DWT 2014 - FR 11 Auf dem Kammweg am Harzrand entlang

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Kuhlmann
 
WEITER LESEN
DWT 2014 - FR 11 Auf dem Kammweg am Harzrand entlang
Wandern

DWT 2014 - FR 11 Auf dem Kammweg am Harzrand entlang

  Länge:      13 km                                           Start:   Kloster Michaelstein in Blankenburg OT Oesig
  Steigung: + 324 m / - 60 m                                  Ziel:    Wernigerode
  Dauer:      ca. 5 Stunden

Überblick                                                              Eggeröder Brunnens. 1139 leitete die Quedlinburger
                                                                       Äbtissin Beatrix II. die Gründung eines Klosters ein, das nur
Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014.                      wenige Jahre später nach Michaelstein an die heutige Stelle
Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen          verlegt wurde. Der wachsende Besitz des Klosters führte zu
DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren.                        einer wirtschaftlichen Blütezeit Michaelsteins. Aufständische
                                                                       Bauern verwüsteten 1525 das Kloster. 1543 legte der letzte
                                                                       katholische Abt seine Würde nieder. Das Kloster kam in den
                                                                       Besitz der Grafen von Blankenburg, die als protestantische
                                                                       Äbte fungierten. Nach dem Tod des letzten Grafen 1599 ging
                                                                       Blankenburg und mit ihm das Kloster an die Herzöge von
                                                                       Braunschweig. 1629 bis 1631 und 1636 bis 1640 waren
                                                                       während des Dreißigjährigen Kriegs wieder
                                                                       Zisterziensermönche in Michaelstein. 1690 kam Michaelstein
                                                                       in den Besitz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, die
                                                                       den Bau zuerst als Schule und später wirtschaftlich nutzten.
                                                                       Während der Amtszeit des Abtes Eberhard Finen wurde 1717
                                                                       ein Predigerseminar eingerichtet, das bis 1808 bestand.
                                                                       Aufgrund der Beratungen vom 21. September 1880 durch die
                                                                       Beauftragten von Anhalt, Braunschweig und Preußen
                                                                       übernahm die braunschweigische Regierung, auf Empfehlung
                                                                       durch den Kammerpräsidenten Griepenkerl, die Kosten der
                                                                       Einrichtung einer Zuchtanstalt für Forellen, Saiblinge
                                                                       und Schmerle. Die Leitung der Zuchtanstalt wurde dem
                                                                       Amtsrath und Inhaber einer eigenen Zuchtanstalt Dieckmann,
                                                                       mit entsprechenden finanziellen Zusagen, übertragen.

                                                                       1945 erfolgte mit der Enteignung durch die Bodenreform die
                                                                       Aufteilung des Klostergutes. 1968 begann die
                                                                       Wiederherstellung der Gebäude durch Initiative
                                                                       des Telemann-Kammerorchesters und seines Dirigenten
                                                                       Dr. Eitelfriedrich Thom. 1977 erfolgte die Gründung der Kultur-
Kloster Michaelstein                                                   und Forschungsstätte, des späteren Instituts für
                                                                       Aufführungspraxis der Musik des 18. Jahrhunderts. 1988
                                                                       folgte das Museum mit einer Sammlung vorrangig historischer
Tourbeschreibung
                                                                       Musikinstrumente. Im selben Jahr wurden einige Musiker des
Mit dem Bus nach Blankenburg – Wanderung : Kloster                     Telemann-Kammerorchesters mit historischen Instrumenten
Michaelstein – Teufelsgrund – Struvenburg – Austberg –                 als "Barockensemble des Telemann-Kammerorchesters" fest
Lustgarten – Wernigerode.                                              angestellt. 1995 kam durch die Kürzung der Mittel das Aus für
                                                                       die große Besetzung des Telemann-Kammerorchesters,
Kloster Michaelstein ist ein ehemaliges                                welches mit normalen Instrumenten spielte. Das
Zisterzienserkloster nahe der Stadt Blankenburg. Heute ist die         Barockensemble firmierte alleinig unter dem Namen
Anlage eine Station an der Straße der Romanik. Die frühere             "Telemann-Kammerorchester" und spielte ausschließlich auf
Klosteranlage ist derzeit Sitz der Stiftung Kloster Michaelstein       historischen Instrumenten. 1997 erfolgte die Umwandlung des
- Musikakademie Sachsen-Anhalt für Bildung und                         Instituts in die öffentlich-rechtliche Stiftung Kloster
Aufführungspraxis. 956 wurde eine Klause der                           Michaelstein - Musikinstitut für Aufführungspraxis. Seit 2001
verstorbenen Liutbirg urkundlich erwähnt. Es handelt sich              ist auch die „Landesmusikakademie des Landes
dabei um eine dem Heiligen St. Michael geweihte                        Sachsen-Anhalt“ hier eingerichtet. Ab 2000 wurde das
Höhlenkirche, dem heutigen Volkmarskeller unweit des                   Orchester schrittweise ausgegliedert und in die

https://www.geolife.de/tour-901000442-8000.html - Ausdruck: 06.06.2022, 01:47 Uhr                                                   1
DWT 2014 - FR 11 Auf dem Kammweg am Harzrand entlang
Wandern

DWT 2014 - FR 11 Auf dem Kammweg am Harzrand entlang
Selbstständigkeit entlassen. Einige Zeit später kam es zum          Steppenwald mit Traubeneichen umgewandelt werden.
Bruch zwischen den Musikern, ein Teil spielt auf historischen       Andere Flächen werden einer vollkommen natürlichen
Instrumenten unter dem Namen "Telemannisches Collegium              Entwicklung überlassen
Musicum". Die Witwe von Dr. Eitelfriedrich Thom führt das
Telemann-Kammerorchester unter altem Namen, jedoch ohne             Der Austberg erhebt sich direkt nordwestlich vom Ortskern s
Bindung an das Kloster Michaelstein, weiter. In der                 Benzingerodes. Nach Norden fällt seine Landschaft in das
Außenwand der barocken Klosterkirche, welche sich im                eigentliche Harzvorland ab, südlich erhebt sich der Harz.
Westflügel des Klosters befindet, sind die sterblichen              Östlich vorbei fließt der Holtemme-Zufluss Hellbach. Auf
Überreste der Kaisertochter Beatrix I. († 1061) eingemauert.        dem Austberg steht etwas westlich des Gipfels auf etwa
Vom Kloster als Ölmühle genutzt wurde die in der Nähe               290 m der einstige Wartturm Austbergturm, der nun
befindliche Mönchemühle am Goldbach. Die Stiftung                   als Aussichtsturm dient. Die Warte ließen die
veranstaltet überregional bekannte Konferenzen und                  Regensteiner Grafen um 1250 erbauen. Sie diente als
Seminare und macht durch weiterführende Forschung auf sich          Signalturm ihres Landwehrsystems und den Grafen
aufmerksam. Seit vielen Jahren hat sie einen festen Platz in        von Blankenburg als Schutzturm. Der Rundturm
der europäischen Fachwelt.                                          aus Muschelkalk-Bruchstein mit Gipsmörtel mit etwa 4,4 m
                                                                     Durchmesser und 1,2 m Mauerstärke ist zirka 10 m hoch.
Der Ziegenberg bei Heimburg ist ein 88,4 ha                         Eine Restaurierung erfolgte zwischen 2006 und 2008/2009.
großes Naturschutzgebiet
zwischen Heimburg und Benzingerode. Das                             Der Lustgarten in Wernigerode (Harz) ist eine im 16.
im Landschaftsschutzgebiet Harz und Vorländer liegende              Jahrhundert angelegte Parkanlage, die im 18. Jahrhundert
Naturschutzgebiet weist neben Halbtrockenrasen,                     erst zu einem französischen Barockgarten und dann zu einem
Gebüschfluren und Kiefernwäldern auch Feuchtwiesenareale            englischen Park umgestaltet wurde. Mit erheblichen Mitteln
auf. Es liegt auf dem langgestreckten Hügelareal des                wurde der Lustgarten für
namensgebenden Ziegenbergs bei Heimburg im Südosten                 die Landesgartenschau von Sachsen-Anhalt im Jahre 2006
und des Struvenbergs bei Benzingerode im Nordwesten. Als            grundlegend saniert.
Bestandteil der nördlichen Aufrichtungszone des Harzes
entstand der Ziegenberg während der Gebirgsentwicklung des          Quellen: Wikipedia und privat
Harzes. Während dessen Heraushebung wurden die
horizontalen Schichten des Umlandes, hauptsächlich
aus Muschelkalkbestehend, aufgestellt. Der nördliche Teil des
Ziegenberges ist durch Silt und Mergel geprägt. Im
Naturschutzgebiet hat der Lothringer Lein (Linum leonii) sein
nördlichstes Vorkommensgebiet. Zu den darüber hinaus
vorkommenden Pflanzen zählen vor allem die Kleine
Bibernelle (Pimpinella saxifraga), die Großblütige
Braunelle (Prunella grandiflora), der Gewöhnliche
Fransenenzian (Gentianopsis ciliata), das Sichelblättriges
Hasenohr(Bupleurum falcatum) und die Silberdistel (Carlina
acaulis).
                                                                       Naturschutzgebiet Ziegenberg.
Südhang des Struvenbergs: Kurz vor Abfall des Berges in
Richtung Benzingerode durchziehen die Reste von                     Beschilderung
Wallanlagen einer im 10. Jahrhundert bestehenden
Schutzburg, der Struveburg, das Gelände. Nach Rodung des            Die Tour ist ausgeschildert.
Waldes diente der Berg über Jahrhunderte als Weidefläche.           Harzklub-Schilder
Später wurden Teile des Areals mit Schwarzkiefern (Pinus
nigra) aufgeforstet und Steinbrüche angelegt. Aufgabe des           Anfahrt
zum 1. Januar 1982 eingerichteten Naturschutzgebietes ist
                                                                    UTM: 32 U 632196 5741263; Sie erreichen das Kloster per
„Schutz und Erhaltung der Trocken- und Halbtrockenrasen mit
                                                                    PKW über die B 81 und B 6 bzw. B 6n; Ausfahrt „
ihren submediterranen Pflanzengesellschaften sowie einer
                                                                    Blankenburg/Zentrum”. In Blankenburg ist das KLOSTER
artenreichen Insektenfauna“ und ein Schutz der geologischen
                                                                    MICHAELSTEIN ausgeschildert. Den neuen Parkplatz finden
Besonderheiten. Zu diesem Zweck wird der Berg gelegentlich
                                                                    Sie, wenn Sie sich am Kreisel vor dem Kloster Richtung
durch Schafe beweidet, darüber hinaus wird Buschwerk
                                                                    „Heimburg” halten und dann nach ca. 300m links abbiegen. Es
entfernt. Der Kiefernwald des südlichen Hangs soll in einen

https://www.geolife.de/tour-901000442-8000.html - Ausdruck: 06.06.2022, 01:47 Uhr                                                 2
Wandern

DWT 2014 - FR 11 Auf dem Kammweg am Harzrand entlang
besteht von/nach den Bahnhöfen Blankenburg/Harz und
Wernigerode ein regelmäßiger Busanschluß.

Position
N 51° 48.38762', E 010° 55.10348'

Kontakt und Infos
Harzklub e. V., Bahnhofstr. 5a, 38678 Clausthal-Zellerfeld,
Tel. 05323-81758, Fax: 05323-81221, Mail: info@harzklub.de,
homepage: www.harzklub.de

   Kirche in Benzingerode

https://www.geolife.de/tour-901000442-8000.html - Ausdruck: 06.06.2022, 01:47 Uhr   3
Wandern

DWT 2014 - FR 11 Auf dem Kammweg am Harzrand entlang

  Länge:    13 km                                        Start:     Kloster Michaelstein in Blankenburg OT Oesig
  Steigung: + 324 m / - 60 m                             Ziel:      Wernigerode
  Dauer:    ca. 5 Stunden

                                                                                                                   Karte: LGLN

https://www.geolife.de/tour-901000442-8000.html - Ausdruck: 06.06.2022, 01:47 Uhr                                          4
Wandern

DWT 2014 - FR 11 Auf dem Kammweg am Harzrand entlang

  Länge:    13 km                                        Start:     Kloster Michaelstein in Blankenburg OT Oesig
  Steigung: + 324 m / - 60 m                             Ziel:      Wernigerode
  Dauer:    ca. 5 Stunden

https://www.geolife.de/tour-901000442-8000.html - Ausdruck: 06.06.2022, 01:47 Uhr                                  5
Sie können auch lesen