Einführung in LATEX Dr. David Willems 21. Februar 2019 - Universität Koblenz Landau

 
WEITER LESEN
Einführung in LATEX Dr. David Willems 21. Februar 2019 - Universität Koblenz Landau
Notizen

Einführung in LATEX

Dr. David Willems
21. Februar 2019
Universität Koblenz-Landau

                             1
Einführung in LATEX Dr. David Willems 21. Februar 2019 - Universität Koblenz Landau
Inhaltsverzeichnis                         Notizen

   1. Organisatorisches

   2. Allgemeines

   3. Erste Schritte mit LATEX

   4. Strukturierung eines Dokuments

   5. Mathematische Formeln

   6. Grafiken

   7. Literaturverzeichnis

                                       2
Einführung in LATEX Dr. David Willems 21. Februar 2019 - Universität Koblenz Landau
Notizen

Organisatorisches
Organisatorisches                                    Notizen

   Kontakt
   Dr. David Willems

    I Email: davidwillems@uni-koblenz.de
    I Büro: G 329
    I Sprechstunde: Wenn die Bürotür offen ist

   Termine
   Vorlesung mit Übung:

    I Montag, 25.02. von 13:00 – 16:00 Uhr
    I Dienstag, 26.02. von 11:00 – 16:00 Uhr
    I Mittwoch, 27.02. von 11:00 – 16:00 Uhr
           Klausurtermin?!

                                                 3
Organisatorisches                                                Notizen

   Materialien
   Kursmaterial (u. A. auch diese Präsentation) wird unter
                             http://uni-ko-ld.de/r5
   zur Verfügung gestellt.

   Weiterführende Literatur
    I kohm2014koma
    I schlosser2017wissenschaftliche
    I voss2016einfuhrung
    I sturmlatex

                                                             4
Notizen

Allgemeines
Allgemeines                                                                        Notizen

   Was ist LATEX?
    I Softwarepaket, beruht auf dem Textsatzsystem TEXvon Donald E. Knuth
    I „La“ steht für Lamport TEX (nach Leslie Lamport)
    I Ideal zur Erstellung hochwertiger Dokumente, insbesondere im
      wissenschaftlichen Kontext mit Formelsatz
    I Unabhängig von Hardware und Betriebssystem
    I freie Software (LATEX Project Public License)
    I Grundprinzipien:
         I nicht WYSIWYG (What You See Is What You Get) wie in „klassischen“
           Textverarbeitungssystemen
         I Logisches Markup einzelner Dokumententeile
         I Dokumente werden durch Quellcode beschrieben, der in
           Zieldokumentformat (z. B. .pdf) übersetzt werden muss

                                                                               5
Allgemeines                                              Notizen

                               TEX (dvi)

              pdfLATEX

                         TEX engines       ConTEXt

              XELATEX

                                LuaLATEX

                                                     6
Allgemeines                                                                        Notizen

   Wann brauche ich LATEX?
    I Texte mit professionellem Layout
    I Texte mit vielen mathematischen Formeln
    I Große Projekte (Bachelor-, Masterarbeiten) mit mehreren hundert
      Seiten, dutzenden Abbildungen etc. sind mit herkömmlichen
      Programmen kaum handhabbar

   Wie schreibe ich LATEX?
    I Man benötigt die LATEX-Software, z. B. MikTeX1 , TeXLive2 oder MacTeX3
    I Zum bequemen Arbeiten: graphische „Entwicklungsumgebung“ und
      ggf. PDF-Software (z. B. Adobe Reader)

   1 Für Windows: https://miktex.org/download
   2 Für Windows/Linux: https://www.tug.org/texlive/
   3 Für Mac: https://www.tug.org/mactex/

                                                                               7
Allgemeines                                 Notizen

   Typische Arbeitsumgebung mit LATEX

                                        8
Allgemeines                                                                   Notizen

   Was kann LATEX?
    I Strikte Trennung von Layout und Inhalt
       Auf das wesentliche konzentrieren!
    I Automatisches erstellen bzw. (robustes) nummerieren von Kapiteln,
      Abbildungen, Verzeichnissen, . . .
    I Einfache Adaption an verschiedene Zitierstile
    I Für die Informatiker: Alles (was eine Turing Maschine kann) ;)

                                                                          9
Notizen

Erste Schritte mit LATEX
Erste Schritte mit LATEX                                                           Notizen

    hallo.tex

   \documentclass{scrartcl}
   \begin{document}
   Hallo, Welt!
   \end{document}

     I Mit Druck auf F5 in TEXStudio wird das Dokument hallo.tex in
       hallo.pdf überführt rechte Fensterhälfte.
     I LATEX-Befehle beginnen immer mit einem Backshlash \
    Hinweis für Mac-Nutzer
    Auf der Mac-Tastatur ist der Backslash mit   +    + 7 , die geschweifte

    Klammern mit      + 8 und        + 9 und die eckigen mit     + 5 und
        + 6 zu erreichen.

                                                                              10
Erste Schritte mit LATEX                                                          Notizen

    hallo.tex

   \documentclass{scrartcl}
   \begin{document}
   Hallo, Welt!
   \end{document}

     I In der ersten Zeile wählt man die Dokumentklasse. scrartcl ist eine
       Dokumentklasse aus den sogenannten KOMA-Script-Klassen, die
       besonders für deutschsprachige Dokumente geeignet sind. Es gibt
       hierunter Klassen für kürzere (scrartcl) oder längere Dokumente
       (scrreprt), Bücher (scrbook) und Briefe (scrlttr2)
     I Nach der Dokumentenklasse kommt die Präambel (hier leer), in der
       man LATEX-Pakete einlesen oder eigene Befehle definieren kann.
     I Der eigentliche Inhalt des Dokuments wird mit \begin{document}
       und \end{document} umschlossen, eine sogenannte Umgebung
                                                                             11
Erste Schritte mit LATEX                                                           Notizen

   Deutsche Dokumente lassen sich nicht direkt mit LATEX setzen:
    Modifiziertes hallo.tex

   \documentclass{scrartcl}

   \begin{document}
                                                      mente
   Hallöchen, Welt!
                          en a lso a ll e unsere Doku
                       üss
   \end{document}Wir m            hreiben!
                                       sc
                        auf Englisch

     I Um deutsche Texte zu setzen sind die folgenden drei Pakete nützlich:
          I fontenc mit der Option T1.
          I inputenc mit der Option utf8.
          I babel mit der Option ngerman.

                                                                              12
Erste Schritte mit LATEX                                     Notizen

   Das fertige Hallo-Welt-Dokument sieht also so aus:
    hallo.tex

   \documentclass{scrartcl}
   % Umlaute als eigene Zeichen in der pdf-Datei
   \usepackage[T1]{fontenc}
   % Umlaute direkt in LaTeX eingeben
   \usepackage[utf8]{inputenc}
   % Deutsch als Dokumentensprache
   \usepackage[ngerman]{babel}

   \begin{document}
   Hallöchen, Welt!
   \end{document}

                                                        13
Erste Schritte mit LATEX                                                            Notizen

   Mit einem reinen LATEX-Dokument lassen sich also (mit etwas Aufwand)
   Dokumente erstellen. Warum also LATEX?!
    Ergänzungspakete
     I Aktuell (Stand 26.03.2018) gibt es 5482 Ergänzungspakete
     I Diese stellen den Befehlssatz für spezielle Anwendungen zur Verfügung
     I Befehl: \usepackage[option]{Paket}

   Distributionen wie MacTEXoder TEX-Live beinhalten alle notwendigen
   Pakete und Klassen. MikTEX kann diese bei Bedarf automatisch aus dem
   Internet nachinstallieren.

                                                                               14
Erste Schritte mit LATEX                                                                                                                                        Notizen

   Durch Pakete lässt sich LATEX nahezu beliebig modifizieren.

                                                     ˇ                   ˇ
   Mit dem Paket musixtex lässt sich z. B. Musik setzen.

     G 44    ˘                                                                                          `ˇ                           ˇ ˇ ˘
                                                                                                    2

     ă                                                                                                                                ŐŐ
     G 44 ˇ ˇ ˇ ˇ ˇ ˇ ˇ ˇ                                                                               ˇ ˇ ˇ ˇ                                  ˇ ˇ ˇ ˇ
   Mit dem Paket chemfig lassen sich Moleküle und chemische Reaktionen
   skizzieren.
                                                                                                                                    ⊕       
                                O               H2 SO4     HSO4                         O       H                                    O   H
                                                                                       ⊕                                                    
                 H          C                                         H          C                                      H       C           
                                                     Protolyse                                                                              
                                O          H                                            O       H                                    O   H

                                                                                            CH3
                                                                             Addition   O
                                                                                            H
                                                                                                                                                           15
                                       H                                                H
                            O                                                  O             CH3
                                                         Protolyse                      ⊕
                 H          C          O       CH3                   H         C        O
                          ⊕
                            O                                                  O             H
                     H                 H                                                H

                         Elimination   −H2 O

                                                                                   ⊕                        
                                   O       H                                        O           H                HSO4   H2 SO4               O
                                                                                                            
                  H          C    ⊕                                 H          C                                                   H   C
                                                                                                            
                                   O       CH3                                      O           CH3                                          O   CH3
Erste Schritte mit LATEX                                     Notizen

    Schreiben wir also unser erstes kleines Dokument.

                                                        16
Notizen

Strukturierung eines Dokuments
Strukturierung eines Dokuments                                                    Notizen

   Je nach Dokumentenklasse kann unterschiedlich tief strukturiert werden:

    I \part (nur scrbook)
    I \chapter (nur scrbook, scrreprt)
    I \section
    I \subsection
    I \subsubsection
    I \paragraph
    I \subparagraph

   Die Syntax lautet
   \befehl[Kurztitel]{Überschrift}, also z. B.
   \chapter[Einführung]{Einführung in die Problematik}

                                                                             17
Strukturierung eines Dokuments                                                      Notizen

   In das Inhaltsverzeichnis wird, wenn angegeben, der Kurztitel übernommen,
   ansonsten die Überschrift
   Verzeichnisse in TEX
    I Verzeichnisse werden in LATEX automatisch erzeugt
    I Das Dokument muss dazu mindestens zweimal mit LATEX behandelt
      werden
    I Ein Inhaltsverzeichnis wird mit \tableofcontents erzeugt
    I Mit ähnlicher Syntax können Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse
      erstellt werden (dazu später mehr)

                                                                               18
Die Funktionsweise von LATEX        Notizen

                               19
Strukturierung eines Dokuments                                                Notizen

   Titelei
    I Eine Titelei erzeugt man mit
      \title{Dies ist der Titel}
      \author{Name des Autors}
      \date{eigenes Datum oder \today}
      \maketitle
    I Wird \date nicht verwendet, setzt \maketitle automatisch das
      aktuelle Datum
    I Möchte man kein Datum, muss man \date{} verwenden
    I In Dokumenten vom Typ Artikel gibt es standardmäßig keine eigene
      Titelseite; diese kann mit der Klassenoption titlepage erzwungen
      werden
    I Die Umgebung
      \begin{titlepage} Inhalt \end{titlepage} bietet sehr
      großen Gestaltungsfreiraum
                                                                         20
Strukturierung eines Dokuments                                                        Notizen

   Markierungen und Referenzen
   Man kann viele Strukturbefehle in LATEX mit Labeln versehen um an
   anderer Stelle auf diese zu verweisen. Als Faustregel gilt: „Alles was eine
   Nummer bekommt.“
   Damit das Labeling funktioniert müssen die vergebenen Label
   dokumentenweit eindeutig sein. Dazu ist es ratsam, sich eine Struktur für
   die Label zu entwickeln.
   Tipp: Label sollten „semantisch sinnvoll“ vergeben werden, etwa
   \label{sec:struktur-doc} anstatt \label{sec:4}.
   Mit den Befehlen \ref{label} und \pageref{label} erstellt man
   die Verweise zu den entsprechenden Labels.

      Hinweis!
      Fügt man in der Präambel den Befehl \usepackage{hyperref}
      ein, so werden diese Verweise anklickbar.
                                                                                 21
Strukturierung eines Dokuments                                                   Notizen

   Anhang

   Mit dem Schalter
                                \appendix
   innerhalb des Dokuments wird in den Anhang gewechselt.
   Jedes erstellte Kapitel im Anhang wird fortlaufen mit einem Buchstaben
   versehen und so in das Inhaltsverzeichnis eingetragen.

                                                                            22
Strukturierung eines Dokuments                      Notizen

          Weiter geht’s an unserem Dokument.

                                               23
Notizen

Mathematische Formeln
Mathematische Formeln                                                       Notizen

  LATEX verfügt mit den Paketen amsmath, amssymb, amsfonts sowie
  mathtools über einen außerordentlich mächtigen Satz an
  mathematischen, physikalischen, chemischen oder sonstigen Formeln.
  Diese Pakete werden wie üblich mittels
   \usepackage{amsmath, amssymb, amsfonts, mathtools}
  in der Präambel geladen.
  Mathematische Formeln befinden sich immer innerhalb einer sog.
  Mathe-Umgebung. Man unterscheidet zwischen

    I Formeln im Fließtext und
    I abgesetzten Formeln.

  Innerhalb des Mathematik-Modus werden Buchstaben als Variablen und
  Zahlen als Zahlen gesetzt.

                                                                       24
Mathematische Formeln                                                                  Notizen

   Abgesetzte Formeln
   In den abgesetzten Formelmodus wechselt man mit
                                                               us werden
   \begin{equation}                     se h en: Im  Mathe-Mod
                                   W ir
                                                  ignoriert.
   a^2+b^2 =     c^2               Leerzeichen
   \end{equation}
   Die Formel a^2+b^2 =        c^2 wird zentriert und nummeriert gesetzt:

                                a2 + b 2 = c 2                              (1)
   Super- und Subskripts (x^2 und a_j) sind kombinierbar; die Reihenfolge
   ist dabei egal:
   \begin{equation}
   x_j^2 = x^2_j                                      xj2 = xj2            (2)
   \end{equation}

                                                                                  25
Mathematische Formeln                                                             Notizen

   Abgesetzte Formeln
   Abgesetzte Formeln haben eine Nummer, man kann ihnen ein Label geben
   und auf sie im Text verweisen. Für Formeln sollte man jedoch den Befehl
   \eqref{label} verwenden, da er die Formatierung des Labels
   übernimmt.
   Möchte man eine abgesetzte Formel ohne Nummer setzen, so geschieht
   dies in der equation* Umgebung:
   \begin{equation*}
   f(x) = 3x^2                                    f (x) = 3x 2
   \end{equation*}

                                                                             26
Mathematische Formeln                                                              Notizen

   Inline Formeln
   Abgesetzte Formeln betonen, zerstören jedoch oft den Lesefluss. Kleinere
   Formeln sollte man daher im Fließtext setzen. Dazu wechselt man mit
   $... $ in den Inline-Mathemodus.
   Sei $n$ beliebig aber               Sei n beliebig aber fest, dann ...
   fest, dann ...

                                                                              27
Mathematische Formeln                              Notizen

        Experimentieren wir im Mathe-Modus!

                                              28
Notizen

Grafiken
Grafiken                                                                          Notizen

   Einbinden externer Bilder
   Die Einbindung externer Bilder ist abhängig von der Art der Ausgabe. In
   unserem Kurs beschränken wir uns auf .pdf-Dateien.
   Das Einbinden von Bildern wird durch das Paket graphicx ermöglicht.
   Dieses wird wie gewohnt in der Präambel durch
                         \usepackage{graphicx}
   geladen.
   Grafiken können nun durch den Befehl
    \includegraphics[key=value, key=value, ...]{Dateiname}
   eingebunden werden.

                                                                             29
Grafiken                                                                       Notizen

   Unterstützte (wichtige) Grafikformate
    I .pdf – Vektorgrafikformat
    I .jpg – Verlustbehaftetes Pixelgrafikformat
    I .png – Verlustfreies Pixelgrafikformat

      Tabelle 1: Die wichtigsten Schlüssel beim \includegraphics-Befehl

            Schlüssel   Beschreibung
            width       Breite der Ausgabegrafik.
            height      Höhe der Ausgabegrafik.
            scale       Skalierungsfaktor
            angle       Rotationswinkel im Gegenuhrzeigersinn.

   Mit dem Schalter keepaspectratio wird die Ausgabegrafik unter
   Beibehaltung des Seitenformats skaliert.
                                                                          30
Grafiken                                                         Notizen

   \includegraphics[width=20cm,height=4cm,keepaspectratio
       ]{./img/shibainu}

   liefert

                                                            31
Grafiken                                                          Notizen

   \includegraphics[width=20cm,height=4cm,keepaspectratio,
       angle=40]{./img/shibainu}

   liefert

              ow
             W

                                                             32
Grafiken                                                                              Notizen

   Gleitende Abbildungen
   In wissenschaftlichen Texten ist es üblich Abbildungen „gleiten“ zu lassen.
   Dies geschieht in der figure-Umgebung. Zusätzlich kann hier eine
   Bildunterschrift (caption) und ein Label eingefügt werden.

   \begin{figure}[htbp]
   \centering
   \includegraphics[width=20cm, height=4cm,
      keepaspectratio]{./img/shibainu}
   \caption{Ein Shiba}
   \label{fig:shiba}
   \end{figure}
   Siehe Abbildung~\ref{fig:shiba} auf Seite \pageref{
      fig:shiba}.

                                                                                 33
Grafiken                                                   Notizen

                             Abbildung 1: Ein Shiba

   Siehe Abbildung 1 auf Seite 40.

                                                      34
Notizen

Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis                                                                    Notizen

   Zitate
   Jedes wissenschaftliche Dokument verfügt üblicherweise über ein
   Literaturverzeichnis. Innerhalb des Dokuments werden dann Einträge des
   Literaturverzeichnis zitiert. Je nach Vorliebe (oder Vorgabe) erfolgen Zitate
   in Form von Nummern oder Kurzbezeichnungen, meist Autor und Jahr.
   Ein Zitat wird in LATEX in den Text eingefügt durch
                \cite{Schlüssel1,Schlüssel2,...}.
   Jeder verwendete Schlüssel muss in einer Literaturdatenbank verzeichnet
   sein, um verwendet werden zu können.

                                                                                   35
Literaturverzeichnis                                                               Notizen

   Literaturdatenbank
   Bei einer solchen Literaturdatenbank handelt es sich um eine gewöhnliche
   Text-Datei mit Dateiendung .bib.

   literatur.bib
   @article{2017gabo,
   title={A general approximation method for bicriteria
   minimization problems},
   author={Halffmann, Pascal and Ruzika, Stefan and
   Thielen, Clemens and Willems, David},
   journal={Theoretical Computer Science},
   volume={695},
   pages={1-15},
   year={2017},
   publisher={Elsevier}
   }

                                                                              36
Literaturverzeichnis                                                            Notizen

   Zitieren in LATEX: BibLATEX
   Damit unser Dokument „weiß“, auf welche Literaturdatenbank es
   zugreifen soll, müssen wir dies in der Präambel festlegen.
   \usepackakge{biblatex}
   \addbibressource{dateiname.bib}     solche Da-
                       ie erstelle ich
                           Aber w
                                                bequem?!
   Jetzt stehen alle Einträge
                           tender  en möglichst
                              bankLiteraturdatenbank  zum Zitieren zur
   Verfügung.
   An gewünschter Stelle – in der Regel am Ende des Dokuments – wird mit
   \printbiliography die Literaturliste ausgegeben.

                                                                           37
Literaturverzeichnis        Notizen

                       38
Literaturverzeichnis        Notizen

                       39
Literaturverzeichnis                                                         Notizen

   Zitieren mit BibLATEX
   BibLATEX hat einen erweiterten Funktionsumfang gegenüber dem alten
   BibTEX:

    I \cite{id} funktioniert wie gewohnt [kohm2014koma].
    I \textcite{id} zum zitieren im Fließtext.
      kohm2014koma schreibt in seinen Buch. . .
    I Mit \fullcite{id} können volle Zitate angegeben werden:
      kohm2014koma.
    I \footcite{id} ermöglicht das Zitieren in Fußnoten4
    I Der Zitierstil und die Sortierung können umfangreich angepasst
      werden.

   4 kohm2014koma.

                                                                        40
Notizen

41
Sie können auch lesen