Ein gesegnetes Weihnachtsfest und Gottes Segen im neuen Jahr 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 52/53/1 20.12.2020 bis 10.01.2021 Allen Pfarrangehörigen wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und Gottes Segen im neuen Jahr 2021 Ihre Seelsorger Martin Ramoser, Pfarrer P. Sibi Joseph Manickathan und Werner Aigner, Diakon
Sonntag, 20.12., 4. ADVENTSSONNTAG L1: 2Sam 7, 1-5. 8b-12. 14a. 16; L2: Röm 16, 25-27; Ev: Lk 1, 26-38 8:00 Uhr Hl. Messe Elfriede Maier für + Eltern Gottfried u. Berta Eckart Mitgedenken: Max Wenzl für + Eltern und Schwiegereltern 10:00 Uhr Pfarrgottesdienst Mitgedenken: Pfr. Martin Ramoser für + Xaver Althammer z. Stt. Thea Mutz für + Ehemann u. Vater zum Sterbetag Anneliese Beck für + Schwägerin Rosmarie Schickaneder z. Stt. Lieselotte Althammer für + Ehemann u. Vater z. Stt. Fam. Wolfgang Dax für + Gerhard Gold Fam. Josef Maier für + Großeltern u.Verwandtschaft Erna Nöbauer für + Vater zum Sterbetag 14:00 - 17:30 Uhr Anbetung 14:00 – 16:00 Uhr Beichtgelegenheit Pfr. Fimm 17:00 Uhr Rosenkranz Montag, 21.12., Messe vom Tag 7:15 Uhr Hl. Messe Berta Aigner für + Ehemann und Eltern 7:50 - 12:00 Uhr Anbetung 8:00 Uhr Rosenkranz 9:30 – 11:00 Uhr Beichtgelegenheit Pfr. Fimm 15.00 Uhr Schülerbeichte für die Schüler der 6. Klassen (Firmbewerber) 16.00 Uhr Schülerbeichte für die Schüler der 5. Klassen (Firmbewerber) Dienstag, 22.12., Messe vom Tag 7:15 Uhr Hl. Messe Geschwister Hötschl für + Vater Franz Hötschl z. Stt. Mitgedenken: Fam. Eckmeier für + Bruder Helmut Schermer 7:50 - 12:00 Uhr Anbetung 8:00 Uhr Rosenkranz 9:30 – 11:00 Uhr Beichtgelegenheit Pfr. Fimm 11:00 – 12:00 Uhr Beichtgelegenheit Pfr. Ramoser 18:30 – 19:00 Uhr Beichtgelegenheit Pfr. Ramoser Mittwoch, 23.12., Messe vom Tag 8:00 - 12:00 Uhr Anbetung 8:00 Uhr Rosenkranz 9:30 – 11:00 Uhr Beichtgelegenheit Pfr. Fimm 19:00 Uhr Hl. Messe Fam. Prinz für + Tochter u. Schwester Silvana Donnerstag, 24.12., Heiliger Abend - Adveniat-Kollekte 15:30 Uhr Krippenfeier der Kinder 17:00 Uhr 1.Christmette Familie Markus Eberl für + Vater Markus Eberl 19:00 Uhr 2. Christmette Fam. Gangkofer für + Mutter u. Onkel zum Geb.tag Mitgedenken: Maria Wimmer für + Mutter zum Namenstag
Freitag, 25.12., HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN, Weihnachten - Christtag - Adveniat-Kollekte L1: Jes 52, 7-10; L2: Hebr 1, 1-6; Ev: Joh 1, 1-18 (KF: 1, 1-5. 9-14) 8:00 Uhr Hl. Messe Renate Hagenburger für + Eltern Herhager 10:00 Uhr Pfarrgottesdienst Mitgedenken: Fam. Lüttmerding für + Ehemann, Vater u. Opa Fam. Erna Nöbauer für + Ehemann u. Vater Nachbarschaft für + Thomas Schreiner 14:00 - 17:30 Uhr Anbetung 14:00 Uhr kurze weihnachtliche Andacht mit Kommunionausteilung 15:00 Uhr kurze weihnachtliche Andacht mit Kommunionausteilung 16:45 Uhr kurze weihnachtliche Andacht mit Kommunionausteilung 17:00 Uhr Vesper Samstag, 26.12., ZWEITER WEIHNACHTSSTAG, HL. STEPHANUS L1:Apg 6,8-10; 7,54-60; Ev: Mt 10,17-22 8:00 Uhr Hl. Messe Helmut Huber für + Mutter Maria Anna zum Sterbetag 9:15 Uhr Hl. Messe FFW Reith für + Mitglieder (heuer in der Pfarrkirche) 10:30 Uhr Pfarrgottesdienst Mitgedenken: Elke Bronowski für + Ehemann Helmut Viktoria Hofstetter für + Firmpatin Theresia Veit Fam. Josef Huber für + Mutter u. Oma Maria Huber 14:00 - 17:30 Uhr Anbetung 17:00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 27.12., FEST DER HEILIGEN FAMILIE L1: Sir 3, 2-6. 12-14 (3-7. 14-17a) od. Gen 15, 1-6; 2; L2: Kol 3, 12-21 od. Hebr 11, 8. 11- 12. 17-19; Ev: Lk 2, 22-40 (KF: 2, 22. 39-40) 8:00 Uhr Hl. Messe Hermann Brunner für + Angehörige 10:00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Segnung des Johannisweines Mitgedenken: Pfr. Martin Ramoser für + Verwandtschaft Fam. Herbert Prinz für + Mutter u. Oma z.Sterbetag Marianne Hirsch für + Ehemann Rainer 13:00 Uhr Rosenkranz der Gemeinschaften Birgmann und Reichl 14:00 - 16:50 Uhr Anbetung 17:00 Uhr Festgottesdienst. Aussendung der Sternsinger, falls möglich Fam. Christl Wimmer für + Eltern Herbert. u. Barbara Krüger Montag, 28.12., UNSCHULDIGE KINDER 7:15 Uhr Hl. Messe Manfred Hahn für + Eltern 7:50 - 12:00 Uhr Anbetung 8:00 Uhr Rosenkranz
Dienstag, 29.12., Hl. Thomas Becket 7:15 Uhr Hl. Messe Anna Hirl für + Fanni Ziegler Mitgedenken: Pfr. Martin Ramoser für + Anna Prinz z. Sterbetag 7:50 - 12:00 Uhr Anbetung 8:00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 30.12., Messe vom Tag 8:00 - 12:00 Uhr Anbetung 8:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Hl. Messe Hermann Brunner für + Vater zum Sterbetag Donnerstag, 31.12., Hl. Silvester I., Papst 16:00 Uhr Jahresschlussgottesdienst - Vorabendgottesdienst zum Hochfest der Gottesmutter Rita Bramer für + Ehemann Mitgedenken: Rita Bramer für + Verwandtschaft 17:15 - 20:30 Uhr Anbetung Freitag, 01.01., NEUJAHR - HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA L1: Num 6, 22-27; L2: Gal 4, 4-7; Ev: Lk 2, 16-21 8:00 Uhr Hl. Messe Hermann Brunner für + Franz Brunner 10:00 Uhr Pfarrgottesdienst Mitgedenken: Pfr. Martin Ramoser für + Mitarbeiter der Pfarrei Getrud Wudy für + Mutter Regina zum Sterbetag Getrud Wudy für + Eltern u. Geschwister Franz Wudy für + Eltern u. Geschwister 14:00 - 17:30 Uhr Anbetung 17:00 Uhr Rosenkranz Samstag, 02.01., Hl. Basilius d. Gr. u. Hl. Gregor v. Nazianz 14:00 - 19:00 Uhr Anbetung 14:30 Uhr Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Vorabendmesse Fam. Petrat für + Tochter Monika z. Geburtstag Mitgedenken: Fam. Petrat für + Verwandtschaft
Sonntag, 03.01., 2. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN L1: Sir 24, 1-2. 8-12 (1-4. 12-16); L2: Eph 1, 3-6. 15-18; Ev: Joh 1, 1-18 (KF 1, 1-5. 9-14) 8:00 Uhr Hl. Messe Rosa Frischhut für + Eltern u. Bruder 10:00 Uhr Pfarrgottesdienst Mitgedenken: Pfr. Martin Ramoser für + Michael Wagner Fam. Prinz für + Tochter und Schwester Silvana zum Geburtstag 14:00 - 17:30 Uhr Anbetung 17:00 Uhr Rosenkranz Montag, 04.01., Messe vom Tag 7:15 Uhr Hl. Messe Josef Ertl für + Eltern u. Brüder 7:50 - 12:00 Uhr Anbetung 8:00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 05.01., Hl. Johannes Nepomuk Neumann 7:50 - 12:00 Uhr Anbetung 8:00 Uhr Rosenkranz 14:00 Uhr Dreikönigsweihe 19:00 Uhr Vorabendmesse Fam. Agnes Grad für + Vater u. Opa Lorenz Brandl zum Sterbetag Mittwoch, 06.01., ERSCHEINUNG DES HERRN Afrikakollekte (Missio) u. Sternsingeraktion L1: Jes 60, 1-6; L2: Eph 3, 2-3a. 5-6; Ev: Mt 2, 1-12 8:00 Uhr Hl. Messe Anneliese Ertl für + Eltern u. Geschwister 10:00 Uhr Pfarrgottesdienst Mitgedenken: Pfr. Martin Ramoser für + Helmut Bronowski 14:00 - 19:00 Uhr Anbetung 18:00 Uhr Anbetung von Gruppe Venite gestaltet Donnerstag, 07.01., Hl. Valentin und Hl. Raimund von Peñafort 14:00 - 19:00 Uhr Anbetung 18:00 Uhr Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Hl. Messe Fam. Josef Oswald für + Hermann Drexler Freitag, 08.01., HL. ERHARD 14:00 - 19:00 Uhr Anbetung 15:00 Uhr Barmherzigkeitsstunde 17:00 Uhr Rosenkranz 18:00 Uhr Blut-Christi-Rosenkranz 18:30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Hl. Messe Marianne Engels für + Angehörige Mitgedenken: Pfr. Martin Ramoser für + Hildegard Haslbeck z.Stt. Marianne Engels für + Astrid Hertel
Samstag, 09.01., Messe vom Tag 14:00 - 19:00 Uhr Anbetung 14:30 Uhr Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Vorabendmesse Anna Hirl für + Onkel Adolf u. Tante Maria Eberl Sonntag, 10.01., TAUFE DES HERRN L1: Jes 42, 5a. 1-4. 6-7 od. Jes 55, 1-11; L2: Apg 10, 34-38 od. 1Joh 5, 1-9; Ev: Mk 1, 7-11 8:00 Uhr Hl. Messe Max Wenzl für + Ehefrau und Tochter 10:00 Uhr Pfarrgottesdienst Festgottesdienst mit allen Ehejubilaren des 2. Halbjahres 2020 Mitgedenken für die Verstorbenen vom Dezember: Marianne Wimmer, Ingeborg Metzner, Ingeburg Wehmann, Engelbert Pongratz, Emilie Eder Mitgedenken: Pfr. Martin Ramoser für + Josef Nöbauer Anna Denk, Reith für + Ehemann, Vater und Verwandtschaft Anna Denk, Reith für + Nachbarin Brigitte Huber 14:00 - 17:30 Uhr Anbetung 17:00 Uhr Rosenkranz Liebe Schwestern und Brüder, nun scheint es ziemlich sicher zu sein: die traditionelle Christmette am Heiligen Abend um 22.00 Uhr kann heuer nicht stattfinden, da die nächtliche Ausgangs- sperre von 21 bis 5 Uhr auch für den Heiligen Abend gilt. Die ursprünglich geplante Ausnahmeregelung für die Mitfeier der Christmette wurde am Montag, 14. Dezember zurückgenommen. Die Begründung von Staatskanzleichef Flo- rian Herrmann: Die Ausgangssperre solle für alle einheitlich gelten und so "letztlich auch gerecht" sein. Deshalb müssen wir die Gottesdienstzeiten am Heiligen Abend neu planen: Die Krippenfeier für Kinder wird bereits um 15.30 Uhr stattfinden. Um 17.00 Uhr feiern wir die erste Christmette und um 19.00 Uhr die zweite Christmette. So ist gewährleistet, dass alle Mitfeiernden um 21.00 Uhr daheim sein können. Wir müssen also alle Anmeldungen für die 22.00-Uhr-Christmette stornieren. Wir müssen heuer dieses Opfer, dass wir nicht zum gewünschten Zeitpunkt die vertraute Christmette feiern können, bringen. Darum die Bitte: Melden Sie sich für eine der beiden anderen Christmetten an: um 17.00 Uhr oder um 19.00 Uhr. Wer sich zur Mitfeier der Christmette um 19.00 Uhr bereits angemeldet hat, muss sich nicht mehr erneut anmelden. Ich lade Sie ein, soweit es möglich ist: Kommen Sie zu den Gottesdiensten, da- mit ER, der an Weihnachten gekommen ist, auch in Ihr Herz kommen kann. Falls dies nicht möglich sein sollte: Die Kirche steht jedenfalls untertags immer
offen. Sie können bei einem Spaziergang immer einen Besuch beim gegenwär- tigen Herrn machen und ein wenig bei ihm verweilen. Vor allem aber: In dieser Zeit ist die „Hauskirche“ besonders wichtig. Kommen Sie immer wieder auch zuhause, ob zu zweit oder in der Familie, zum Gebet zusammen, an der Krippe (kleiner Hausalter) oder vor dem Christbaum. Und wenn Sie alleine sind: Rufen Sie eine(n) Bekannte(n) an und beten Sie mit dieser Person. Nutzen Sie die Telefonkontakte zum Gespräch und zum Gebet. Gerade an Weihnachten suchen wir Gemeinschaft, mit Menschen und mit Gott. Wir müssen erfinderisch sein unter der Vorgabe der begrenzten Möglichkeiten. Und schließlich: wir sind nie allein. Denn Christus ist in die Welt gekommen. Er ist immer bei uns. Im Gebet sind wir nie allein. Gerade der freudenreiche Rosenkranz ist ein vorzügliches Gebet zuhause in der Weihnachtszeit. Sie erhalten von uns aber auch Materialien für das Gebet zuhause. Als Seelsorger möchte ich mit Ihnen in dieser für uns alle durch die anstehen- den Einschränkungen bedingte schwere Weihnachtszeit verbunden bleiben. In der täglichen Heiligen Messe in der Pfarrkirche sind Sie immer im Gebet eingeschlossen! Christus ist und bleibt bei Ihnen! Ich wünsche Ihnen gerade heuer an Weihnachten die Erfahrung einer tiefen inneren Gemeinschaft mit Christus, der zu uns in diese Welt kommt und bei uns bleibt und uns nie verlässt. Gottes Schutz und Segen Ihr Pfarrer Martin Ramoser Hauswurfsendung mit Materialien für „Hausgottesdienste zuhause“ In den Tagen vor dem 4. Adventsonntag werden Caritassammlerinnen und - sammler Ihnen einige Materialien für die „Hausgottesdienste“ in einem großen braunen Kuvert in den Briefkasten werfen. Ein herzliches Vergelts Gott allen, die an dieser Aktion mitwirken. Diese Materialien sollen – neben dem Rosenkranz - eine Hilfe sein für das Hausgebet zuhause, falls Sie nicht zu den Gottesdiensten in die Pfarrkirche kommen können. Diese Sendung enthält: 1. Weihnachtsbrief des Pfarrers 2. Hausaltar adventlich/weihnachtlich, gestaltet von Pfr. Eckl, Pilsting 3. Hausgottesdienst im Advent und am Heiligen Abend (Bistum Regensburg) 4. Hausgebete für die Sonn- und Festtag in der Familie: 1. Hausgebet am 4.Adventsonntag – 20. Dezember 2020 2. Hausgebet am Hochfest der Geburt des Herrn. 25. Dezember 2020 3. Hausgebet am Fest des hl. Stefanus – 26. Dezember 2020 4. Hausgebet am Fest der Hl. Familie – 27. Dezember 2020 5. Hausgebet zum Jahresschluss – 31. Dezember 2020
6. Hausgebet am Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr – 1.1.2021 7. Hausgebet am 2. Sonntag nach Weihnachten – 03. Januar 2021 8. Haus / Wohnungssegnung zum Hochfest Erscheinung des Herrn 9. Wohnungs-/Haussegnung zum Fest Erscheinung des Herrn (für Familien) 10. Hausgebet am Fest Erscheinung des Herrn – 06.Januar 2021 11. Hausgebet am Fest Taufe des Herrn – 10. Januar 2021 Dieselben Materialien liegen auch in der Pfarrkirche auf und können dort mitgenommen werden. Weihwasserspender Nachdem es auch weiterhin nicht erlaubt ist, die Weihwasserbecken im Ein- gangsbereich der Kirche mit Weihwasser zu füllen, wurde in diesen Tagen ein Weihwasserspender angeschafft. Mit seinen 25 Kilo steht der Weihwasser- spender stabil. In dem aus Edelstahl gefertigten Spender befindet sich ein 5- Liter-Behälter mit Weihwasser. Bei Betätigen des Fußpedals wird über eine Pumpe ein Tropfen Weihwasser aus dem Auslaufhahn abgegeben. Er steht im Eingangsbereich der Pfarrkirche nach dem Desinfektionsmittelspender. Neue Regeln für Beerdigungen Ab sofort dürfen Beerdigungen nur mehr im engsten Familienkreis durchge- führt werden. Der Begriff „Beerdigung“ umfasst dabei nicht nur die Beerdigung (Beisetzung an der Grabstätte) sondern auch die Aussegnungen. Dies gilt un- abhängig davon, ob der jeweilige Teil der Beerdigung in der Kirche oder auf dem Friedhof stattfindet. Der „engste Familienkreis“ umfasst jedenfalls Verwandte und Verschwägerte des Verstorbenen im ersten und zweiten Grad sowie den Ehegatten / Lebens- partner beziehungsweise nichtehelichen Lebensgefährten des Verstorbenen. Insgesamt dürfte dieser Kreis im Regelfall nicht mehr als 25 Trauergäste (auf dem Friedhof) umfassen. Weitere Vorgaben auf dem Friedhof: 1.Zwischen Personen, die nicht demselben Hausstand angehören, ist ein Mindestabstand von 1,5 m zu wahren. 2. Für die Besucher gilt Maskenpflicht. 3. Gemeindegesang ist untersagt. Beim Requiem und beim Sterberosenkranz gelten (vorerst) die Regeln wie anderen Gottesdiensten in der Pfarrkirche. Die letzten Beichtzeiten im Advent 2020 (geplant) Änderungen vorbehalten ! Sonntag, 20.12. 14.00 – 16.00 Uhr Pfarrer Werner Fimm Montag, 21.12. 09.30 – 11.00 Uhr Pfarrer Werner Fimm Dienstag, 22.12. 09.30 – 11.00 Uhr Pfarrer Werner Fimm 11.00 - 12.00 Uhr Pfr. Martin Ramoser 18.30 – 19.00 Uhr Pfr. Martin Ramoser Mittwoch, 23.12. 09.30 – 11.00 Uhr Pfarrer Werner Fimm
Schülerbeichte für die Firmbewerber (geplant) Die Beichte für die Firmlinge vor Weihnachten wird aufgrund der neuen Corona-Bestimmungen auf einen späteren Zeitpunkt, der den Firmlingen rechtzeitig bekannt gegeben wird, verschoben. Krankenkommunion Am Montag, 21. Dezember u. Dienstag, 22. Dezember, besuchen Pater Sibi und Diakon Werner Aigner nach Absprache die Kranken zur Kranken- kommunion, falls möglich. Hausgottesdienst am Hl. Abend Für die Gestaltung des Heiligen Abend liegt erneut das Heft mit den Hausgottesdiensten für den Advent und den Heiligen Abend neben den Pfarr- briefen am Schriftenstand auf und können mitgenommen werden. Viele haben dieses Heft am 1. Adventssonntag bereits erhalten. Es war auch in der Haus- wurfsendung enthalten. Krippenfeier am Hl. Abend In diesem Jahr findet das Krippenspiel in der Pfarrei in einem neuen und der Coronasituation angepasstem Rahmen statt. Nachdem die Kontakte so gering als möglich gehalten werden sollen, haben sich die Verantwortlichen Gedan- ken zur Neugestaltung gemacht. Denn auch in diesem Jahr sollen sich die Buben und Mädchen der Pfarrei auf den Weihnachtsabend vorbereiten und gemeinsam einstimmen. Für alle Kinder, die dabei mitwirken, aber auch für deren Eltern und Geschwis- ter, ist in der Pfarrkirche ein Platz reserviert. Von dort aus werden verschiede- ne Texte gelesen. Vor dem Altarraum wird natürlich wieder die Weihnachts- krippe zu sehen sein. Die Geschichte von Maria und Josef wird in Form eines Schattenspiels sichtbar gemacht und instrumental hinterlegt. Die Buben und Mädchen dürfen in Hirtenkleidung oder auch als Engel in die Pfarrkirche kommen. ADVENIAT Die Sammlungen am Heiligen Abend und am 1. Weihnachtsfeiertag sind für ADEVNIAT bestimmt. Bitte gebe Sie Ihre Spende am Heiligen Abend oder am Weihnachts-Festtag in eines der Körbchen am Eingang der Kirche. Sie können Ihre Spende aber auch überweisen mit dem Vermerk „Adveniat“ auf eines der folgenden Konten: VR-Bank DE24 7429 0000 0002 8116 50 oder Sparkasse Niederbayern-Mitte DE94 7425 0000 0120 4039 93. Aufruf der deutschen Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2020 Liebe Schwestern und Brüder, seit 1961 schlägt die Weihnachtskollekte eine Brücke der Geschwisterlichkeit und Ermutigung nach Lateinamerika und in die Karibik. Sie hilft dort, wo die Not am größten ist und Menschen dringend auf Unterstützung angewiesen sind. Die Corona-Pandemie trifft die Armen in
Lateinamerika mit großer Härte. Durch das Zusammenleben in engen Hütten sind Abstandsregeln nicht einzuhalten. Hygienemaßnahmen sind kaum um- setzbar. Viele Menschen haben ihren Broterwerb verloren. Hunderttausende leiden Hunger. Selten war die Weihnachtskollekte von Adveniat so wichtig wie in diesem Jahr! Unter dem Motto „ÜberLeben“ stellt die Adveniat-Aktion Men- schen in den Mittelpunkt, die in ländlichen Gebieten besonders von der Pande- mie betroffen sind. Die kirchlichen Partner vor Ort sind oft die einzigen, die an ihrer Seite bleiben und die Bedürftigen unter-Aufruf der deutschen Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2020stützen. Sie helfen in akuter Not, schenken Kranken und Trauernden Beistand, schaffen Existenzgrundlagen und eröffnen Bildungs- möglichkeiten. Die Kirche lebt die frohe Botschaft Jesu mit den Armen und für sie. Mit der Kollekte am Weihnachtsfest können wir ein Zeichen der Verbun- denheit setzen. Wir bitten Sie: Bleiben Sie den Menschen in Lateinamerika und der Karibik verbunden, nicht zuletzt im Gebet Bischof von Regensburg Gottesdienste an Weihnachten An den Weihnachtstagen sind folgende Gottesdienste geplant: 24.12. Heiliger Abend - 15.30 Uhr Krippenfeier für Kinder: Nur eine sehr begrenzte Zahl von Gläubigen kann daran teilnehmen. Vorrang haben all jene Kinder, die mitwirken und sich bei Frau Monika Ebnet angemeldet haben (einschließlich Eltern und Geschwister) und vom Pfarrbüro eine Bestätigung für die Teilnahme erhalten haben. Falls noch Plätze frei sind, wird dies in der Tageszeitung (ab 17. Dezember) bekannt gegeben. Dann besteht weitere Anmeldemöglichkeit für Kinder und deren Eltern und Geschwister am Montag, 21. Dezember von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr. Nur angemeldete Personen, die auch eine positive Rückmeldung erhalten und eine Platzreservierung in der Pfarrkirche erhalten haben, werden zur Krippenfeier eingelassen. 24.12. Heiliger Abend- 17.00 Uhr – Erste Christmette: 24.12. Heiliger Abend- 19.00 Uhr – Zweite Christmette: Zur Mittfeier jeder dieser Christmetten ist eine Anmeldung im Pfarrbüro notwen- dig. Sie können sich per Mail anmelden oder telefonisch im Pfarrbüro. Bitte Na- men aus Ihrem Haushalt, Vornamen, Adresse, Telefonnummer und gegebenen- falls Mail-Adresse angeben und an welchem Gottesdienst (19.00 Uhr oder 22.00 Uhr) Sie teilnehmen möchten. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet, ob Sie teilnehmen können. Sie können sich zu den Bürozeiten Montag, Dienstag und Donnerstag von 09.00 – 11.00 Uhr und Dienstag von 14.00 – 16.00 Uhr anmelden. Sie erhalten rechtzeitig per Mail, telefonisch oder per Post die Mitteilung, ob die Mitfeier möglich ist.
25.12. Weihnachten- 08.00 Uhr Gottesdienst 25.12. Weihnachten- 10.00 Uhr Gottesdienst Falls Sie sicher sein wollen, ob Sie an einem der Weihnachtsgottesdienste mitfeiern können, können Sie sich ebenfalls per Mail anmelden oder telefonisch im Pfarrbüro anmelden. Bitte Namen aus Ihrem Haushalt, Vornamen, Adresse, Telefonnummer und gegebenenfalls Mail-Adresse angeben und an welchem Gottesdienst (8.00 Uhr oder 10.00 Uhr) Sie teilnehmen möchten. Die Reihen- folge der Anmeldung entscheidet, ob Sie teilnehmen können. Sie können sich zu den Bürozeiten Montag, Dienstag und Donnerstag von 09.00 – 11.00 Uhr und Dienstag von 14.00 – 16.00 Uhr anmelden. Sie erhalten rechtzeitig per Mail oder telefonisch oder per Post die Mitteilung, ob die Mitfeier möglich ist. Falls es Ihnen nicht möglich ist, in der Pfarrkirche einen Gottesdienst am Heili- gen Abend oder an Weihnachten mitzufeiern: Feiern Sie den Gottesdienst im Fernsehen mit! Am Weihnachtsfesttag, den 25.12.2020 werden wir nachmittags um 14.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.45 Uhr jeweils eine weihnachtliche Kurzan- dacht feiern mit Kommunionspendung! So können Sie auch die Weihnachts- kommunion erhalten! 26.12. Fest des Hl. Stefanus - 08.00- Uhr Gottesdienst 26.12. Fest des Hl. Stefanus - 09.15- Uhr Gottesdienst 26.12. Fest des Hl. Stefanus - 10.30- Uhr Gottesdienst Der traditionelle 9.00 Uhr Gottesdienst in Reith kann wegen der Abstandsvor- schriften heuer nicht in Reith stattfinden. Dieser Stefani-Gottesdienst für die Reither Gläubigen anlässlich des Reither Kirchenpatrozinium des findet heuer um 9.15 Uhr in der Pfarrkirche statt. Deshalb wird der 10.00 Uhr Gottesdienst um eine halbe Stunde auf 10.30 Uhr verschoben. Zu diesen Gottesdiensten ist keine Anmeldung notwendig. 27.12. Fest der Heiligen Familie – 08.00 Uhr Gottesdienst mit Segnung des „Johannisweines“ 27.12. Fest der Heiligen Familie – 10.00 Uhr Gottesdienst mit Segnung des „Johannisweines“ und anschließender Kindersegnung Nach dem 10.00 Uhr Gottesdienst erfolgt die die traditionelle Kindersegnung, diesmal jedoch anders: die Kinder gehen nicht vor, sondern der Priester kommt zu den Kindern (wie bei der Kommunion) und wird, den Abstand einhaltend, die Kinder einzeln segnen. 27.12. Fest der Heiligen Familie – 17.00 Uhr Gottesdienst. In diesem Gottesdienst wird die Sternsingeraktion gestartet: Segnung der Aufkleber mit dem Segensspruch, der von den Sternsingern in den Briefkasten der Pfarrangehörigen geworfen wird. Zu diesen Gottesdiensten ist keine Anmeldung notwendig.
31.12. Silvester – Jahresschlussgottesdienst um 16.00 Uhr Zumal dieser Gottesdienst in den Vorjahren recht gut besucht war, ist zu diesem Gottesdienst eine Anmeldung telefonisch oder per E-Mail im Pfarrbüro notwendig. Bitte Namen aus Ihrem Haushalt, Vornamen, Adresse, Telefonnummer und gegebenenfalls Mail-Adresse angeben Sie können sich zu den Bürozeiten Montag und Dienstag von 09.00 – 11.00 Uhr und am Dienstag von 14.00 – 16.00 Uhr anmelden. Sie erhalten rechtzeitig per Mail, telefonisch oder per Post die Mitteilung, ob die Mitfeier möglich ist. Segnung des „Johanniweines“ Am Ende des 8:00 Uhr und 10.00-Uhr Gottesdienstes am Fest des hl. Johannes, Sonntag, 27. Dezember, wird der „Johanniwein“ gesegnet. Das gemeinsame Treffen im Nebengebäude der Pfarrkirche zum Trinken auf die Liebe des hl. Johannes muss heuer Corona-bedingt leider ausfallen. Die Kindersegnung findet heuer am 27. Dezember (Fest der hl. Familie) nach dem 10.00 Uhr Gottesdienst statt. Am Fest der hl. Familie, 27. Dezember, wird der 10.00-Uhr-Gottesdienst in der Pfarrkirche als Familiengottesdienst gefeiert. Dieser wird von unseren Schwes- tern mitgestaltet. Im Anschluss an die Heilige Messe wird der Segen für die Kinder erteilt. Besonders die kleineren Kinder sind dazu herzlich eingeladen. Rosenkranz der Gemeinschaften Birgmann und Reichl Die Männerrosenkranzgemeinschaften Birgmann und Reichl beten am Sonntag, 27. Dezember um 13 Uhr in der Pfarrkirche gemeinsam den Rosenkranz. Die Mitglieder werden um vollzählige Teilnahme gebeten und mögen bitte ihr Kerzenopfer für Maria Lichtmess mitzubringen. Aussendung der Sternsinger Am Sonntag, 27. Dezember, sind als Ministranten einige Sternsinger stell- vertretend für den gesamten Sternsingerkreis beim 17.00 Uhr-Gottesdienst zur Aussendungsfeier eingeladen. Diese werden am Ende dieses Gottesdienstes stellvertretend für alle Reisbacher Sternsinger den Segen an die Kirchtüren schreiben und damit die Sternsingeraktion in der Pfarrei beginnen. Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Dreikönigssingen 2021 Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Begleiterinnen und Begleiter in Gemein- den, Gruppen und Verbänden, liebe Schwestern und Brüder! Auch in dieser besonderen Zeit werden sich die Sternsinger wieder auf den Weg machen. Der Stern von Bethlehem wird sie von Haus zu Haus führen. Sie bringen den Segen des neugeborenen Kindes, verbunden mit guten Wünschen für das neue Jahr. Dabei bitten sie um eine Spende für Kinder-Hilfsprojekte in rund 100 Ländern weltweit. Die 63. Aktion Dreikönigssingen im Jahr 2021 steht unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“. Im Beispielland Ukraine müssen viele Kinder lange von ihrem Vater, ihrer Mutter oder beiden getrennt leben, weil diese im Ausland
arbeiten. Die Sternsingeraktion nimmt sie in den Blick: Sie zeigt auf, warum Eltern zum Arbeiten ihre Heimat verlassen müssen und was das für die Kinder bedeutet. Zugleich macht die Aktion deutlich, wie die Projektpartner der Sternsinger Kinder schützen und stärken, denen es an elterlicher Fürsorge fehlt. Im biblischen Leittext zur kommenden Sternsingeraktion (Mt 18,1-5) beantwortet Jesus die Frage der Jünger, wer im Himmelreich der Größte sei, indem er ein Kind in die Mitte stellt: „Wer sich so klein macht wie dieses Kind, der ist im Himmelreich der Größte. Und wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf.“ Der Segen, den die Sternsinger an die Türen schreiben, ist für alle Menschen ein sichtbares Zeichen der Zuwendung Gottes. Für die Projektpartner und die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen ist der Segen gerade angesichts der Corona-Pandemie auch ein Ausdruck unserer Verbundenheit und Solidarität. Wenn sich die Sternsinger in diesem Jahr aufmachen, tun sie dies unter schwierigen Bedingungen. Wir bitten Sie daher herzlich, sie als Segensbringer freundlich zu empfangen und mit Ihren Spenden dazu beizutragen, dass die Sternsinger auch im Jahr 2021 zum Segen werden für Kinder und Familien an vielen Orten dieser Welt Bischof von Regensburg Sternsingeraktion 2021 – Wie findet sie statt? Wir lassen die Sternsingeraktion nicht ausfallen. Denn wir wollen den Segen Gottes in die Häuser bringen und beitragen, dass Kindern in den ärmsten Ländern der Welt geholfen werden kann. Wie kann die Aktion heuer durchgeführt werden? Es kann leider nur die die im vorläufigen Weihnachtspfarrbrief (den Sie mit der Hauswurfsendung erhalten haben) angekündigte Möglichkeit 2 der Sternsin- geraktion durchgeführt werden: Bei Gottesdienst am 27. Dezember um 17.00 Uhr werden die Segensaufkleber (20+C+M+B-21) gesegnet. Diese werden unsere Sternsinger erhalten und unter Einhaltung der AHA-Regeln anlässlich eines Spazierganges in ihrem je- weiligen Bereich in den Briefkasten werfen. Bitte kleben Sie diesen Aufkleber selber an die Haustüre. Diese Aktion wird heuer zwischen 28. Dezember und 5. Januar durchgeführt. Sie erhalten ebenfalls im Briefkasten ein kleines Begleitschreiben mit der Bitte um eine Spende für die Sternsinger. Diese können Sie am Eingang der Pfarrkirche abgeben. Dort wird nämlich eine Körbchen stehen mit der Aufschrift „Sternsingeraktion“. Geben Sie Ihre Spende dort hinein. Dieses Körbchen ist am Eingang der Kirche an folgenden Gottesdiensten: - 31. Dezember, 16.00 Uhr - 01. Januar, 08.00 Uhr und 10.00 Uhr Neujahr, - 02. Januar, 19.00 Uhr - 03. Januar um 8.00 Uhr und 10.00 Uhr - 05. Januar, 14.00 Uhr (Dreikönigssegnung), - 05. Januar, 19.00 Uhr - 06. Januar, 08.00 Uhr und 10.00 Uhr.
Sie können Ihre Spende aber auch überweisen mit dem Vermerk „Sternsinger“ auf eines der folgenden Konten: VR-Bank DE24 7429 0000 0002 8116 50 oder Sparkasse Niederbayern-Mitte DE94 7425 0000 0120 4039 93. Diese Kontonummern werden Sie auch auf einem Begleitschreiben, welches die Sternsinger zusammen mit dem Segensaufkleber in den Briefkasten wer- den, vorfinden. Jahresschlussgottesdienst - Vorabendgottesdienst zum Hochfest der Gottesmutter An Silvester feiern wir wieder um 16.00 Uhr bereits den Vorabendgottesdienst für das Hochfest der Gottesmutter (1.Januar) mit dem Gedenken der Verstor- benen des vergangenen Jahres und dem großen Fürbittgebet im Rückblick auf die letzten 12 Monate. Aus diesem Grund entfällt die Eucharistische Anbetung am Nachmittag. Den Jahreswechsel bewusst in Gottes Hände legen Alle Zeit ist in Gottes Hand. Von Ihm kommen wir, zu Ihm gehen wir. Das vergangene Jahr in seine Hände legen, das neue Jahr unter seinen Schutz stellen: das sind unsere Anliegen an Silvester und Neujahr. Der Gottesdienst am Silvester-Nachmittag und die anschließende Anbetungszeit bis 20.30 Uhr wollen dazu eine Hilfe sein, aber auch die Gottesdienste am Neujahrstag, am Hochfest der Gottesmutter. Herzliche Einladung dazu! Die Nachtanbetung an Silvester Muss aufgrund der nächtlichen Ausgangssperre entfallen Dreikönigsweihe Am Dienstag 5. Januar, ist um 14.00 Uhr Dreikönigsweihe. In dieser Feier wird das Dreikönigswasser geweiht und Kreide und Weihrauch gesegnet. Wir werden ca. 400 Flaschen Dreikönigswasser in der Kirche bereit- stellen, und ebenso eine sehr große Zahl an Tütchen mit kleiner Kreide und Weihrauch. Gegen eine Spende für die Dreikönigsaktion können Dreikönigs- wasser, Kreide und Weihrauch mitgenommen werden: ab 5. Januar nach der Dreikönigsweihe. Nach altem Brauch werden bei uns am Fest Erscheinung des Herrn (6. Januar) die Häuser gesegnet. Der Hausvater zeichnet auf die Tür 20 C+M+B 21. Dies bedeutet: Christus Mansionem Benedicat (Christus segne dieses Haus). Zur Haussegnung zieht man betend mit Weihrauch durch die Räume. Der empor- steigende Weihrauch ist Zeichen des Gebetes und der festlichen Freude. Gleichzeitig segnet man mit geweihtem Wasser die Zimmer. Im neuen Gotteslob ist die Segnung der Wohnung am Fest der Erscheinung des Herrn unter Nr. 707,7 zu finden, im alten Gotteslob unter der Nr. 977. Faltblätter mit einer Segnungsandacht können Sie bei der Andacht kostenlos mitnehmen. Sie finden diese Blätter auch in der Sendung, die Ihnen die Caritas- Sammler ins Haus bringen.
Afrikatag Die Kollekte an allen Gottesdiensten am 5. und 6. Januar ist für die Mission in Afrika bestimmt. Rückkehr der Sternsinger Wie alle Jahre findet am 6. Januar im 10.00-Uhr Gottesdienst die Rückkehr der Sternsinger statt. Diesmal darf nur eine kleine stellvertretende Gruppe als Minis- tranten im Altarraum auftreten. Damit wird die Sternsingeraktion abgeschlossen. Allen Sternsingern, die sich bereit erklärt haben, diesmal bei der Aktion mitzu- wirken, ein herzliches Vergelts Gott! Nacht der Lichter Unter Einhaltung der AHA-Regeln Termin : Dreikönigstag, 6. Januar 2021 von 18.00 - 19.00 Uhr Ort : Pfarrkirche St. Michael Gestaltung: Gruppe Venite (Teilgruppe) (in Kleinbesetzung entsprechend der Abstandsvorschriften) Dazu ergeht herzliche Einladung ! Gebetstag um Geistliche Berufe Am Donnerstag, 7. Januar ist von 18.00 bis 19.00 Uhr Anbetungsstunde vor dem ausgesetzten Allerheiligsten. Wir beten dabei um Priester- und Ordensberufe. Um 18.30 Uhr ist gemeinsames Rosenkranzgebet im gleichen Anliegen. Horeb-Gottesdienst Der für den 9. Januar 2021 angekündigte Horebgottesdienst im Altenheim entfällt. Fest der Hochzeitsjubilare (falls es stattfinden kann) Am Sonntag, 10. Januar um 10.00 Uhr sind alle Ehejubilare, eingeladen, welche im zweiten Halbjahr des Jahres 2020 ihr Jubiläum begangen haben. Nach der Predigt wird eine Erneuerung des Eheversprechens in Gemeinschaftsform sein. Nach dem Gottesdienst erhalten alle Ehejubilare ein kleines Geschenk. Mit diesem Festgottesdienst soll die zentrale Bedeutung der christlichen Ehe für die Kirche und unsere Gesellschaft herausgestellt werden. Es ist eine Feier der Kirche, und somit ist die ganze Pfarrgemeinde eingeladen.
Pfarrbüro- Öffnungszeiten Für den Parteiverkehr ist das Pfarrbüro geschlossen. Nur telefonisch oder per Mail ist es erreichbar: Montag, 21. Dezember von 9.00 – 11.00 Uhr Dienstag,22. Dezember von 9.00 – 11.00 Uhr und 14.00 Uhr. Vom 24. Dezember bis einschließlich 8. Januar 2021 ist das Pfarrbüro ganz geschlossen. In dringenden seelsorgerlichen Fällen rufen Sie Pfr. Ramoser oder P. Sibi an! Tel. Pfarrbüro und Pfarrer: 08734-226 - Tel. Pater Sibi: 08734-938 242 1
Sie können auch lesen