Ein neues Zuhause für Sie - Handelsschule KV Aarau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Info Newsletter Nr. 39 Februar 2020 EDITORIAL Ein neues Zuhause für Sie Liebe Leserin, lieber Leser Vor rund einem Jahr hat der Regierungsrat eine Neuge- stossen, durch und bereiten einen reibungslosen staltung der Welt der Berufsfachschulen im Aargau be- Wechsel für Berufslernende wie Lehrpersonen vor. schlossen. Die Handelsschule KV Aarau verliert damit › Bis zum Sommer werden alle Lehrpersonen, die bishe- den Beruf der Mediamatikerinnen und Mediamatiker an rigen wie auch die neuen, in mehrtägigen Schulungen die Berufsbildung Baden BBB. Im Gegenzug werden die auf den Schulbeginn im August vorbereitet. Dr. Erich Leutenegger kaufmännischen Lernenden aus Zofingen und jene aus Rektor Reinach künftig in Aarau die Berufsfachschule besu- Es ist uns ein grosses Anliegen, dass Berufslernende wie chen. Zudem werden ab August 2020 alle Pharmaassis- Lehrpersonen die Kultur im Pestalozzischulhaus mög- tentinnen nach Aarau zur Schule kommen. Wir alle, lichst rasch kennenlernen und sich nach dem Start ins Schulleitung, Verwaltung und Lehrpersonen, bereiten neue Schuljahr sogleich aufgehoben fühlen. Wir wollen uns mit grossem Aufwand auf diese Veränderungen vor. unseren Zuzüglern helfen, bei uns ein neues Zuhause zu finden. Wir bitten alle weiteren Beteiligten (Eltern, Be- › An speziellen Informationsabenden orientieren wir rufsbildnerinnen und Behörden), diese Willkommens- die Berufslernenden und Berufsbildner über den be- kultur zu unterstützen und damit den Betroffenen einen vorstehenden Wechsel: Wie werden die neuen Klassen entspannten und gelingenden Start ins nächste Schul- zusammengesetzt sein, welche Freifächer werden in jahr zu ermöglichen. Ich danke Ihnen herzlich dafür! Dieser Newsletter wird Aarau angeboten, zu welchen Zeitpunkten finden die ermöglicht durch Fremdsprachenaufenthalte statt und viele weitere die Unterstützung von Fragen werden hier beantwortet. › Die Fachgruppenleitenden führen in den ersten Mona- ten des neuen Jahres Sitzungen mit den Lehrperso- Herzlichst nen, welche von Baden, Reinach und Zofingen zu uns Ihr Erich Leutenegger, Rektor
WOCHE DER OFFENEN TÜRE Buchen Sie Ihre persönliche und kostenlose Weiterbildungsberatung! Kommen Sie vorbei, wir laden Sie ein. In der Woche vom 17. bis 22. Februar 2020 öffnen wir unsere Türen für Sie. Über den direkten Link hkvaarau.simplybook.it können Wir bieten Ihnen Sie individuelle und selbstverständlich kostenlose Be- › Sprachkurse ratungsgespräche mit der entsprechenden Fachleiterin › Seminare oder dem entsprechenden Fachleiter buchen. Bewegen › Informatikkurse Sie sich ungestört im Schulhaus und in der Ausstellung und informieren Sie sich anhand von Broschüren selber. Sowie Einsteiger- und Fachausweislehrgänge Kommen Sie einfach vorbei. Unsere Türen stehen für in den Bereichen Christoph Büchli-Sen Sie offen. Gerne nehmen wir uns auch Zeit und zeigen › Aussenhandel Leiter Erwachsenen- Ihnen das Schulhaus und die Schulungsräume. Was auch › Detailhandel bildung immer Sie interessiert, wir nehmen uns Zeit für Sie. › Finanzen Kommen Sie auf Voranmeldung (062 837 97 20) oder › Rechnungswesen spontan. Machen Sie sich selber ein Bild und fragen Sie › Treuhand sich, ob es nicht gerade ein guter Zeitpunkt für Ihre › Technischer Kaufmann nächste Weiterbildung wäre. In welcher kaufmänni- › Direktionsassistentin schen Branche Sie auch tätig sind, wir haben sicher das › Projektmanagement passende Angebot für Sie. › Marketing und Verkauf › Einkauf › Immobilien www.hkvaarau.simplybook.it › Führung und Management › Personal und Sozialversicherungen
PERSONALWESEN AUSSENHANDEL HANDICAP Neu in Aarau: Neuer Aussenhandels- Payroll Manager/-in edupool.ch Ab Dezember 2020 bieten wir neu den lehrgang: Vertriebsmanage- ment im Export I Wir machen Zertifikatslehrgang «Payroll Manager/ -in edupool.ch» in Aarau an. Start: 12. Januar 2021! Sie arbeiten bereits im Vertrieb von uns auch Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Lohnabrechnungen unter Einbezug des Sozialversicherungs- und Arbeits- einem exportorientierten Unternehmen und wechseln in das Geschäft mit aus ländischen Kunden? Oder Sie möchten für Menschen rechts. Der Einblick in Lohnbuchhaltung und Lohnpolitik ergänzt dieses Basis wissen. Diese zweistufig aufgebaute sich auf eine entsprechende Stelle im Vertrieb im Export vorbereiten? Der Zertifikatskurs «Vertriebsmanage- mit einer Weiterbildung vermittelt Ihnen in dieser ersten Phase solide Grundlagen für die Tätigkeit als Payroll Manager/-in edu- ment im Export I» vermittelt Berufs leuten, welche im internationalen Vertrieb tätig sind und bereits Fachkom- Beeinträchti- pool.ch. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Lohnabrechnungen unter Einbezug des Sozialversicherungs- und petenzen in einer Verkaufs- oder Marke- tingweiterbildung erworben haben, ei- nen praxisnahen Einstieg in den Ver- gung stark! Arbeitsrechts. Der Einblick in die Lohn- triebsmanagementprozess im Export buchhaltung und Lohnpolitik ergänzt geschäft. dieses Basiswissen. Menschen mit einer Beeinträchtigung www.hkvaarau.ch/ stehen in der Berufswelt oft im Abseits. www.hkvaarau.ch/payrollmanager vertriebsmanagement_1 Inklusion funktioniert nur, wenn alle mitziehen. Die Handelsschule KV Aarau unterstützt handica- pierte Teilnehmende in der Weiterbildung und bie- tet, wenn immer möglich, die Flexibilität, um eine RECHNUNGSWESEN SEMINAR bestmögliche Lernsituation zu schaffen. Inklusion verstehen wir als Auftrag, den wir ernst nehmen. Wir öffnen Ihnen die Aktualisieren Sie mit In der Vergangenheit besuchten bereits Personen Türe zum Fachausweis einem gezielten Seminar mit Gehbehinderungen, Sehschwächen oder chroni- Rechnungswesen Ihr Know-how schen Rückenleiden unsere Angebote. Bei uns haben Sie die Wahl! Unsere Seminare bieten Ihnen Aktuell ist eine vollständig gehörlose Person in un- vertieftes Wissen in kurzer Zeit. serer Weiterbildung. Unser Teilnehmer im Lehrgang Denn Sie können entscheiden, ob Sie lie- Sozialversicherungsfachmann, Victor Buser, ber mehr Selbststudium oder lieber mehr Holen Sie sich fachliche Inputs von Ex- erzählt im aktuellen Context-Magazin, wie es ist, Präsenzunterricht haben. Je nach Ihren perten und konzentriertes Know-how als vollständig Gehörloser eine Weiterbildung zu Wünschen und Bedürfnissen wählen Sie aus einem bestimmten Gebiet. Erlangen absolvieren. «An einem Schultag sind jeweils zwei zwischen dem Lehrgang in 4 Semestern Sie mehr Sicherheit für Ihren beruflichen Gebärdensprache-Dolmetscherinnen anwesend, die oder jenem in 6 Semestern. Wir haben und persönlichen Alltag. Wir bieten sich alle zehn Minuten abwechseln», erklärt Buser. das passende Angebot für Sie! Uns ist es Ihnen über 50 Seminare aus folgenden wichtig, dass Sie Ihr Ziel erreichen. Den Bereichen: Die Dolmetscherinnen bereiten sich schon im Vor- Weg dorthin wählen Sie und wir unter- › Digitalisierung aus auf den Unterrichtsstoff vor, damit sie sinnge- stützen Sie dabei. Uns ist es wichtig, › Kommunikation mäss und korrekt übersetzen können. Trotz der dass Sie sich während Ihrer Weiterbil- › Marketing und Verkauf Unterstützung ist die Weiterbildung für Buser an- dungszeit gut begleitet fühlen und je- › Personal/HR strengend. «Hörende Menschen können mitlesen, derzeit einen Ansprechpartner haben. › Finanzen/Rechnungswesen während die Lehrperson unterrichtet. Unsere Kandidatinnen und Kandidaten › Management und Führung sind für die Berufsprüfung optimal vor- › Office Ich kann aber jeweils nur einen raschen Blick auf bereitet! Selbstverständlich wünschen den Beamer werfen und muss mich gleich wieder auf wir allen auch die nötige Portion Glück, Die Durchführung aller Seminare ist die Gebärden konzentrieren», erklärt Buser. die es für jede Prüfung braucht. garantiert! Lesen Sie den ganzen Artikel hier: www.hkvaarau.ch/fachleute-frw www.hkvaarau.ch/seminar https://direc.to/dTEZ
BERUFSBILDUNG Digitalisierung: erste Erfahrungen aus den BYOD-Klassen Ich freue mich, über erste, sehr positive Erfahrungen aus den BYOD-Klassen an der HKV Aarau berichten zu dürfen. Letzten Sommer starteten mehrere erste Klassen ihre Grundausbildung nach dem Prinzip Bring Your Own Device, kurz BYOD. D.h. Lernende bringen ihr persönliches Notebook mit in den Unterricht und setzen es dort ein. Die Vorgeschichte Um diese neuen Freiheiten systematisch und zielgerich- Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Note- tet zu erschliessen, wurde 2018 ein Digitalisierungs books sind keinesfalls neu an unserer Schule. Schon seit projekt unter dem Namen Digitalis ins Leben gerufen. Langem nutzen manche Lernende die Möglichkeit, ihr Digitalis umfasst nicht nur den Unterricht, sondern persönliches Gerät mit in den Unterricht zu nehmen, um praktisch alle Bereiche unserer Schule. So wird die In darauf Mitschriften zu erstellen, eigene Recherchen frastruktur weiterentwickelt und für die Pilotklassen durchzuführen oder Aufgaben digital zu lösen, soweit durchlaufen Lehrpersonen zahlreiche Schulungen und dies das Lehrmittel zulässt. Und unsere Lehrpersonen Workshops. Zur Vereinfachung der Zusammenarbeit in Serge Urech haben dieses Engagement stets unterstützt und im regu- den Fachschaften und zur Kommunikation mit den Projektleiter Digitalis lären Unterricht auch gerne auf das Smartphone als digi- Pilotklassen führte die HKVA die noch junge Plattform tales Hilfsmittel zurückgegriffen. Bisweilen wurde eine MS Teams ein. Unterrichtsstunde auch direkt in das Informatikzimmer verlegt oder ein Notebook-Klassensatz auf einem Roll- … und der Startschuss wagen ins Schulzimmer geschoben. Kurz: Die HKVA ist Im August 2019 starteten die vier ersten Klassen aus nicht erst seit letztem Sommer digital unterwegs. der kaufmännischen Grundbildung sowie eine Klasse Mit dem Start der BYOD-Pilotklassen können Lehrperso- aus dem Detailhandel mit BYOD. Die Zuteilung zu den nen aber neu jederzeit und ohne logistischen Mehrauf- Pilotklassen erfolgte nach dem Zufallsprinzip und den wand Lernende am Computer arbeiten lassen. Und im Ge- Lernenden wurde, sofern sie dies wünschten, von der gensatz zu Smartphones sind den Einsatzmöglichkeiten Schule ein Leihgerät zur Verfügung gestellt. Bereits in moderner Notebooks fast keine Grenzen gesetzt. den ersten Schulwochen durchliefen die Lernenden
BYOD/ Schulungen zu MS Teams, OneNote und OneDrive. Seit- her läuft die gesamte Kommunikation zwischen Lehr- Teams an person und Lernenden (und den Lernenden untereinan- der) über MS Teams. Auch Unterlagen und Aufgaben der EB können unkompliziert über MS Teams zur Verfügung ge- stellt werden. Einige Lehrpersonen setzen für ihr Fach zusätzlich OneNote ein, was erlaubt, eigene Notizen mit bestehenden Dokumenten zu verknüpfen. Die Erwachsenenbildung arbeitet mit ausgewählten Herausforderungen Klassen bereits seit Eine grosse Herausforderung sind die Lehrmittel: Nicht Herbst 2018 mit Teams für alle Fächer und Stufen gibt es geeignete Lehrmittel. und verwendet die Appli- Denn aufgrund der bevorstehenden Reformen zögern kation für verschiedene viele Verlage, in digitale Ausgaben zu investieren. Den- Aufgaben im Unterricht noch finden sich für einige Fächer bereits gute digitale wie auch in der Administ- Lehrmittel. Beispielsweise können unsere Lernenden in ration. Im Austausch mit der Mathematik Theorie und Aufgaben komplett am den Studierenden dient Computer bearbeiten. In der kaufmännischen Grundbil- Teams einerseits als dung sind gedruckte und digitale Versionen des Wirt- zentrale Datei- und Infor- schaftslehrmittels gebündelt. Umgekehrt gibt es gera- mationsablage (Unterla- de im Detailhandel kaum digitale Lehrmittel, was den gen zum Unterricht, Stun- Einsatz von BYOD erschwert. Eine weitere Herausforde- denpläne, Klassenlisten, Aufgepasst! rung stellte das Netzwerk dar, das in der Anfangsphase Prüfungsserien usw.), als nicht mit der gewünschten Zuverlässigkeit arbeitete. Tool für die Abgabe und BYOD ab dem Erst nach sehr aufwendigen Abklärungen durch die IT Bewertung von Lernziel- konnte der Fehler auf den Internetdienstanbieter ein- kontrollen sowie als Kom- Schuljahr 2020 gegrenzt werden. Ein Wechsel des Anbieters liess dann munikationskanal zwi- die Probleme schlagartig verschwinden. schen Studierenden, Dozierenden und der Ad- Erste Erfolge Ab dem Schuljahr 2020 arbeiten alle ersten Klassen in ministration. Und dies Auch trotz anfänglicher Schwierigkeiten: Die Lernenden der kaufmännischen Grundbildung mit BYOD. Zusätzlich vollkommen papierlos. schätzen die neuen Möglichkeiten zur Kommunikation werden je eine erste Detailhandels- und Pharmaklasse Die Studierenden sowie und benutzen digital zur Verfügung gestellte Unterla- mit BYOD starten. die Dozierenden schätzen gen inzwischen mit grosser Selbstverständlichkeit. den unkomplizierten Aus- Auf grossen Anklang stösst die Möglichkeit, in einigen Microsoft Office und Sonderrabatt tausch über die Plattform Fächern zwischen Papierversion und Computer hin- und für unsere Lernenden sowie deren einfache herzuwechseln. Die BYOD-Pilotklassen machen deut- Bestehende und angehende Lernende erhalten von Handhabung. lich, dass die Smartphone-Generation durchaus gerne der HKVA die Möglichkeit, ab April 2020 über einen auch mal mit Schreibstift und Papier arbeitet. Eben- speziellen Zugang vergünstigte Geräte im Online-Shop falls geschätzt werden der Einbezug der vielen Online- von Brack zu bestellen. Die HKVA stellt zudem allen Ressourcen wie Websites oder Apps. Trotz dieser ersten Lernenden das Microsoft Office 365-Paket gratis zur Erfolge darf nicht vergessen werden: Geräte und Soft- Verf ügung. ware sind aber nur Hilfsmittel. Der Hauptteil der Arbeit wird von Lehrpersonen getragen, die ihren Unterricht Mindestanforderungen für BYOD auf die neuen Gegebenheiten ausrichten und weiterent- Wir empfehlen Windows-Geräte, da der Informatikun- wickeln. terricht auf Windows aufbaut. Wer sich in der Benut- zung anderer Betriebssysteme sicher fühlt, kann selbst- Ausblick verständlich auch Geräte mit anderen Betriebssystemen Der von uns eingeschlagene Weg sieht die Digitalisie- nutzen. (Die Schule bietet aber keinen Support dafür.) rung als wesentliches Hilfsmittel für einen modernen Für den Unterricht ideal sind Touch-Notebooks oder Unterricht, weshalb ab dem Sommer 2020 alle ersten Convertibles mit Stift. Grundsätzlich genügen alle in- Klassen in der kaufmännischen Grundbildung mit BYOD ternetfähigen Geräte, die eine flüssige Textbearbeitung starten werden. Zusätzlich werden je eine erste Detail- zulassen. Moderne Notebooks/Convertibles erfüllen handels- sowie eine Pharmaklasse ebenfalls mit BYOD diese Voraussetzung in jedem Fall. loslegen. Durch BYOD wird das Lernen individueller und die Methodenvielfalt erhöht sich. Es verlangt von den Lernenden aber auch viel Eigenverantwortung. Alle weiteren Infos zu BYOD Wir freuen uns, die Lernenden auf diesem Weg beglei- unter hkvaarau.ch/byod Fabienne Peberdy ten zu dürfen. Fachleiterin
UMFRAGE Die Lernenden sagen uns ihre Meinung Das Positive vorweg: An der Zufriedenheitsumfrage unter den Berufslernenden im Herbst 2019 haben 1063 Lernende teilgenommen und haben Fragen zu den Themen «Einsatz von IT und Aufenthaltsbereiche», «Unterricht und Klasse» sowie «Betreuung und Angebot ausserhalb des Unterrichts» beantwortet. Die Mitarbeitenden haben mit Freude und Stolz zur › Umfrage unter den Lehrpersonen betreffend des Kenntnis genommen, dass 80% der Fragen positiv be- Einsatzes digitaler Tools, darauf basierend Schulung antwortet wurden. Neben rund 100 positiven Rückmel- der Lehrpersonen dungen («Mir gefällt das Pestalozzi-Schulhaus.») gin- › Beauftragung aller Fachgruppen zur Diskussion gen auch über 550 Anregungen («Die Sonne blendet, kr itischer Anregungen wie «Prüfungen sind nicht im- sodass man das Beamerbild nicht sehen kann. Man mer fair.» oder «Wir möchten mehr selbstständig sollte etwas dagegen machen.») ein. Die Schulleitung arbeiten.» oder «Mir ist es manchmal zu laut im Unter- hat die Q-Gruppe mit der Ausarbeitung konkreter richt.» Herbert Schlunegger Massnahmen beauftragt. Eine kleine Auswahl: › Auftrag an Stundenplaner, möglichst keine Klasse den Stellvertretender Rektor › Montage von Rollos zur Abdunkelung der Schulzimmer ganzen Tag im Untergeschoss einzuplanen Handelsschule KV Aarau auf der Westseite Allen Beteiligten ist bewusst, dass eine hundertprozen- › Verstärkung des WLAN-Netzes tige Zufriedenheit nie erreicht werden kann. Aber solide › Beschaffung eines weiteren Klassensatzes von Qualitätsarbeit heisst, es zumindest immer wieder zu Notebooks versuchen. WORK EXPERIENCE Getting to know our sponsors Unser schweizweit einzigartiges Projekt «Work Experience in Great Britain» wird von einer Trägerschaft finanziell sehr grosszügig unterstützt. nen und -praktikanten unter anderem in den Aston- Martin-Showroom, wo dann buchstäblich alle Teilneh- menden (inklusive die beiden begleitenden Englisch- lehrer Thomas Karrer und Herbert Schlunegger) feuchte Augen kriegten. Nach einer kompetenten Führung durch das einzigartige Museum der Emil Frey Classics AG ge- noss die Gruppe das offerierte Mittagessen, bevor der Besuch des Terminals der Bertschi AG in Birr anstand. Allen Teilnehmenden wurde schon während des einlei- Aufmerksame Zuhörer tenden Referats klar, dass fundierte Englischkenntnisse bei der Bertschi AG bei einem global tätigen Logistikdienstleisters absolut zentral sind. Anschliessend stand der Besuch des Termi- Am 28. August durften gut ein Dutzend zukünftiger Be- nals auf dem Programm. In dieser beeindruckenden rufspraktikanten zwei dieser Firmen näher kennenler- Anlage werden Container von den Zügen auf die LKWs nen. Die Emil-Frey-Gruppe in Safenwil ist zwar bestens umgeladen. Die Firma Bertschi AG redet nicht nur von bekannt, aber wer kriegt schon einen Einblick hinter die Umweltschutz, sondern lebt ihn: Sie führt 85 % ihrer Kulissen des modernsten Autocenters in der Schweiz? Transporte mit der Bahn oder per Schiff aus. Die Besu- Man glaubt sich in einem Hightechlabor: Bildschirme an cher erfuhren, was ein Dry-Bulk-LKW mit Bag-in-Box- der Wand und Mechaniker mit Laptops in den Händen! Container ist, dass die Bertschi AG pro Jahr weltweit ca. Der spannende Rundgang führte die Berufspraktikantin- 250 000 Transporte durchführt und vieles anderes mehr. Weitere Bilder unter www.hkvaarau.ch/work_experience
SPORT Von «Bierlichöpfern» und gehaltvollen Assemblagen HKV Aarau Volleyballturnier vom 17. Januar 2020: Ein satter Anschlag – mit einwandfreier Manschette abgenommen, die Passeuse legt gekonnt auf, der mächtige Smash bohrt sich in den Hallenboden – Punkt! Derlei Szenen wiederholten sich am Freitagabend auf Rangliste HKV Aarau vier Volleyballfeldern in unzähligen Ausführungen. Sie Volleyballturnier 2020 trugen nicht nur zur hochstehenden Unterhaltung der am Ende eines Schultages extra angereisten Zuschaue- 1. Bierlichöpfer M17A rinnen und Zuschauer bei, sondern sorgten für mächtig 2. Team Sinep E17C / E17E viele Punkte bei den elf Teams, die sich dem sportlichen 3. Funky Goldies Lehrkörper Wettkampf stellten. Der attraktive Spielmodus trug 4. Team Bubatz M17C das Seine bei, sodass alle Mannschaften zu viel Spiel- 5. Käffeler E19A / E19D zeit und damit auf ihre Rechnung kamen. 5. Block’n’Roll E18B 1. Platz Bierlichöpfer (M17A) 7. sauf bus M17C Die «Bierlichöpfer» (M17A) wurden ihrem Namen – zu- 7. Fantastic 4 M19B mindest während der Turnierdauer – nicht gerecht, 9. Bonzetta E18E w idmeten sie sich doch ausschliesslich ihrem hochkon- 9. GIZ 1 M18A zentrierten Spiel und nicht etwa vergorenem Gersten- 11. Black Panther M19C saft, wie es der Name vermuten liesse. Die temporäre Abstinenz machte sich bezahlt und wurde mit dem hochverdienten Turniersieg belohnt. «Team Sinep», eine Assemblage aus den Klassen E17C/ E17E, belegte den ausgezeichneten zweiten Platz und 2. Platz Team Sinep (E17C-E17E) die «Funky Goldies» vermochten mit dem dritten Platz die Frage zu beantworten, ob denn reifere Jahrgänge, rekrutiert aus Lehrerschaft und Verwaltung, gegenüber den jungen Topsportlerinnen und -sportlern bestehen könnten. Die erfolgreichen Lernenden-Mannschaften durften aus vielen Preisen, gesponsert durch die Schule und Döbeli Sport Seon, auswählen und mitnehmen. Ein herzliches Dankeschön für das tolle Turnier und die absolut reibungslose Durchführung gebührt dem Sport- lehrerteam unter dem Lead von Bettina Heiniger. 3. Platz Funky Goldies (Lehrkörper) Schweizermeisterschaften der Berufsschulen im Damenvolleyball Das siebenköpfige Damenteam, welches zug in die Finalrunde hoffen. Der Höhen- in zwei vorangegangenen Probetrainings flug wurde dann leider durch ein über- zusammengestellt wurde, trat am 5. No- mächtiges Team der Frei’s Schulen Luzern vember 2019 in Basel um 9.15 Uhr zu ih- (erneute Schweizermeister) gestoppt. rem ersten Wettstreit des Tages an. Die Physisch sowie psychisch ausgepowert Nervosität, oder war es doch eher die Mü- verlor das Team dann auch den Kampf um digkeit, liessen auf einen erfolgreichen den dritten Platz und durfte das gut be- Start ins Turnier warten. Dieses Spiel ge- setzte Turnier mit sechzehn Mannschaf- gen die KBS Schwyz musste man mit ten auf dem guten vierten Platz been- Hintere Reihe v.l.n.r: Celine Zimmermann (E18B), 12:18 sofort abhaken und sich auf die den. Die Handelsschule KV Aarau Mona Stier (M17A), Lara Bruhin (M17A), Nora Lüscher nächstfolgenden konzentrieren. Weitere bedankt sich bei den sieben Damen für (M19C). Vordere Reihe v.l.n.r: Valeria Soriano (M19B), erfolgreiche Spiele, mit zum Teil hohen ihren Einsatz und gratuliert zum vierten Selin Köylü (P19A), Kerstin Hagenbuch (DF18C) Punktedifferenzen, liessen auf einen Ein- Schlussrang!
AGENDA FRÜHLINGSSEMESTER 2020 Neue Lehrgänge besuchen! Garantierte Bestnoten INFOA BENDE 3.3.2020, 21.4.2020, 26.5.2020, 23.6.2020, Geprüfte Qualität 18.8.2020, 29.9.2020, 18.30 Uhr und Transparenz für Management/Führung › Sachbearbeiter/-in Marketing und Verkauf mehr Erfolg beim 3.3.2020, 21.4.2020, 26.5.2020, 23.6.2020, mit Zertifikat edupool.ch/KV Schweiz Lernen und Bestnoten 18.8.2020, 29.9.2020, 18.30 Uhr › Marketingfachleute, Verkaufsfachleute für Sie und uns › HFW – Höhere Fachschule für Wirtschaft mit eidg. Fachausweis › Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF › Verkaufsleiter, Marketingleiter mit eidg. Diplom Das klassische Generalistenstudium mit Vertiefungsmöglichkeiten Rechnungswesen/Treuhand/Finanzplanung Schweizerisches › Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF 4.3.2020, 3.4.2020, 18.30 Uhr Qualitätszertifikat für für technische Kaufleute › Finanzberater/-in Weiterbildungs › Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF plus Berufsmaturi- › Finanzplaner/-in institutionen tät für Erwachsene BM2 zum Berufsmaturitäts- und 21.2.2020, 27.3.2020, 18.6.2020, 11.8.2020, D iplomabschluss in 6 Semestern 23.9.2020, 18 Uhr › HFMK - Höhere Fachschule für Marketing und › Lehrgänge im Bereich Treuhand Kommunikation 13.2.2020, 12.3.2020, 8.6.2020, 1.9.2020, Handelsschule KV Aarau › Dipl. Marketingmanager/-in HF 9.12.2020, 18.30 Uhr Berufsfachschule 26.3.2020, 14.5.2020, 13.8.2020, 17.9.2020 › Lehrgänge im Bereich Rechnungswesen Bahnhofstrasse 46 18.30 Uhr 12.2.2020, 21.4.2020, 17.6.2020, 26.8.2020 5001 Aarau › Führungsfachfrau/Führungsfachmann 18.30 Uhr Telefon 062 837 97 10 mit eidg. Fachausweis › NDS in Finanzmanagement und Rechnungslegung HF Telefax 062 837 97 19 11.2.2020, 18.3.2020, 14.5.2020, 29.6.2020, E-Mail bs@hkvaarau.ch 25.8.2020, 18.30 Uhr Handelsschule/Aussenwirtschaft › NDS in Leadership & Management HF 19.2.2020, 19.3.2020, 25.5.2020, 18.30 Uhr Handelsschule KV Aarau › Kaufmann/-frau mit Handelsdiplom HKV Aarau Erwachsenenbildung Personalwesen/HRM/Ausbildung › Kaufmann/-frau B- und E-Profil (Nachholbildung) Bahnhofstrasse 46 20.2.2020, 7.5.2020, 20.8.20, 18.30 Uhr › Technische Kaufleute 5001 Aarau › Direktionsassistent/-in mit eidg. Fachausweis Telefon 062 837 97 20 11.2.2020, 24.3.2020, 22.4.2020, 10.6.2020, Coaching/Kursleitung Redaktion: Mario Häfeli Konzept/Gestaltung: Basel West Unternehmenskommunikation AG, Aarau Druck: ztprint Auflage: 5500 Exemplare Telefax 062 837 97 29 21.10.2020, 18.30 Uhr 29.4.2020, 22.6.2020, 18.30 Uhr E-Mail eb@hkvaarau.ch › HR-Fachfrau/Fachmann, mit eidg. Fachausweis › Coaching/Supervision/Beratung Module 1–4 › Sachbearbeiter/-in Personalwesen, 13.2.2020, 14.5.2020, 27.8.2020, 26.11.2020, 18 Uhr Kaufmännischer Verband mit Zertifikat edupool.ch/KV Schweiz › Aussenhandelsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Aargau-Mittelland › Personalassistent/-in mit Zertifikat Trägerverein › Aussenhandelsleiter/-in mit eidg. Diplom Ruth Richner, › Payroll Manager/-in edupool.ch › Sachbearbeiter/-in Auftragsabwicklung Export/ Geschäftsleiterin a. i. Import mit HFA-Zertifikat Pestalozzi-Schulhaus Sozialversicherungen/Soziales 26.2.2020, 20.5.2020, 26.8.2020, 18.30 Uhr Bahnhofstrasse 46 1.4.2020, 20.5.2020, 20.8.2020, 18.30 Uhr › Sachbearbeiter/-in Immobilien Postfach 3120 › Sachbearbeiter/-in Sozialversicherung edupool.ch 5001 Aarau › Sozialversicherungsfachleute mit eidg. Fachausweis PRÜFUNGSTERMINE Telefon 062 837 65 15 › Refresher für Sozialversicherungsfachleute Fax 062 837 65 19 › Assistent/-in im Sozialbereich 16.5.2020 › DELF-DALF-Prüfungen info@kfmv-aargauwest.ch › Grundlagen «Erwachsenenschutz» 9.6. + 12.6.2020 › FIRST Englisch-Prüfungen (for Schools) Telefonische Erreichbarkeit: Marketing/Verkauf/Detailhandel 10.6.2020 › CAE Advanced Englisch-Prüfungen Montag bis Freitag 3.3.2020, 26.5.2020, 1.7.2020, 19 Uhr 12.6.2020 › CPE Proficiency Englisch-Prüfungen 7.00 Uhr bis 11.30 Uhr › Detailhandelsassistent/-in mit eidg. Berufsattest 16.5. + 6.6.2020 › BEC Business Preliminary 13.15 Uhr bis 16.30 Uhr › Detailhandelsfachmann/-frau 4.6.2020 › BEC Vantage Englisch-Prüfungen mit eidg. Fähigkeitszeugnis 23.5.2020 › BEC Higher Englisch-Prüfungen Neu: › Detailhandelsspezialist/-in Verkauf Gutscheine mit eidg. Fachausweis Öffnungs-/Telefonzeiten Sekretariat EB im Sekretariat 17.3.2020, 18 Uhr, 7.9.2020, 17.30 Uhr Montag bis Donnerstag, 8.00 – 19.00 Uhr, der Berufsf achschule › Event- und Online-Marketingmanager/-in Freitag 8.00 – 18.00 Uhr, Samstag 7.30 – 10.30 Uhr (Öffnungszeiten beachten) mit Zertifikat HKV Aarau › Einkaufsmanager/-in mit Zertifikat HKV Aarau 17.3.2020, 19 Uhr, 7.9.2020, 18.30 Uhr Bitte beachten Sie die aktualisierten facebook-f Daten unter www.hkvaarau.ch/info › Digital Business Manager facebook.com/HKVAarau › Content Marketingmanager/-in
Sie können auch lesen