Informationen zum Wahlpflichtbereich ab Jahrgang 6 - Gesamtschule Ahaus 02.03.2017
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gesamtschule Ahaus Informationen zum Wahlpflichtbereich ab Jahrgang 6 02.03.2017 Elterninformation zu den WP-Wahlen für Klasse 6
Gesamtschule Ahaus Vielfältiges Lernangebot an der Gesamtschule Ahaus Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Interessen, Neigungen und Fähigkeiten Lernangebot ist vielfältig gestaltet 02.03.2017 Elterninformation zu den WP-Wahlen für Klasse 6
Gesamtschule Ahaus Angebote im WP-Bereich Arbeitslehre (Technik, Wirt- schaft, Hauswirtschaft) Darstellen und Gestalten (Deutsch, Kunst, Musik, Bewegung/Sport) Fremdsprachen (Nieder- ländisch und Spanisch) Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) Informatik 02.03.2017 Elterninformation zu den WP-Wahlen für Klasse 6
Gesamtschule Ahaus Bedeutung des WP-Bereichs für die Schullaufbahn Unabhängig von der WP- Wahl kann jeder Schulabschluss erreicht werden, d.h. jeder Fachbereich ist gleich- wertig! 02.03.2017 Elterninformation zu den WP-Wahlen für Klasse 6
Gesamtschule Ahaus Bedeutung des WP-Bereichs für die Schullaufbahn Die WP-Wahl gilt von der Klasse 6 bis zum Ende der Klasse 10. Es werden Klassen- arbeiten geschrieben. Das WP-Fach ist von der Klasse 9 zur Klasse 10 versetzungsrelvant. 02.03.2017 Elterninformation zu den WP-Wahlen für Klasse 6
Gesamtschule Ahaus Gewichtung des WP-Bereichs für die einzelnen Abschlüsse Hauptschulabschluss (HA) Nebenfach: nach Klasse 10 mindestens ausreichende Leistungen im WP – Fach. Fachoberschulreife (FOR) Hauptfach: entspricht dem Abschluss der mindestens ausreichende Leistungen Realschule im WP – Fach. Fachoberschulreife mit Qualifikation Hauptfach: (FOR Q) berechtigt zum Besuch der mindestens befriedigende Leist- gymnasialen Oberstufe (EF) ungen im WP – Fach. Fachoberschulreife mit Qualifikation Fremdsprache ab Klasse 6 (FOR Q) berechtigt zum Besuch der mindestens gute Leistungen in der gymnasialen Oberstufe (Q 1) gewählten Fremdsprache. 02.03.2017 Elterninformation zu den WP-Wahlen für Klasse 6
Gesamtschule Ahaus Gymnasiale Oberstufe und 2. Fremdsprache Für den Besuch der Oberstufe werden zwei Fremdsprachen benötigt. Aber die zweite Fremdsprache muss nicht zwingend schon in der 6. Klasse belegt werden. 02.03.2017 Elterninformation zu den WP-Wahlen für Klasse 6
Gesamtschule Ahaus Gymnasiale Oberstufe und 2. Fremdsprache Spanisch/Niederländisch Latein/Französisch Spanisch/Niederländisch 02.03.2017 Elterninformation zu den WP-Wahlen für Klasse 6
Arbeitslehre Technik • die drei Fächer leisten in ihrer Gesamtheit einen Beitrag zur hauswirtschaftlichen, technischen und ökonomischen Grundbildung • Hauswirtschaft und Technik wird im halbjährlichen Wechsel unterrichtet. • technische Grundbildung im Rahmen der Gesamtschule beinhaltet praktische Erfahrungen hinsichtlich unterschiedlicher Werkstoffe und deren Verarbeitung (z. B. Holz, Metall, Kunststoff,…) • ein weiteres wichtiges Thema ist Energie (Beschaffung, Verbrauch, Vorräteschonung bzw. regenerative Energien) • ökonomische Grundbildung als wichtiger Bestandteil der allgemeinen Bildung
Schwerpunkte im 6. Schuljahr • Technik: Holzbearbeitung • die Kinder lernen den Umgang mit der Standbohrmaschine und machen einen Bohrmaschinenführerschein • die Prüfung besteht hier aus einem theoretischen und praktischen Teil • Der Schwerpunkt hinsichtlich der wirtschaftlichen Bildung wird auf die Holzwirtschaft gelegt. • von der Funktion des Waldes bis hin zum Endprodukt eines Möbelstückes • Fädelspiel und Somawürfel (eventuell Bumerang)
Fädelspiel
Somawürfel
Somawürfel komplett
Bumerang
Jahrgang 7 und 8 • Wahl des Schwerpunktes am Ende von Jahrgang 7: AL-Technik oder AL-Hauswirtschaft • Ab Jahrgang 8: Unterricht im gewählten Bereich
Jahreszeitliche Projekte
WAHLPFLICHFACH INFORMATIK
Warum sollten sich SuS für das Fach Informatik entscheiden? Informatik ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken, sie umgibt uns überall: Smartphone, Computer, Technik im Auto, Automaten, Roboter etc. Der Informatikunterricht soll dabei helfen, das Alltägliche zu erkennen, zu verstehen, nachzuahmen und ggf. zu verbessern. Der Informatikunterricht unterstützt durch seine praktischen Anteile die berufliche Orientierung der Schüler. Der Kreis Borken bietet viele Ausbildungsplätze und gerade in Fachkreisen gilt er als „das Silicon Valley des Münsterlandes“. (Katja Niemeyer 2014 http://www.business-on.de/muenster/kreis- borken-das-silicon-valley-des-muensterlandes-_id4728.html)
Allgemeine Inhalte des Faches Im Unterricht sollen die Schüler und Schülerinnen exemplarische Anwendungsmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien aus den nachfolgenden Bereichen kennenlernen: Informationen und Daten (z.B. das Binärsystem), Algorithmen (z.B. (bedingte) Wiederholschleifen), Sprachen und Automaten (z.B. Java, HTML), Informatiksysteme (z.B. Robotik Fischertechnik, LEGO Mindstorms) Informatik, Mensch und Gesellschaft (z.B. Datensicherheit).
Beispielhafte Inhalte des Faches im Jg. 6 Object Draw EOS (einfache objektorientierte Sprache)
Voraussetzungen für den Informatikunterricht Informatik ist keine Spielerei!!! In der Informatik geht es vorrangig darum, Probleme zu lösen. Problemlösung setzt eine große Zielstrebigkeit und Ausdauer voraus (schnelle Erfolge gibt es nur selten). Spaß am Knobeln und logischem Denken sollte vorhanden sein. Günstige Voraussetzung für eine erfolgreiche und frustfreie Teilnahme ein erhöhtes Interesse an naturwissenschaftlichen Themen gute Leistungen in den Fächern Mathematik und NW
Naturwissenschaften Biologie – Physik - Chemie
Naturwissenschaften Chemie Biologie Physik untersucht & beschreibt Auseinandersetzung die stoffliche Welt und grundlegende mit dem Lebendigen deren Veränderungen Gesetzmäßigkeiten der Natur erkennen Schwerpunkte und erklären ab Jahrgang 8 Bio/Chemie Chemie/Physik
Sicheres Licht und Farbe Experimentieren Recycling Boden Ökologischer Themen Geschichte Landbau der Mobilität Gesunde Das Auto Ernährung der Zukunft Fortbewegung im Wasser
Praxis Vermuten, Planen und Durchführen von Experimenten Beobachten und Protokollieren Tabellen, Zeichnungen, Übersichten (Schemata) Informationen aus Büchern, Internet, Filmen … Modelle basteln und erklären
Wer sollte NW wählen? Voraussetzungen Interesse an naturwissenschaftlichen Inhalten Spaß an NW und Mathematik Spaß am Forschen und Entdecken (z.B. Experimente) Genaues und sauberes Arbeiten Einhalten von Regeln Teamfähigkeit
Darstellen und Gestalten Was ist das?
Ein Fach mit besonderen Inhalten - Inhalte - Besonderheiten des Faches D&G - Voraussetzungen - Unterrichtsgestaltung - Lerninhalte Kl. 6 und Leistungsbewertung - Ausblick Kl. 7
Kernfächer: - Kunst - Musik - Deutsch - Sport (Tanz, Bewegung)
Vier Ausdrucksbereiche: - Bildsprache (Kunst)
Bildsprache Fläche Körper Licht Farbe Bühnenbilder, Kunstgegenstände, Kostüme oder Masken
Vier Ausdrucksbereiche: - Bildsprache (Kunst) - Musiksprache (Musik)
Musiksprache Klang-, Ton- und Geräusch- erzeugungen (mit Gegenständen oder mit der Stimme) akustische Phänomene oder Tanz.
Vier Ausdrucksbereiche: - Bildsprache (Kunst) - Musiksprache (Musik) - Wortsprache (Deutsch)
Sim Sala Bim Bam Ba Sala Du Sala Dim 1. Stimme Sim Bim Dim Wortsprache Sim Sala Bim Bam Ba Sala Du Sala Dim 1. Stimme Sim Bim Dim Sim Sala Bim Bam Ba Sala Du Sala Dim Raum füllende, klar 2. Stimme Bam Ba Du artikulierte Sprache Sim Sala Bim Bam Ba Sala Du Sala Dim mit Stimme (Wörter, 2. Stimme Bam Ba Du Laute, Texte) Sim Sala Bim Bam Ba Sala Du Sala Dim 3. Stimme experimentieren Sala Sala Sala lesen oder Sim Sala Bim Bam Ba Sala Du Sala Dim 3. Stimme kreatives Schreiben Sala Sala Sala
Vier Ausdrucksbereiche: - Bildsprache (Kunst) - Musiksprache (Musik) - Wortsprache (Deutsch) - Körpersprache (Sport)
Mimik/Gestik Körpersprache Körperhaltung sich mit dem Körper ausdrücken oder Gefühle darstellen ohne die Sprache zu benutzen
Vier Ausdrucksbereiche: - Bildsprache (Kunst) - Musiksprache (Musik) - Wortsprache (Deutsch) - Körpersprache (Sport)
Voraussetzungen sich gerne vor Zuschauern präsentieren gerne mit anderen zusammenarbeiten Interesse, Begabung und Freude am kreativen Gestalten Durchhaltevermögen und Ausdauer selbstständiges, bzw. freies Arbeiten darf kein Problem sein
Unterrichtsgestaltung Fachbezogene Kleidung (schwarz) Führung einer Kladde/einer Mappe handlungsorientierte Unterrichtsformen
Leistungsbewertung • Die Prüfungen (Klassenarbeiten) bestehen zum größten Teil aus praktischen Präsentationen, Vorstellungen oder Darstellungen mit einem schriftlichen Teilbereich. • Benotet werden: gestalterische und darstellende Leistungen Reflexionsleistungen Führung der Kladde/Mappe Fähigkeit mit andern zu arbeiten Mitarbeit und Engagement die Klassenarbeiten
Klassenarbeit Nr. 2 Darstellen und Gestalten Thema: Mimik und Gestik Aufgabe 1) Schau dir die Bilder an. a) Beschreibe jeweils die Mimik mit passenden Adjektiven. Lerninhalte b) Welche Gedanken könnten dem Mädchen durch den Kopf gehen? a)_________________________________________________________ __________________________________________________________ Klasse 6 b)_________________________________________________________ __________________________________________________________ Schwerpunkt ist __________________________________________________________ __________________________________________________________ der a)________________________________________________________ __________________________________________________________ körpersprachliche b)________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ Bereich __________________________________________________________ c) Beschreibe die Gestik des Mädchens in ganzen Sätzen.(Benutze evtl. das Extrablatt) Erstes Bild:___________________________________________________________________ Beispiel einer _____________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ Klassenarbeit in Klasse 6 Zweites Bild:_________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ Aufgabe 2: Erkläre den Begriff Pose. (Extrablatt)
Ausblick: - Jeder der vier fachlichen Bereiche wird Unterrichtsschwerpunkt - Kompetenzen bauen auf vorangegangen Jahrgangstufen auf
Die Fremdsprachen • Vorstellung Spanisch und Niederländisch
Gesamtschule Ahaus Was sollte bei der Wahl beachtet werden? o Inhalte und Ziele der ver- schiedenen Fachbereiche o Kein Fach wählen, in dem es schon Probleme gibt o Gespräche mit Ihren Kindern o Beratung durch die Klassenlehrerteams und Fachlehrer 02.03.2017 Elterninformation zu den WP-Wahlen für Klasse 6
Gesamtschule Ahaus Entscheidung für den WP-Bereich o Wahlentscheidung treffen die Eltern o Angabe von 3 Wünschen o Vorwahl o Hauptwahl mit den Emp- fehlungen der Lehrerinnen und Lehrer, die in den Klassen unterrichten o Individuelle Beratung o Endgültige Zuweisung durch die Zeugniskonferenz (im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten der Schule und unter Berücksichtigung der Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler; evtl. auch durch Losverfahren) 02.03.2017 Elterninformation zu den WP-Wahlen für Klasse 6
Gesamtschule Ahaus Ihre Fragen und Anmerkungen nehmen wir gerne an den Stehtischen ent- gegen. Das Gesamtschulteam wünscht eine gute Wahl für den WP-Bereich und einen schönen Feierabend. 02.03.2017 Elterninformation zu den WP-Wahlen für Klasse 6
Sie können auch lesen