Programm 1. Halbjahr 2020 - Familientreff Hofheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Mitglieder und Freunde des Familientreffs, wir wünschen Euch einen guten Start ins neue Jahr und hoffen ihr werdet ein erfolgreiches, wunderbares und aufregendes Jahr 2020 erleben. Die Weihnachts- feiertage im Kreise der Familie liegen nun hinter Euch und Ihr blickt sicherlich schon voller guter Vorsätze ins neue Jahr! Wir haben uns wieder große Mühe gegeben, im ersten Halbjahr ein abwechslungs- reiches Programm für Jung und Alt zusammenzustellen und wir hoffen sehr, Ihr habt Freude beim Durchblättern des Heftes und es ist für jeden etwas dabei. Der Familientreff bietet Kurse für die ganze Familie an. Hier sind wir immer offen und dankbar für jede neue Idee und für Vorschläge, die helfen, unser Programm noch attraktiver und vielfältiger zu gestalten. Aktuell haben wir leider keine Spielkreise und bedauern dies sehr. Wer also gerne einen eigenen Spielkreis gründen möchte, ist sehr willkommen, sich bei uns zu melden. Außerdem freuen wir uns immer über freiwillige Helfer und tatkräftige Unterstützung bei der Vorstandsarbeit. Wir freuen uns besonders, ab Januar wöchentlich einen Offenen Familien-Treff anbieten zu können. Jeder hat so die Möglichkeit uns und unseren schönen Raum kennen zu lernen, Fragen zu stellen und mit allen Informationen rund um den Verein versorgt zu werden. Unsere Vorstandsassistentin Alina freut sich jeden Freitag von 15-16 Uhr auf Euch. Nähere Infos hierzu findet ihr natürlich in dieser Ausgabe! Es ist uns ein großes Anliegen, dass sich Groß und Klein im Familientreff wohlfühlen und mit Freude an den angebotenen Kursen und Treffen teilnehmen. Daher bitten wir um aktive Teilhabe, Ideen und natürlich Unterstützung bei Veranstaltungen und anstehenden Projekten. Wir danken allen, die den Verein unterstützen und allen, die mit ihrer Zeit und ihrem Engagement dieses vielfältige Programm ermöglichen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Durchstöbern des Heftes und freuen uns darauf, euch bald im Familientreff begrüßen zu dürfen. Der Vorstand des Familientreffs 2
Programm 1. Halbjahr 2020 Der Familientreff Hof heim... n ist ein Treffpunkt für die ganze Familie. n möchte Familien mit Kindern zu Kontakten untereinander verhelfen. n bietet Kurse und Veranstaltungen an. n möchte Eltern ermöglichen, ihre Fähigkeiten einzusetzen und schafft Bildungsangebote von Eltern für Eltern. n möchte für neu Zugezogene Kontaktstelle sein. n organisiert Veranstaltungen für die ganze Familie. n bietet Spielkreise (0 – 6 Jahre) und einen Minikindergarten (2 – 3 Jahre) an. Der Familientreff Hofheim / Mütterzentrum e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Mit- glied im Paritätischen Wohlfahrtsverband sowie im Mütterzentren Bundesverband e.V. Darüber hinaus finanzieren wir uns über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Wir freuen uns über jede Spende, die in vollem Umfang den Kindern im Familien- treff zu Gute kommt (Bankverbindung s. S. 5 unter „Kontakt“). Spenden sind absetzbar, Spendenbescheinigungen stellen wir gerne aus. Das Programmheft erscheint zweimal im Jahr und liegt im Bürgerbüro, in der Bücherei, vielen Hofheimer Geschäften, der Caritas-Schwangerenberatungsstelle und im Familientreff aus. Unser Programm findet Ihr auch auf unserer Website www.familientreff-hofheim.de. Der Familientreff befindet sich gegenüber des Bahnhofs im Pfälzer Hof. Unser Eingang liegt an der Hausrückseite, die zur Innenstadt und zum Busbahnhof zeigt. Die beste Parkmöglichkeit ist das Bahnhofparkhaus. Von dort aus gelangt Ihr durch die Unterführung direkt zu uns. 3
Euer Vorstand – Wer macht was? Barbara Kaufmann, Julia Kletti, Angela Vogt, Sandra Böttger, Martina Kirstaedter, Berthold Neitzel, Christoph Kletti Wir kümmern uns ehrenamtlich um die Organisation, die Verwaltung und die Weiterentwicklung des Vereins. Die Ämter sind wie folgt verteilt: Ansprechpartner Zuständigkeiten Kontakt Julia Kletti Konzeptionelle Arbeit, vorsitz1@familientreff-hofheim.de 1. Vorsitz Kooperationspartner, Personal Berthold Neitzel Programm, Raum- vorsitz2@familientreff-hofheim.de 2. Vorsitz belegung, Koordination Spielkreise Sandra Böttger Presse- und presse@familientreff-hofheim.de Öffentlichkeitsarbeit Barbara Kaufmann Schriftführung schriftfuehrung@familientreff-hofheim.de Angela Vogt Finanzen finanzen@familientreff-hofheim.de Christoph Kletti Mitgliedschaften mitgliedschaften@familientreff-hofheim.de Martina Kirstaedter Beisitzerin 4
Programm 1. Halbjahr 2020 Kontakt Für alle grundsätzlichen Fragen rund um den Familientreff, Mitgliedschaften, Minikindergarten etc. ist Alina Hopidi als Vorstandsassistentin die richtige Ansprechpartnerin. Telefon: (06192) 703 94 58 E-Mail: info@familientreff-hofheim.de Bürozeit: mittwochs von 12.00 – 15.00 Uhr (telefonisch) (außerhalb dieser Zeit bitte auf unseren Anruf- beantworter sprechen oder E-Mail schicken) Anschrift: Familientreff Hofheim / Mütterzentrum e.V. Hattersheimer Str. 1, 65719 Hofheim Homepage: www.familientreff-hofheim.de Bankverbindung: Frankfurter Volksbank, IBAN: DE14 5019 0000 4101 8616 73, BIC: FFVBDEFFXXX Wichtig für Eure Anmeldung Bitte meldet Euch für unsere Veranstaltungen rechtzeitig bei unsern Referenten an. Sie entscheiden in der Regel nach der Anzahl der eingegangenen Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden wird oder nicht. Und es wäre doch schade, wenn die Veranstaltung ausfällt, weil wir nicht rechtzeitig wussten, dass Ihr kommen wolltet. In eigener Sache Wollt Ihr das Programm aktiv mitgestalten, einen Kurs geben oder einen Vortrag anbieten? Oder gibt es eine Veranstaltung, die unbedingt in unser Programm muss, dann meldet Euch bei Berthold Neitzel (vorsitz2@familientreff-hofheim.de) Mitgliederversammlung Am Freitag, den 15. Mai 2020, um 19.00 Uhr, findet unsere jährliche Mitgliederver- sammlung statt. Dort berichtet der Vorstand über das, was im abgelaufenden Jahr im Verein passiert ist, sowie über die Ziele für das nächste Jahr. Außerdem ist es eine prima Gelegenheit, den Vorstand persönlich kennen zu lernen und mit Fragen zu löchern... Redaktionsschluss für das nächste Programm: 15. Mai 2020. 5
Spielkreise für Eltern mit ihren Kindern Ein Verein ist so gut wie seine Mitglieder, das gleiche gilt natürlich auch für die Spiel- kreise. Es gibt bei uns keine externen Gruppenleiter. Erfahrungsgemäß findet sich jedoch immer jemand aus der Gruppe, der Lust und Zeit hat, regelmäßig ein wenig Programm vorzubereiten. Zwei Schnuppertermine sind möglich, dann ist aus Versicherungsgründen eine Mitgliedschaft im Verein (50 Euro im Jahr) nötig. Dieser Jahresbeitrag schließt alle Familienmitglieder mit ein. Für Infos über bereits bestehende Spielkreise oder die Bildung neuer Spielkreise wendet Euch an Alina Hopidi, (06192) 703 94 58 oder info@familientreff-hofheim.de. Offener Familien-Treff Ab 17.1.2020 immer freitags von 15 – 16 Uhr (außer in den Ferien) Ihr möchtet gerne den Verein kennen lernen und Euch über Veranstaltungen und unsere Angebote informieren oder eventuell selbst etwas Neues, wie z. B. einen Spielkreis gründen oder einen Kurs veranstalten? Natürlich könnt Ihr uns auf www.familientreff-hofheim.de finden, uns anrufen oder eine E-Mail schreiben. Oder besser, Ihr schaut einfach mal mit Euren Kindern vorbei. In unseren Räumlichkeiten im Pfälzer Hof (unterer Eingang) sind Mütter und Väter mit ihren Kindern herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unser liebevoll eingerichteter Raum bietet vielfältige Möglichkeiten und viel Platz zum Unterhalten, Spielen, Hüpfen, Malen und kreativ sein. Kinder egal welchen Alters lieben es den Raum zu erkunden, im Holzhäuschen zu sitzen oder mit der großen Kinderküche zu spielen. Desweiteren sind jede Menge Spielsachen, Bobbycars u.v.m. vorhanden, damit sich die Kinder auch aktiv beschäftigen können. Sollte der Offene Familien-Treff mal wegen Krankheit oder anderen Gründen nicht stattfinden können, wird eine Info dazu in unserem Schaukasten zu sehen sein. 6
Programm 1. Halbjahr 2020 Minikindergarten Sie suchen eine Betreuung für Ihr Kind ab 2 Jahre? Wir bieten Betreuung an 4 Tagen pro Woche an. Ihr Kind kann montags, dienstags, donnerstags und/oder freitags von 9.00 – 12.00 Uhr zu uns kommen! Die Kinder können in unserem schönen, gut ausgestatteten Raum viele Spielange- bote wahrnehmen, wie zum Beispiel kneten, malen, puzzlen, basteln, Bobbycar fahren, mit Schaumstoffbauklötzen bauen, Puppeneltern sein und vieles mehr. Ganz nebenbei erwerben sie soziale Kompetenz im Umgang mit Gleichaltrigen, lernen neue Lieder kennen und üben Abläufe, die später auch im Kindergarten wichtig sind. Bastelangebote und Lieder haben, wenn möglich, einen jahreszeitlichen Bezug. Auch die Feste im Jahresablauf werden kindgerecht vermittelt. Für Ihr Kind ist dies eine prima Vorbereitung auf den „großen“ Kindergarten und Sie können sich in dieser Zeit anderen Aufgaben zuwenden. Betreuungsteam: Alina Hopidi, Iryna Rusyn, Karin Birneder und Monica Pfeffer Termine: montag, dienstags, donnerstags, freitags Uhrzeit: 9.00 – 12.00 Uhr Ort: Familientreff Gebühr: Mitgliedschaft im Verein zuzüglich n für 1 pro Woche 35 Euro monatlich n für 2 Tage pro Woche 70 Euro monatlich n für 3 Tage pro Woche 105 Euro monatlich n für 4 Tage pro Woche 140 Euro monatlich Auskunft: Alina Hopidi, (06192) 703 94 58 oder info@familientreff-hofheim.de Anmeldung: erforderlich 7
Kreativer Kindertanz für 4 bis 6-Jährige „Tanz mal mit mir“ Tanz- und bewegungsfreudig erleben wir viele Geschichten zum Hören und Nach- tanzen. Wir machen Rhythmus mit den Füßen und Händen, bewegen uns zur Musik durch den Raum und schlüpfen in unterschiedliche Tanzrollen. Viele bunte Materialien helfen uns dabei die Geschichten zum Leben zu erwecken. Tanz doch einfach mal mit! Termine: ab 3. März 2020 (8 x dienstags) Uhrzeit: 15.30 – 16.30 Uhr Ort: Familientreff Gebühr: 67 Euro (Mitglieder 60 Euro) Leitung: Martina Mink, Tänzerin Anmeldung: (06195) 97 76 13 oder (0172) 692 11 10 martina.mink@gmx.des Trance Tanz Der Trance Tanz ist ein sehr altes schamanisches, bewusstseinserweiterndes Ritual, welcher Dich in Dein Inneres führt und Dir eine Möglichkeit bietet, ganz zu Dir zurückzufinden. Diese Form des Tanzes ist für alle geeignet, die eine Variante suchen, um ganz im JETZT und bei sich selbst anzukommen. Idealerweise kommst Du in bequemer Kleidung ca. 10 Minuten vor Beginn, so dass Du in Ruhe ankommen kannst. Bitte bringe an dem Tag eine Augenbinde, eine Isomatte und eine Decke mit. Termine: 6. Februar 2020 02. April 2020 (4 x donnerstags) 05. März 2020 07. Mai 2020 Uhrzeit: 19.30 – 21.00 Uhr Ort: Familientreff Gebühr: 25 Euro (Mitglieder 20 Euro) Leitung: Alexandra Höf, Heilpraktikerin, Autorin von: „Wahre Heilung ist möglich“ – Klassische Homöopathie Anmeldung: (06192) 922 42 47, kontakt@alexandrahoef.de 8
Programm 1. Halbjahr 2020 Offener Treff internationale Frauengruppe Hier gibt es die Möglichkeit, Integration zu leben, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und neue Freundschaften zu schließen. In zwangloser Runde bei Musik, inter- nationalen Speisen und Getränken wollen wir versuchen, innere und äußere Grenzen zu überwinden und gemeinsam Spaß zu haben. Eingeladen sind Frauen aus allen Kulturkreisen bzw. Herkunftsländern, die eine solche Begegnungsmöglichkeit als Bereicherung empfinden. Wir freuen uns, wenn die eine oder andere Besucherin zur Bereicherung des Buffets eine essbare Köstlichkeit ihrer Wahl mitbringt (ob süß oder salzig). Getränke werden vom Ausländerbeirat der Stadt Hofheim gestellt. Es wird auch eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Termine: 25. Januar 2020 28. März 2020 23. Mai 2020 (samstags) 22. Februar 2020 25. April 2020 27. Juni 2020 Uhrzeit: ab 15.00 Uhr Ort: Stadtteiltreff, Homburger Str. 1, Hofheim (gegenüber REWE) Gebühr: kostenfrei Auskunft: Nimet Aydin, tagsüber unter (06192) 25116 Anmeldung: nicht erforderlich 9
Reines Wasser – von Anfang an Trinkwasser für Babys und Kleinkinder muss höchsten Ansprüchen gerecht werden. Die sensiblen Organismen unserer Jüngsten reagieren schnell und langfristig auf Belastungen. Doch welches Wasser ist für Kleinkinder wirklich geeignet? Eltern sind zurecht unsicher, denn vor allem in den ersten Wochen und Monaten, sowie in der Schwangerschaft müssen Babys besonders geschützt werden. Die Verwirrung ist groß: Abkochen trotz hoher Wasserqualität in Deutschland? Stattdessen Mineralwasser aus der Flasche verwenden? Unter welchen Umständen ist das Leitungswasser fürs Baby wirklich gefährlich? Schnell entsteht eine generelle Angst vor belastetem Wasser, wenn die Faktoren nicht oder nur zum Teil bekannt sind. Der wesentlich einfachere und von Experten empfohlene Weg um Babys, Kleinkin- der und auch andere Personen zu schützen, die das Wasser konsumieren, ist jedoch Aufklärung, Analyse und gegebenenfalls die Beseitigung der Gefahrenquellen. Termin: Freitag, 17. April 2020 Uhrzeit: 19.00 – 21.00 Uhr Gebühr: 5 Euro (beinhaltet einen Trinkwasserschnelltest eines von zu Hause mitgebrachten Wassers) Ort: Familientreff Leitung: Katja Brillante, Medizinproduktberaterin Anmeldung: (06355) 955 02 08 oder (0151) 22 91 65 10 Teilnehmerzahl: mind. 5 Teilnehmer 10
Programm 1. Halbjahr 2020 Kopf – schalt – ab! Für Kinder und Erwachsene: Ruhe ist die beste Medizin Eine Überlastung im Kopf stellen wir oft erst spät fest, wenn das Abschalten schwer oder unmöglich wird, Gedanken kreisen und den Schlaf behindern. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene fühlen sich häufig tagsüber überdreht und gereizt – oder das Gegenteil – leer und antriebslos. Im Annehmen dessen, was da ist (Gedanken, Anspannung) und der gleichzeitigen Zustimmung zu einer tiefen Entspannung bietet der Kurs erste Möglichkeiten zu einem Runterfahren, um wieder aus sich selbst heraus handeln zu können. Die Übungen • bauen Stress-Hormone (Adrenalin) ab • bewirken einen Ausgleich der Gehirnhälften • schütten Glückshormone (= Schokoladenersatz) aus • bewirken Runterfahren und Neustart im Körper (vgl. Reset beim PC) • vergrößern die Plastizität des Gehirns (d.h., die Verknüpfung neuer Wege und Bahnen, neue Sichtweisen und Verhaltensmuster werden möglich). Dieses wird mit Achtsamkeit, Atem und Bewegung, Übungen zum Ausgleich der Gehirnhälften, Musik, speziellen Aktivierungs- und Dehnübungen der Meridiane (Energiebahnen) für den Energiefluss und frei gesprochenen Natur- und Körperreisen erreicht, die in einer regenerierenden und sich leicht anfühlenden Tiefenentspan- nung münden. Besonders diese frei gesprochenen Übungen, die sich an der Indi- vidualität der Gruppe orientieren, tragen zu einem hohen Erfolgswert der Entspan- nung bei. Termine: 22. Januar 2020 12. Februar 2020 (4 x mittwochs) 29. Januar 2020 19. Februar 2020 Uhrzeit: 17.15 – 18.15 Uhr (Kurs Kinder von 8 – 12 Jahren) 18.30 – 19.30 Uhr (Kurs Erwachsene) Gebühr: 40 Euro (Mitglieder 35 Euro) – Kurs Kinder von 8 – 12 Jahren 50 Euro (Mitglieder 45 Euro) – Kurs Erwachsene Ort: Familientreff Leitung: Kerstin Simon, Dipl. Neurobiologin, Trainerin für Achtsamkeit und Resilienz, Gesundheitsberaterin Anmeldung: bis zum 17. Januar 2020 unter (06195) 98 77 43 oder kerstin.simon@kommunikationswege.com 11
Ich liebe Dich Ein Workshop für Paare Kennen Sie das? Im Alltag gibt es soviel zu erledigen und es geht schon mal hektisch zu. Da ist keine Zeit für die Pflege der Partnerschaft. Oder doch? Aus einem Liebes- paar sind Eltern geworden. Das Verliebtsein ist dem Alltag gewichen. Was sind die Tücken in der Beziehung? Was können Sie tun, damit Ihre Partnerschaft erfüllend und beglückend bleibt? Wollen Sie das Feuer der Liebe wieder entfachen? Dann laden wir Sie herzlich zu diesem Workshop ein. Termine: 16. Februar 2020 26. April 2020 (je 1 x sonntags) 22. März 2020 7. Juni 2020 Uhrzeit: 10.00 – 13.00 Uhr Gebühr: 72 Euro pro Paar und Termin Ort: Familientreff Leitung: Anke Fliedner, Individualpsychologische Beraterin/Coach (API) Lutz Fliedner, Individualpsychologischer Coach (API) Anmeldung: (01573) 680 87 84 oder kontakt@fliedner-beratung.de Eigentlich liebe ich Dich doch, aber… Impulsvortrag Fühlen Sie sich manchmal unverstanden? Oder allein gelassen? Wie kommt das? Was können Sie tun, damit Sie einander wirklich verstehen und Nähe entsteht? Welche Rolle spielen Ihre Gedanken und Gefühle? In der heutigen Zeit ist Partnerschaft nicht immer einfach. Sie kann aber erfüllend sein und beglückend werden, wenn wir nicht aufgeben. Ich heiße Sie als Paar oder einzeln herzlich willkommen, ebenso Singles, die sich auf eine Partnerschaft vorbereiten wollen. Termine: 19. März 2020 14. Mai 2020 25. Juni 2020 (je 1 x donnerstags) Uhrzeit: 10.00 – 13.00 Uhr Gebühr: 72 Euro pro Paar und Termin Ort: Familientreff Leitung: Anke Fliedner, Individualpsychologische Beraterin/Coach (API) Lutz Fliedner, Individualpsychologischer Coach (API) Anmeldung: (01573) 680 87 84 oder kontakt@fliedner-beratung.de 12
Programm 1. Halbjahr 2020 Gutes teilen – Glück vermehren Positive Kommunikation tut gut! Positive Kommunikation besteht aus drei einfachen Elementen: • Zuhören • Freude • (Mit)Teilen Werden diese zusammengefügt, nicht nach Schema, sondern in einer guten Absicht, erreichen sie bei beiden Gesprächspartnern das Ziel von Freude und Glück, zwei nicht unwichtige Zutaten im menschlichen Miteinander. Besonders die Fähigkeit des Teilens von Freude als Zuhörer wird hier belohnt. Wünschen Sie sich das auch? Dann machen Sie mit! Termine: 22. April 2020 (2 x mittwochs) 06. Mai 2020 Uhrzeit: 19.00 – 20.30 Uhr Gebühr: 40 Euro (Mitglieder 35 Euro) inkl. kleiner Snack am ersten Abend Ort: Familientreff Leitung: Kerstin Simon, Dipl. Neurobiologin, Trainerin für Achtsamkeit und Resilienz, Gesundheitsberaterin Anmeldung: bis zum 15. April 2020 unter (06195) 98 77 43 oder kerstin.simon@kommunikationswege.com 13
Power (Vinyasa) Yoga Schon mal etwas von Power-Yoga gehört? Nein! Dann wird es aber Zeit, diese Trainingsform auf der Basis des traditionellen Ashtanga Vinyasa Yoga kennen zu lernen. Power-Yoga ist ein intensives Beweglichkeits-, Kraft-, Koordinations- und Entspannungstraining für Körper, Geist und Seele. Eine besondere Atemtechnik und das Üben im Atemrhythmus steigert die Atemkapazität, setzt Energien frei und löst Verspannungen. Effektiv: Wer ein ganzheitliches Fitnessprogramm sucht, der ist mit Power-Yoga auf alle Fälle gut beraten. Voraussetzung ist eine schmerzfreie Grundbeweglichkeit und Ausdauer! Termine: 13. Januar bis 23. März 2020 (je 10 x montags) 20. April bis 29. Juni 2020 Uhrzeit: 18.15 – 19.30 und 19.45 – 21.00 Uhr (jeweils 10 Einheiten á 75 Min.) Gebühr: 110 Euro pro Kursblock (Mitgliederermäßigung auf Anfrage) (die Kurse werden von den Krankenkassen bezuschusst) Ort: Familientreff Leitung: Gabriele Sicorello, Yogalehrerin BDY/ZPP Anmeldung: bis 6. Januar 2020 unter (0176) 64361621 oder info@yogaplatz.com Der hormonelle Zyklus der Frau Wann sind meine unfruchtbaren Tage? Und wann kann ich schwanger werden? Ist mein Zyklus „normal“? Die natürliche Familienplanungsmethode Sensiplan®, bei der zyklisch auftretende Körperzeichen (z.B. Temperatur) beobachtet werden, beantwortet diese und andere Fragen. In der naturheilkundlichen Praxis gibt es verschiedene Methoden, die Frauen zu einer natürlichen Schwangerschaft verholfen oder auch den weiblichen Körper nach künstlichen Befruchtungen unterstützt haben. An diesem Abend lernen Sie zum einen die Methode kennen und erfahren zum anderen, was Sie bei Zyklusunregelmäßigkeiten oder unerfülltem Kinderwunsch / Ausbleiben einer Schwangerschaft tun können. Termin: Mittwoch, 12. Februar 2020 Uhrzeit: 19.30 – 21.00 Uhr Ort: Praxis Alexandra Höf Gebühr: 15 Euro (Mitglieder 8 Euro) Leitung: Alexandra Höf, Heilpraktikerin, Donja Sultan, NFP – Beraterin Anmeldung: (06192) 922 42 47 oder kontakt@alexandrahoef.de 14
Programm 1. Halbjahr 2020 Beckenbodenkurs Rückbildung nach der Rückbildung Für Mütter ab 4 Monaten nach der Entbindung, ein Rückbildungskurs wird nicht vorausgesetzt, Mütter mit älteren Kinder sind auch herzlich willkommen. Ein Kurs für Mütter, die gerne noch mehr für ihre Mitte und ihre Beckenboden tun möchten. Es werden Wahrnehmungs- und Kräftigungsübungen für den Becken- boden, aber auch für Bauch, Beine, Rücken und Schultern, durchgeführt. Die wichtigsten Basisübungen für den Beckenboden und zum Wiederverschließen der Rectusdiastase sind Teil jeder Stunde und werden häufig wiederholt. Wir üben im Liegen, im Sitzen auf dem Pezziball und im Stehen. Am Ende jeder Stunde findet eine ca. 15 minütige Entspannung statt, warme Strümpfe und eine Decke sind empfehlenswert. Bitte ein Handtuch mitbringen. Termine: ab 21. Januar 2020 (je 9 x dienstags) ab 21. April 2020 Uhrzeit: 19.00 – 20.00 oder 20.10 – 21.10 Uhr Ort: Familientreff Gebühr: 90 Euro Leitung: Stephanie Stummer, Physiotherapeutin, Nordic Walking Instructor, Kursleiterin Progressive Muskelentspannung Erwachsene und Kinder Anmeldung: (0178) 53 65 203 oder steppg@web.de 15
Energiereise Jeder von uns hat eine Seele die aus Licht besteht. Im Laufe des Lebens geschehen Ereignisse, die dunkle Flecken in unseren Lichtkör- pern hinterlassen. Mit der Energiereise kann man diese grauen Momente im Leben bearbeiten und die dadurch gebundene Energie wieder frei fließen lassen. An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit eine von mir geleitete Energiereise mitzuerleben und das für Sie momentan schwierigste Thema energetisch anzugehen. Dies können sowohl emotionale Themen aber auch körperliche Leiden sein. Das Leiden entsteht aufgrund des Nicht-Akzeptierens wie es ist. Demnach gilt es ‚nur‘ den Widerstand aufzulösen und in die Annahme zu gehen. Wie schön wäre es, wenn wir diesen Widerstand einfach auflösen können und uns dadurch frei fühlen würden? Durch diese Reise kann sich das Energiefeld verändern und eine Lösung ist möglich. Bitte bringen Sie hierzu einen Stein, ein zu lösendes Thema, eine Isomatte und eine Decke mit. Termin: Montag, 22. Februar 2020 Uhrzeit: 19.30 – 21.00 Uhr Ort: Praxis Alexandra Höf Gebühr: 25 Euro (Mitglieder 20 Euro) Leitung: Alexandra Höf, Heilpraktikerin, Coach, Inhaberin von `Basics for Life´ und Autorin von: „Wahre Heilung ist möglich“ Anmeldung: (06192) 922 42 47 oder kontakt@alexandrahoef.de 16
Programm 1. Halbjahr 2020 Allergien homöopathisch behandeln Similia Similibus Currentur – Ähnliches mit Ähnlichem heilen Die meisten Menschen wissen, dass man Globuli z.B. bei einer Erkältung einsetzen kann, aber kaum jemand weiß, dass es ebenfalls möglich ist, bei einer tieferen Symptomatik, homöopathische Arzneimittel einzusetzen. Es gibt viele, gut wirkende Arzneien in der Homöopathie, die sehr gut auf allergische Reaktionen wie Heuschnupfen, Hautausschläge und Durchfall oder Erbrechen nach speziellen Nahrungsmitteln wirken. An diesem Abend lernen Sie verschiedene homöopathische Arzneimittel kennen, welche bei der Behandlung von allergischen Reaktionen erfolgreich eingesetzt wurden. Termin: Dienstag, 10. März 2020 Uhrzeit: 19.30 – 21.00 Uhr Ort: Praxis Alexandra Höf Gebühr: 15 Euro (Mitglieder 8 Euro) Leitung: Alexandra Höf, Heilpraktikerin, Autorin von: „Wahre Heilung ist möglich“ – Klassische Homöopathie Anmeldung: (06192) 922 42 47 oder kontakt@alexandrahoef.de 17
Krabbelmusik Eltern-Kind-Kurs für Kinder ab 4 Monaten Die Krabbelmusik lädt Babys und deren Eltern zum musikalischen Spiel ein. Kinder zwischen 6 Monaten und 1 1/2 Jahren bekommen hier die Gelegenheit, ihre Sinneserfahrung durch die Beschäftigung mit Musik zu erweitern und musikalisch ihre Umwelt zu erfassen. Termine: mittwochs Uhrzeit: 9.15 – 10.00 Uhr Ort: Pfälzer Hof, Raum 104 Gebühr: 86 Euro pro 10 Unterrichtseinheiten Leitung: Ute Schmidt, Musikschule Hofheim gGmbH Anmeldung: Informationen und Anmeldung unter (06192) 961 66 26 oder unter www.musikschule-hofheim.de Liederbus Eltern-Kind-Kurs für Kinder von 1 1/2 bis 3 Jahren Der Liederbus richtet sich an Kinder zwischen 1 1/2 und 3 Jahren. Die Kinder werden in dem Kurs spielerisch durch Singen, Tanzen, Malen, Pantomime, Bewegungs- und Instrumentalspiel ohne Leistungsdruck gefördert. Fortlaufender Kurs – Einstieg jederzeit möglich. Termin: montags Uhrzeit: 16.30 – 17.20 Uhr Termine: mittwochs Uhrzeit: 15.30 – 16.20 Uhr und 17.30 – 18.20 Uhr Ort: Pfälzer Hof, Raum 104 Gebühr: 28,81 Euro pro Monat Leitung: Ute Schmidt, Musikschule Hofheim gGmbH Anmeldung: Informationen und Anmeldung unter (06192) 961 66 26 oder unter www.musikschule-hofheim.de 18
Programm 1. Halbjahr 2020 Rhythmik mit allen Sinnen Für Kinder von 3 bis 4 Jahren Kinder haben ein natürliches Bedürfnis nach Bewegung sowie Freude am Singen und Tanzen. Die Rhythmik baut auf dieser natürlichen Freude auf. Sie fördert die Persönlichkeit des Kindes, indem sie die motorischen, sprachlichen, sozialen, emoti- onalen und kognitiven Fähigkeiten entwickelt. Sie sieht die Kinder in ihrer Ganzheit. Fortlaufender Kurs – Einstieg jederzeit möglich. Termine: montags Uhrzeit: 15.30 – 16.20 Uhr und 17.30 – 18.20 Uhr Termin: mittwochs Uhrzeit: 16.30 – 17.20 Uhr Ort: Pfälzer Hof, Raum 104 Gebühr: 28,81 Euro pro Monat Leitung: Ute Schmidt, Musikschule Hofheim gGmbH Anmeldung: Informationen und Anmeldung unter (06192) 961 66 26 oder unter www.musikschule-hofheim.de 19
Frauenfrühstück Gelegenheit zum Kennenlernen und Plaudern in gemütlicher Atmosphäre während eines Frühstücks mit jeweils einem interessanten Vortrag: Termine (mittwochs): 9.00 - 12.00 Uhr Ort: Familientreff Gebühr: 5 Euro für Frühstück und Programm Auskunft: Alina Hopidi, (06192) 703 94 58 22.01.2020 – Stark im Alltag … mit Resilienz mit Birgit Wilde Wie bleibe ich stark? Wie gehe ich erfolgreich mit anstrengenden Menschen, Situationen und Stress um? Kann ich ICH bleiben? Viele Fragen die in diesem Vortrag intensiv beleuchtet werden. Resilienz ist kein Hexenwerk, sondern die Fähigkeit belastende Si- tuationen / Lebensphasen erfolgreich ohne dauerhaften seelischen oder körperlichen Schaden, zu überwinden. Und noch eine gute Nachricht: Resilienz ist erlernbar! Der Vortrag zeigt erste Schritte auf, um mit Hilfe von Resilienz anstrengende Situationen gut durchzustehen. Wie sie trotz Stress gut für sich sorgen und ohne Schaden, physisch und psychisch, bleiben. Sie entdecken Ihre eigene „Stehaufmännchenmentalität!“ 04.03.2020 – Katja Brillante „Wasser“ - Was trinken Sie? Es gibt kein spannenderes und vielfältigeres Lebensmittel als Wasser. Ein Mensch kann ohne Nahrung etwa 3 Monate überleben, ohne Wasser jedoch nur etwa 3 Tage. Wasser beeinflusst alle körperlichen und seelischen Funktionen. Es ist die Grundlage unseres Stoffwechsels, der Nährstoffaufnahme, der Entgiftung, Entschlackung und vielem mehr. Aber nicht nur die Wassermenge, die wir über den Tag verteilt zu uns nehmen ist entscheidend, sondern auch die Qualität des Wassers ist enorm wichtig! In freier Natur fließt Wasser frei von Fremdstoffen und durchläuft verschiedene Gesteins- schichten, bevor es aus eigener Kraft als artesische Quelle wieder ans Tageslicht kommt. Reines Wasser ist komplett frei von Fremdstoffen, Schwermetallen und chemischen Zusätzen, ist leicht mineralisiert und hat einen sehr geringen Härtegrad! „Welches Wasser trinken Sie?“ fragt Frau Brillante beim Mokka Frauenfrühstück die TeilnehmerInnen und gibt wertvolle Tipps zu Qualität, Nutzen und Konsum von Wasser. 20
Programm 1. Halbjahr 2020 22.04.2020 – Patricia Backhus “Systemische Aufstellarbeit“ Die Systemische Aufstellarbeit macht die geistigen Hintergründe eines Problems oder einer Krankheit sichtbar, sodass diese gelöst werden können. Die Mitglieder eines Systems (Familie, Organisation, Unternehmen) werden einzeln positioniert und miteinander in Beziehung gesetzt. Dadurch können Zusammenhänge innerhalb der Beziehungen bzw. des Systems visualisiert werden. Interessant dabei ist, dass wieder- kehrende Muster und Beziehungskonstellationen transparent gemacht werden. Dies geschieht dabei u.a. durch Perspektivenwechseln und über die Art und Weise, wie die Beteiligten räumlich und in Beziehung zu den anderen Mitgliedern positioniert sind. Im Rahmen des einstündigen Vortrags beantwortet Frau Backhus Fragen und möglicher- weise können die Teilnehmerinnen selbst aktiv werden und eine Aufstellungsarbeit live miterleben und nachvollziehen. Frau Backhus ist Dipl. Psych. Reittherapeutin SG-TR und als Systemischer Familien- coach Professional gelistet und zertifiziert durch die DGfS. 27.5.2020 – Ingrid Zeller „NEIN sagen!“ Wie oft sage ich JA und meine NEIN ? Was habe ich davon JA zu sagen und NEIN zu meinen ? Warum nehme ich mich nicht ernst und sage JA statt NEIN ? Selbstver- antwortung, Wertschätzung und Vertrauen sind wichtige Bausteine um meine Bedürfnisse ernst zu nehmen und mein Gegenüber zu respektieren. Dabei ist ein ehrliches „Nein“ oft mehr wert als ein halbherziges „Vielleicht“. Vertröstungen, Aufschieben von wichtigen Entscheidungen, unerledigte bzw. ungeöffnete Post – das alles führt zu einer Art seelischem Rückstau. Die Referentin wird an diesem Morgen verschiedenen Formen des Nein-Meinens und Ja-Sagens auf die Schliche kommen und dabei erörtern wie sich dieses Verhalten auf unsere Mitmenschen auswirkt. 21
Offener Nähtreff Egal, ob Du Anfänger bist oder schon Erfahrung im Nähen und Zuschneiden sammeln konntest, ich helfe Dir Dein “Projekt” zu verwirklichen. Nähmaschinen sind vorhanden, wenn jemand keine eigene mitbringen kann. Für alle, die kein bestimmtes Anliegen haben, bereite ich zu jedem Termin ein Thema vor. Wenn es sich nicht um ein individuelles Thema handelt, bekommt Ihr den Material- bedarf mit der Bestätigung der Anmeldung vom VBV zugeschickt. Termine (montags von 19.15 – 22.15 Uhr) 27. Januar 2020 Faschingskostüme nähen (individuell) 24. Februar 2020 Mäppchen, Kulturbeutel & Co 30. März 2020 Osterschmuck und Tischdeko nähen 29. April 2020 Kissenbezug oder (Baby)-Decke mit einfachem Patchwork 25. Mai 2020 Nähen mit der Overlock (individuell) 29. Juni 2020 Verschiedene Arten zu Applizieren Ort: Pfälzer Hof, Raum 101 (dank der freundlichen Unterstützung des Volksbildungsvereins Hofheim am Taunus e.V.) Gebühr: 18 Euro pro Abend Leitung: Annette Sangmeister, Bekleidungstechnikerin und Fachlehrerin an der Berufsschule Anmeldung: erforderlich, bis 1 Woche vor dem jeweiligen Termin beim Volksbildungsverein, info@vbv-hofheim.de. Bitte Kursnummer 82 und Termin des Nähtreffs angeben. Nur bei inhaltlichen Fragen: (06192) 95 80 40 oder annette@sangmeister.de 22
Beitrittserklärung Die Mitgliedschaft ist erforderlich für den Minikindergarten und den Spielkreisen. Name: Straße: PLZ, Ort: Telefon: E-Mail: Geburtsdatum: Name des Kindes / der Kinder, Geburtsdatum: Beitrittserklärung / Zustimmung zum Einzug per SEPA Lastschriftverfahren Wir möchten im Familientreff Hofheim / Mütterzentrum e.V. Mitglied werden. Die Satzung ist uns bekannt (hängt im Familientreff aus). Der Mitgliedsbeitrag beträgt 50 Euro im Jahr. Sozialhilfe-/ HartzIV-Empfänger, Inhaber des Hofheim Passes, Alleinerziehende und StudentInnen zahlen 25 Euro im Jahr. Der Mitgliedsbeitrag wird jährlich mit der Gläubiger ID DE35ZZZ00000444957 und der Mandatsreferenz FamTreff0+Mitgliedsnummer am 15. Juli von unserem Konto abgebucht. Bei Vereinseintritt im zweiten Halbjahr wird für das laufende Jahr am 15. Januar des Folgejahres die Hälfte des Jahresbeitrages berechnet. Zugleich weisen wir unser Kreditinstitut an, die vom Familientreff Hofheim / Mütterzentrum e.V. auf unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Die Mitgliedschaft kann mit einer Frist von 4 Wochen zum Jahresende schriftlich (auch per E-Mail) beim Vorstand gekündigt werden. Name Kontoinhaber: IBAN: Bank, BIC: Ort, Datum: Unterschrift: Bitte abtrennen und einsenden an: Familientreff Hofheim / Mütterzentrum e.V., Hattersheimer Straße 1, 65719 Hofheim Bitte alle Felder ausfüllen und Änderungen umgehend schriftlich oder per E-Mail mitteilen.
Programm 1. Halbjahr 2020 Programm 1/2020 Inhalt: Berthold Neitzel Layout: Alina Hopidi Druck: cewe-print.de
Sie können auch lesen