Durchführungsbestimmungen A-,B-, C-Junioren Kreisligen/Kreisklassen FD/Lat-Hün/SLÜ Saison 2021/2022

Die Seite wird erstellt Justine Gebauer
 
WEITER LESEN
Durchführungsbestimmungen A-,B-, C-Junioren Kreisligen/Kreisklassen FD/Lat-Hün/SLÜ Saison 2021/2022
Durchführungsbestimmungen A-,B-, C-Junioren
                        Kreisligen/Kreisklassen FD/Lat-Hün/SLÜ
                                    Saison 2021/2022

1.Allgemeines
Die Durchführung der Spiele erfolgt nach den Satzungen und Ordnungen des HFV. Die Vereine und die
Mitarbeiter sind gehalten, sich über diese Regelungen sachkundig zu machen und diese zu beachten.
Insbesondere zu beachten sind auch die Allgemeinen Durchführungsbestimmungen des VJA
(https://www.hfv-online.de/fileadmin/HFV-
Daten/spielbetrieb_und_talentfoerderung/Futsal/Spielbetrieb_Jugend/Richtlinien_2021-
2022/_Allgemeine_Durchf%C3%BChrungsbestimmungen_A-B-C-Junioren_Stand_05.08.2021.pdf).

2.Spielbericht-Online / elektronischer Spielbericht
(siehe auch gesonderte Durchführungsbestimmungen)
Der Spielbericht-Online ist zu verwenden und spätestens 30 Minuten vor Spielbeginn freizugeben.
Änderungen dürfen nah der Freigabe nur durch den SR vorgenommen werden. Darüber hinaus haben
beide Mannschaften einen aktuellen Ausdruck der Spielberechtigungsliste bereit zu halten. Fehlerhafte
oder unvollständige Eintragungen im elektronischen Spielberichtnehmen dem betroffenen Spieler nicht
die Einsatzberechtigung, sofern sich der Spieler ordnungsgemäß nach § 9 Nr. 3 der Jugendordnung
legitimieren kann. Bei einem fehlenden Spielerpass und fehlender Legitimation haben die Vereine
unaufgefordert einen Online-Ausdruck mit eigenhändiger Unterschrift des betreffenden Spielers dem SR
vorzulegen und anschließend dem Klassenleiter zuzusenden. Bei Systemausfall wird ein Papier-
Spielbericht verwendet. In diesem Fall sind die Vereine für die Ergebnismeldung ins DFB-Net
verantwortlich.
ACHTUNG:
Für die Spielzeit 2021/2022 gelten die abweichenden Durchführungsbestimmungen zu §9a) der
Jugendordnung. Demnach kann die Legitimation der Spieler durch das Hochladen des
Spielerfotos ins DFB-Net ersetzt werden. Nähere Informationen finden sich hier (https://www.hfv-
online.de/fileadmin/HFV-
Daten/spielbetrieb_und_talentfoerderung/Futsal/Spielbetrieb_Jugend/Richtlinien_2020-
2021/Nutzung_elektronischer_Spielbericht/Durchf%C3%BChrungsbestimmungen___9a_JO_elekt
ronischer_Spielbericht_Stand_04.08.2020.pdf).

3.Meldung an des DFB-Net / Ergebniseingabe
Die Platzvereine sind verpflichtet, das Spielergebnis und eventuelle Spielausfälle an das DFB-Net zu
melden. Spielergebnisse einschließlich Abbruch gelten als unverzüglich im Sinne des §39
Jugendordnung mitgeteilt, wenn sie bis 18:00 Uhr das Tages, an dem das Spiel stattfindet, eingepflegt
sind. Für Spiele, die nach 17:00 Uhr beendet sind, gelten die Spielergebnisse als unverzüglich mitgeteilt,
wenn sie bis spätestens eine Stunde nach Spielschluss in das System eingepflegt sind.

4.Spielverlegungen
Spielverlegungen sind ausnahmslos genehmigungspflichtig. Anträge hierzu sind mit Einverständnis des
Gegners, spätestens 5 Tage vor dem Spieltermin über die Funktion „Spielverlegung beantragen“ im
Bereich „Ergebnismeldung“ im DFB-Net beim Klassenleiter zu beantragen. Ausnahmen von der o.g.
Regelung können bei besonderen Einzelfällen mit dem jeweiligen Klassenleiter abgesprochen werden.
Verlegungen von Spielort und Uhrzeit sind bis 1 Tag vor dem Spieltermin möglich.

                                          Seite 1 von 12
Durchführungsbestimmungen A-,B-, C-Junioren Kreisligen/Kreisklassen FD/Lat-Hün/SLÜ Saison 2021/2022
5.Spielgeschehen / Auf- und Abstiegsregelungen in den einzelnen Altersklassen
5.1 Kreisübergreifende Kreisligen
A-Junioren Kreisliga Lat-Hün/SLÜ/FD

Die Kreisliga spielt mit 8 Mannschaften in Hin- und Rückspielen ihre Meisterschaft aus. Die nach
Beendigung auf den Plätzen 1 und 2 stehenden Mannschaften steigen in die Gruppenliga auf. Verzichtet
einer der beiden oder beide Aufstiegsberechtigten auf den Aufstieg, so kann der Dritt- bis Viertplatzierte
in der Reihenfolge das Aufstiegsrecht wahrnehmen (§30 Nr. 4 SpO). Die nach Beendigung der Runde
auf dem letzten Tabellenplatz stehende Mannschaft ist Absteiger.

B-Junioren Kreisliga Lat-Hün/SLÜ/FD

Die Kreisliga spielt mit 10 Mannschaften in Hin- und Rückspielen ihre Meisterschaft aus. Die nach
Beendigung auf den Plätzen 1 und 2 stehenden Mannschaften steigen in die Gruppenliga auf.
Verzichten einer der beiden oder beide Aufstiegsberechtigten auf den Aufstieg, so kann der Dritt- bis
Viertplatzierte in der Reihenfolge das Aufstiegsrecht wahrnehmen (§30 Nr. 4 SpO). Die nach
Beendigung der Runde auf dem letzten Tabellenplatz stehende Mannschaft ist Absteiger.

C-Junioren Kreisliga FD/SLÜ/Lat-Hün Gruppen 1+2

Die beiden Kreisligen spielen mit 9 bzw. 8 Mannschaften in Hin- und Rückspielen ihre Meisterschaften
aus. Die nach Beendigung auf dem ersten Tabellenplatz stehenden Mannschaften steigen in die
Gruppenliga auf. Verzichtet der jeweilige Aufstiegsberechtigte auf den Aufstieg, so kann der Zweit- bis
Viertplatzierte seiner Liga in der Reihenfolge das Aufstiegsrecht wahrnehmen (§30 Nr. 4 SpO). Die nach
Beendigung der Runde auf dem letzten Tabellenplatz stehenden Mannschaften sind Absteiger.

5.2 Kreisübergreifende Kreisklassen

A-Junioren Kreisklasse SLÜ/FD/Lat-Hün

Die Kreisklasse spielt mit 7 Mannschaften in Hin- und Rückspielen ihre Meisterschaft aus. Die nach
Beendigung auf dem ersten Tabellenplatz stehenden Mannschaft steigt in die Kreisliga auf. Verzichtet
der Aufstiegsberechtigte auf den Aufstieg, so kann der Zweit- bis Viertplatzierte in der Reihenfolge das
Aufstiegsrecht wahrnehmen (§30 Nr. 4 SpO).

B-Junioren Kreisklasse FD/SLÜ/Lat-Hün

Die Kreisklasse spielt mit 10 Mannschaften in Hin- und Rückspielen ihre Meisterschaft aus. Die nach
Beendigung auf dem ersten Tabellenplatz stehenden Mannschaft steigt in die Kreisliga auf. Verzichtet
der Aufstiegsberechtigte auf den Aufstieg, so kann der Zweit- bis Viertplatzierte in der Reihenfolge das
Aufstiegsrecht wahrnehmen (§30 Nr. 4 SpO).

B-Junioren Kreisklasse SLÜ/FD/Lat-Hün

Die Kreisklasse spielt mit 10 Mannschaften in Hin- und Rückspielen ihre Meisterschaft aus. Die nach
Beendigung auf dem ersten Tabellenplatz stehenden Mannschaft steigt in die Kreisliga auf. Verzichtet
der Aufstiegsberechtigte auf den Aufstieg, so kann der Zweit- bis Viertplatzierte in der Reihenfolge das
Aufstiegsrecht wahrnehmen (§30 Nr. 4 SpO).

                                       Seite 2 von 12
Durchführungsbestimmungen A-,B-, C-Junioren Kreisligen/Kreisklassen FD/Lat-Hün/SLÜ Saison 2021/2022
C-Junioren Kreisklasse FD/SLÜ/Lat-Hün

Die Kreisklasse spielt mit 9 Mannschaften in Hin- und Rückspielen ihre Meisterschaft aus. Die nach
Beendigung auf dem ersten Tabellenplatz stehenden Mannschaft steigt in die Kreisliga auf. Verzichtet
der Aufstiegsberechtigte auf den Aufstieg, so kann der Zweit- bis Viertplatzierte in der Reihenfolge das
Aufstiegsrecht wahrnehmen (§30 Nr. 4 SpO).

C-Junioren Kreisklasse SLÜ/FD/Lat-Hün

Die Kreisklasse spielt mit 9 Mannschaften in Hin- und Rückspielen ihre Meisterschaft aus. Die nach
Beendigung auf dem ersten Tabellenplatz stehenden Mannschaft steigt in die Kreisliga auf. Verzichtet
der Aufstiegsberechtigte auf den Aufstieg, so kann der Zweit- bis Viertplatzierte in der Reihenfolge das
Aufstiegsrecht wahrnehmen (§30 Nr. 4 SpO).

In allen kreisübergreifenden Kreisligen wird die jeweils bestplatzierte Mannschaft eines jeden
Kreises als Kreismeister geehrt. Ein Aufstiegsrecht resultiert aus dieser Meisterehrung nicht.

6. Besondere Regelungen im Zuge der Covid-19 Pandemie

Es sind die Hygienebestimmungen der jeweils gültigen Gesetze und Verordnungen des Landes Hessen
einzuhalten. Ebenso wird allen Vereinen empfohlen, sich an die Corona-Richtlinien des HFV zu halten.
Dies beinhaltet insbesondere das Erstellen und Einhalten eines Hygienekonzeptes für jede Spielstätte
des Vereins. Dieses Konzept soll im Vorfeld eines jeden Spieles dem gegnerischen Verein zur Kenntnis
gegeben werden. Für die Umsetzung und die Einhaltung der Regeln sind die Heimvereine
verantwortlich.

7. Flex-Modell(Norweger) 9er Saison 2021-2022 A - C Junioren

    Tore: Jeweils Tore der entsprechenden Altersklassen
    Spielfeld: Jeweils ein Tor eingerückt auf den 16er (siehe Skizze)
    Spielzeit: wie bei 11er-Mannschaften (Altersbedingt)
    Auswechselspieler: 4
    Mannschaftsstärke: richtet sich nach der der kleineren Mannschaftsstärke. Tritt bspw. eine
     gemeldete 1er Mannschaft gegen eine 9er Mannschaft an wird 9 - 9 gespielt.
    Eine gemeldete 11er-Mannschaft kann nicht auf eine 9er-Mannschaft umstellen.
    Wenn eine 9er-Mannschaft auf eine 11er-Mannschaft umstellt, so muss diese 48 Std. vorher den
     Gegner Informieren
    Eine gemeldete 9er-Mannschaft hat kein Aufstiegsrecht!

                                       Seite 3 von 12
Durchführungsbestimmungen A-,B-, C-Junioren Kreisligen/Kreisklassen FD/Lat-Hün/SLÜ Saison 2021/2022
Verantwortliche
Kreis Fulda: Alfred Wess, freddewess@gmail.com, 0160-90717670
Kreis Lauterbach/Hünfeld: Gerhard Henkel, gerhard.henkel@arcor.de, 0173-2943115
Kreis Schlüchtern: Karsten Dill, karsten.dill@web.de, 0170-9052833
       .

                               Seite 4 von 12
Durchführungsbestimmungen Saison 2021/2022 der D- Junioren für
die Kreisliga/Kreisklasse Schlüchtern

1. Allgemeines

Die Durchführung der Spiele erfolgt nach Satzung und Ordnungen des HFV, sowie den
nachstehenden Regelungen zum Spielgeschehen.
Vereine und zuständige Mitarbeiter sind gehalten, sich über die Regelungen sachkundig zu
machen und diese zu beachten.

2. Meisterschaft, Auf- und Abstieg

1.     Der Meister der D-Junioren-Kreisliga ist Kreismeister.
       Da es ab der Saison 2021/2022 aus der Gruppenliga Fulda nur noch drei Absteiger gibt
       gilt folgende Aufstiegsregel: aus den drei Kreismeistern der Kreise Schlüchtern,
       Lauterbach/Hünfeld und Hersfeld/Rotenburg werden nach Beendigung der Runde zwei
       weitere Aufsteiger ausgespielt. Sollte der Erstplazierte auf sein Aufstiegsrecht verzichten,
       so geht das Aufstiegsrecht nacheinander an den jeweiligen Zweit-, Dritt- oder
       Viertplatzierten über.

2.     Aus der D-Junioren-Kreisliga gibt es keine Absteiger.

3.     Aus der D-Junioren-Kreisklasse gibt es keine Auf- und Absteiger.

3.Spielpläne, An- und Absetzungen von Spielen

3.1.   Die Erstellung des Spielplanes sowie die An- und Absetzung von Spielen erfolgt
       ausschließlich durch den zuständigen Klassenleiter.
       Spieltag bei D-Junioren ist grundsätzlich der Freitag.
       Sofern erforderlich, können Spiele auch an anderen Wochentagen angesetzt werden,
       vorzugsweise Dienstag.

3.2.   Anträge der Vereine auf Spielverlegungen können nach Verabschiedung der Spielpläne
       nur dann berücksichtigt werden, wenn diese bis spätestens 5 Tage vor Spieltermin in
       Absprache mit dem/den beteiligten Verein/en, beim Klassenleiter mitgeteilt wurde/n.
       Zeitliche Verlegungen der Spiele müssen dem Klassenleiter spätestens 1 Tag vor dem
       Spieltermin vorliegen.

       Hinweis: Spielverlegungen sollen über die die Funktion des
                Spielverlegungsantrages im DFBnet beantragt werden.
                Auch hier gilt die 5-Tages-Frist bei Vorlage an den Klassenleiter.

                 Die Verlegung gilt erst nach Zustimmung des Klassenleiters als
                 genehmigt.

       Der letzte Spieltag wird zeitgleich durchgeführt.

                               Seite 5 von 12
4.Spielfelder

4.1.   Spielfeldgröße: Bei D9 beträgt die Spielfeldgröße ca. 70m x 50m, bei D7 wird über das
       halbe Spielfeld auf jeweils 5 x 2 m Tore gespielt (siehe nachfolgende Abbildung!)

       Das Spielfeld und der Strafraum vor den Kleinfeldtoren müssen abgestreut oder mit
       entsprechenden Hütchen markiert sein.

Spielfeldmaße 9er-Feld

Spielfeldmaße D7

4.2.   Die Vereine verfügen über die unterschiedlichsten Sportplätze (Rasen-, Kunstrasen und
       Hartplatz). Die Vereine sind gehalten, sich auf diese unterschiedlichsten
       Platzbeschaffenheiten einzustellen.

                              Seite 6 von 12
4.3.   Zu Spielen (bei Vereinen mit Kunstrasen- oder Hartplatz) haben sich alle Spieler mit
       beiderlei Schuhwerk auszurüsten!!!
4.4.   Über die Bespielbarkeit eines Platzes entscheiden neutrale Vertreter des HFV in
       Verbindung mit Vertretern der Gemeinden/Vereinen. Als neutraler Vertreter des HFV ist
       bei allen Vereinen, der Vertreter der 1. Senioren Mannschaft zu verständigen. Der
       Platzverein ist außerdem verpflichtet, bei anstehenden widrigen Wetter und/oder
       Platzverhältnissen den Klassenleiter und den Gastverein hierüber zu informieren und
       vorsorglich Kontaktmöglichkeiten am Spieltag sicherzustellen.

4.5.   Die Entscheidung über einen Spielausfall ist dem Klassenleiter und dem Gastverein, bei
       Samstagsspielen bis spätestens 11:00 Uhr, und bei Wochentagspielen oder Sonntagen
       bis 3 Stunden vor Spielbeginn mitzuteilen.
4.6.   Spiele unter Flutlicht sind zugelassen.

5.Spielberechtigung und Spielbetrieb

5.1.   Die Reglungen des Digitalen Spielerpasses sind verbindlich umzusetzen. Demnach kann
       die Legitimation der Spieler durch das Hochladen des Spielerfotos ins DFB-Net ersetzt
       werden.

5.2.   Spielberechtigt für alle D-Junioren Kreisligen / -klassen sind alle Spieler des älteren und
       jüngeren Jahrgangs, die eine Spielberechtigung durch einen gültigen Spielerpass
       nachweisen können.
       Falls der digitale Spielerpass nicht angewandt wird müssen gültige Spielerpässe am
       Spieltage vorliegen, eine Passkopie ist nicht zulässig.
       Nachmeldungen müssen spätesten am Tag vor dem Spiel (auch per Fax) beim
       Klassenleiter eingegangen sein.
       Bei fehlenden Pässen haben sich die Spieler durch einen amtlichen Lichtbildausweis zu
       legitimieren.
       Fehlende Spielerpässe sind in Kopie bis 4 Tage nach dem Spiel dem Klassenleiter
       unaufgefordert vorzulegen.

6.Spielberichte

       Der Spielbericht-Online ist zu verwenden und spätestens 30 Minuten vor Spielbeginn
       freizugeben. Änderungen dürfen nah der Freigabe nur durch den SR vorgenommen
       werden. Darüber hinaus haben beide Mannschaften einen aktuellen Ausdruck der
       Spielberechtigungsliste bereit zu halten. Fehlerhafte oder unvollständige Eintragungen im
       elektronischen Spielberichtnehmen dem betroffenen Spieler nicht die
       Einsatzberechtigung, sofern sich der Spieler ordnungsgemäß nach § 9 Nr. 3 der
       Jugendordnung legitimieren kann. Bei einem fehlenden Spielerpass und fehlender
       Legitimation haben die Vereine unaufgefordert einen Online-Ausdruck mit eigenhändiger
       Unterschrift des betreffenden Spielers dem SR vorzulegen und anschließend dem
       Klassenleiter zuzusenden. Bei Systemausfall wird ein Papier-Spielbericht verwendet. In
       diesem Fall sind die Vereine für die Ergebnismeldung ins DFB-Net verantwortlich.

                               Seite 7 von 12
ACHTUNG:
       Für die Spielzeit 2021/2022 gelten die abweichenden Durchführungsbestimmungen
       zu §9a) der Jugendordnung. Demnach kann die Legitimation der Spieler durch das
       Hochladen des Spielerfotos ins DFB-Net ersetzt werden. Nähere Informationen
       finden sich hier (https://www.hfv-online.de/fileadmin/HFV-
       Daten/spielbetrieb_und_talentfoerderung/Futsal/Spielbetrieb_Jugend/Richtlinien_2
       020-
       2021/Nutzung_elektronischer_Spielbericht/Durchf%C3%BChrungsbestimmungen_
       __9a_JO_elektronischer_Spielbericht_Stand_04.08.2020.pdf).

7. Auswechselspieler

7.1.   Während des gesamten Spieles dürfen bis zu 4 Spieler, in einer Spielunterbrechung, aus-
       und wieder eingewechselt werden (JO § 12).
7.2.   Wenn nicht vorher schon eingetragen, müssen alle zum Einsatz gekommenen Spieler,
       sofort nach Spielende auf dem Spielberichtsbogen nachgetragen werden max. (bei 9 er
       Feld 13 und bei 7er Feld 11 Spieler/innen).
7.3    In allen zweiten Mannschaften dürfen bei

               a.) 9er Mannschaften nicht mehr als 2 Spieler
               b.) 7er Mannschaften nicht mehr als 1 Spieler

       eingesetzt werden, die am vorangegangenen Pflichtspieltag in der oberen Mannschaft,
       derselben Altersklasse, eingesetzt wurden (§ 12 Nr. 2 Jugendordnung). Am ersten
       Pflichtspieltag eines Spieljahres dürfen nur zwei (ein) Spieler in unteren Mannschaften
       eingesetzt werden, die nach der namentlichen Spielermeldung zur höheren Mannschaft
       zählen.

7.4    Sollten Mannschaften eines Vereins, die in verschiedenen Jugend-
       Mädchenspielgemeinschaften spielen, in derselben Spielklasse spielen, ist ein Austausch
       von Spielerinnen / Spielern innerhalb dieser Mannschaften nicht möglich!

8.Spielzeit

8.1.   Die Spielzeit beträgt: D-Junioren 2 x 30 Minuten.
8.2    Der Einsatz von Junioren/innen in mehr als einem Spiel innerhalb eines Tages ist nicht
       statthaft.

9. Schiedsrichterspesen

       Hinsichtlich der Schiedsrichterspesen wird auf die Schiedsrichterordnung des HFV in der
       jeweils gültigen Fassung verwiesen.

10. Ausbleiben des Schiedsrichters, § 69 Spielordnung

Tritt bei einem Pflichtspiel der eingeteilte Schiedsrichter oder sein Ersatzmann zur festgesetzten
Zeit nicht an, besteht für die Vereine eine Wartezeit von 45 Minuten. In dieser Zeit müssen sich
die Vereine ernstlich bemühen, einen anderen unbeteiligten Schiedsrichter zu finden.

                               Seite 8 von 12
Dabei gilt:
       a) Ein anerkannter unbeteiligter Schiedsrichter (§ 1 Schiedsrichterordnung), der sich zur
            Verfügung stellt, darf von keiner Seite abgelehnt werden. Unbeteiligt ist ein
            Schiedsrichter auch dann, wenn er einem Verein angehört, der in derselben
            Spielklasse wie der Spielgegner spielt.
       b) Die Vereine können sich auf einen beteiligten oder nicht anerkannten Schiedsrichter
            einigen. Sie können dann ein Verbandsspiel oder ein Freundschaftsspiel austragen.

11. Sportrechtssprechung

10.1.   Für Vergehen im Zusammenhang mit den Spielen der D-Junioren Kreisliga / -klasse
        Schlüchtern ist die Rechts- und Verfahrensordnung des HFV maßgebend.
10.2.   Zuständiges Rechtsorgan ist das Kreissportgericht Schlüchtern.

11. Meldung der Spielergebnisse

11.1.   Die Platzvereine sind verpflichtet, das Spielergebnis, und auch Spielausfälle, an das
        DFB-Net zu melden.

11.2.   Spielergebnisse einschließlich Abbruch gelten als unverzüglich im Sinne des § 39
        Jugendordnung mitgeteilt, wenn sie bis 18.00 Uhr des Tages, an dem das Spiel
        stattfindet, eingepflegt sind. Für Spiele, die nach 17.00 Uhr beendet sind, gelten die
        Spielergebnisse als unverzüglich mitgeteilt, wenn sie bis spätestens eine Stunde nach
        Spiel Ende in das System eingepflegt sind.

12. Schlussbestimmungen

        Verstöße gegen diese Durchführungsbestimmungen werden gemäß der Rechts- und
        Verfahrensordnung des HFV geahndet.

Mit sportlichem Gruß

Sebastian Kling
Klassenleiter D-Junioren

                                Seite 9 von 12
Durchführungsbestimmungen Saison 2021/2022 der
E-Junioren für die Kreisliga/Kreisklasse Schlüchtern

•   Da alle Spiele im DFB – Net gemeldet sind, müssen die Spielverlegungen, sowohl zeitmäßig,
    als auch terminmäßig dem Klassenleiter gemeldet werden, da es sonst zu Bestrafungen,
    seitens des Hessischen Fußball Verbandes kommen kann.

•   Alle Ergebnisse müssen spätestens bis 18:00 Uhr oder 1 Stunde nach Spielschluss (wenn
    die Spiele nach 17:00 Uhr enden) im DFB – Net gemeldet sein. Auch bei einem kurzfristigen
    Spielausfall hat eine Meldung im DFB – Net zu erfolgen.

•   Der Stichtag für das Spieljahr 2021/2022 ist der 01.01.2011.
    Mädchen, die in Jungenmannschaften mitspielen, dürfen ein Jahr älter sein.
    Bei reinen Mädchenmannschaften ist der Stichtag 01.01.2009, sprich eine Altersklasse oder
    zwei Jahre älter.

•   Bei Spielbeginn müssen mindestens 5 Spieler/innen anwesend sein.

•   Bei den E-Junioren/innen ist die Abseits- und Rückpassregel aufgehoben, die Spielzeit
    beträgt 2 x 25 Minuten.

•   Die Spielfeldgröße soll 55-60m lang und 35-40m breit sein. Die Größen sollen weder unter-
    noch überschritten werden!

•   Der Strafraum vor den Kleinfeldtoren muss markiert sein (flexible Markierungsteller sind
    erlaubt).

•   Die Kleinfeldtore müssen so befestigt werden, dass sie nicht umfallen können. Die
    Schiedsrichter wurden angewiesen, kein Spiel anzupfeifen, wenn die Tore nicht
    ordnungsgemäß befestigt sind.

•   Die Juniorenspielgemeinschaften sind verpflichtet, bei schlechter Witterung oder bei
    Terminüberschreitung auf einen anderen Platz der JSG – bildenden Verein auszuweichen.

•   Nehmen von einem Verein zwei Mannschaften am Spielbetrieb teil, darf in der zweiten
    Mannschaft höchstens ein Spieler eingesetzt werden, der im vorherigen Spiel in der oberen
    Mannschaft gespielt hat. Es gelten die Regelungen des § 8 Jugendordnung!

•   Sollten Mannschaften eines Vereins, die in verschiedenen Jugend- oder
    Mädchenspielgemeinschaften spielen, in derselben Gruppe des Kreisliga/Kreisklasse
    spielen, ist ein Austausch von Spielerinnen und Spielern nicht möglich!

•   Ein Spieler einer Mannschaft darf an einem Tag nicht in zwei Mannschaften eingesetzt
    werden.

                               Seite 10 von 12
•   In der obersten Klasse des Fussballkreises (Kreisliga) darf nur eine Mannschaft jedes
    Vereines/jeder JSG spielen; begründete Ausnahmen kann der KJA Schlüchtern auf Antrag
    des jeweiligen Vereines / der jeweiligen JSG zulassen!

•   Der Sieger der Kreisliga ist Kreismeister des Fußballkreises Schlüchtern.

•   Vorgehensweise bei Spielverlegungen:

    Anträge der Vereine auf Spielverlegungen können nach Verabschiedung der Spielpläne nur
    dann berücksichtigt werden, wenn diese bis spätestens 5 Tage vor Spielbeginn in Absprache
    mit dem/den beteiligten Verein/en beim Klassenleiter mitgeteilt wurden.
    Zeitliche Verlegungen der Spiele müssen dem Klassenleiter spätestens 1 Tag vor dem
    Spielbeginn vorliegen.

    Hinweis:   Spielverlegungen sollen über die die Funktion des Spiel-
               Verlegungsantrages im DFBnet beantragt werden. Auch hier
               gilt die 5-Tages-Frist bei Vorlage an den Klassenleiter.

    Montags ist es nicht möglich ein Spiel anzusetzen.

•   Ausbleiben des Schiedsrichters, § 69 Spielordnung

    Tritt bei einem Pflichtspiel der eingeteilte Schiedsrichter oder sein Ersatzmann zur
    festgesetzten Zeit nicht an, besteht für die Vereine eine Wartezeit von 45 Minuten. In dieser
    Zeit müssen sich die Vereine ernstlich bemühen, einen anderen unbeteiligten Schiedsrichter
    zu finden.
    Dabei gilt:
    Ein anerkannter unbeteiligter Schiedsrichter (§ 1 Schiedsrichterordnung), der sich zur
    Verfügung stellt, darf von keiner Seite abgelehnt werden. Unbeteiligt ist ein Schiedsrichter
    auch dann, wenn er einem Verein angehört, der in derselben Spielklasse wie der
    Spielgegner spielt.
    Die Vereine können sich auf einen beteiligten oder nicht anerkannten Schiedsrichter einigen.
    Sie können dann ein Verbandsspiel oder ein Freundschaftsspiel austragen.

•   Nachholtermine:
    Sollte witterungsbedingt ein Spiel nicht stattfinden können, so einigen Vereine auf einen
    zeitnahen Nachholtermin.

•   Der letzte Spieltag ist in allen Klassen (Kreisliga, Kreisklasse) zeitgleich durchzuführen.
    Spielverlegungen werden grundsätzlich vor dem letzten Spieltag angesetzt. Über
    Ausnahmen entscheidet die Klassenleitung!

   Der Spielbericht-Online ist zu verwenden und spätestens 30 Minuten vor Spielbeginn
    freizugeben. Änderungen dürfen nah der Freigabe nur durch den SR vorgenommen werden.
    Darüber hinaus haben beide Mannschaften einen aktuellen Ausdruck der
    Spielberechtigungsliste bereit zu halten. Fehlerhafte oder unvollständige Eintragungen im
    elektronischen Spielberichtnehmen dem betroffenen Spieler nicht die Einsatzberechtigung,
    sofern sich der Spieler ordnungsgemäß nach § 9 Nr. 3 der Jugendordnung legitimieren kann.
    Bei einem fehlenden Spielerpass und fehlender Legitimation haben die Vereine
    unaufgefordert einen Online-Ausdruck mit eigenhändiger Unterschrift des betreffenden
                                Seite 11 von 12
Spielers dem SR vorzulegen und anschließend dem Klassenleiter zuzusenden. Bei
   Systemausfall wird ein Papier-Spielbericht verwendet. In diesem Fall sind die Vereine für die
   Ergebnismeldung ins DFB-Net verantwortlich.

   ACHTUNG:
   Für die Spielzeit 2021/2022 gelten die abweichenden Durchführungsbestimmungen zu
   §9a) der Jugendordnung. Demnach kann die Legitimation der Spieler durch das
   Hochladen des Spielerfotos ins DFB-Net ersetzt werden. Nähere Informationen finden
   sich hier (https://www.hfv-online.de/fileadmin/HFV-
   Daten/spielbetrieb_und_talentfoerderung/Futsal/Spielbetrieb_Jugend/Richtlinien_2020
   -
   2021/Nutzung_elektronischer_Spielbericht/Durchf%C3%BChrungsbestimmungen___9
   a_JO_elektronischer_Spielbericht_Stand_04.08.2020.pdf).

Mit sportlichem Gruß

Stephan Bettendorf
Klassenleiter E-Junioren

Allgemeine Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2021/2022 der
Fairplay-Liga bei F- und G- Junioren

Bei den G- und F-Junioren wird auf die Allgemeinen Durchführungsbestimmungen des HFV
verwiesen. Ebenfalls erfolgt ein Verweis auf die Durchführungsbestimmungen des HFV zu den
neuen Wettbewerbsformen.

Ansprechpartner im Kreis Schlüchtern ist der Klassenleiter Fred Markus Heiliger.

https://www.hfv-online.de/fileadmin/HFV-
Daten/spielbetrieb_und_talentfoerderung/Futsal/Spielbetrieb_Jugend/Richtlinien_2021-
2022/_Allgemeine_Durchf%C3%BChrungsbestimmungen_F-G-Junioren_2021-
2022_Stand_05.08.2021.pdf

https://www.hfv-online.de/fileadmin/HFV-
Daten/spielbetrieb_und_talentfoerderung/Futsal/Spielbetrieb_Jugend/Richtlinien_2021-
2022/_Allgemeine_Durchf%C3%BChrungsbestimmungen_F-G-Junioren_2021-
2022_neue_Wettbewerbsformen_Stand_05.08.2021.pdf

                               Seite 12 von 12
Sie können auch lesen