Eine österliche Parabel - Kirchengemeinde St. Petri und Pauli
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Eine österliche Parabel Es war einmal ein guter Mensch. Der hatte Mitleid mit dem hässlichen Gewürm der Raupen, wie sie sich Stunde für Stunde vorwärts plagten, um mühselig den Stängel zu erklettern und ihr Fressen zu suchen – keine Ahnung von der Sonne, dem Regenbogen in den Wolken, den Liedern der Nachtigall! Und der Mensch dachte: „Wenn diese Raupen wüssten, was da einmal sein wird! Wenn diese Raupen ahnten, was ihnen als Schmetterling blühen wird: Sie würden ganz anders leben, froher, zuversichtlicher, mit mehr Hoffnung. Sie würden erkennen: Das Leben besteht nicht nur aus Fressen, und der Tod ist nicht das Letzte.“ So dachte der gute Mensch. Und er wollte den Raupen sagen: „Ihr werdet frei sein! Ihr werdet eure Schwerfälligkeit verlieren! Ihr werdet mühelos fliegen können und Blüten finden! Und ihr werdet schön sein!“ So redete der gute Mensch mit den Raupen. Aber die Raupen hörten nicht. Das Zukünftige, das Schmetterlingshafte ließ sich in der Raupensprache einfach nicht ausdrücken. Das bekümmerte den guten Menschen. Denn er spürte, wie er älter wurde und seine Kräfte schwanden. Nicht mehr lange würde er den Raupen predigen können. Und manchmal hatte er Angst, ein vorzeitiger Tod durch Unfall oder Krankheit könnte verhindern, dass die Raupen doch noch verstünden. Er versuchte Vergleiche zu finden: „Es wird sein wie auf einem Feld voller Möhrenkraut“, so sagte er. Die Raupen nickten, und mit ihrem Raupenhorizont stellten sie sich ein endloses Fressen vor. Wichtiger aber war ihnen, jetzt zu fressen. Und als der Mensch neu anfing und sagte, ihr Puppensarg sei nicht das Letzte, sie würden sich verwandeln, über Nacht würden ihnen Flügel wachsen, sie würden leuchten wie Gold – da erwiderten sie: „Hau ab! Du spinnst! Du hältst uns nur vom Fressen ab!“ Und sie versuchten, ihn lächerlich zu machen mit seinen versponnenen Ideen. (Autor unbekannt) Der Apostel Paulus schreibt: „Wir werden alle verwandelt. Denn dies Verwesliche muss anziehen die Unverweslichkeit, und dies Sterbliche muss anziehen die Unsterblichkeit. Dann wird erfüllt werden das Wort, das geschrieben steht: Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel? Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unseren Herrn Jesus Christus! (Aus der Bibel, 1. Brief an die Gemeinde in Korinth, Kapitel 15). Ich wünsche Ihnen allen nach den Wochen der Passionszeit frohe Ostertage, deren Freude und Hoffnung unser aller tägliches „Fressen“ durchleuchten. Denn: Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden! Ihr Pastor Baldenius
Leben mit der Grenze Über den Umgang mit Sterben und Tod Die Kirchengemeinden St. Marien und St. Petri und Pauli veranstalten gemeinsam mit dem Haus im Park eine Veranstaltungsreihe zum Thema Leben mit der Grenze Über den Umgang mit Sterben und Tod. Neben der Information soll die Veranstaltungsreihe zum Nachdenken anregen und Möglichkeiten zum Austausch bieten. Die aktuelle Diskussion um die Sterbehilfe Dienstag, 12. Februar, 19.30 Uhr, Eintritt 3,00 € Der Referent Dr. Michael Wunder, Mitglied der Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ des Deutschen Bundestages, berichtet über die Ergebnisse der Kommission und diskutiert mit den Zuhörern. Franca geht – Monologe an der Schwelle – ein Theaterstück Dienstag, 19. Februar, 19.30 Uhr, Eintritt 7,00 € Die Autorin und Schauspielerin Annette Schramm zeigt ihr Ein-Personen- Theaterstück über das Sterben als Teil des Lebens. Anschließend Gespräche in Kleingruppen. Eichensarg, Urne, Diamant? Dienstag, 26. Februar, 19.30 Uhr, Eintritt 3,00 € Der Kulturhistoriker Dr. Norbert Fischer informiert über Traditionelles, Neues und Schrilles der Bestattungskultur und erläutert die jeweilige Symbolik. Auferstehung, Wiedergeburt oder Nichts? Was kommt nach dem Tod? Dienstag, 4. März, 19.30, Eintritt 3,00 € Dr. Ulrike Murmann, Pröpstin und Hauptpastorin an St. Katharinen, der Buddhist Jim Rheingans, Doktorand an der Bath Spa University in Großbritannien, und Dr. Robert André, Gründer der „Philosophischen Praxis Hamburg“, diskutieren unter Leitung von Dr. Andreas Fritzsche von der Universität Lüneburg. Alle Veranstaltungen finden im Haus im Park statt. Pastor Andreas Baldenius
Passionsandachten und Ostern Anlauf nehmen: Große Ereignisse gelingen dann besonders gut, wenn sie vorbereitet werden. So laden wir vor Ostern ein zu Gottesdiensten und Andachten, in denen der Bericht vom Leiden und Sterben Jesu gelesen wird, wie er im Markusevangelium überliefert ist, in denen wir beten, singen und schweigen. Und wir laden ein zu den festlichen Ostergottesdiensten. Wir beginnen am Aschermittwoch mit einem Beichtgottesdienst und kommen dann immer mittwochs zu kurzen Passionsandachten zusammen. Nach täglichen Andachten und Gottesdiensten in der Karwoche beginnt in der Osternacht der Kranz der Ostergottesdienste, in denen Freude und Hoffnung der Auferstehung ganz im Zentrum stehen. Den ganzen Bogen der Gottesdienste entnehmen Sie bitte dem Gottesdienstplan in der Mitte dieses Heftes. Pastor Andreas Baldenius Osterfrühstück Nach einer Pause im vorigen Jahr soll es nun wieder ein Osterfrühstück geben, und zwar am Ostermontag, 24. März, um 8.30 Uhr im Petri-Saal. Ganz herzlich laden wir die große „Gemeindefamilie“, besonders aber unsere Senioren und Familien, zu diesem Frühstück an langen und schön gedeckten Tischen ein. Anschließend feiern wir dann um 10 Uhr einen Familiengottesdienst mit Tauferinnerung. Es wäre schön, wenn alle Kinder ihre Taufkerze mitbringen. Melden Sie sich bitte zum Osterfrühstück bis Freitag, dem 14. März, im Kirchenbüro schriftlich oder telefonisch an. Georg Liedtke
Gemeindeversammlung Liebe Gemeinde, zu unserer alljährlichen Gemeindeversammlung lade ich Sie ganz herz- lich ein für Sonntag, 2. März 2008, nach dem Gottesdienst in den Petri-Saal des Gemeindehauses, Bergedorfer Schlossstraße 5, 21029 Hamburg. Als Tagesordnung schlage ich Ihnen vor: 1. Begrüßung und Wahl des Versammlungsleiters 2. Bericht des Kirchenvorstandes über das Jahr 2007 (Herr Müller u.a.) 3. Anregungen und Anträge an den Kirchenvorstand 4. Vorschau auf die Kirchenvorstandswahlen am 1. Advent 2008 5. Verschiedenes 6. Der Internet-Auftritt unserer Gemeinde An diesem Sonntag möchten wir Ihnen im Anschluss an den traditionellen Bericht des Kirchenvorstandes über das abgelaufene Jahr und die Aussprache darüber gern den wirklich bemerkenswerten Internetauftritt unserer Gemeinde präsentieren; vielleicht hat der eine oder andere von Ihnen nicht die Möglichkeit, sich im Internet über unsere Gemeinde zu informieren. Da aber sehr viel Arbeit und Mühe in die Gestaltung und Aktualisierung unserer homepage investiert wird, wollen wir Ihnen diese einmal vorführen und uns auf diesem Wege gleichzeitig bei dem Öffentlichkeitsteam bedanken. Im Anschluss an die Versammlung wird ein Mittagessen gereicht, sodass noch Raum für Gespräche bleibt. Auf zahlreiches Erscheinen hoffend, grüße ich Sie herzlich. Wolfgang Müller, Vorsitzender des Kirchenvorstandes
Kinder- und Jugendarbeit Regelmäßige Gruppen Deep Inside Jeden Mittwoch ist von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr unser Jugendkeller geöffnet. Eingeladen sind alle Jugendlichen der Gemeinde ab Konfi-Alter und ihre Freunde. Dort könnt ihr z.B. Billard, Dart, Kicker und anderes spielen, trinken und essen, gemütlich rumsitzen, Musik hören… Sofaplanet Wir treffen uns montags um 18.30 Uhr in Wolke 7 (Bergedorfer Schloß- str. 7). Wir beginnen mit einer kurzen Andacht und machen dann Programm. Wir spielen, machen Ausflüge, kochen, backen, laden Gäste ein und sind kreativ. Wir freuen uns über neue Leute ab etwa 14 Jahren, also nach der Konfirmation. Mädchengruppe Sterntaler Wenn du in die dritte bis sechste Klasse gehst, ein Mädchen bist und mittwochs von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr Zeit hast, dann bist du bei uns genau richtig. Wir fangen mit einer Bibelgeschichte und zwei bis drei Liedern an, und dann haben wir Zeit zu spielen, zu basteln, zu kochen, zu backen, für Ausflüge und was uns sonst Spaß macht. Interesse? Dann komm einfach vorbei. Es freuen sich auf dich Merle, Sonja, Wiebke und Gabi. Kinderchor Der Kinderchor wird geleitet von unserem Kantor Klaus Singer. Eingeladen sind Kinder ab der 2. Klasse, die Freude am Singen und Theater spielen haben. Termin: donnerstags von 16 Uhr bis 17 Uhr Praytime – der Jugendgottesdienst in St. Petri und Pauli Du bist herzlich eingeladen. Dieser besondere Gottesdienst von Jugendlichen für Jugendliche findet einmal im Monat – immer am Sonntag um 18 Uhr – in der St. Petri und Pauli-Kirche statt. Die nächsten Termine sind: 10. Februar, 2. März, 20. April.
Krabbelgruppe Immer freitags, ab 9.30 Uhr, treffen sich Mütter, Väter und Kinder der Krabbelgruppe in unserer Jugendwohnung Wolke 7 (Bergedorfer Schloßstr. 7). Wer ein Kind im Alter von 9 bis 16 Monaten hat, darf gerne noch dazukommen. Bei Fragen steht Sabine Hoffmann unter Tel. 72 54 39 38 gern zur Verfügung. Besondere Veranstaltungen Sommerfreizeit nach Schweden für 13- bis 16-Jährige Noch 6 Plätze frei! Vom 14.8. bis 27.8. fahren wir in die Nähe von Gilmakra in Südschweden. Die Freizeit kostet 430 Euro incl. Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und Versicherung. Wer Probleme mit der Finanzierung hat, darf sich gern an mich wenden. Weitere Infos und Anmeldungen gibt es bei Gabi Fenske. Gruselnacht für Jungen In der Nacht vom 15. auf den 16. Februar sind bei uns die Geister los. Alle Jungen, die in die erste bis vierte Klasse gehen, sind eingeladen zu dieser Gruselnacht. Wir treffen uns am Freitag, 15. Februar, um 17 Uhr in der Jugendwohnung Wolke 7 und beginnen mit einem gemeinsamen Abendessen. Die Jungen sollten alles für eine Übernachtung dabeihaben, auch Isomatte und Schlafsack, denn selbst in der gruseligsten Nacht muss irgendwann geschlafen werden. Zu Ende ist der Spaß am Sonnabend, 16. Februar, nach dem Frühstück. Die Leitung haben Gabi Fenske und Lucie Morgenbesser. Anmeldungen gibt es bei Gabi Fenske unter Tel. 72 54 14 84.
Teamer-Schulung Du hast Lust, dich in unserer Gemeinde zu engagieren? Wenn du mindestens 14 Jahre alt bist, kannst du an unserer Teamer-Schulung teilnehmen. In den Frühjahrsferien gibt es an drei Tagen Schulungen, und zwar vom 10. bis 12. März, jeweils von 10 bis 13 Uhr, und anschließend 4 Tage Praxis bei der Kinderbibelwoche, vom 13. bis 16. März. Ab April findet dann bis zum Sommer ein wöchentliches Treffen statt. Du kannst dich für die Schulung in den Frühjahrsferien und für die wöchentliche Schulung getrennt anmelden. Anmeldungen und Informationen gibt es bei Gabi Fenske unter Tel. 72 54 14 84. Kinderbibeltage vom 13. bis 16. März Wie jedes Jahr bieten wir wieder unsere Kinderbibeltage an. Wir treffen uns in den Ferien vom 13. bis 15. März, jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr, in unseren neuen Jugendräumen in der Bergedorfer Schloßstr. 7. Am Sonntag, 16. März, feiern wir zum Abschluss der Kinderbibeltage einen Familiengottesdienst. Wir beschäftigen uns mit dem Thema Ostern, werden dazu Geschichten hören, basteln und spielen. Anmeldungen gibt es bei Gabi Fenske unter Tel. 72 54 14 84. Jugendausschuss Ab Mai soll es in St. Petri und Pauli einen neuen Jugendausschuss geben. Bisher schickte jede Gruppe einen Vertreter in den Jugendausschuss. Dieses Modell wollen wir jetzt ändern. Zukünftig sollen die Mitglieder des Jugendausschusses für ein Jahr gewählt werden. Alle Jugendlichen im Alter von zwölf bis zwanzig Jahren sind aufgerufen zu wählen. Wer in diesem Alter ist und Interesse hat, sich als Kandidat aufstellen zu lassen, darf sich gern an Gabi Fenske wenden. Der Jugendausschuss trifft sich einmal monatlich. Er hat die Aufgabe, Ansprechpartner für die Jugendlichen zu sein, sie an die Gemeinde anzubinden und dafür zu sorgen, dass sie ihren eigenen Platz in St. Petri und Pauli finden. Er wird Veranstaltungen planen und andere wichtige Entscheidungen treffen.
Familiengottesdienst mit Abendmahl am Sonntag, 17. Februar, um 10 Uhr Zachäus bekommt Besuch… Ein Gottesdienst zum Mitsingen, Mitbeten, Mitmachen, Mitfeiern für dich und für deine ganze Familie! Sonntag, 2. März, um 18 Uhr Ave maris stella Chormusik a cappella des 20. Jahrhunderts Werke von Kverno, Pärt, Tavenner, Busto u.a. Projektchor St. Petri und Pauli Leitung: Klaus Singer
Gottesdienste im Februar 3. Februar Sonntag vor der Passionszeit: Estomihi 10 Uhr, A. Predigt: Jes 58,1-9a Kollekte: Partnerschaftsarbeit St. Petersburg Pastor Stefan Deutschmann 6. Februar Aschermittwoch 18 Uhr, Gottesdienst mit Beichte o. A. Kollekte: Mitternachtsbus für Obdachlose Pastor Andreas Baldenius 10. Februar 1. Sonntag der Passionszeit: Invokavit 10 Uhr, o.A. Vorstellung der Konfirmanden Kollekte: Evangelische Beratungsstelle Bergedorf Pastor Andreas Baldenius 13. Februar Passionsandacht 18 Uhr Ansprache: Mk 14,1-11 Pastor Andreas Baldenius 17. Februar 2. Sonntag der Passionszeit: Reminiszere 10 Uhr, A. Familiengottesdienst Kollekte: Gesundheitsarbeit in Mbigily, Tanzania Pastor Stefan Deutschmann 20. Februar Passionsandacht 18 Uhr Ansprache: Mk 14,12-25 Pastor Dietrich Sattler 24. Februar 3. Sonntag der Passionszeit: Okuli 10 Uhr, A. Predigt: 1 Kön 19,1-8(9-13a) Kollekte: ELAS - Suchthilfe Pastor i.R. Johannes Nordhoff 27. Februar Passionsandacht 18 Uhr Ansprache: Mk 14,28-42 Pastor Stefan Deutschmann Gottesdienste im März 2. März 4. Sonntag der Passionszeit: Lätare 10 Uhr, A. Predigt: Jes 54,7-10 Kollekte: NEK - Diasporaarbeit Pastor Stefan Deutschmann
5. März Passionsandacht 18 Uhr Ansprache: Mk 14,43-65 Diakon Georg Liedtke 9. März 5. Sonntag der Passionszeit: Judika 10 Uhr, o. A. Predigt: Hebr 13,12-14 Kollekte: Auslandsarbeit der EKD Pastor Andreas Baldenius 12. März Passionsandacht 18 Uhr Ansprache: Mk 14,66-15,5 Gemeindepädagogin i.R. Lore-Ließ Bunge 16. März 6. Sonntag der Passionszeit: Palmsonntag 10 Uhr, o.A. Familiengottesdienst Kollekte: Kinderchor St. Petri und Pauli Pastor Andreas Baldenius 17 März Vesper am Karmontag 18 Uhr Lesung: Mk 15,6-19 Pastor Stefan Deutschmann 18. März Vesper am Kardienstag 18 Uhr Lesung: Mk 15,20-37 Pastor Dietrich Sattler 19. März Vesper am Karmittwoch 18 Uhr Lesung: Mk15,38-47 Diakon Georg Liedtke 20. März Gründonnerstag 19.30 Uhr, A. Gottesdienst zur Einsetzung des Abendmahls Predigt: Hebr 2,10-18 Kollekte: Verein „Nachtasyl“ in St. Petersburg Pastor Andreas Baldenius 21. März Karfreitag 10 Uhr, o. A. Predigt: Jes (52,13-15); 53,1-12 Kollekte: Seniorenheime in Hetzeldorf und Badeni, Rumänien Pastor Stefan Deutschmann 15 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu 18 Uhr Musikalische Andacht zur Grablegung Jesu
22. März Karsonnabend 23 Uhr, A. Feier der heiligen Osternacht; im Anschluss: Feuer und Wein auf dem Kirchenvorplatz Kollekte: Gesundheitsarbeit in Papua Neuguinea 23. März Ostersonntag 10 Uhr, A. Predigt: 1 Kor 15,19-28 Kollekte: Evangelische Jugendhilfe Pastor Andreas Baldenius 24. März Ostermontag 10 Uhr, o.A. Gottesdienst mit Taufen und Tauferinnerung Kollekte: NEK Posaunenmission Pastor Stefan Deutschmann 30. März 1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti 10 Uhr, A. Predigt: Jes 40,26-31 Kollekte: Gedenkstättenarbeit Neuengamme Pastor Stefan Deutschmann Kindergottesdienst an folgenden Sonntagen um 10 Uhr: 10. Februar und 9. März (gemeinsamer Beginn mit den Erwachsenen) Karfreitag, 21. März, um 18 Uhr Musikalische Vesper zur Grablegung Bergedorfer Kantorei St. Petri und Pauli Leitung: Klaus Singer
Gemeindepartnerschaft mit Mbigili/Tanzania Seit dem vorigen Jahr haben wir die Partnerschaft, die wir seit 32 Jahren zu der ganzen Konde-Diözese im Südwesten Tanzanias mit ihren jetzt 60 Gemeinden und vielen sozialen Einrichtungen pflegten, auf eine Gemeinde beschränkt. Sie trägt den Namen „Evang. Luth. Kirchengemeinde Mbigili“ oder kurz „Mbigili“. Mbigili liegt am Südhang des inaktiven Vulkans Kyejo, der sich nördlich des Nyassasees aus dem Ostafrikanischen Grabenbruch bis zu einer Höhe von 2000 m ü. NN erhebt. Die Gemeinde, die eine Ausdehnung von ca.80 qkm hat, liegt auf einer durchschnittlichen Höhe von 1600 m ü. NN, hat aber in sich Höhenunterschiede von 400 m. Quer durch die Gemeinde führt eine befestigte, mit geländegängigen Wagen befahrbare Schotterstraße. Sonst gibt es nur Wege, die zur Regenzeit nicht befahrbar sind oder wegen des Gefälles immer nur zu Fuß passierbar sind. Strom-, Wasser- und Telefonleitungen gibt es nicht, sind aber schon lange versprochen. Telefonisch kann die Gemeinde aber per Handy erreicht werden, denn eine Mobiltelefongesellschaft hat im Zentrum einen 60m hohen Sendemast installiert. Mit Billig-Vorwahlnummer können wir für 10c/min dort anrufen. Die Gemeinde hat in 8 Dörfern, in denen jeden Sonntag von Kirchenvorstehern geleitete Gottesdienste stattfinden, 2021 Christen, von denen 393 Männer, 575 Frauen, 398 Jungen und 655 Mädchen sind. Die meisten der Bewohner sind Kleinbauern, die Bananen, Mais, Bohnen, Kohl und Tee anpflanzen. Der Boden ist aber karg und muss ständig gegen wetterbedingte Korrosion geschützt werden. Die Menschen sind darum arm, obwohl sie sehr tüchtig sind. In der Mitte liegt das Dorf Mbigili mit seiner von mir konstruierten und 1973 bis 1988 teilweise mit Hilfen aus unserer Gemeinde gebauten „Dreieinigkeitskirche“ mit ca. 500 Sitzplätzen. Zu besonderen Anlässen werden hier für die ganze Gemeinde Gottesdienste gefeiert. Im Gebiet der Gemeinde gibt es sechs Grundschulen. Bisher war noch keine erreichbare weiterführende Schule vorhanden. Da aber viele Schüler die siebenjährige Grundschule gut abschließen und nur ganz wenige Eltern die Kosten für ein Internat aufbringen können, hat man im vorigen Jahr angefangen, eine Sekundarschule aufzubauen. Ein Jahrgang mit über 100 Schülern hat sein erstes Sekundarschuljahr schon hinter sich. Jetzt kommen weitere 100 Schüler dazu.
Die Gemeinde ist dankbar, dass wir von St. Petri und Pauli 6000 Euro zu den Baukosten für die Schule beigesteuert haben. Und wir - die Reisegruppe sowie die Mitglieder des Partnerschaftsausschusses - sind sehr dankbar, dass 10% der Martinsmarkteinnahmen, die Kollekten des „Bergedorfer Advent“ und die Spenden bei der Krippenausstellung das ermöglicht haben. Am Montag, dem 11. Februar, um 15 Uhr zeigen wir noch einmal Herrn Kellinghusens Videofilm über unsere Tanzaniareise 2007 für den Seniorenkreis. Dazu sind alle herzlich eingeladen. P.em. H.Hoffmann Goldene Konfirmation für die Jahrgänge 1957/58 Lang ist es her, seit Sie als Jugendliche gemeinsam vor dem Altar unserer Kirche gestanden haben. Am 14. und 15. Juni 2008 führen Ihre Wege nun wieder in St. Petri und Pauli zusammen, wenn wir die Goldene Konfirmation der Konfirmationsjahrgänge 1957 und 1958 feiern. Die Goldene Konfirmation ist ein guter Anlass, um alte Bekannte nach langer Zeit wieder zu sehen und um sich zu vergewissern, dass der eigene Lebensweg unter Gottes Segen stand und weiterhin stehen wird. Am Sonnabend, dem 14. Juni, bereiten wir für die Goldenen Konfirmandinnen und Konfirmanden einen interessanten und fröhlichen Wiedersehensnachmittag vor. Am Sonntag, dem 15 Juni, feiern wir die Goldene Konfirmation in der Kirche. Zum gemeinsamen Mittagessen und zur Kaffeetafel sind wir dann im Ramada-Hotel zusammen. Die persönlichen Einladungen für alle Goldenen Konfirmandinnen und Konfirmanden, deren Adressen uns bekannt sind, werden im Februar verschickt. Sollten Sie bis Anfang März keine Einladung erhalten haben, obwohl Sie zu den Konfirmationsjahrgängen 1957 und 1958 gehören, setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung, damit wir Sie ebenfalls einladen können. Zum Gottesdienst und zum gemeinsamen Essen am Sonntag sind auch die Diamantenen Konfirmanden herzlich mit eingeladen (Konfirmationsjahrgänge 1947 und 1948). Falls Sie noch Kontakt zu ehemaligen Mitschülern oder Adressen von Mitkonfirmanden haben, bitten wir Sie herzlich, uns diese Informationen zur Verfügung zu stellen, damit wir so viele Einladungen wie möglich verschicken können. Sollten Sie weitere Fragen im Zusammenhang mit der Goldenen Konfirmation haben, rufen Sie bitte im Kirchenbüro an (Tel. 721 44 60). Pastor Stefan Deutschmann
Männerfreizeit Paddeltour auf der Alster. Die Idylle in der Großstadt entdecken. Gott erleben in der Ruhe und in der Gemeinschaft. Morgenandachten. Auch für Ungeübte kein Problem, denn wir fahren in „Hamburger Kanus“, das sind Boote für 6 bis 8 Personen. Unterkunft im Freizeitheim Warwisch an der Elbe. Anreise am Freitagabend, dem 23. Mai, dann Grillen und Lagerfeuer. Sonnabend, 24. Mai: Paddeln auf der Alster und den Nebenkanälen Sonntag, 25. Mai: Ausschlafen und Rückreise nach einem späten Frühstück Weitere Informationen bei Peter Oppermann, Tel. 180 90 395 Wandertermine im Jahr 2008 Herzliche Einladung an alle Wanderbegeisterten in unserer Gemeinde. Trauen Sie sich! Im vor uns liegenden Jahr sind folgende Wanderungen und Reiseziele vorgesehen: 16. Februar Alsterwanderung bei Wohldorf (18 km) 29. März Vom Butterbargsmoor zu den Holmer Sandbergen (18 km) 19. April Wanderung im Klosterforst bei Einemhof (16 km) 14. Juni Durch die Schweinmark bei Hitzacker (15 km) 12. Juli Durch den Segeberger Forst bei Eekholt (15 km) 30.8. – 6.9. Pilgerreise im Weserbergland und Eichsfeld 13. September Fallingbostel, zu den Sieben Steinhäusern (15 km) 2. – 5.Oktober Wandertage auf Fontanes Spuren
22. November Von Kl.-Flottbek durchs Quellental nach Blankenese (12 km) Wir treffen uns sonnabends um 9 Uhr auf dem Kirchenvorplatz mit Lunchpaket und Rucksack. Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren zu unserem Wanderziel. Am Ende gibt’s eine gemütliche Kaffeestunde. Wir freuen uns weiterhin auf Verstärkung unserer kleinen, begeisterten Wandergruppe. Georg Liedtke Pilgerreise – 30. August bis 6. September Herzliche Einladung zu einer Pilgerreise der besonderen Art für interessierte Menschen in unserer Gemeinde „Jenseits von 50“! Die Idee des Pilgerns ist ja schon sehr alt. In den letzten Jahren wurde sie neu entdeckt, und viele waren „dann mal kurz weg“. Auch ich möchte mich mit Gleichgesinnten auf den Weg machen und vieles entdecken, an mir, an anderen, an der Umgebung, an Gott. Es wird eine Pilgerreise in heimischen Gefilden. Ich denke ans Weserbergland und ans Eichsfeld. Ein erstes Treffen für Interessierte, das auch zur Vorbereitung dient, ist am Mittwoch, dem 2. April, um 19.30 Uhr im Petri-Saal. Wer gern an dieser Pilgerreise teilnehmen möchte, melde sich bitte im Kirchenbüro (Tel. 721 44 60) oder bei mir privat (Tel. 724 53 03). Georg Liedtke
Vorankündigung: Bibelwerkstatt V Noch bis Ostern macht die Bibelwerkstatt Pause. Aber dann laden wir wieder herzlich ein zur gemeinsamen Arbeit an und mit der Heiligen Schrift. Auch mit Blick auf die bevorstehende Gemeindereise nach Griechenland wollen wir uns in der nächsten Staffel an Paulus heranwagen, der manchmal ganz nah und oft so fremd erscheint. Die Termine der Bibelwerkstatt V schon jetzt zum Vormerken: 2., 16., 30. April und 14. Mai, jeweils um 19.30 Uhr im Petri-Saal Stefan Deutschmann und Andreas Baldenius Arbeitsgruppe Christlich-jüdischer Dialog Die Arbeitsgruppe geht in ihr sechstes Veranstaltungsjahr und plant und organisiert weiter mit ungebrochenem Elan. 1) Nach dem Gesprächsabend am 30. Januar mit Pastoralreferent Helmut Roehrbein-Viehoff (St. Marien Bergedorf) über das Buch von Jacob Neusner „Ein Rabbi spricht mit Jesus“ sind bisher folgende weitere Veranstaltungen vorgesehen: 9. April Vortrag “Innerjüdische religiöse bzw. politisch-religiöse Gruppen und Gemeinschaften zur Zeit Jesu“ Referentin: Pastorin Hanna Lehming, Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der Nordelbischen Kirche
28. Mai Vortrag “Israel zwischen Demokratie und Theokratie: religiöse und säkulare Probleme“ Referentin: Frau Naomi Sommerfeld-Amitay, Rishon-Lezron (Israel) 10. September Vortrag “Judäa im 1. Jahrhundert: Rom und die Juden und die Entstehung des Christentums“ Referent: Historiker Jörg Gehrke, Hamburg Alle drei Veranstaltungen finden um 19.30 Uhr im Petri-Saal des Gemeindehauses statt. Bitte merken Sie sich diese Termine schon einmal vor. Nähere Hinweise erfolgen zeitgerecht in den entsprechenden Gemeindebriefen. 2) Schließlich wird schon jetzt auf folgende Termine hingewiesen: 25. Juni Arbeitstreffen der AG um 17 Uhr im Pauli-Saal 27. Juli Gestaltung des Gottesdienstes am Israel-Sonntag (10. Sonntag nach Trinitatis) Für die Arbeitsgruppe Eberhard Witte (Tel.: 721 88 90) Aus der Altenarbeit Montag, K- und K- „Eine Reise nach Tanzania“ 11. Februar Nachmittag Ein Filmbericht mit Pastor Helmut 15 Uhr Hoffmann und Herrn Kristoffer Kellinghusen Weitere interessierte Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen. Montag, Kreativ-Treff „Lernen – lebenslang“ 25. Februar mit Diakon Georg Liedtke 15 Uhr Sonnabend, Theaterfahrt „Julius Caesar“ (Oper) 1. März Schwerin Abfahrt: 17:30 Uhr ab ZOB Bergedorf, Kosten: 40,00 € Montag, K- und K- „Teddybär, Teddybär…“ 10. März Nachmittag Gedichte und Spielereien für einen 15 Uhr vergnüglichen Nachmittag mit Rudolf Paschen
Montag, Ostermontag Osterfrühstück 24. März 8.30 Uhr Sonntag, Theaterfahrt „Don Giovanni“ (Oper) 13. April Schwerin Abfahrt: 16 Uhr ab ZOB Bergedorf, Kosten: 40,00 € Georg Liedtke Familiennachrichten Taufen Finn Siewert, Philipp Rudloff, Finn Pascal Voß, Julian Fust, Trym Christ, Ronja Liora Maria Stroh, Lukas Durdak Trauungen Heidemarie Engel + Helmut Wicht Bestattungen Harald Dürkop (82), Irmgard Johne, geb. Reimann (93), Christa Leonhardt (79), Willi Engeleit (83), Fritz Treffkorn (93), Werner Niebuhr (82), Sigrid Nolte, geb. Fischer (98), Antonia Bausewein, geb. Krieger (87) Georg Liedtke Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Petri und Pauli zu Bergedorf Bergedorfer Schloßstr. 2, 21029 Hamburg Sie erreichen... uns über das Internet unter folgender Adresse: info@stpetriundpauli-bergedorf.de das Kirchenbüro montags von 9 - 13 Uhr Tel. 721 44 60 dienstags von 11 - 13 Uhr Fax 721 10 87 donnerstags von 15 - 19 Uhr Frau freitags von 9 - 13 Uhr Kirsten Helm -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- den Kindergarten montags Tel. 726 990 87 / Fax: 726 994 51 bis von 7.30 - 12.30 Uhr Frau Monika freitags Liedtke 1. Montag im Monat 14.30 - 18.00 Uhr Sprechstunde -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- die Kleiderkammer montags von 10 - 12 Uhr --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
den Weltladen Mo.-Frei. von 10 - 18 Uhr Tel. 721 96 10 „Bergedorf“, Sa. von 10 - 14 Uhr Berg.Schloßstr. 33“ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Pastor Andreas Baldenius Bergedorfer Schloßstr. 2 Telefon 721 56 39 Pastor Stefan Deutschmann Sichter 8, 21029 Hamburg Telefon 730 923 56 Fax 730 923 57 Diakon Georg Liedtke Schulenbrooksweg 72 Telefon 720 081 54 priv. 724 53 03 Kantor Klaus Singer Schenkendorfstr. 19, 22085 HH Telefon 555 642 78 Fax 555 642 80 Sozialpädagogin Bergedorfer Schloßstr. 3 Telefon 725 414 84 Gabi Fenske -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------- Diakoniestation Bergedorf Holtenklinker Str. 83 Telefon 725 82 80 Erziehungs- und Lohbrügger Kirchstr. 9 Telefon 724 76 03 Beratungsstelle ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Konten: Kirchengemeinde St. Petri und Pauli zu Bergedorf Haspa, BLZ 200 505 50, Konto 1034/223 147 Stichwort: (z.B.) Gemeindepflege, Altenarbeit, Freundeskreis für Kirchenmusik St. Petri und Pauli- Volksbank Stormarn e.G. Spende BLZ 201 901 09, Konto 18 10 30 80 Stichwort: St. Petri und Pauli-Spende Impressum: Herausgegeben im Auftrag der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Petri und Pauli zu Bergedorf Redaktion: Lore-Ließ Bunge, Brigitte Ernst (verantwortlich), Klaus Lubberger, Ursel Tenne Druck: L. Schlagowski, Kurt-Adams-Platz 9, 21031 Hamburg Sie finden uns auch auf unserer homepage: www.stpetriundpauli- bergedorf.de Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief (April/Mai/Juni 08) ist der 6. März 2008)
Sie können auch lesen