Dokumentation - Gemeinde Pfedelbach

Die Seite wird erstellt Hortensia Herbst
 
WEITER LESEN
Dokumentation Bürgerveranstaltung Untersteinbach

Gemeinde Pfedelbach
Der Bürgermeister

            Dokumentation
                            Bürgerveranstaltung
                           „Untersteinbach 2030“

Bürgerveranstaltung Gemeinde Pfedelbach – Ortsteil Untersteinbach
Freitag, der 18. Januar 2019

Erstellt von:
Dr. Winfried Kösters
Hauptstraße 49
50127 Bergheim
www.winfried-koesters.de
(Stand: 20.02.2019)

                                      1
Dokumentation Bürgerveranstaltung Untersteinbach

Gliederung

Bürgerveranstaltung „Untersteinbach 2030“ der Gemeinde Pfedelbach

1.    Begrüßung durch den Bürgermeister
2.    Ziele und Veranstaltungsstruktur
3.    Mobilität gestern, heute, morgen – Wanderungen auf einer virtuellen Landkarte
4.    Vortrag: „Die Zukunft ist nicht mehr die Verlängerung der Vergangenheit“
5.    Ergebnisse der Zukunftswerkstatt „Untersteinbach 2030“
6.    Wer macht wo mit?
7.    Feedback
8.    Schlusswort

Anlagen:
Anlage 1:    Vortragsfolien: „Die Zukunft ist nicht mehr die Verlängerung der Vergangen-
             heit“

                                           2
Dokumentation Bürgerveranstaltung Untersteinbach

Bürgerveranstaltung „Untersteinbach 2030“

1.       Begrüßung durch den Bürgermeister

Torsten Kunkel, Bürgermeister der Gemeinde Pfedelbach, begrüßt die Teilnehmenden der Bür-
gerveranstaltung. Er sei regelrecht „geplättet“ über die hervorragende Resonanz und wertet dies
als Beleg für die Richtigkeit des eingeschlagenen Wegs. Ziel sei es, die Zukunft des Ortsteils
Untersteinbach gemeinsam, konzeptionell sowie zielgerichtet zu gestalten. Äußerer Anlass sei
der Entschluss des lokalen EDEKA-Marktes, zum Jahresende 2018 zu schließen. Damit ver-
bunden stellten sich viele weitere Fragen zum zukünftigen Leben in Untersteinbach. Die örtli-
che Gesellschaft werde sich verändern, rein demografisch. Aber auch die gesellschaftlichen
Entwicklungen gingen nicht spurlos an einem Ort wie Untersteinbach vorbei: Stichworte seien
Digitalisierung, Migration, Wertewandel. Die Gemeinde Pfedelbach möchte einmal neue Wege
gehen und direkt in den Ortsteilen gemeinsam mit interessierten Bürgern überlegen, wie die
Zukunft in den jeweiligen Lebensräumen der Menschen aussehen und wie sie dann gestaltet
werden könne. Dazu sei eine Zukunftswerkstatt am 23. Oktober 2018 mit ca. 40 Teilnehmenden
durchgeführt worden. Deren Ergebnisse würden heute präsentiert, bewertet, priorisiert und – so
hoffe er – auf den Weg gebracht. Als Prozessbegleiter, Moderator und Referenten stellt Torsten
Kunkel Herrn Dr. Winfried Kösters vor, den er im Rahmen eines Projektes der ‚Bürgerinitiative
Pro-Region Heilbronn-Franken e. V.‘ kennen gelernt habe. Herr Dr. Kösters habe in diesem
Zusammenhang einen Workshop mit dem Rat der Gemeinde Pfedelbach zum demografischen
Wandel durchgeführt.

2.       Ziele und Veranstaltungsstruktur

Dr. Winfried Kösters begrüßt ebenfalls die Teilnehmenden. Er berichtet, dass er bereits im Juli
2018 gemeinsam mit dem Bürgermeister und dem Ortsvorsteher und einigen weiteren Men-
schen in Untersteinbach zusammengekommen war. Ziel war es, die erwähnte Zukunftswerk-
statt konkret zu durchdenken und zu planen. Die Teilnehmenden dieser Runde verpflichteten
sich, Menschen für die Teilnahme an der Zukunftswerkstatt zu gewinnen. Und die Menschen,
die an der Zukunftswerkstatt teilnahmen, vereinbarten für die Teilnahme an der Bürgerveran-
staltung zu werben. Dieses „Schneeballsystem“ habe funktioniert. Das Ergebnis des gesamten
Prozesses werde heute sichtbar und inhaltlich präsentiert. Die Teilnehmenden der Bürgerver-
anstaltung werden heute gemeinsam entscheiden, ob und wenn ja, was in Untersteinbach wie
weiter verfolgt werden würde. Somit sei nichts entschieden, aber gleichwohl eine Menge vor-
bereitet.

Die heutige Zusammenkunft verfolge somit folgende Zielsetzungen:

        Motivation stärken, die Zukunft des eigenen Wohnquartiers zu gestalten
        Sensibilisierung für die demografisch bedingten Veränderungen der Zukunft
        Lust auf Zukunftsgestaltung machen
        Die Herausforderungen der Zukunft für Untersteinbach identifizieren und priorisieren
        Erarbeitete Leit- und Jahresziele zu bestimmten Themen für Untersteinbach diskutieren
         und priorisieren
        Motivation zur aktiven Mitwirkung und Umsetzung der Jahresziele.

                                               3
Dokumentation Bürgerveranstaltung Untersteinbach

Diese Ziele sollen mit der nachstehenden Ablaufstruktur erreicht werden:

       □      Begrüßung, Einführung, Ziele
       □      Mobilität – gestern, heute, morgen
       □      Vortrag: „Die Zukunft ist nicht mehr die Verlängerung der Vergangenheit“
       □      Vorstellung der Themenfelder
       □      Leit- und Jahresziele: Präsentation, Diskussion und Priorisierung
       □      Wer macht wo mit?
       □      Feedback
       □      Schlusswort
       □      Ende: 22.00 Uhr

3.     Mobilität gestern, heute, morgen – Wanderungen auf einer virtuellen Landkarte

Nun kreiert der Moderator eine virtuelle Landkarte der heutigen Bundesrepublik Deutschland
im Raum. So sind die Positionen „Untersteinbach“/“Pfedelbach“, „Hohenlohekreis“, „Baden-
Württemberg“, die übrigen 15 Bundesländer sowie „Ausland“ in den heutigen Grenzen im
Raum ausgelegt worden. Er bittet die Teilnehmenden sich auf der Karte bei dem Geburtsort des
Elternteils wieder zu finden, das am weitesten weg von Untersteinbach geboren wurde. Resul-
tat: nur einige Teilnehmende haben originäre Wurzeln im heutigen Untersteinbach. Die meisten
Teilnehmenden haben hier schon ihre ersten Wanderungserfahrungen in der eigenen Biogra-
phie. Hätte es keine Zuwanderung gegeben, hätte der Stadtteil eine andere Zukunft gehabt, denn
all die Menschen, die schon jetzt auf den anderen Positionen stehen, könnten ihre Talente nicht
für Untersteinbach einsetzen. Anschließend bittet er die Teilnehmenden, sich dort hinzustellen,
wo sie selbst geboren sind, dann wo sie studiert bzw. ihre Ausbildung durchgeführt haben,
schließlich, wo sie ihren ersten gemeinsamen Haushalt mit einem Partner/einer Partnerin ge-
gründet haben. Dann wollte der Moderator noch wissen, wo der jeweilige Teilnehmende sein
Altern erleben möchte. Bei den älteren Teilnehmern konnte auch die letzte Frage noch erwan-
dert werden: „Wo studiert bzw. lebt eines Ihrer Kinder, das am weitesten weg von Unterstein-
bach studiert bzw. lebt?“

Ziel dieser Übung ist es, zum einen Informationen über die einzelnen Menschen einander mit-
zuteilen, aber auch die verschiedenen Wanderungen, die sie im Laufe ihres Lebens erlebt haben,
wahrzunehmen. Fast alle Teilnehmenden haben derartige Wanderungen erlebt, bevor sie (wie-
der) in Untersteinbach landeten. Nicht wenige Teilnehmende haben Wurzeln im heutigen Aus-
land.

Der Moderator weist zusätzlich darauf hin, dass Untersteinbach ohne Zuwanderung nicht le-
bensfähig sein werde. Viele Potenziale (= Menschen) stünden nicht zur Verfügung, wenn sie
nicht gewandert wären. Zuwanderung sei mithin ein normaler Vorgang innerhalb einer biogra-
phischen Entwicklung. Der Ortsteil Untersteinbach könne auch aus eigener Kraft, also durch
mehr Geburten als Sterbefälle, diese Situation nicht mehr positiv gestalten. Daher sei Unter-
steinbach auch in Zukunft auf Zuwanderung angewiesen, wenn sie Bevölkerungswachstum er-
zielen wolle. Ebenfalls verweist der Moderator auf die Mobilität der Gesellschaft. So sei eine
wichtige Frage der Zukunft, was die Region Heilbronn-Franken bzw. die Gemeinde Pfedelbach
bzw. den Ortsteil Untersteinbach attraktiv für den Zuzug von Fachkräften mache.

                                              4
Dokumentation Bürgerveranstaltung Untersteinbach

4.       Vortrag: „Die Zukunft ist nicht mehr die Verlängerung der Vergangenheit“

Nicht selten, so der Moderator, sage ihm jemand, dass es doch allen gut gehe und dass es doch
mit Recht weiter so wie bisher laufen könne. Dann entgegne er diesem Menschen stets mit der
Information, dass es noch nie eine Situation in der Geschichte der Menschheit gegeben habe,
wo mehr Menschen über 60 Jahre in Deutschland lebten als Menschen unter 20 Jahre. Es wür-
den mehr Inkontinenzhilfen als Babywindeln verkauft. Allein dieser Fakt erlaube kein „Weiter-
So!“. Dafür gebe es kein Rezept. Diese Gesellschaft bedürfe einer völlig neuen Gestaltung.
Doch die werde nach wie vor eher verdrängt.

Der Moderator beschreibt die Ausgangslage an Hand folgender Feststellungen:

      Mehrere Herausforderungen fordern die Politik gleichzeitig: Digitalisierung, Demogra-
       fie, Migration, Klimawandel, Globalisierung, Wertewandel …
      Die Herausforderungen hängen miteinander zusammen und beeinflussen sich gegensei-
       tig.
      Die Zukunft ist nicht mehr die Verlängerung der Vergangenheit. Ein „Weiter so!“ wird
       nicht funktionieren.
      Nur weil man es sich nicht vorstellen kann, heißt es nicht, dass es auch nicht möglich
       ist.
      Die Komplexität der Sachverhalte und die Vielfalt der Lebenswirklichkeiten und Le-
       bensstile verlangen mehr Kooperation und Abstimmung. Die drei K‘s: Kompetenz,
       Kommunikation, Kraft der Durchsetzung sind in Einklang zu bringen.

Anschließend beschreibt er die Grundlagen des demografischen Wandels, die er in die Eck-
punkte älter, weniger und bunter packt, als Folie für die Gestaltung der Zukunft. Er nennt drei
Kernbotschaften des demografischen Wandels, die Beachtung finden müssen:

     1. Wir brauchen jedes Kind. Jedes Talent ist wichtig.
     2. Wir brauchen ein neues Bild vom Alter, vom Altern und von den Alten.
     3. Wir brauchen die Potenziale der Zugewanderten und der künftig Zuwandernden.

Seine weiteren Ausführungen belegen dies an den priorisierten Handlungsfeldern. Die Power-
Point-gestützte Präsentation, mit der Dr. Winfried Kösters die grundlegenden Veränderungs-
prozesse erläutert, und die ein strategisches Vorgehen erfordern, sind der Dokumentation als
Anlage 1 beigefügt.

5.       Ergebnisse der Zukunftswerkstatt „Untersteinbach 2030“

Der Moderator erläutert Ablauf und Ergebnisse der Zukunftswerkstatt „Untersteinbach 2030“
vom 23. Oktober 2018. Diese Veranstaltung sei dokumentiert worden und somit nachlesbar.

Die Teilnehmenden haben für Untersteinbach 2030 folgende Handlungsfelder identifiziert und
priorisiert:

        Begegnung / Gastronomie / Freizeit
        Infrastruktur / Nahversorgung
        Mobilität
        Bauen / Wohnen

                                              5
Dokumentation Bürgerveranstaltung Untersteinbach

    Engagement / Gemeinschaft
    Generationen.

Alle Teilnehmenden haben dann die Gelegenheit erhalten, ihre Zielvorstellungen zu formulie-
ren, die sie in diesen Handlungsfeldern für Untersteinbach 2030 erreicht wissen wollten. An-
schließend haben sie sich in Arbeitsgruppen zusammengefunden, um diese vielen Zielaspekte
zu sichten, zu sortieren und zu Leitzielen zu verdichten. Anschließend sind Jahresziele entwi-
ckelt worden, die als erster Schritt zur Umsetzung der Leitziele gewertet werden dürfen. Die
Maßnahmeideen dienten der Realisierung der Jahresziele.

Das Ergebnis dieses Prozesses ist sichtbar im Raum aufgestellt. Nun stellen Mitglieder der je-
weiligen Arbeitsgruppen der Zukunftswerkstatt die Ergebnisse vor. Im Anschluss an die Prä-
sentation können alle Teilnehmenden inhaltliche Ergänzungen zu Leitzielen, Jahreszielen oder
Maßnahmen auf Karteikarten notieren und an die vorbereiteten Moderationswände heften.

Dann erhalten alle Teilnehmenden fünf blaue Klebepunkte, die sie auf fünf verschiedene Jah-
resziele verteilen sollten. Was ist aus ihrer Sicht besonders wichtig für Untersteinbach? Was
soll innerhalb des nächsten Jahres umgesetzt werden, um für die Zukunft besser aufgestellt zu
sein.

Handlungsfeld:          Engagement / Gemeinschaft

 1. Leitziel 2030               2. Leitziel 2030               3. Leitziel 2030

 Menschen treffen sich regel-   Offene Plattform für Infor-    „Wir sind Untersteinbach“
 mäßig zum gemeinsamen          mationsaustausch ist etab-
 Kochen, Essen und reden.       liert und wird genutzt.

 1. Jahresziel 2020             2. Jahresziel 2020             3. Jahresziel 2020

 Interessierte Personen ha-     Bestehen der Plattform         Regelmäßige Treff-Struktur,
 ben, die Gruppen bilden.       Tauschbörse.                   z.B. Kaffee trinken

          29 Punkte                      28 Punkte                      33 Punkte

 Maßnahmen                      Maßnahmen                      Maßnahmen

                                Mehrgenerationen-Haus in       Rentner und Gewerbetrei-
                                Ortsmitte mit öffentlichem     bende bieten Aktionen für
                                Angebot, z.B. Kinderbetreu-    (männliche) Jugendliche an,
                                ung, Tagespflege               damit sie
                                                               1. sich treffen können
                                                               2. handwerklich etwas ler-
                                                               nen, was die Schule und Vä-
                                                               ter nicht vermitteln können

                                              6
Dokumentation Bürgerveranstaltung Untersteinbach

                                                              3. nicht nur virtuell (Compu-
                                                              ter & Smartphone unterwegs
                                                              sind
                                                              4. raus kommen an die Luft
                                                              …

Inhaltliche Ergänzung der Teilnehmenden:

1. Leitziel 2030
     Öffentlicher Fitnessraum (Geräte)

3. Leitziel 2030
     Mehr Begeisterung für TSV; Zuschauer bei Spielen

3. Jahresziel 2020
     Attraktivität steigern durch „Programm“, danach → Essen, gemütliche Atmosphäre
     Engagement Kinderfest
     Spielplatz für „Alle“ umgestalten

Hinweis: Die Vorschläge in der Rubrik „Maßnahmen“ sind generell von den Teilnehmenden
der Bürgerveranstaltung unterbreitet worden. Im Rahmen der Zukunftswerkstatt sind ebenfalls
Vorschläge, die im weiteren Prozess berücksichtigt werden können!

Handlungsfeld:         Generationen

 1. Leitziel 2030              2. Leitziel 2030               3. Leitziel 2030

 Digitale Tausch-Hilfsbörse    Willkommensleitfaden (A-          Mehrgenerationenhaus
 im Ort / Tal z.B. Bügeln,     Z) für Neubürger z.B. Ver-
 Nachhilfe, Einkaufen, Gar-    eine, Ansprechpartner, per-
 ten, Smartphone               sönliche Übergabe
                               Digitale Bereitstellung

 1. Jahresziel 2020            2. Jahresziel 2020             3. Jahresziel 2020

      Rahmen schaffen          Willkommensleitfaden (A-            Generationentreff
        (Richtlinien)          Z) für Neubürger z.B. Ver-
                               eine, Ansprechpartner, per-
                               sönliche Übergabe
                               Digitale Bereitstellung

          36 Punkte                       38 Punkte                    57 Punkte

                                              7
Dokumentation Bürgerveranstaltung Untersteinbach

 Maßnahmen                      Maßnahmen                    Maßnahmen

 Siehe Talenttauschbörse        Schule, Kiga + Kernzeitbe-   WG’s aus Jung, Mittel, Alt
 Schwäbisch Hall / Hohen-       treuung müssen sicher
 lohe! Das gibt es schon! An-   bleiben
 schauen!

 Bestehende „Taschengeld-
 börse Tapf“ der Gemeinde
 Pfedelbach mehr bekannt
 machen.

Inhaltliche Ergänzung der Teilnehmenden:

1. Leitziel 2030
     Verknüpfung mit Mobilität (MFG)
     Allgemeine Internetseite:
            - Biete
            - Suche
            - Mobilität
            - Wohnraum / Miete/ Kauf
            - Veranstaltung
            - Handwerk
            - Dienstleistung
            - regelmäßiges Vereinsleben

3. Leitziel 2030
     Tagespflege für alte Menschen (wie Kindergarten)
     Neue Form des Zusammenlebens entwickeln, z.B. Mischform zw. WG und Kommune

2. Jahresziel 2020
     „Pate“ für Zugezogene

3. Jahresziel 2020
     Rentner oder Gewerbetreibende machen Angebote für Jugendliche, dass sie
    – sich treffen
    – handwerklich etwas lernen, was die Schule und Väter nicht vermitteln können
    – nicht nur in der virtuellen Welt (Computer + Smartphone) unterwegs sind
    – an die frische Luft komme
    – …
     Kindergarten besucht regelmäßig Pflegeheim zum Spielen / Singen

                                             8
Dokumentation Bürgerveranstaltung Untersteinbach

Handlungsfeld:            Begegnung, Gastronomie, Freizeit

 1. Leitziel 2030                2. Leitziel 2030                 3. Leitziel 2030

 Attraktives Gastronomiean-      Öffentliches attraktives Frei-   Zielgerichtete transparente
 gebot für unterschiedliche      zeitangebot                      Kommunikation
 Zielgruppen

 1. Jahresziel 2020              2. Jahresziel 2020               3. Jahresziel 2020

 Gastronomie Freibad etab-       Attraktives Freibad-Konzept      Attraktive HP
 liert.                          ist etabliert (intern/extern).
 Gastronomie-Konzept Stein-      Konzept für neue öffentliche     Kostenloses Blättle für alle
 bacher Tal erstellt             Plätze (Versammlungsstät-        Bürger
                                 ten) verabschiedet.
                                 Kinderspielplatz
                                 Dorfgrillplatz …

         143 Punkte                       87 Punkte                        60 Punkte

 Maßnahmen                       Maßnahmen                        Maßnahmen

 Essensversorgung der Kita-      Friedhof Gestaltung
 und Schulkinder in der örtli-
 chen Gastronomie                Erweiterung TSV-Angebot
                                 → neue Zielgruppen!!
 2 x 3 im Jahr                   z.B. ThaiFit, Freeletics
 WE Grillkurs nach verschie-
 denen Mottos…                   allgemeine Info-/ Austausch-
                                 veranstaltungen über nahe /
 Zentral z.B. Rathaus:           ferne Vereine / Aktivitäten
 Raum mit Küche für Begeg-
 nungen von Gruppen, Fami-
 lien o.ä. schaffen

 Ehrenamtliche Tätigkeiten
 auch nur für z.B. 1 Stunde
 und unregelmäßig möglich

 Minigolf –
 längere Öffnungszeiten

Inhaltliche Ergänzung der Teilnehmenden:

1. Jahresziel 2020
     Biergarten
     Aber dazu muss man vor dem Freibad aufräumen

                                               9
Dokumentation Bürgerveranstaltung Untersteinbach

      Kaffeehaus → u.a. Kuchen, Eisdiele
      Vorschläge der zukünftigen Gastronomieausrichtung sammeln und Gastronomen

2. Jahresziel 2020
     Auflistung der vorhandenen Vereine + Ausbau der Abteilungen
     Austausch Hobbys verschiedener Bürger

3. Jahresziel 2020
     Dorf-App als „Blättle“
     Soziale Medien nutzen!
     Werbung / Ankündigungen / Bekanntheit ↑

Handlungsfeld:        Mobilität

 1. Leitziel 2030              2. Leitziel 2030              3. Leitziel 2030

 Erreichbarkeit von Öhringen   Funktionierendes Carsharing   E-Ladestation ist im Orts-
 und Pfedelbach für alle Ge-   ist da.                       kern vorhanden.
 nerationen ohne eigenes
 Auto.

 Anschluss an den Fernver-
 kehr

 1. Jahresziel 2020            2. Jahresziel 2020            3. Jahresziel 2020

 Angebotsanalyse durchfüh-     Bedarfsanalyse durchführen    Standortsuche und Finanzie-
 ren                                                         rung klären.
 Prios setzen
 Mitfahr-App
 Mitfahrer Bank
 Ausbau Seniorenmobil

          78 Punkte                                                   10 Punkte

 Maßnahmen                     Maßnahmen                     Maßnahmen

                                            10
Dokumentation Bürgerveranstaltung Untersteinbach

Inhaltliche Ergänzung der Teilnehmenden:

1. Jahresziel 2020
     Wöchentliche Einkaufsmöglichkeit bieten, z.B. mit Einkaufslisten
     Unterschriftenaktion an NVH mit Bitte um Ausbau des Busfahrplans
       (momentan: zwischen 13:30/14:00 und 15:30/16:00 fährt kein Bus rein noch raus (Öh-
       ringen) und nach 18:30 Uhr kommt man nicht mehr aus Öhringen raus.) Wäre wichtig
       für Jugendliche: Musikschule, Arzt (z.B. Kieferorthopäde), Sport

Handlungsfeld:              Infrastruktur / Nahversorgung

 1. Leitziel 2030                2. Leitziel 2030              3. Leitziel 2030

 Grundversorgung mit Le-         Modernste Kommunikati-        Alle Generationen bekom-
 bensmitteln unabhängig von      onstechnik ist selbstver-     men Betreuung, die sie be-
 der Mobilität                   ständlich                     nötigen.

 1. Jahresziel 2020              2. Jahresziel 2020            3. Jahresziel 2020

 Konzept für 1. Zentralen        Schnelles Internet            Konzept / Bedarfsanalyse
 Dorfladen mit Bistrorechten     freies WLAN z.B. Freibad
 im Ortskern                     - auch in Teilorten
                                 - auch in Ohnholz

         128 Punkte                       66 Punkte                     20 Punkte

 Maßnahmen                       Maßnahmen                     Maßnahmen

 Im Bedarfsfall…online bzw.      Lange versprochenes schnel-
 telefonisch bestellen →         les Internet für Ohnholz
 Bringdienste (z.B. mit Seni-
 orenmobil…)                     Lebensmittel-App (bestellen
                                 – liefern)
 Einkaufshilfe für ältere
 Bürger

Inhaltliche Ergänzung der Teilnehmenden:
    Zum Themenschwerpunkt Infrastruktur / Nahversorgung werden die drei Themenfel-
       der Verkehrsplanung / Naturschutz / Umwelt ergänzt.

3. Leitziel 2030
     Kostenlose Kita / Kindergarten
     Kostenlose Kita- und Kindergartenplätze (Gemeinde)
     Mobile ärztliche Versorgung; Apotheke Bedarf

                                              11
Dokumentation Bürgerveranstaltung Untersteinbach

1. Jahresziel 2020
     Lebensmittel- / Haushaltsbedarfsbus mit Bestellmöglichkeit
     Als Genossenschaft wie Michelbach oder Langenbeutingen an zentralem Ort z.B. Feu-
       erwehr
     Zufuhr bei älteren / gehbehinderten Personen
     Einen WfbM „Dorfladen“ in Kooperation mit dem Haus Schönblick oder Sonnenhof
       SHA
     Dorfladen 2-3 Stunden am Morgen und Nachmittag (siehe Jagsthausen)

2. Jahresziel 2020
     Schnelles Internet an jeder Milchkanne notwendig!
       Voraussetzung für Homeoffice!!!
     Schnelles Internet ist zukünftig Standortfaktor für’s Wohnen / Arbeiten
     PC-Grundkurs für Senioren und andere
     auch in Teilorten
     auch in Ohnholz

Handlungsfeld:          Bauen / Wohnen

 1. Leitziel 2030              2. Leitziel 2030               3. Leitziel 2030

 Wir verfügen über jede Ge-    Jedes Haus ist bewohnt, an-    Maßvolles Erschließen neuer
 neration über die passende    sprechendes Ortsbild.          Bebauungsflächen.
 Wohnform.

 1. Jahresziel 2020            2. Jahresziel 2020             3. Jahresziel 2020

 Sensibilisierung und Be-            Bestandserfassung             Bestandserfassung
 wusstseinsschaffung für al-
 tersgerechtes Bauen und
 Umbauen

          58 Punkte                     65 Punkte                      14 Punkte

 Maßnahmen                     Maßnahmen                      Maßnahmen

 Alters WG u.U. aus            Öffentliche Fördertöpfe er-    Wohnattraktivität erhöhen
 Mehrgenerationen              schließen                      Junge Familien!
 - Geben und Nehmen –
                               ELR – Förderung abrufen
 Offman / Bad Wimpfen
 Mehrfamilienhaus, kreisför-   Gewerbeflächen
 mig angeordnet, Innenhof
 überdacht, gemeinschaftlich
 genutzt, usw.

                                            12
Dokumentation Bürgerveranstaltung Untersteinbach

    Wohnquartier im Zentrum
    für betreutes Wohnen für
    Untersteinbacher Senioren
    u.a.

Inhaltliche Ergänzung der Teilnehmenden:

1. Jahresziel 2020
     Altbausanierung / Umbauten fördern und ermöglichen
     Projekt „Unser Dorf soll schöner werden“

2. Jahresziel 2020
     Denkmalämter einbinden

3. Jahresziel 2020
     Sanierung vor Neubau
     Baubedarfsrechner, Bedarf erfassen

6.       Wer macht wo mit?

Der Moderator bittet die Teilnehmenden zu überlegen, welches Jahresziel ihnen besonders viel
bedeutet, so dass sie es mit verwirklichen wollen. Ziele und Initiativen können noch so wichtig,
richtig und gut sein, wenn keine Menschen da sind, die sich um die Umsetzung kümmern, wird
auch aus der Zielverwirklichung nichts. Daher bittet er alle Teilnehmenden, sich namentlich
dort einzutragen, wo sie an der Umsetzung mitwirken wollen. Im Anschluss bittet er diese Men-
schen, sich an den Wänden zu treffen und die weitere Vorgehensweise kurz intern zu klären.
Ideal wäre es, wenn sie einen der Teilnehmenden überzeugen, als Koordinator/in für das Thema
zur Verfügung zu stehen.

Einige Teilnehmenden haben sich bereit erklärt, an der Umsetzung der jeweiligen Jahresziele
mitzuwirken. Die Namen erhalten Sie auf Nachfrage beim Ortsvorsteher aus Untersteinbach
Manfred Metzger, Tel.: 07949-716, E-Mail: Metzger-Manfred@t-online.de

7.       Feedback

Der Moderator fragt abschließend einige Teilnehmende nach ihrem Gesamteindruck der heuti-
gen Zukunftswerkstatt. Die Antworten werden stichwortartig von Ramona Senghaas notiert.
Anschließend erhält jeder die Gelegenheit, das bisher Gesagte noch zu ergänzen. Die Resonanz
auf die Bürgerveranstaltung ist schließlich mit folgenden Sätzen beschrieben worden:

     Es war sehr interessant.
     Die Teilnehmer können sehr viel aus dem Abend mitnehmen.
     Eine Teilnehmerin sagt, dass sie heute Abend gelernt hat, dass alle zusammen gehören
      und nur wenn alle zusammen helfen auch die Ziele erreicht werden können.
     Ein Teilnehmer sagt, dass er es toll finde, dass so viele Menschen helfen wollen.

                                              13
Dokumentation Bürgerveranstaltung Untersteinbach

    Eine weitere Teilnehmerin sagt, dass sie es erstaunlich finde, dass sie heute Abend gelernt
     habe neu zu denken.
    Für einen weiteren Teilnehmer stelle sich die Frage, wie weitere Interessenten gewonnen
     werden können.
    Ein Jugendlicher hat heute Abend festgestellt, dass man zusammenarbeiten muss, um ge-
     meinsam etwas erreichen zu können.

8.      Schlusswort

Bürgermeister Torsten Kunkel dankt allen Teilnehmenden für Ihr engagiertes und kreatives
Wirken am heutigen Abend. Er zeigt sich sehr beeindruckt von der Bereitschaft der Bürger/in-
nen die priorisierten Ideen umzusetzen. Seinen Teil werde er gern dazu beitragen, dass dies
gelingen werde. Er dankt Frau Ramona Senghaas für die sehr gute professionelle Vorbereitung
und ebenso Herrn Dr. Winfried Kösters für die zielführende Moderation.

                                               14
Sie können auch lesen