Einladung - Fortbildungsveranstaltungen 30. OP-PFLEGEFORUM LINZ 5. FORUM OP-ASSISTENZ - Kepler Universitätsklinikum

Die Seite wird erstellt Gustav Barth
 
WEITER LESEN
Einladung - Fortbildungsveranstaltungen 30. OP-PFLEGEFORUM LINZ 5. FORUM OP-ASSISTENZ - Kepler Universitätsklinikum
MI 29.6.2022–
DO 30.6.2022

                Einladung

                Fortbildungsveranstaltungen
                30. OP-PFLEGEFORUM LINZ
                 5. FORUM OP-ASSISTENZ

 kepleruniklinikum.at
Einladung - Fortbildungsveranstaltungen 30. OP-PFLEGEFORUM LINZ 5. FORUM OP-ASSISTENZ - Kepler Universitätsklinikum
Herzlich
willkommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Ich lade Sie ganz herzlich zum              ganz besonderer Dank. Sie sind essentiell
30. OP-PFLEGEFORUM LINZ und zum             für das Gelingen dieser Fortbildungs-
5. FORUM OP-ASSISTENZ ein.                  veranstaltung und garantieren einen
                                            interessanten, spannenden und informa-
Ich freue mich ganz besonders, die öster-   tiven Event.
reichweite Fortbildung für OP-Pflege und
OP-Assistenz heuer an der medizinischen     Den engagierten Sponsoren ist es zu ver-
Fakultät der Johannes Kepler Universität    danken, dass wir die Veranstaltung nun
Linz veranstalten zu dürfen.                bereits zum 30. Mal und mit einem hohen
                                            Qualitätsanspruch durchführen können.
Die diesjährigen Vorträge werden Sie über   Ich bedanke mich sehr für die Bereit-
aktuelle medizinische und pflegerische      schaft zur Unterstützung.
Thematiken informieren und bestimmt ist
für Sie auch Spannendes und Neues dabei.    Sehr empfehlenswert ist auch der Besuch
                                            unserer Industrieausstellung beim
Der abendliche Diskurs am Mittwoch soll     OP-PFLEGEFORUM LINZ. Sie bietet Ihnen
eine Möglichkeit sein zum kollegialen       die Möglichkeit, interessante und neue
Austausch, zum Vernetzen und ist immer      Produkte, Instrumente und Geräte ken-
für Überraschungen gut.                     nenzulernen. Die persönliche Kontakt-
                                            aufnahme mit den Spezialistinnen und
Die Homepage steht Ihnen für Informati-     Spezialisten der Firmen ist ein wertvoller
onen, zur Anmeldung, zum Nachlesen und      Bestandteil der Veranstaltung.
zur Nachschau zur Verfügung.
                                            Ich freue mich darauf, Sie persönlich in
Den geladenen Referentinnen und Refe-       Linz begrüßen zu dürfen.
renten sowie den Vorsitzenden gilt mein

PBL in Brigitte König, MBA
Pflegebereichsleiterin Zentral-OP
Kepler Universitätsklinikum
Vorwort der
Kollegialen Führung

Sehr geehrte Teilnehmer/-innen des OP-Pflegeforums 2022!

Als Kepler Universitätsklinikum führen             ßig fort- und weiterbilden. Die Aufgaben
wir die langjährige Tradition der wertvol-         werden vielfältiger und der Verantwor-
len Fortbildungsveranstaltung „OP-PFLE-            tungsbereich größer. Deshalb ist es uns
GEFORUM LINZ“ und „FORUM OP-ASSIS-                 als zukunftsorientiertes Universitätskli-
TENZ“ fort und hoffen, dass sie sich auch          nikum wichtig, den handelnden Personen
in Zukunft so überaus positiv entwickeln           auch das notwendige Rüstzeug für die
wird wie in den letzten 29 Jahren.                 Erfüllung ihrer Tätigkeiten mit zu geben.

Um für die Patientinnen und Patienten              Es freut uns, dass die Pflege in unserem
die ideale Versorgungsqualität und Si-             Haus mit dem „OP-PFLEGEFORUM LINZ“
cherheit im OP gewährleisten zu können,            eine Fortbildungsinstitution geschaffen
müssen alle mitwirkenden Berufsgrup-               hat, die von Kolleginnen und Kollegen
pen mit hoher Professionalität und über            aus dem ganzen Land gerne in Anspruch
mehrere medizinische Disziplinen hinweg            genommen wird. Für die hervorragende
optimal zusammenarbeiten. Die Pflege               Organisation möchten wir uns besonders
ist ein essentieller Bestandteil dieses            bei PBL Brigitte König, MBA, ihrem Team
Prozesses und demzufolge maßgeblich am             und allen Unternehmen bedanken, die
Operationserfolg beteiligt.                        eine derartige Veranstaltung erst ermög-
                                                   lichen. Gewinnen Sie als Teilnehmer/-in-
Der technische Fortschritt, neue Her-              nen durch das spannende Programm
ausforderungen in der Medizin sowie                neue Einblicke und erweitern Sie Ihre
Veränderungen im Arbeitsalltag machen              Kenntnisse im Bereich der OP-Pflege. Wir
es notwendig, dass sich sowohl Ärztinnen           heißen Sie in der Landeshauptstadt Linz
und Ärzte als auch Pflegekräfte regelmä-           herzlich willkommen.

Mag. Günther Dorfinger, MBA   Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer       Simone Pammer, MBA
Kaufmännischer Direktor       Ärztlicher Direktor                  Pflegedirektorin
Kepler Universitätsklinikum   Kepler Universitätsklinikum          Kepler Universitätsklinikum
Geschichte
Das PFLEGEFORUM LINZ wurde von               2010 übergab Frau OSr. Brunhilde Quin-
1990 bis 2010 von OSr. Brunhilde Quintus     tus nach 20 erfolgreichen, spannenden
organisiert.                                 und informativen Jahren die Organisation
                                             an Frau Brigitte König, MBA.
Den Teilnehmern wurden immer aktuelle,
oft visionäre Themen offeriert. Einerseits   Da in der Zwischenzeit sehr viele Pflege-
waren Fachthemen am Programm, ande-          foren entstanden sind, wurde 2013 diese
rerseits aber auch persönlichkeitsbilden-    Fortbildung in OP-PFLEGEFORUM LINZ
de Themen.                                   umbenannt.

Den ReferentInnen wurde die Möglich-         2015 durften wir das 25-jährige Bestehen
keit gegeben, sich zu präsentieren, aber     der österreichweiten Fortbildungsveran-
auch die Welt der OP-Pflege zu verändern.    staltung feiern.

Die Fortbildungsveranstaltung hatte von      2016 wurde das FORUM OP-ASSISTENZ
der ersten Veranstaltung an einen äußerst    ins Leben gerufen und wird von OPA Gernot
regen Zuspruch.                              Hutsteiner mit großer Freude gestaltet.

Veranstaltungsort

Medizinische Fakultät der                    Krankenhausstraße 5
Johannes Kepler Universität Linz             4020 Linz
Med Campus I.                                T +43 732 2468 5060
Lehrgebäude                                  www.jku.at/medizinische-fakultaet

Hotelunterkünfte

In der Umgebung des Veranstaltungsortes befinden sich für Ihre Übernachtung zahl-
reiche Hotels wie zum Beispiel:

> Amedia Hotel Linz                          > Montagehotel Business & City

> City Hotel Linz                            > Park Inn by Radisson Linz Hotel

> Courtyard by Marriott Hotel Linz           > Etc.

> Hotel Prielmayerhof
Teilnahme-   Teilnahmegebühr OP-PFLEGEFORUM LINZ:
             € 250,00 pro Person für das gesamte Seminar
gebühren     € 125,00 pro Person für eine Tageskarte

             Teilnahmegebühr FORUM OP-ASSISTENZ:
             € 200,00 pro Person für das gesamte Seminar
             € 100,00 pro Person für eine Tageskarte

             Registrierung am Veranstaltungsort:
             Mittwoch von 07:00 bis 08:30,
             für OPA bis 08:00
             Donnerstag von 07:00 bis 08:45,
             für OPA bis 08:00

             Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis
             15. Juni 2022 an:
             Kepler Universitätsklinikum GmbH
             Kennwort: DVER83PED001
             OP-PFLEGE­FORUM LINZ oder
             FORUM OP-ASSISTENZ
             IBAN: AT83 5400 0001 0070 0301
             BIC: OBLAAT2L
             Die Einzahlung der Teilnahmegebühr gilt
             als verbindliche Anmeldung.
             Bareinzahlungen sind aufgrund der Registrier-
             kassenpflicht nicht möglich!

             Für die Teilnahme sind die zu diesem Zeit-
             punkt gültigen Covid-19 Regeln zu beachten.
30. OP-PFLEGE-
FORUM LINZ       		      Vorsitz: Claudia Dominikus, MMBA, MPA

                 		      Technik: Franz Engelbrechtslehner

Programm         09.00 Begrüßung und Eröffnung
                 		 Brigitte König, MBA
MI 29.6.2022           PhDr. Erich O. Gattner, MSc
                       PD Simone Pammer, MBA

                 09.20   Moderne interdisziplinäre Behandlungs­
                 		      methoden in der Gefäßmedizin
                 		      OA Dr. Florian Huber, MSc.
                 09.55   OA Dr. Peter Pichler

                 10.30    erausforderungen für die OP-Pflege
                         H
                         in der „neuen“ Gefäßchirurgie
                         Verena Steiner

                 11.00   Pause

                 11.30   „VIV-ARTE® PFLEGEKONZEPT (VAP)
                          im OP – KINÄSTHETIK-PLUS“ – eine andere
                          Perspektive?
                          Melanie Eder

                 13.00   Mittagspause

                 14.00	
                       Adipositaschirurgie
                       OA Dr. Andreas Pentsch

                 14.30    örperformende Eingriffe nach massivem
                         K
                         Gewichtsverlust – Möglichkeiten der
                         Plastischen Chirurgie
                         Doz. Dr. Manfred Schmidt

                 15.00	
                       Ist die Adipositaschirurgie spannend
                       für die OP-Pflege?
                       ReferentIn angefragt

                 15.20    dipöse PatientInnen in der
                         A
                         Stoffwechselambulanz
                         OA Dr. Stefan Ebner

                 15.50   Pause
30. OP-PFLEGE-
FORUM LINZ

Programm         16.20    sychologische Vor- und Nachbetreuung
                         P
                         bei Adipositas OP PatientInnen
MI 29.6.2022             Mag.a Simone Parzer

                 16.50   „ Prä- und Postoperative Ernährungstherapie
                          in der Adipositaschirurgie“
                          Irene Undeutsch, BSc.

                 17.15   Zusammenfassung des Tages

                 18.30	
                       Abfahrt zur Örtlichkeit des
                       fachlichen Diskurses

Programm         		      Vorsitz: Claudia Dominikus, MMBA, MPA

DO 30.6.2022     		      Technik: Franz Engelbrechtslehner

                 09.00   Begrüßung

                 09.10    eues aus der pädiatrischen Neurochirurgie
                         N
                         OA Dr. Christian Auer

                 10.00   OP-Pflege Neurochirurgie
                          Michaela Nimmervoll, BA

                 10.30   Pause

                 11.00	
                       Operationstechnische Assistenz (OTA),
                       ein neues Berufsbild in Österreich
                       Marion Bajer, MSc.

                 12.00	
                       Wie sieht die Ausbildung zur
                       Operationstechnischen Assistenz (OTA) aus?
                       Harald Tamerl, MSc.

                 13.00   Abschluss des OP-PFLEGEFORUMS LINZ 2022

                 13.10   Mittagessen
5. FORUM
OP-ASSISTENZ   		      Vorsitz: OP-Assistent Gernot Hutsteiner

Programm       07.00   Registrierung im Foyer

MI 29.6.2022   08.00   Begrüßung
                        Brigitte König, MBA

               08.15    efäßchirurgie „Von Kopf bis zur Zehe“
                       G
                       OA Dr. Hannes Müller

               09.15	
                     Bauchaortenaneurysma
                     OA Dr. Hannes Müller

               10.15   Pause

               10.45   Adipositas Chirurgie
                        OA Dr. Andreas Pentsch

               12.00   Mittagspause

               13.00	
                     Einblick in den Berufsalltag der Arbeits-
                     und Organisationspsychologie am
                     Kepleruniversitätsklinikum
                     Mag.a OIivia Kristen

               14.00   „VIV-ARTE® PFLEGEKONZEPT (VAP)
                        im OP – eine andere Perspektive“
                        Melanie Eder

               15.00   Pause

               15.30    trahlenschutz im OP und
                       S
                       gesetzliche Grundlagen
                       Ing. Thomas Luger

               16.45   Zusammenfassung des Tages

               18.30	
                     Abfahrt zur Örtlichkeit des
                     fachlichen Diskurses
5. FORUM
OP-ASSISTENZ
               		      Vorsitz: OP-Assistent Gernot Hutsteiner

Programm       07.00   Registrierung im Foyer
DO 30.6.2022   08.00   Aufteilen in 3 Gruppen

               		 G
                   ruppe 1: Personalmangel im OP
                  Bianca Lehner, MBA

               		 G
                   ruppe 2: praktisches Training für Lagerungen
                  und Lagerungsmanöver aus der Perspektive
                  des VIV-ARTE® PFLEGE-KONZEPTES (VAP)
                  Melanie Eder

               		 G
                   ruppe 3: Möglichkeiten eines modernen OP-Tisches
                  Halit Altmisdört, BSc., Christophe D´Halluin

               09.30   Pause

               10.00    ruppe 2: Personalmangel im OP
                       G
                       Bianca Lehner, MBA

               		 G
                   ruppe 3: praktisches Training für Lagerungen
                  und Lagerungsmanöver aus der Perspektive
                  des VIV-ARTE® PFLEGE-KONZEPTES (VAP)
                  Melanie Eder

               		 G
                   ruppe 1: Möglichkeiten eines modernen OP-Tisches
                  Halit Altmisdört, BSc., Christophe D´Halluin

               11.30    ruppe 3: Personalmangel im OP
                       G
                       Bianca Lehner, MBA

               		 G
                   ruppe 1: praktisches Training für Lagerungen
                  und Lagerungsmanöver aus der Perspektive
                  des VIV-ARTE® PFLEGE-KONZEPTES (VAP)
                  Melanie Eder

               		 G
                   ruppe 2: Möglichkeiten eines modernen OP-Tisches
                  Halit Altmisdört, BSc., Christophe D´Halluin

               13.00   Abschluss des FORUM OP-ASSISTENZ LINZ 2022

               13.10   Mittagessen
Vortragende
Halit Altmisdört, BSc.                               Dr. Hannes Müller
Sales Consultant, Surgical Workflows & Infection     Facharzt für Herz-, Gefäß- und Thoraxchir-
Control, Getinge Österreich GmbH                     urgie, Bereichsleiter Gefäßchirurgie, Klinik
                                                     für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Kepler
                                                     Universitätsklinikum
Dr. Christian Auer
Facharzt für Neurochirurgie, Klinik für Neurochir-
urgie, Kepler Universitätsklinikum                   Michaela Nimmervoll, BA
                                                     OP-DKKP, interimistische Pflegeleitung OPKO5,
                                                     Kepler Universitätsklinikum
Marion Bajer, MSc.
DGKP, Gesundheitsberufe Health Expert, Pflegepä-
dagogin, Curriculumentwicklung, Erstellung von       Mag.a Simone Parzer
Qualifikationsprofilen, Entwicklung und Anpas-       Klinische Psychologin und Gesundheitspsycholo-
sung neuer und bestehender Gesundheitsberufe,        gin, psychologische Adipositastrainerin, psycho-
Gesundheit Österreich GmbH                           logische Schmerztherapeutin, internationale
                                                     Brainspotting Therapeutin
Christophe D’Halluin
Market Support Manager OR Tables & Accessories,      Dr. Andreas Pentsch
Getinge Österreich GmbH                              Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kli-
                                                     nik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kepler
                                                     Universitätsklinikum
Dr. Florian Huber, MSc.
Facharzt für Herz- und Gefäßchirurgie, zerti-
fizierter endovaskulärer Chirurg, Klinik für         Dr. Peter Pichler
Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Kepler            Facharzt für Radiologie, Bereichsleitung Interven-
Universitätsklinikum                                 tionelle Radiologie, Zentrales Radiologie Institut,
                                                     Kepler Universitätsklinikum
Dr. Stefan Ebner
Facharzt für Innere Medizin, stellvertretender       Doz. Dr. Manfred Schmidt
Vorstand, Klinik für Innere Medizin mit Schwer-      Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekon-
punkt Gastroenterologie / Hepatologie, Kepler        struktive Chirurgie, Leitung Fachschwerpunkt
Universitätsklinikum                                 Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinik
                                                     für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kepler
                                                     Universitätsklinikum
Melanie Eder
DGKP, VAP-Teacher Level 4, Kepler
Universitätsklinikum                                 Verena Steiner
                                                     OP-DGKP, OPKO4 (Herz-, Gefäß-, Thorax- und Kin-
Mag.a Olivia Kristen                                 derherzchirurgie), Kepler Universitätsklinikum
Arbeits- und Organisationspsychologin, In-
terne Klinikumsorganisation am Kepler                Harald Tamerl, MSc.
Universitätsklinikum                                 DGKP, Lehrgangsleiter Sonderaus- und Weiterbil-
                                                     dungen am Ausbildungszentrum West der Tirol
Bianca Lehner, MBA                                   Kliniken GmbH
ehemals OP-DGKP mit der Weiterbildung Basales
mittleres Pflegemanagement, Dipl. Kommunika-
                                                     Irene Undeutsch, BSc.
tionstrainerin und Coach im Gesundheits- und
                                                     Diätologin, Diätologie am Med Campus III. des
Sozialbereich, Gesundheitsmanagerin, Geschäfts-
                                                     Kepler Universitätsklinikum
führerin der Seemed GmbH, Linz

Ing. Thomas Luger
Röntgentechniker, Geschäftsbereich Medizintech-
nik, Kepler Universitätsklinikum
Herzlichen Dank an
Ni
                                                                                                  et
                                                                                                      zs
                                                                                                      ch
                                                                                                       es
                                                                                                           tr
                                                                                                           aß
                                                                                                            e

                                                                                                                                                                                                      Mü h
                                                                  Gr uberstraß
                               Huemer

                                                                                                                                                                                                       lk reis
                                                                                                                                                                                                         au t o b
                                 st ra ße

                                                                     e

                                                                                                                                                                                                             ahn
                                                                                                                                   ner-Weg

                                                                                                                                             Ga
                                                                                                                                             rn
                                                                                      AKH                                                                                                        ße

                                                                                                                                              is
                                                                                                                                                                                            ra

                                                                                                                                                  on
                                                                                                                                                                                       st

                                                                                                                                cherleit

                                                                                                                                                  st
                    a ße
                                                                                      Park                                                                                      ei
                                                                                                                                                                                   s

                                                                                                                                                   ra
                                                                                                                                                                            w
            tst r                                                                                                                                                      el

                                                                                                                                                       ße
     za r                                                                                                                                                          m
Mo                                                                                                                                                             m
                                                                                                                                                            Se

                                                                                                                              P au la-S
                                                                                                                        1
                                                                                  Krankenhausstraße

                                                   ße
                                            t ra
                                        er S
                                                                                 Kh

                                  au
                             te n
                                                                                 eve

                      Lu s
                                                                                                                                                                                                 n
                                                                                  nh

                                                                                                                                                                                          -Eu ge
                                                                                                                                                                                  P r in z
                                                                                      üll
                                                                                       er s
                                                                                        t ra

                                                                                                                                  tra ße
                                                                                                                        Goethes
                                                                                            ße

                                                                  ße
                                                         s t ra
                                             i   l ler
                                        Sc h

        Um Anmeldung bis 15.6.2022 wird gebeten:                                                                Für den Inhalt verantwortlich/Organisation:
        Kepler Universitätsklinikum                                                                             PBLin Brigitte KÖNIG, MBA
        Zentral-OP und AEMP                                                                                     Pflegebereichsleiterin Zentral-OP und AEMP
        Med Campus III.
        Krankenhausstraße 9
        4021 Linz / Austria
        T +43 (0)5 7680 83 - 1084
        brigitte.koenig@kepleruniklinikum.at
        Onlineanmeldung unter:
        www.op-pflegeforum.kepleruniklinikum.at

        Kepler Universitätsklinikum GmbH

        Med Campus II.
        Krankenhausstraße 7a
        4020 Linz / Austria

        T +43 (0)5 7680 82 - 0
        www.kepleruniklinikum.at
Sie können auch lesen