Toyota Mobility Foundation unterstützt barrierefreie Mobilität in Berlin - Nordhessen-Journal

Die Seite wird erstellt Julian Feldmann
 
WEITER LESEN
Toyota Mobility Foundation unterstützt barrierefreie Mobilität in Berlin - Nordhessen-Journal
Toyota Mobility Foundation
unterstützt   barrierefreie
Mobilität in Berlin

Köln/Toyota – Mobilität in der Stadt ist eines der weltweit
drängendsten Probleme. Die kontinuierliche Expansion und
Überlastung von Großstädten fordert neue Strategien für die
immer komplexer werdende Verkehrsinfrastruktur – auch und vor
allem für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.
Die Region Berlin-Brandenburg will Abhilfe schaffen und hat
die „Accessible Transport for Berlin Challenge“ (Wettbewerb
„Barrierefreier Verkehr für Berlin“) ins Leben gerufen.
Ausrichter des Wettbewerbs ist die Toyota Mobility Foundation
mit Unterstützung der Stadt Berlin und zusammen mit betahausX
sowie den Partnern Deutsche Bahn (DB), Berliner
Verkehrsbetriebe (BVG), Verkehrsbetriebe Potsdam (ViP) und
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB).

Das gemeinsame Ziel lautet, den öffentlichen Verkehr in Berlin
und Potsdam für Menschen mit Mobilitätsproblemen besser
zugänglich zu machen. Die „Accessible Transport for Berlin
Challenge“ will Lösungen finden – und umsetzen! Der Wettbewerb
ermutigt Start-ups aus der ganzen Welt, mobile Apps und
digitale Lösungen zu entwickeln, die die Partner des
öffentlichen Verkehrs in Tests vor Ort realisieren.

Bewerbungen werden vom 21. Januar bis 11. März 2019
unter    www.betahaus.com/accessible-transport-challenge
Toyota Mobility Foundation unterstützt barrierefreie Mobilität in Berlin - Nordhessen-Journal
entgegengenommen. Preisgelder in Höhe von 12.000 Euro sind
ausgelobt. Beim „Accessible Transport for Berlin Challenge
Day“ am 10. April in Berlin kämpfen die aussichtsreichsten
Bewerber darum, dass ihr Konzept bei den Partnern aus dem
öffentlichen Verkehr in die Testphase geht.

Das Thema barrierefreier Verkehr und Mobilität reicht von der
Navigation über die nahtlose Kommunikation bis hin zu
optimierten Plattformen. Der Wettbewerb sucht innovative
Lösungen zur Verbesserung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Diese Innovationen sollen Menschen mit eingeschränkter
Mobilität wie behinderten und älteren Menschen helfen, sich
innerhalb der Stadt freier zu bewegen.

„Berlin ist nicht nur eine der wichtigsten Hauptstädte
Mitteleuropas, sondern auch eine der pulsierendsten Start-up-
Schmieden. Diese kreative Atmosphäre und der bewusste Umgang
damit machen es zum perfekten Ort für neue Mobilitätslösungen.
betahausX ist ganz vorn, wenn es darum geht, den Dialog
zwischen Start-ups und Unternehmen voranzutreiben. Wir freuen
uns zu sehen, welche Lösungen dieses Projekt hervorbringen
wird“, so Andy Fuchs, Geschäftsführer der Toyota Mobility
Foundation.

„Es ist uns eine Ehre, mit der Toyota Mobility Foundation und
anderen    starken    Partnern    zusammenzuarbeiten,      um
mobilitätseingeschränkten Menschen neue, innovative Lösungen
bieten zu können. Wir werden dafür sorgen, dass die
spannendsten und kompetentesten globalen Teams in Berlin
zusammenkommen und dazu beitragen, Barrieren im öffentlichen
Verkehr abzubauen“, sagt Maximilian von der Ahé, Gründer von
betahaus.

Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können Start-ups aus der   ganzen Welt. Sie sollten
sich mit einem Projekt zur urbanen    Mobilität im MVP-Stadium
(Minimum Viable Product) befinden      oder bereits über eine
weiterentwickelte Lösung verfügen.    Voraussetzung ist, dass
Toyota Mobility Foundation unterstützt barrierefreie Mobilität in Berlin - Nordhessen-Journal
eines oder mehrere Teammitglieder am 9. und 10. April 2019
nach Berlin reisen können. Zudem muss das Team in der Lage
sein, das Projekt vor Ort mit den Partnern umzusetzen, sollte
es den Wettbewerb gewinnen.

Die Preisgelder im Detail
Erster und zweiter Platz: 3.000 Euro
Dritter und vierter Platz: 2.000 Euro
Fünfter und sechster Platz: 1.000 Euro

Über die Toyota Mobility Foundation
Die Toyota Mobility Foundation wurde im August 2014 gegründet,
um die Entwicklung einer mobileren Gesellschaft zu
unterstützen. Ziel der Stiftung ist es, starke
Mobilitätssysteme zu fördern und gleichzeitig Unterschiede in
der Mobilität zu beseitigen. Sie nutzt die Kompetenz von
Toyota in den Bereichen Technologie, Sicherheit und Umwelt und
arbeitet mit Universitäten, Regierungen, gemeinnützigen
Organisationen,  Forschungseinrichtungen  und   anderen
Organisationen zusammen, um Mobilitätsprobleme auf der ganzen
Welt zu lösen. Die Programme umfassen die Behebung städtischer
Verkehrsprobleme, die Ausweitung der persönlichen Mobilität,
die Lösung von Energieproblemen und die Entwicklung von
Lösungen für die Mobilität der Zukunft.

Über betahausX
betahausX wurde 2014 gegründet und organisiert internationale
Start-up-Wettbewerbe, Hackathons, Start-up-Immersionen und
Corporate Accelerators, um Wachstum neu zu erfinden. betahausX
veranstaltet auch BETAPITCH, einen globalen Start-up-Pitch-
Wettbewerb in zwölf Städten, der jedes Jahr in Berlin mit dem
„Investors Day“ endet.
Toyota Mobility Foundation unterstützt barrierefreie Mobilität in Berlin - Nordhessen-Journal
Original Content by Toyota.de

Darauf haben wir gewartet-
Maßgenaue Pullover

Dieser Pullover passt
sich der Körperform
an

Demnächst soll es einen Pullover zu kaufen geben, der sich
aufgrund unserer Körperwärme jedem Körper anpasst.

Aber wie genau soll das funktionieren?
Toyota Mobility Foundation unterstützt barrierefreie Mobilität in Berlin - Nordhessen-Journal
Die Sendung Galileo zeigt es uns, wie es geht.

Auch hier gilt wieder der Grundsatz: Des einen Freund – des
anderen Feind.

Wer seinen perfekten Body gern entsprechend zeigen will, lässt
sich den Pullover noch im Laden anpassen.

Wer lieber die eine oder andere Problemstelle verbergen möchte
mit einem weiten Exemplar, der lässt es eben sein.

Das Geheimnis liegt in der Faser, die sich dem Körper
anschmiegt.

Wie genau, verrät das Video.

Zores bei den GoGetters Bad
Zwesten zu Gast
Toyota Mobility Foundation unterstützt barrierefreie Mobilität in Berlin - Nordhessen-Journal
Bad Zwesten/Opi – Moin moin Ihr
Spacken, ja bald ist Wacken, aber auch
wo anders, irgendwo im nirgendwo, wird
fleißig gerockt. Die Winterpause ist
beendet, dass erste Testspiel wurde
durchgeführt und nun ist die Bühne
reif für den ersten Spieltag im
Waldecker und da könnt ihr, wenn Ihr
wollt und ich weiß, dass Ihr wollt,
unseren ersten Spieler sehen, den sich
die Crew vom Waldecker geleistet hat.

Zores, ist der Neuzugang und wird am 26.01, ab 20 Uhr, euch so
richtig zeigen was sie draufhaben. Und wenn Ihr dann da seid,
dann hoffe ich, dass Ihr Zores auch richtig anfeuert, dass das
Waldecker auch richtig explodiert.

Dieser Spieltag wird ein echter Knaller und der nächste steht
auch schon an, denn dann kehrt ein Spieler wieder zurück der
die GoGetters vor 5 Jahren verlassen hat, doch diese Hunde
sind dann auch wieder im Team und werden dann Ihr Bestes
geben.

Also ich hoffe, dass ich einige von euch Spacken da sehe, denn
der Opi wird sich dieses Ereignis definitiv nicht entgehen
lassen. In diesem Sinne, keep calm and bang your head.
Toyota Mobility Foundation unterstützt barrierefreie Mobilität in Berlin - Nordhessen-Journal
Wrestling in                      Deutschland:
Leidenschaft                       und   blaue
Flecken

Der Wrestling CRiSS
RioT aus Weinheim
erzählt im Video,
warum er seinen Sport
faszinierend findet:

Anders als bei einem Boxkampf ist ein Wrestling-Ring eher eine
Bühne, als eine Arena.

Nicht nur ein Duell zwischen Athleten, sondern auch ein Ringen
zwischen Gut und Böse.

Deshalb ist neben sportlichem Können auch die Persönlichkeit
eines Wrestlers entscheidend.

CRiSS RioT ist weder besonders flink noch besonders stark.
Toyota Mobility Foundation unterstützt barrierefreie Mobilität in Berlin - Nordhessen-Journal
Er findet deshalb, sein Auftreten als gerissener Spieler würde
gut zu ihm passen.

Wie ein Wrestling-Kampf des Athletik Club Wrestling (ACW)
aussieht, und warum Wrestling auch ein Spiegel der
Gesellschaft ist, erfahren Sie im Video.

 Die WWE war wieder auf Deutschlandtour

 WWE: Summerslam 2018

Delegation                                             des
Toyota Mobility Foundation unterstützt barrierefreie Mobilität in Berlin - Nordhessen-Journal
Haushaltsausschusses besucht
Namibia

Die Abgeordneten

     Dennis Rohde (SPD),
     Alois Karl (CDU/CSU),
     Josef Rief (CDU/CSU),
     Doris Barnett (SPD) und
     Dr. Birgit Malsack-Winkemann (AfD)

reisen vom 22. bis 26. Januar 2019 nach Namibia, um vor Ort
die Wirksamkeit des im Bundeshaushalt vorgesehenen
Ausstattungshilfeprogramms der Bundesregierung zu überprüfen.

Die Delegation des Haushaltsausschusses des Deutschen
Bundestages wird dazu unter anderem das Projekt „Mobile Field
Hospital“ besuchen, mit dem der Aufbau von nationalen und
regionalen/subregionalen Peacekeeping-Fähigkeiten im Rahmen
der Southern African Development Community (SADC) und der
Afrikanische Union unterstützt wird. Die Abgeordneten wollen
Toyota Mobility Foundation unterstützt barrierefreie Mobilität in Berlin - Nordhessen-Journal
sich auch über den Fortgang beim              Aufbau    einer
Munitionsvernichtungsanlage informieren.

Namibia erhielt in den vergangenen Jahren immer wieder
umfangreiche      materielle      Ausstattungshilfe.       Das
Ausstattungshilfeprogramm der Bundesregierung für ausländische
Streitkräfte konzentriert sich auf die partnerschaftliche
Zusammenarbeit mit den Streitkräften befreundeter Staaten in
Afrika und ist Teil der Maßnahmen der Bundesregierung zur
Krisenprävention, Stabilisierung und Friedenskonsolidierung.

Auf dem Reiseprogramm stehen außerdem Gespräche mit
Repräsentanten laufender Projekte der deutschen Ausstattungs-
hilfe und politische Gespräche mit ranghohen Regierungs-
vertretern.

Daneben wird der Aufenthalt in Namibia genutzt, um sich über
laufende Projekte der deutsch-namibischen Entwicklungs-
zusammenarbeit unterrichten zu lassen.
 Deutscher Bundestag
Alt, aber nicht von gestern:
„37°“-Doku im ZDF über 100-
Jährige

Mainz (ots)

Die Lebenserwartung
steigt und damit die
Hoffnung auf gute
Jahre im Alter. Gab
es im Jahr 2000 knapp
6000 Hundertjährige
in Deutschland, waren
es 2017 schon fast
drei Mal so viele.
„Mit 100 ist noch
nicht Schluss“ heißt
die „37°“-Reportage, die das ZDF am Dienstag, 22. Januar 2019,
um 22.15 Uhr ausstrahlt. Filmautor Yves Schurzmann begleitet
drei Menschen, die über 100 Jahre alt sind, in ihrem Alltag.
Die Dokumentation steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der
ZDFmediathek zum Abruf bereit.

Hildegard Lehmann ist 102 und lebt in Berlin. „Rollatoren sind
was für alte Leute!“, sagt sie und benutzt lieber ihren
Gehstock. Immer dann, wenn der Bürgermeister zum Stadtteil-
Spaziergang in Berlin-Charlottenburg ruft, ist Frau Lehmann
mit dabei. Groß geworden ist sie in einer Eisenbahnerfamilie.
Deshalb fährt sie mindestens einmal im Jahr zum
Eisenbahnmuseum in ihrem Geburtsort Falkenberg/Elster. Dort
wird die „Eisenbahn-Omi“ jedes Mal mit allen Ehren begrüßt.

Etwas jünger ist mit 100 Jahren Hermann Körber aus dem
fränkischen Kleinheubach. Der ehemalige Landwirt hat ein
arbeitsreiches Leben hinter sich. Auch er war immer viel in
Bewegung, und das soll auch so bleiben. Weil er nicht mehr so
gut laufen kann, ist er jeden Tag mit seinem Elektromobil
unterwegs. „37°“ begleitet ihn an einem ganz besonderen Tag:
Mit Ehefrau Eleonore feiert er den 68. Hochzeitstag und fährt
mit ihr noch einmal an den Ort, an dem sich beide zum ersten
Mal begegnet sind.

Die Älteste der drei Protagonisten ist Inge Wolf mit 103
Jahren. Das Alter sieht man ihr allerdings überhaupt nicht an.
Jeden Dienstag steigt sie in ihr Auto und fährt ins
Fitnessstudio. Oft ist sie mit der Bahn von ihrem Wohnort
Kronberg nach Frankfurt unterwegs, um dort zum Friseur zu
gehen. Sie legt Wert darauf, gepflegt und schick auszusehen.
„Meinen Stil hatte ich schon als junges Mädchen, der hat sich
nicht geändert.“ In dieser Zeit wurde sie das erste Mal von
einem Fotografen porträtiert. Mehr als 80 Jahre später steht
sie noch einmal als Model vor der Kamera.

Drei   Menschen   über   100:   voller   Tatkraft,   Humor   und
Lebenserfahrung. Auch, wenn alles nicht mehr so leicht ist,
mischen sie sich ins Leben ein.

ZDF
Gute Vorsätze: Durchhalten
mit positiven Fantasien

Baierbrunn (ots)

So entschlossen viele
Menschen an Silvester
auch gute Vorsätze
fassen – meistens
siegen schon nach ein
paar Wochen die alten
Verhaltensmuster.
Eine tief verankerte
Gewohnheit abzulegen,
ist zwar schwer, aber
möglich,          wie
Sportwissenschaftlerin Dr. Julia Thurn vom Institut für
Kooperative Planung und Sportentwicklung in Stuttgart im
Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ betont. Um zum Beispiel
mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, sei eines wichtig:
„Man muss es wirklich wollen.“
Dieser Wille lässt sich stärken – durch positive Fantasien:
„Ich werde attraktiv und muskulös sein. Ich werde mich fit
fühlen.“

Wer sich so etwas vorstellt, erhöht laut Thurn die Chance,
dass der Vorsatz zur Tat wird.

Bewährt hat sich zudem, vorab mögliche Barrieren durchzugehen.
„Man muss sich bewusst werden, welche Hürden es gibt“, erklärt
Professor Sebastian Bamberg, Psychologe an der Fachhochschule
Bielefeld. Was, wenn ich joggen will und es regnet? Wie
motiviere ich mich, wenn ich müde bin? Darauf sollte man vorab
Antworten finden. Auch sollten die Pläne möglichst konkret
sein. Wichtig ist zudem, das neue Verhalten so oft wie möglich
zu wiederholen, damit es irgendwann automatisch läuft.

Weitere praktische Tipps, wie sich alte Gewohnheiten ablegen
lassen, finden Leserinnen und Leser in der aktuellen
„Apotheken Umschau“.

Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 1/2019 B liegt
aktuell in den meisten Apotheken aus.

Apotheken Umschau
Wird    sich   eine   neue
Vereinsamung breit machen?
WhatsApp schränkt Dienste
ein.

Kampf gegen Fake News:
WhatsApp schränkt das
Weiterleiten ein

Für WhatsApp User wird es nun schwieriger werden Sachen zu
teilen.

Man wird nicht mehr so viele Bilder und Videos teilen können
wie bislang.

Für die einen Segen, wenn die Flut nachlässt, für die anderen?
Inhalte lassen sich ab sofort nur noch an 5
Kontakte weiterleiten.

Wer sucht das System zu ignorieren bekommt eine Meldung

ABER – ein händisches Teilen an weitere Kontakte wird
weiterhin möglich sein.

Grund für die Änderung soll die Bekämpfung von Fake-News sein.

Wie das aber dadurch gewährleistet sein soll, ist zumindest
uns schleierhaft.

Ältester Mensch starb mit 113
Jahren    –    jetzt     hält
Deutschland den Rekord

Die Welt trauert    um
Masazo Nonaka:

Der älteste Mensch der Welt ist am 20. Januar mit 113 Jahren
gestorben.

Nun soll den Japaner ein ebenfalls 113-jähriger Deutscher
ablösen.
Das alles passierte im Geburtsjahr des kürzlich verstorbenen:

     Bertha von Suttner erhält den Friedensnobelpreis.
     Der dänische Prinz Håkon VII. aus dem Haus Schleswig-
     Holstein-Sonderburg-Glücksburg wird König von Norwegen
     Theodore Roosevelt wird nach seinem Sieg bei der
     Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1904
     erneut zum US-Präsidenten vereidigt.
     Der Schausteller Carl Krone benennt seine Menagerie als
     Circus Charles, woraus später der Circus Krone wird.
     Eine mathematische Verknüpfung zwischen Masse (m) und
     Energie (E) wird von Albert Einstein in seinem zweiten
Aufsatz zur Relativitätstheorie hergestellt.
     Das dritte Motorflugzeug Wright Flyer III der Brüder
     Wright startet mit Orville Wright am Steuer zum
     Erstflug.

     Island empfängt das erste Telegramm. Die britische Firma
     Marconi Company sendet es per Funk von Cornwall aus.
     Erst ein Jahr darauf folgt das Seekabel.

Schwalmstadt-Treysa – Serie
von   Farbschmierereien   –
3.600,- Euro Schaden

Polizei sucht Zeugen

Schwalmstadt-Treysa Serie von Farbschmierereien – 3.600,- Euro
Schaden – Polizei sucht Zeugen Tatzeit: 12.01.2019, 18:00 Uhr
bis 13.01.2019, 12:20 Uhr

Unbekannte Täter haben in der Nacht vom 12. auf den 13. Januar
an sechs verschiedenen Tatorten Hauswände, Pfosten, Garagen
und einen Stromkasten mit Farbe besprüht.

Im „Neuen Weg“ wurde eine Hauswand, in der Straße „Kirchplatz“
zwei Hauswände, in der „Braugasse“ eine Hauswand mit
Betonpfosten und ein Stromkasten und im „Bettelshain“ vier
Garagen durch Aufsprühen von Graffiti beschädigt. Die Täter
sprühten an den vorgenannten Tatorten die Buchstaben „SOAK“ in
verschiedenen Größen und in verschiedener Farbe auf und
verursachten einen Gesamtschaden in Höhe von 3.600,- Euro.

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder

Roboter-Absatz steigt um 30
Prozent              –     World            Robotics
Report

Frankfurt (ots)

Der    Absatz      von
Industrierobotern in
Indien verzeichnet mit
3.412              neu
installierten
Einheiten einen neuen
Rekord. Das ist ein
Plus von 30 Prozent
gegenüber dem Vorjahr
(2016:           2.627
Einheiten). Zwischen
2012 und 2017 errechnet sich für Indien eine durchschnittliche
jährliche Umsatzwachstumsrate (CAGR) von 18 Prozent. Dies sind
Ergebnisse des World Robotics Report 2018, der von der
International Federation of Robotics (IFR) veröffentlicht
wurde.

Aufgeschlüsselt nach Branchen ist Indiens Automobilsektor der
wichtigste Abnehmer mit einem Anteil von 62 Prozent des
Gesamtangebots im Jahr 2017. Der Umsatz stieg im Vergleich zum
Vorjahr um 27 Prozent.

Indiens Automobilindustrie kündigt Expansion an

„Die Automobilindustrie wird der wichtigste Treiber für die
steigende Zahl von Roboterinstallationen in Indien bleiben“,
sagt Junji Tsuda, Präsident der International Federation of
Robotics. „Internationale und nationale Hersteller kündigten
bereits zahlreiche neue Projekte an, die einen Ausbau der
Produktionskapazitäten zum Ziel haben. Darüber hinaus
verlangen die OEMs zunehmend eine lokale Versorgung mit
Automobilteilen.“

World Robotics Report 2018. Weiterer Text über ots und
www.presseportal.de/nr/115415 / Die Verwendung dieses Bildes
ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung
bitte unter Quellenangabe: „obs/The International Federation
of Robotics/IFR Statistical Department“

Andere Industriezweige holen auf

Ein deutliches Zeichen dafür, dass die allgemeine Industrie
zum Automobilsektor aufschließt, sind die Verkaufszahlen von
Industrierobotern beispielsweise in der Kunststoff- und
Gummiindustrie, der Metallindustrie und der Elektro- und
Elektronikindustrie. Hier gab es 2017 ein Plus von 46 Prozent.

„Die    allgemeine       Industrie     wird     weiter     in
Produktionskapazitäten und Modernisierung investieren, um
diesen wachsenden Verbrauchermarkt zu bedienen“, sagt IFR-
Präsident Junji Tsuda. „Eine weitere Wachstumsbeschleunigung
des Roboterumsatzes zwischen 2018 und 2021 ist demnach zu
erwarten.“

Indiens Erfolgsgeschichte begann 2009 – Roboterdichte noch
gering

Indien ist eine der am stärksten wachsenden Volkswirtschaften
unter den asiatischen Schwellenländern. Seit 2009 wächst die
Zahl der Roboterinstallationen rasant. Im Jahr 2017 lag Indien
bei den globalen Jahresverkäufen auf Platz 14, unmittelbar
hinter Thailand und Spanien. Bei den operativen Beständen lag
Indien hinter Ländern wie Kanada, Spanien und Singapur an
dreizehnter Stelle.

Das Automatisierungspotenzial in Indien lässt sich durch die
aktuell noch relativ geringe Roboterdichte veranschaulichen:
85 Industrieroboter pro 10.000 Mitarbeiter in der
Automobilindustrie sind weniger als ein Viertel von der Quote
in Indonesien (378 Einheiten) und weit weg von China (505
Einheiten).

The International Federation of Robotics
Hightech gegen Ausbrecher:
Berliner Gefängnis investiert
in Herzschlagdetektor

Neue Technologie im
Berliner  Gefängnis
Tegel:

Ein knapp 150.000 Euro teurer Herzschlagdetektor gehört nun
zum System der Haftanstalt.

Das Gerät soll sofort erkennen, wenn sich ein Gefangener
herausschmuggeln will.

Vor etwas mehr als einem Jahr ist einem Häftling die Flucht
mittels eines Lieferwagens geglückt.

Das soll sich nun      ändern.   Der   Sensor   erfasst   die
Herzschlaggeräusche.
Auch andere Gefängnisse rüsten nach.

Wenn sie nicht gerade Michael Scofield   aus Prison Break sind,
wirds also in Zukunft schwerer.
Sie können auch lesen