freudenberg Stiftung, tandem BTL
                                                            gGmbH, Kinderforscherzentrum HELLEUM,
Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer                          Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit
                                                            GmbH
 1. FS: Englisch
 2. FS: Spanisch (Beginn ab Klasse 7)                   Tag der Offenen Tür
 Wirtschaft-Arbeit-Technik (Holz- und                       16.01.2020
 Metallverarbeitung, Schülerfirma), Sport und               17:00 - 19:00 Uhr am Sekundarschuleteil
 Gesundheit, Kunst, Psychologie,                            (Adresse siehe oben)
 Naturwissenschaften, Anime & Manga

                                                                                                        21
Gemeinschaftsschule 10K11

Marcana-Schule
Gemeinschaftsschule
Flämingstraße 16-18
12689 Berlin (Marzahn)

Leitung:             Frau Wronski
Telefon:             (0 30) 9 36 68 70
Fax:                 (0 30) 93 66 87 15
E-Mail:              marcanaschule@t-online.de
Internet:            www.marcana-schule.de
Ganztagsbetrieb:     offener Ganztagsbetrieb
Barrierefreiheit:    ja
Schülerzahl:         Grundschule 260 Schüler
                     Sek I Klasse 7 100 Schüler
Aufnahmekriterien                                 Verkehrsanbindung
siehe Seite 8                                     S-Bahn S7, Bus 197, Ahrensfelde
                                                  Tram M8, 16 Niemegker Str.

Profil                                            Arbeitsgemeinschaften und Projekte
 10 Jahre gemeinsames Lernen im festen             Sport, Gartenarbeit
 Klassenverband (Klasse 1 - 10)
 Innere Leistungsdifferenzierung als Grundsatz    Kooperationen
 der Förderung
 Methodentrainingsprojekte in allen                OSZ Gesundheit II
 Jahrgangsstufen                                   DRK Berlin-Nord
 Berufsorientierung - Start ab Klasse 8            Quartier Marzahn NordOst
 Projektarbeit im Schwerpunkt:                     Polizei Abschnitt 62
 - Gesunde Schule ( Ernährung, Bewegung,           Kinderring e. V.
 psychische Entwicklung)

 Erwerb von Sozialkompetenz durch
                                                  Tag der Offenen Tür
 eigenverantwortliches Handeln
                                                   16.01.2020
 - Klassenrat
                                                   16:00 - 18:00 Uhr
 - Interaktion im Quartier NordOst (z.B.
 Pflegeeinrichtung)
 Verstärkung: Deutsch, Umgang mit digitalen
 Medien, Sozialtraining
 Multiprofessionelle Zusammenarbeit
 zwischen internen und externen Anbietern

Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer
 1. FS: Englisch
 2. FS: Spanisch (ab Klasse 7)
 3. FS: Russisch (ab Klasse 7)

 Sport, Tanzen, Schülerzeitung,
 WPU (Lehrküche, Werkstoffbearbeitung, Natur-
 und Umwelt), IT

22
Gemeinschaftsschule 10K12

Gretel-Bergmann-
Gemeinschaftsschule
Liebensteiner Str. 24
12687 Berlin (Marzahn)

Leitung:              Frau Rehnitz
Telefon:              (0 30) 9 32 71 77
Fax:                  (0 30) 9 32 90 92
E-Mail:               gb-gems@mail.de
Internet:             www.gretel-bergmann-gems.de
Ganztagsbetrieb:      offener Ganztagsbetrieb
Barrierefreiheit:     ja
Schülerzahl:          1100 (davon ca. 500 in der Sekundarstufe I)

Aufnahmekriterien                                       Verkehrsanbindung
siehe Seite 8                                           S-Bahn S7, Bus 197, X69 Mehrower Allee
                                                        Tram M8, 16 Wuhletalstraße

Profil                                                  Arbeitsgemeinschaften und Projekte
 10 Jahre gemeinsames Lernen                              Basketball, Chor, Aquarienfreunde, Tischtennis,
 keine Probezeit                                          Fußball, Schülerzeitung, HipHop,
 alle Schulabschlüsse sind möglich                        Praktikumsbüro, kreatives Gestalten, Nähen,
 keine äußere Fachleistungsdifferenzierung                Schülerclub, Jungen-AG, Mädchen-AG, Smart-
 individuelle Förderung                                   Surfer 2.0, MSA-Vorbereitung, Nachhilfe
 Erwerb von Sozial- und Fachkompetenz
 Duales Lernen in Praxisklasse und im Rahmen            Kooperationen
 der Berufsorientierung
 Betriebspraktikum in Klasse 8 und 9                      Rudolf-Virchow-Schule, OSZ Wirtschaft und
 Unterstützung der pädagogischen Arbeit in der            Sozialversicherung (Treptow-Köpenick),
 Sek I durch eine Erzieherin und vier                     OSZ Energietechnik II (Hein-Moeller-Schule,
 Sozialpädagog*innen                                      Lichtenberg)
 Projektarbeit
 feste Schultraditionen (Jahrgangsfahrten,                tandem btl gGmbH, Kids & Co gemeinnütziger
 Fahrten nach England)                                    Verein zur Förderung von Kindern und
 Teilnahme an internationalen                             Jugendlichen, JAO gGmbH, Basket Dragons,
 Jugendbegegnungen mit Italien, Polen,                    Agentur für Arbeit, Berufseinstiegsbegleitung,
 Lettland und Russland                                    Netzwerk für Ausbildung, TeachFirst
                                                          Deutschland gGmbH
Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer
                                                        Tag der Offenen Tür
 1. FS: Englisch
 2. FS: Russisch, Französisch (ab Klasse 7)               15.01.2020
 2./3. FS: Spanisch (ab Klasse 9)                         17:00 - 20:00 Uhr

 Deutsch als Zweitsprache, Wirtschaft-Arbeit-
 Technik (WAT), Naturwissenschaften, Kunst,
 Sport

                                                                                                        23
Gymnasium 10Y01

Tagore-Gymnasium
Sella-Hasse-Str. 25
12687 Berlin (Marzahn)

Leitung:             Frau Touré
Telefon:             (0 30) 9 32 10 69
Fax:                 (0 30) 9 32 20 25
E-Mail:              schulleitung@tagore-gymnasium.de
Internet:            www.tagore-gymnasium.de
Ganztagsbetrieb:     nein
Barrierefreiheit:    nein
Schülerzahl:         ca. 870

Aufnahmekriterien                                   Verkehrsanbindung
Durchschnittsnote der Förderprognose,               Bus 154, X54, X69, 197,192
Losverfahren bei gleicher Rangfolge der             Tram M8, 16
Bewerber_innen                                      S-Bahn S7

Profil                                              Arbeitsgemeinschaften und Projekte
 sprachlich-künstlerisch orientiertes und MINT-         Aquarianer, Chor, Fitness, Volleyball, Tanz,
 freundliches Gymnasium                                 Gitarre, Keramik, Popgesang, Multimedia,
 Doppelstunden ermöglichen eine individuelle            Schulband, Homepage, Roboter,
 Arbeit in allen Fächern.                               Schülerzeitung, Tagore-Festwoche, Schulfilm,
                                                        Schulball, Percussion
Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer
                                                    Kooperationen
 1. FS: Englisch
 2. FS (ab Klasse 7):                                   Indische Botschaft Berlin, Schulen in Indien,
    Latein, Französisch, Spanisch                       Frankreich und Spanien
 3. FS (ab Klasse 9):
    Latein                                          Tag der Offenen Tür
 Musik, Bildende Kunst, Darstellendes Spiel,            18.01.2020
 Chor, Kreatives Schreiben, Homepage,                   10:00 - 13:00 Uhr
 Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik

 Klasse 9/10 Geografie in spanischer Sprache,
                                                    Informationsabend für Eltern
 Ethik in französischer Sprache und Geschichte
                                                        Informationsabend für Eltern zukünftiger
 in englischer Sprache
                                                        Schüler*innen
                                                        16.01.2020
                                                        19.00 Uhr

24
Gymnasium 10Y02

Otto-Nagel-Gymnasium
Schulstr. 11
12683 Berlin (Biesdorf)

Leitung:             Herr Seele
Telefon:             (0 30) 5 14 38 64
Fax:                 (0 30) 5 14 28 16
E-Mail:              sekretariat@otto-nagel-gymnasium.de
Internet:            https://ong.berlin
Ganztagsbetrieb:     ja
Barrierefreiheit:    nein
Schülerzahl:         879

Aufnahmekriterien                                    Verkehrsanbindung
Durchschnittsnote der Förderprognose,                Bus 108, 192, S5, U5
Losverfahren bei gleicher Rangfolge der
Bewerber

Profil                                               Interessengemeinschaften
 Laptopklassen                                        App-Entwicklung, Band, Basketball, Chor,
 zwei Schnelllernerklassen 5,                         Chinesisch, Förderkurs Mathematik, Schach,
 zwei Regelklassen 7,                                 Hausaufgabenbetreuung, Jahrbuch, Line
 Hochbegabtenförderung,                               Dance, Friedenstaube, Tennis, Fußball,
 offener Ganztag bis 16:00 Uhr,                       Theater, Webseitengestaltung, Robotik
 Betriebspraktikum in der 9. Klasse,                  https://ong.berlin/interessengemeinschaften
 SELF (Schüler-Eltern-Lehrer-Forum)
                                                     Kooperationen
Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer
                                                      TC Berolina Biesdorf e.V., KaufMarkt Berlin-
 1. FS: Englisch                                      Biesdorf, Schulpartnerschaften mit Schulen in
 2. FS: Spanisch                                      Dänemark, Frankreich, den Niederlanden,
 ab Klasse 8 Wahlpflichtunterricht:                   Polen, Tschechien und Kanada
 3. FS: Französisch oder Latein oder                  jährliche Studien- und Klassenfahrten
 Mathematik, Erdkunde, Informatik, Bildende
 Kunst, Sport, Biologie, Theater, Wirtschaft,        Tag der Offenen Tür
 Sport, Geografie bilingual, Musik, Chemie
                                                      11.01.2020
                                                      09:00 - 12:00 Uhr

                                                     Informationsabend für Eltern
                                                      18.09.2019, 19:00 Uhr
                                                      13.11.2019, 19:00 Uhr
                                                      15.01.2020, 19:00 Uhr
                                                      Online-Anmeldung unter
                                                      https://ong.berlin

                                                                                                      25
Gymnasium 10Y03

Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium
Allee der Kosmonauten 134
12683 Berlin (Marzahn)

Leitung:              Herr Schulz
Telefon:              (0 30) 5 49 79 13 40
Fax:                  (0 30) 5 49 79 13 39
E-Mail:               sekretariat@wvsg.schule.berlin.de
Internet:             www.siemens-gymnasium.de
Ganztagsbetrieb:      nein
Barrierefreiheit:     ja (rollstuhlgerecht)
Schülerzahl:          ca. 870

Aufnahmekriterien                                         Verkehrsanbindung
Durchschnittsnote der Förderprognose, Los-                Bus 191,291, Tram M8, 18
Verfahren bei gleicher Rangfolge der                      Allee der Kosmonauten/Poelchaustraße
Bewerber_innen

Profil                                                    Arbeitsgemeinschaften und Projekte
 mathematisch-naturwissenschaftliches Profil               Badminton, Begabtenförderung, Homepage,
 Profil Informationstechnik                                Keramik, Nähen, Tanz, Technik, Schülerzeitung,
                                                           Schulgala, Lernbüro, Theater, Mathecafé,
Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer                         Schulchor
                                                           Sprachreise Klasse 8 nach England, Sprachreise
 1. FS: Englisch                                           Klasse 9 nach Straßburg
 2. FS: Französisch
 3. FS: Latein                                            Kooperationen
 ab Klasse 9
                                                           Johann-Strauss-Grundschule,
 Mathematik, Physik, Informatik, Chemie, Physik,           Siemens AG, Marzahn-Hellersdorfer Wirt-
 Biologie (ein Fach verpflichtend)                         schaftskreis e.V., Kinderring Berlin e.V.,
 Geografie, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft,           Studienkreis GmbH, Hochschule für Wirtschaft
 Psychologie, Bildende Kunst,                              und Recht (HWR) Berlin, Partnerschule in
 Naturwissenschaften                                       Strasbourg (Frankreich), Schlaufuchs Berlin

                                                          Tag der Offenen Tür
                                                           11.01.2020
                                                           09:00 - 12:00 Uhr

26
Gymnasium 10Y08

Sartre-Gymnasium
Kyritzer Str. 103
12629 Berlin (Hellersdorf)

Leitung:              Frau Rachel
Telefon:              (0 30) 99 28 14 16
Fax:                  (0 30) 99 28 14 17
E-Mail:               sekretariat@sartre-gymnasium.de
Internet:             www.sartre-gymnasium.de
Ganztagsbetrieb:      nein
Barrierefreiheit:     ja (rollstuhlgerecht)
Schülerzahl:          ca. 700

Aufnahmekriterien                                       Verkehrsanbindung
Durchschnittsnote der Förderprognose, Los-              Bus 197, Tram M6, 18
Verfahren bei gleicher Rangfolge der                    Alte Hellersdorfer/Zossener Straße
Bewerber_innen

Profil                                                  Arbeitsgemeinschaften und Projekte
 Studien- und Berufsorientierung                         Web-AG, Chor, Volleyball, Technik-AG

Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer                      Kooperationen
 1. FS: Englisch                                         Helliwood media & education im Förderverein
 2. FS: Französisch, Italienisch                         für Jugend und Sozialarbeit e.V., Hellersdorfer
 3. FS: Latein, Russisch                                 Athletik-Club Berlin e.V., Partnerschule Lucée
                                                         Mongazon in Angers (Frankreich)
 Sport, Naturwissenschaften, Musiktheater /              Messe Berlin, „Roter Baum“ Berlin UG, Freie
 Darstellendes Spiel, Informatik, Wirtschaft             Universität Berlin u.a.

                                                        Tag der Offenen Tür
                                                         18.01.2020
                                                         09:00 - 12:00 Uhr

                                                                                                       27
Gymnasium 10Y11

Melanchthon-Gymnasium
Adele-Sandrock-Str. 73-75
12627 Berlin (Hellersdorf)

Leitung:             Herr Spieler
Telefon:             (0 30) 9 91 80 08
Fax:                 (0 30) 99 28 89 73
E-Mail:              sekretariat@melanchthon-schule-berlin.de
Internet:            www.melanchthon-schule-berlin.de
Ganztagsbetrieb:     offener Ganztag
Barrierefreiheit:    nein
Schülerzahl:         ca. 960

Aufnahmekriterien                                     Verkehrsanbindung
Eingangstests für Klasse 5                            Tram M6, 18 Riesaer Straße/Louis-Lewin-Straße
Durchschnittsnote der Förderprognose, Los-            Bus 195 Branitzer Straße
Verfahren bei gleicher Rangfolge der Bewerber         U5 Louis-Lewin-Straße
in den Regelklassen 7

Profil                                                Kooperationen
 ein musikbetonter Zug ab der 5. Klasse                Kolibri-Grundschule, Mahlsdorfer Grundschule,
 ein naturwissenschaftlich-mathematischer Zug          Friedrich-Schiller-Grundschule
 (MINT) ab der 5. Klasse
 Regelklassen ab der 7. Klasse                         Partnerschule in Obernai (Frankreich),
 Mitbegründer des naturwissenschaftlichen              Humboldt-Universität (Fachdidaktik MINT),
 Netzwerks Berliner Gymnasien                          Siemens AG (SPE), Kunsthistorisches Institut
 Vertiefte Studien- und Berufsorientierung;            der Freien Universität,
 Wirtschaftswissenschaften als Unterrichtsfach in      Kinderforschungszentrum Helleum,
 der Oberstufe                                         Gedenkstätte Hohenschönhausen, Agentur für
 Ergänzungskurs Studium und Beruf                      Arbeit Berlin, Rotary Club, IfT Institut für
 Berufswahlunterricht/Wirtschaft sowie                 Talententwicklung GmbH, Helliwood media &
 Betriebspraktikum in der 9. Klasse                    education im Förderverein für Jugend und
 Schulsozialarbeit                                     Sozialarbeit e.V.,
                                                       VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik,
Sprachfolgen und Wahlpflichtfächer                     Informationstechnik e.V.,
                                                       Robert-Bosch-Stiftung,
 1. FS: Englisch                                       Hans-Werner-Henze-Musikschule Marzahn-
 2. FS: Spanisch, Französisch                          Hellersdorf, Schlaufuchs Berlin, Technische
 3. FS: Latein, Japanisch ab Klasse 9                  Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft
                                                       GmbH (tjfbg)
 Wahlpflichtfächer ab Klasse 9: NaWi, Kunst-
 Musik, Gesellschaftswissenschaften                   Tag der offenen Tür
 zwei Wahlpflichtschienen ab Klasse 10 zur
 Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe             25.01.2020
                                                       10:00 - 13:00 Uhr
Arbeitsgemeinschaften und Projekte
                                                      Tage des offenen Unterrichts
 Junge Imker, Veranstaltungstechnik, Chor,
 Orchester, Volleyball, Schach, Theater, div.          01.11.2019 und 24.01.2020 (Anmeldung über
 Sport-AG, Lesen, Knobeln,Lernstudio u.s.w.            die Webseite)

28
Notizen

          29
Notizen

30
Notizen

          31
Marzahn-Hellersdorf

Oberschulbroschüre   2020
Sie können auch lesen