Edition laurin Frühjahr 2020 - Universität Innsbruck

Die Seite wird erstellt Levin Friedrich
 
WEITER LESEN
Edition laurin Frühjahr 2020 - Universität Innsbruck
edition laurin
Frühjahr 2020
Edition laurin Frühjahr 2020 - Universität Innsbruck
Literatur pur!
                         Harald Klauhs, Die Presse, Spectrum

                         Eine Schotterpiste. Ein Dach. Ein Haus. Ein Camp. Fünf Menschen am äußersten Zipfel
                         Patagoniens, wo kein Weg mehr weiter führt. Wer das Ende der Welt sucht: Hier ist es.
                         Im Sommer hell und licht, im Winter vollkommen abgeschnitten von der Zivilisation,
                         gefangen in Schnee und Dunkelheit. Eine Landschaft, in der ein zweites Leben begonnen
                         werden soll. Ein idealer Ort, um die Vergangenheit zu begraben und Neues aufzubauen.
                         Carolina Schutti setzt in „Patagonien“ ihre Figuren am Ende der Welt aus und beobachtet,
                         wie es weiter geht – oder besser: Wie alles endet.

            „Ein Bild: Er ist noch ein Kind, die Eltern nehmen ihn zu einer Abendveranstaltung mit.
             Tänzer soll es geben und ein kleines Orchester, Jongleure und Artisten. Es ist laut, Farben
             und Körper wirbeln durcheinander, es wehen Stoffbahnen, Glitter schwirrt durch die Luft,
             und auf einmal wird es dunkel und still, ein schmaler Mann tritt auf in schwarzem, fal-
             lendem Gewand, er hebt einen Stab vom Boden auf, einen zweiten, noch einen und noch
             einen, legt den ersten auf seinen ausgestreckten Zeigefinger, den zweiten auf den ersten
             und immer so fort, bis er selbst die Achse eines gigantischen, sich sachte drehenden Mo-
             biles ist. Es dauert, es dauert lang, und doch hört man vom Publikum kein Wort, es hält
             den Atem an, bis der letzte Stab an seinem Platz ist, bis irgend jemand mit dem Applaus
             beginnt, bis alles wieder zu Boden fällt und ein Tänzer herbeieilt, um die Stäbe einzusam-
             meln.“

                                                           Carolina Schutti

                                                           1976 in Innsbruck geboren, Studium der Konzertgitarre
Foto: fotowerk aichner

                                                           und Germanistik, Anglistik/Amerikanistik an der Uni-
                                                           versität Innsbruck. Lektorin an der Universität Florenz,
                                                           Mitarbeiterin im Literaturhaus am Inn. Alois Vogel Lite-
                                                           raturpreis, EU-Literaturpreis 2015, Hilde-Zach-Kunststipen-
                                                           dium, Großes Literaturstipendium des Landes Tirol 2019.
Edition laurin Frühjahr 2020 - Universität Innsbruck
10 Jahre edition laurin

Bereits erschienen:
Carolina Schutti
Eulen fliegen lautlos
Novelle
ISBN 978-3-902866-24-0
2015, 64 Seiten
€ 14,90

                         Carolina Schutti

                         Patagonien
                         Roman

                         Hardcover mit Schutzumschlag
Carolina Schutti         ca. 144 Seiten
Nervenfieber             ISBN 978-3-902866-85-1
Gedichte                 ca. € 18,90
ISBN 978-3-902866-62-2
2018, 64 Seiten          E-Book: ca. € 9,99 (D), ISBN 978-3-902866-88-2
€ 15,90                  erscheint im Februar 2020
Edition laurin Frühjahr 2020 - Universität Innsbruck
Die mal plastische, mal reflexive Erzählung überzeugt kompositorisch wie
                        stilistisch und wirkt in ihrer eleganten Schwerelosigkeit wie das Tusche-
                        bild einer Seelenlandschaft
                        Lutz Hillingmeier, Bibliothekarische Dienste

                        Jakob Waltz, ein erfolgreicher Unternehmer, beschließt nach einem Herzinfarkt, sich radi-
                        kal zu verändern. In der neu gewonnenen Freiheit folgt er den Spuren des französischen
                        Arztes und Schriftstellers Victor Segalen, der vor mehr als hundert Jahren in Peking ge-
                        lebt hat. Auf seinen Reisen nach China und Thailand muss Waltz jedoch feststellen, dass
                        es nicht so einfach ist, die Vergangenheit von sich abzustreifen und seinem Leben einen
                        neuen Sinn zu geben. Dabei wird ihm die Idee des Anderen, wie sie Segalen konzipiert
                        hat, zur obsessiven Wunschvorstellung. Wie schon in seinen bisherigen Büchern ver-
                        sucht der Autor Peter Simon Altmann die Ästhetik Ostasiens nicht nur zu thematisieren,
                        sondern auch formal umzusetzen. Gleich den weißen Flächen in einer Tuschmalerei ist
                        das Ungesagte in dieser Erzählung ein bewusst verwendetes Gestaltungsprinzip.

            „Während seines mehrtägigen Aufenthaltes in Wien Ende Februar hat Jakob Waltz, um
             seine Kenntnisse in der Lepidopterologie zu erweitern, das Schmetterlingshaus im Burg-
             garten besucht. Das subtropische Klima in dem Glashaus hat ihn motiviert, nach dem
             Schmetterling von Mint zu forschen. In seiner Erinnerung ist das Insekt auf Mints Bauch
             fast vollkommen schwarz gewesen, mit nur spärlichen blauen oder grünlichen Flecken
             auf den Flügeln, die auf der Unterseite scharf gezackt waren. Auf Grund dieser Form und
             des schwarzen Grundtons hatte das tatauierte Abbild – bei aller Faszination – bedrohlich
             auf Waltz gewirkt.“

                                                           Peter Simon Altmann

                                                           1968 in Salzburg geboren, Studium der Philosophie an der
Foto: www.fotowerk.at

                                                           Universität Salzburg, Mitarbeit bei verschiedenen Theater-
                                                           produktionen, mehrere Arbeitsaufenthalte in Japan, Süd-
                                                           korea, China und Thailand. Zuletzt erschienen: Der zweite
                                                           Blick (Roman, 2017).
10 Jahre edition laurin

Bereits erschienen:
Peter Simon Altmann
Der Zurückgekehrte
Roman
ISBN 978-3-902866-03-5
2012, 112 Seiten
€ 15,90

Peter Simon Altmann
Sommerneige
Erzählungen
ISBN 978-3-902866-10-3
2013, 160 Seiten
€ 17,90

                         Peter Simon Altmann

                         Das Andere
                         Roman

                         Hardcover mit Schutzumschlag
Peter Simon Altmann      ca. 160 Seiten
Der zweite Blick         ISBN 978-3-902866-86-8
Roman                    ca. € 19,90
ISBN 978-3-902866-54-7
2017, 192 Seiten         E-Book: ca. € 9,99 (D), ISBN 978-3-902866-89-9
€ 19,90                  erscheint im Februar 2020
Dupré wirft einen wachen Blick auf die Bande zwischen Mutter und
                    Tochter – klarsichtig und ohne Beschönigung.
                    Les Éditions Québec Amérique

                    Töchter. Mütter. Töchter, die Mütter, und Mütter, die Töchter sind. Mit feinen Pinselstri-
                    chen entwirft Louise Dupré ein subtiles Bild der so komplexen und widersprüchlichen
                    Mutter-Tochter-Beziehung und trifft damit den tiefen Grund des Weiblichen an sich. Ur-
                    sprünglich für das Theater geschrieben, entführt die poetische Prosa Louise Duprés in
                    verborgene Regionen weiblichen Denkens und Fühlens und entlässt Mütter und Töchter
                    in die Freiheit, selbstbewusst nebeneinander zu existieren.

        „Sie raucht, vor mir, mit verlorenem Blick, während meine Tasse hin und her wandert, vom
         Tisch zu den Lippen, von den Lippen zum Tisch. Der Arm, der sich hebt, das Handgelenk,
         das sich leicht zum Mund hin wendet, sich wieder aufrichtet, bevor es den Arm sanft
         hinuntergleiten lässt, zur Tischdecke. An der Wand nehmen die Schatten jede meiner
         Gesten auf, jene Gesten der Kindheit, die meine Mutter jeden Abend gemacht hat. Man
         versucht sich von ihr zu entfernen, man macht ein Studium, Reisen, Dummheiten, doch
         eines Abends, an einem Abend wie alle anderen, schneidet das Licht die Schatten an der
         Wand anders zu und es wird einem bewusst, dass sie da ist, sie, die uns auf die Welt ge-
         bracht hat, immer noch da, ganz nahe.“

                                                       Louise Dupré

                                                       1949 in Kanada geboren, lebt in Montréal, vielfach ausge-
                                                       zeichnete Autorin zahlreicher Gedichtbände, essayistisch-
Foto: Toma Iczkov

                                                       literaturkritischer Texte und Romane, die in mehrere
                                                       ­Sprachen übersetzt wurden.
10 Jahre edition laurin

Louise Dupré

Ganz wie sie
Prosa
aus dem Französischen von Ursula Mathis-Moser
mit Fotos von Angelo Barsetti und
einem Gespräch mit Brigitte Haentjens
Hardcover mit Schutzumschlag
ca. 128 Seiten
ISBN 978-3-902866-87-5
ca. € 17,90
E-Book: ca. € 9,99 (D), ISBN 978-3-902866-90-5
erscheint im Februar 2020
Backlist

Christoph Wilhelm Aigner           Peter Steiner             Konrad Rabensteiner               Siegfried Höllrigl
Eigenleben oder wie                Der Sandfallenbauer       Der geköpfte Adler                Mein Amerika
schreibt man eine Novelle          ISBN 978-3-902866-19-6    ISBN 978-3-902866-61-5            ISBN 978-3-902866-74-5
ISBN 978-3-902719-90-4             2014, 224 S., € 18,90     2018,384 S., € 24,90              2019, 96 S., € 18,90
2011, 152 S., € 18,90
inkl. 41 Polaroids                 Renate Aichinger          Hans Augustin                     Anna Rottensteiner
                                   wundstill                 Don Livio                         Lithpos. Lebende Steine
Selma Mahlknecht,                  ISBN 978-3-902866-20-2    ISBN 978-3-902866-66-0            ISBN 978-3-902866-78-3
Herbert Rosendorfer                2014, 152 S., € 17,90     2018, 288 S., € 21,90             2019, 110 S., brosch. € 9,90
Lunarda
ISBN 978-3-902719-91-1             Charlotte Erlih           Florian Gantner                   Waltraud Mittich
2011, 320 S., € 19,90              Bacha Posh                O. M.                             Sanpietrini
                                   ISBN 978-3-902866-25-7    ISBN 978-3-902866-67-7            ISBN 978-3-902866-79-0
Jürgen Lagger                      2015, 192 S., € 18,90     2018, 376 S., € 24,90             2019, 120 S., € 17,90
Città morta
ISBN 978-3-902719-92-8             Florian Gantner           Peter Steiner                     Peter Steiner
2011, 176 S., € 16,90              Trockenschwimmer          Das Schweigen der Meere           ORBIS TERRARUM
                                   ISBN 978-3-902866-26-4    ISBN 978-3-902866-68-4            Band 1 Das Kriegskind
Friedrich Hahn                     2015, 192 S., € 18,90     2018, 320 S., € 23,90             ISBN 978-3-902866-80-6
Mitten am Rand                                                                                 2019, 336 S., € 23,90
ISBN 978-3-902811-18-9             Ulrike Kotzina            Robert Kleindienst
2011, 176 S., € 17,90              Verschwunden              Zeit der Häutung                  Erika Wimmer Mazohl
                                   ISBN 978-3-902866-30-1    ISBN 978-3-902866-72-10           Orte sind
Siegfried Höllrigl                 2015, 336 S., € 22,90     2019, 240 S., € 20,90             ISBN 978-3-902866-81-3
Was weiß der Reiter vom Gehen                                                                  2019, 128 S., € 17,90
Zu Fuß an den Bosporus             Brigitte Knapp            Markus Deisenberger
ISBN 978-3-902811-19-6             Aurora                    Was in Erinnerung bleibt
2011, 240 S., € 19,90              ISBN 978-3-902866-31-8    ISBN 978-3-902866-73-8
                                   2015, 128 S., € 17,90     2019, 304 S., € 22,90
Renate Aichinger
WELT.ALL.TAG                       Martin Mumelter
ISBN 978-3-902866-00-4             Spiegelfuge
2012, 152 S., € 16,90              ISBN 978-3-902866-32-5
                                   2015, 384 S., € 24,90
Florian Gantner
Sternschnuppen der Menschheit      Waltraud Mittich
                                                             Kontakt / Bestellung
ISBN 978-3-902866-01-1             Micòl
2012, 136 S., € 15,90              ISBN 978-3-902866-36-3
                                   2016, 136 S., € 17,90
Selma Mahlknecht
Vom großen Ganzen                  Anna Rottensteiner
ISBN 978-3-902866-02-8             Nur ein Wimpernschlag     edition laurin bei innsbruck university press
2012, 152 S., € 16,90              ISBN 978-3-902866-37-0    Universität Innsbruck
                                   2016, 176 S., € 19,90     Technikerstraße 21a, A-6020 Innsbruck
Peter Landerl
Die eine Art zu sein               Peter Steiner             Fax: +43 (0) 512 507 - 31799
ISBN 978-3-902866-04-2             Wenn mein Vater           office@editionlaurin.at, www.editionlaurin.at
2012, 352 S., € 19,90              Polnisch spricht
                                   ISBN 978-3-902866-38-7
Hans Moser                         2016, 248 S., € 21,90     Dr. Birgit Holzner
Wie eine Feder leicht                                        Verlagsleitung, Lektorat
Oswald von Wolkenstein –           Ulrike Kotzina            Tel.: +43 (0) 512 507 - 31700
Lieder und Nachdichtungen          Box
ISBN 978-3-902866-05-9             ISBN 978-3-902866-42-4    birgit.holzner@editionlaurin.at
2012, 304 S., € 19,90              2016, 320 S., € 23,90
Bernd Schuchter                    Anne Marie Pircher
Link und Lerke                     Über Erde
ISBN 978-3-902866-07-3             ISBN 978-3-902866-43-1    Auslieferungen und VertreterInnen
2013, 160 S., € 17,90              2016, 96 S., € 16,90
Robert Kleindienst                 Vera Vieider              Österreich und Südtirol
Nicht im Traum                     Leichtfüßig sein
ISBN 978-3-902866-08-0             ISBN 978-3-902866-44-8    Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH
2013, 224 S., € 18,90              2016, 88 S., € 16,90
                                                             Sulzengasse 2 , A-1230 Wien
Birgit Unterholzner                Friedrich Hahn            Tel.: +43 (0) 1 680 14 0
Für euch, die ihr träumt           Komme, was wolle          Fax: +43 (0) 1 688 71 30
ISBN 978-3-902866-09-7             ISBN 978-3-902866-48-6    bestellung@mohrmorawa.at
2013, 312 S., € 19,90              2017, 152 S., € 19,90
Florian Gantner                    Robert Kleindienst        Buchnetzwerk Verlagsvertretung
Was man liest                      Brandseelaute             Günther Staudinger / Marlene Pobegen
Illustrationen von Max Baitinger   ISBN 978-3-902866-49-3    Tel.: +43 (0)1 20 88 346
ISBN 978-3-902866-11-0             2017, 112 S., € 17,90     Fax: +43 (0)1 25 33 033 9936
2013, 176 S., € 17,90                                        office@buchnetzwerk.at
                                   Martin Mumelter,
Friedrich Hahn                     Magdalena Pattis
Wie es im Buche steht              Die Arien des
ISBN 978-3-902866-12-7             Commissario Scalzi        Deutschland
2014, 160 S., € 17,90              ISBN 978-3-902866-50-9
                                   2017, 344 S., € 24,90     GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen
                                                                                                                              Coverfoto: Christoph Wild

Robert Kleindienst                                           Postfach 2021, D-37010 Göttingen
Vermintes Echo                     Hans Augustin             Tel.: +49 (0) 551 487 177
ISBN 978-3-902866-13-4             Berlin. Danziger Straße   Fax: +49 (0) 551 413 92
2014, 128 S., € 16,90              ISBN 978-3-902866-55-4
                                   2017, 160 S., € 18,90     bestellung@gva-verlage.de
Waltraud Mittich
Abschied von der Serenissima       Petra Herzgsell
ISBN 978-3-902866-14-1             Zartbitter                Schweiz
2014, 224 S., € 16,90              ISBN 978-3-902866-56-1
                                   2017, 320 S., € 21,90     Mediendienst und Buchservice
Anne Marie Pircher                                           Urs Heinz Aerni
Zu den Linien                      Peter Landerl
ISBN 978-3-902866-18-9             Vier mal ich              Schützenrain 5, CH-8047 Zürich
2014, 144 S., € 16,90              ISBN 978-3-902866-60-8    Tel.: +41 (0) 76 45 45 279
                                   2018, 160 S., € 18,90     ursaerni@web.de
Sie können auch lesen