LANDESKLINIKUM KREMS ABTEILUNG FÜR UROLOGIE

Die Seite wird erstellt Sam Heinz
 
WEITER LESEN
LANDESKLINIKUM KREMS

ABTEILUNG FÜR UROLOGIE

Fachkoordinator
Prim. Dr. Karl Grubmüller
OA Dr. Badereddin Mohamad Al-Ali

Schwerpunkte innerhalb der Abteilung
Urologische Onkologie
Endourologie
ESWL, Urodynamik
Abklärung und Behandlung von Blasenfunktionsstörungen
Blasenschrittmacher
Kinderurologie

Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb der
Abteilung
Ausbildung im Praktischen Jahr:
Die Ausbildung der Studenten im Praktischen Jahr im Fach Urologie umfasst theoretische
und praktische Teile. Dabei steht der Einblick in das Fach Urologie in Klinik und Praxis
sowie die Erlangung spezieller Kenntnisse und Fertigkeiten zur Untersuchung und
Behandlung urologischer Erkrankungen im Vordergrund. Zum Abschluss des Tertials wird
den Kollegen die Möglichkeit einer selbständigen kleinen Operation unter Anleitung und
Überwachung eines erfahrenen Facharztes ermöglicht.

Allgemeine Urologie für KPJ-Studenten (tägliche Teilnahme)
Anlage von iv-Zugängen, Blutabnahme, Frühbesprechung, postop. Morgenvisite,
Operationsprogramm, endoskop. und apparative Untersuchungen, Röntgenbesprechung,
Stationsvisite, Chefvisite

Spezielle Urologie für KPJ-Studenten:
Indikationsstellung zu operativen ad. endoskopischen Maßnahmen
Untersuchungstechniken in der Urologie
Instrumentenkunde urologische Endoskopie
Instrumentenkunde offen-operative Urologie
Technik der Operationszugänge in der Urologie
Postop. Patientenbetreuung: Erstellung eines lnfusions- u. Medikamentenplanes
Technik und Praxis der postop. aseptischen Wundversorgung
Einzeln zu dokumentierende Leistungen:
Aufnahmeuntersuchung stationärer Patienten
Abdominelle Ultraschall-Untersuchung
Assistenz bei Eingriffen am äußeren Genitale
Assistenz bei Eingriffen an Niere oder Harnleiter
Assistenz bei Eingriffen an Blase oder Prostata
Assistenz bei großen Tumoroperationen
Assistenz bei kinderurolog. Operationen
Assistenz bei einer Video-Urethrozystoskopie
Assistenz bei einer retrograden Ureteropyelographie
Assistenz bei einer Video-Ureterorenoskopie
Assistenz bei transurethralen Eingriffen (Video-TUR)
Assistenz bei laparoskopischen Eingriffen
Wundverschluss: Nahttechniken nach Donati und Allgöver, Klammernaht
Chirurg. Knotentechniken: oberflächliche Ligatur, tiefe Ligatur
Postoperative Patientenversorgung:
Aseptischer Verbandwechsel und Wundkontrolle
Entfernung von Wunddrainagen und Nahtmaterial

Anzahl der KPJ Plätze: 2

Dauer des Aufenthalts an der Fachabteilung: 8 bzw. 16 Wochen

ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN I

Fachkoordinator
OA Dr. Manfred Wieser, MSc
02732/9004-2701

Schwerpunkte innerhalb der Abteilung
Fachabteilung Innere Medizin, Kardiologie, lntensivmedizin
Somit: Diagnose und Behandlung von kardiologischen Erkrankungen aller Art
Schwerpunkt Herzkatheter: Koronarangiografien, Koronarinterventionen, Elektrophysiologie,
Ablation von supraventrikulären und ventrikulären Arrhyhtmien, einschließlich linksatrialer
Interventionen/ Vorhofflimmern
Arrhyhtmie- und PTCA Ambulanz, Holter EKG
Diagnostik und Therapie von Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienzambulanz
Bildgebung: Magnetresonanztomografie, CT, Echokardiografie (3D TEE, TEE,
Stressechokardiografie)
Intensivmedizin
Implantation und Nachsorge aller Arten von Arrhythmie-Devices
Zusammenarbeit bei der kardiologischen Rehabilitation mit dem Institut für Präventiv- und
angewandte Sportmedizin (IPAS)

Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb der
Abteilung
Unter Leitung der Fachärzte der kardiologischen Abteilung praktische und theoretische
Ausbildung am Krankenbett und in den oben angeführten Spezialeinheiten/
Funktionsbereichen.

Anzahl der KPJ Plätze: 2

Dauer des Aufenthalts an der Fachabteilung: 8 bzw. 16 Wochen

ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN II

Fachkoordinator
Priv. Doz. OÄ Dr. Gudrun Kreye

Schwerpunkte innerhalb der Abteilung
Onkologie
Hämatologie
Gastro-Enterologie
Palliativmedizin

Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb der
Abteilung
Morgenbesprechung
Stationsarbeit
Kurvenvisite
Führen von einzelnen Patienten unter Supervision
Erlernen von Punktionstechniken (Pleura-, Ascites-, Liquor-, sowie Knochenmarkspunktion)
Vermittlung der Grundlagen von Antitumortherapie u. Grundlagen der Palliativmedizin

Anzahl der KPJ Plätze: 2

Dauer des Aufenthalts an der Fachabteilung: 8 bzw. 16 Wochen
ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE

Fachkoordinator
Prim. Dr. Karl Ch. Schieder
OA Dr. Herbert Böck

Schwerpunkte innerhalb der Abteilung
Operative und endoskopische Gynäkologie
Gynäkologische Onkologie

Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb der
Abteilung
Teilnahme an Visiten, Fallbesprechungen, Abteilungsfortbildung,
Teilnahme bei Geburten im Kreißsaal, bei Untersuchungen und Eingriffen in der
gynäkologischen Ambulanz, in der CTG-Ambulanz und bei Eingriffen im Operationssaal

Anzahl der KPJ Plätze: 2

Dauer des Aufenthalts an der Fachabteilung: 8 bzw. 16 Wochen

ABTEILUNG FÜR PNEUMOLOGIE

Fachkoordinator
OÄ Dr. Waltraud Riegler

Schwerpunkte innerhalb der Abteilung
Diagnose und Therapie thorakaler Tumore, insbesondere Bronchuskarzinom und malignes
Pleuramesotheliom
Diagnose und Therapie diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen
Obstruktive Erkrankungen (Asthma und COPD)
Erkrankungen des Lungenkreislaufs (Pulmonale Hypertension und Pulmonalembolie)

Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb der
Abteilung
Am 1. Tag erfolgt eine Vorstellung der Abteilung und Besprechung der Abläufe.
Ab dem 2. Tag wird der Student/die Studentin unter Anleitung des Tutors voll in den
klinischen Alltag eingebunden. Dazu gehört die tägliche Teilnahme an der
Morgenbesprechung. Im Anschluss daran erfolgt die Zuteilung des/der Studierenden zu
angesetzten Untersuchungen (z.B. Bronchoskopie), Ambulanz und Lungenfunktion,
onkologische Tagesklinik oder Station (Teilnahme an Visite, Aufnahme- und
Entlassungsmanagement, Führen eines Patienten und seiner Krankengeschichte).
Es wird der/die Studierende während des 8-wöchigen Praktikums mindestens einen Tag in
jedem Teilbereich der Abteilung eingeteilt und so das gesamte Spektrum der Pneumologie
sehen. Er/Sie erlernt dabei das differentialdiagnostische Herangehen an verschiedene
Krankheitsbilder und soll dabei unter Aufsicht des Tutors selbständig praktisch arbeiten (z.B.
diagnostische und therapeutische Pleurapunktion bzw. -drainage, Pleura-Sonographie,
Abnahme und Interpretation einer Blutgasanalyse usw.).

Fortbildungen:
• Tägliche Morgenbesprechung und Dienstübergabe
• alle zwei Wochen abteilungsinterne Fortbildung (1. und 3. Mittwoch im Monat)
• Möglichkeit der Teilnahme an Turnusärztefortbildungen
• ggf. Teilnahme an wöchentlicher interdisziplinärer Tumorkonferenz
• Einführung in Lungenfunktionsdiagnostik und BGA nach Vereinbarung

Am Ende des 8-wöchigen Praktikums ist der Student/die Studentin in der Lage, einen
Patienten vollständig mit Anamnese, Status, erhobenen Befunden und Therapie
vorzustellen. Er/sie kann die wichtigsten pneumologischen Krankheitsbilder differenzieren
und diagnostische sowie therapeutische Konsequenzen daraus ziehen.

Anzahl der KPJ Plätze: 1

Dauer des Aufenthalts an der Fachabteilung: 8 bzw. 16 Wochen

ABTEILUNG FÜR STRAHLENTHERAPIE-RADIOONKOLOGIE

Fachkoordinator
Prim. Mag. Dr. Anja Bayerl
strahlentherapie@krems.lknoe.at

Schwerpunkte innerhalb der Abteilung
Präzisionsstrahlentherapie: Tele- und Brachytherapie
Radiochemotherapie, Radioimmunotherapie
Schmerztherapie
Supportive Therapie, Beratung zu begleitenden Therapien, Psychotherapie
Interdisziplinäre Onkologie: Abt. für Radioonkologie als integraler Bestandteil der
interdisziplinären Tumorboards (zentrales und nördliches Niederösterreich)

Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb der
Abteilung
Zuteilung eines Tutors (Assistenz- bzw. Oberarzt der Abteilung)

4 Wochen Bettenstation (Radiochemotherapie, Nebenwirkungsmanagement,
Patientenbetreuung)
4 Wochen Ambulanz (Bestrahlungsplanung, Betreuung ambulanter Patienten an den
Linearbeschleunigern, Brachytherapie, Nachsorgeuntersuchungen)

Teilnahme an der täglichen Morgenbesprechung der Abteilung, an der wöchentlichen
Röntgenbesprechung, Teilnahme an Tumorboards (im Haus und mittels Videokonferenz)
Abteilungsinterne Fortbildung: wöchentlicher Journal Club (Donnerstag) sowie
abteilungsinterne Fortbildung (Freitag)

Anzahl der KPJ Plätze: 2

Dauer des Aufenthalts an der Fachabteilung: 8 Wochen

INSTITUT FÜR RADIOLOGIE

Fachkoordinator
Prim. Dr. Hans Mosser
02732/9004-2381

Schwerpunkte innerhalb des Instituts
Pneumologische Radiologie
Onkologische Radiologie
Kardiologische Radiologie (CT- und MR-Diagnostik)
Senologische Radiologie (perioperative Mammadiagnostik)

Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb des
Instituts
•   Tägliche Fallbesprechungen (Diagnose, Differenzialdiagnose)
•   Teilnahme an Untersuchungsvorgängen (Indikation, Vorbereitung, Procedere)
•   Teilnahme an Befundungen (je 2 Wochen konv. Radiologie, Ultraschall,
    CT +interventionelle Radiologie, MR)
•   Besuch der (zwei)wöchentlichen internen Fortbildungsveranstaltungen (1 DFP)
•   Benutzung der (Online)Bibliothek
•   Zugang zu Online-Präsentationen (ppt)
Anzahl der KPJ Plätze: 1

Dauer des Aufenthalts an der Fachabteilung: 8 Wochen

ABTEILUNG FÜR HNO

Fachkoordinator
OA Dr. Armin Weiser
Tel.: 02732/9004-2242
armin.weiser@krems.lknoe.at

Schwerpunkte innerhalb der Abteilung
Onkologie (laserassistierte transorale Resektionen sowie konventionelle Tumorchirurgie)
Mittelohrchirurgie
Neurootologie
Ästhetisch plastische Chirurgie im HNO-Bereich

Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb der
Abteilung
Tägliche Teilnahme an den Visiten
Erlernen und selbständiges Durchführen der HNO-Basisuntersuchungen (Ohrmikroskopie,
Endoskopien)
Anwesenheit im Operationssaal bzw. OP-Assistenzen
Durchführen von Fallpräsentationen
Teilnahme an wöchentlichen Fortbildungsveranstaltungen

Anzahl der KPJ Plätze: 2

Dauer des Aufenthalts an der Fachabteilung: 8 bzw. 16 Wochen

ABTEILUNG FÜR CHIRURGIE

Fachkoordinator
Ass. Dr. Stefan Sattler

Schwerpunkte innerhalb der Abteilung
Thoraxchirurgie,
Reflux - Abklärung und Therapie,
lap. Chirurgie,
Mammachirurgie

Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb der
Abteilung
Regelmäßige Teilnahme an der Morgenbesprechung, an der Morgen- und Mittagsvisite, am
Tumorboard, Einblicke und Integration in die Abläufe der Allgemein- und der
Spezialambulanzen, Einbindung in den Stationsbetrieb
Assistieren bei chirurgischen Operation, Tagesablauf auf der chirurgischen Station, vor
allem auch an der Tages- und Wochenstation

Anzahl der KPJ Plätze: 2

Dauer des Aufenthalts an der Fachabteilung: 8 bzw. 16 Wochen

ABTEILUNG FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE

Fachkoordinator
Prim. Dr. H. Andrew Zaunschirm
02732/9004-2801
kinderheilkunde@krems.lknoe.at
Schwerpunkte innerhalb der Abteilung
Allgemeinpädiatrie
Neonatologie
Kinder- und Jugendpsychosomatik
Pneumologie
Endokrinologie
EEG-Diagnostik (Epileptologie)
Neuropädiatrie mit Entwicklungsdiagnostik
Urologie

Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb der
Abteilung
Ganzheitlicher Miteinbezug des Studierenden in das tägliche ärztliche Handeln
Lernen des Umgangs mit Kindern und Jugendlichen in deren Sozialisation
Anamnese, Statuserhebung, Eingriffe, Erstellen eines Therapieplans, Führung von
Patienten, Epikritische Beurteilung eines Krankheitsbildes; Ausbildung entsprechend den
von der Curriculumkommission erstellten Kompetenzlevels
Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden Pädiatriefortbildungen

Anzahl der KPJ Plätze: 2

Dauer des Aufenthalts an der Fachabteilung: 8 bzw. 16 Wochen

INSTITUT FÜR PATHOLOGIE

Fachkoordinatorin
Prim. Dr. Margit Mostegel

Schwerpunkte innerhalb des Instituts
Histologische Aufarbeitung aller Operationspräparate und Biopsien des LK Krems, des LK
Tulln und des LK Klosterneuburg
Mikrobiologie
Gynäkologische und extragynäkologische Zytologie
Klinische und sanitätspolizeiliche Obduktionen

Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb des
Instituts
Teilnahme an Obduktionen mit Vermittlung der Krankheitszusammenhänge
Ablauf der intraoperativen Schnellschnitte, Aufarbeitung der Operationspräparate und
Grundkenntnisse der histologischen Diagnostik
Einführung in die mikrobiologischen Untersuchungsmöglichkeiten

Anzahl der KPJ Plätze: 1
Dauer des Aufenthalts am Institut: 8 Wochen

ABTEILUNG FÜR UNFALLCHIRURGIE UND SPORTTRAUMATOLOGIE

Fachkoordinator
Prim. Dr. Peter Wiesinger, aHCM

Schwerpunkte innerhalb der Abteilung
Arthroskopische Unfallchirurgie des Schultergelenkes und des Kniegelenkes
Handchirurgie
Schwerverletztenversorgung und operative Frakturversorgung

Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb der
Abteilung
Die Studierenden lernen alle unfallchirurgischen Verletzungsmuster zu erkennen, diese
nach Dringlichkeit zu beurteilen und werden mit den konservativen und operativen
Behandlungsmethoden vertraut. Darüber hinaus bietet die Abteilung sehr gute
Möglichkeiten, die Erstkontaktnahme mit den Patienten, die Herstellung der Vertrauensbasis
des Patienten-Arztverhältnisses und die moralisch-ethischen ärztlichen Grundbegriffe zu
erlernen.

Anzahl der KPJ Plätze: 2

Dauer des Aufenthalts an der Fachabteilung: 8 bzw. 16 Wochen

INSTITUT FÜR PRÄVENTIV- UND ANGEWANDTE SPORTMEDIZIN

Fachkoordinatorin
OÄ Dr. Andrea Podolsky
02732/9004-2362
andrea.podolsky@krems.lknoe.at

Schwerpunkte innerhalb der Abteilung
Ambulante Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen
Klinische Leistungsdiagnostik - diagnostische Spiroergometrie
Kardiologische Ergometrie
Sportkardiologie
Sportmedizinische Tauglichkeitsuntersuchungen Kinder und Erwachsene
Trainings- und Bewegungsberatung
Präventivmedizinische Projekte mit Bewegungs-/Trainingsschwerpunkt
Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb der
Abteilung
Betreuung kardiologischer Rehabilitationsgruppen
Durchführung und Interpretation leistungsdiagnostischer Untersuchungen
Durchführung sportmedizinischer Tauglichkeitsuntersuchungen
Management sportkardiologischer Fragestellungen
Wöchentliche Fallbesprechungen

Anzahl der KPJ Plätze: 1

Dauer des Aufenthalts an der Fachabteilung: 8 Wochen

INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE MEDIZIN UND REHABILITATION

Fachkoordinatorin
OÄ Dr. Ursula Ernst

Schwerpunkte innerhalb der Abteilung
Konsiliarärztliche Betreuung aller Abteilungen
Ambulante Nachbehandlung
Schwerpunkte: Orthopädie, Unfallchirurgie, Strahlentherapie, Pneumologie, Interne I
(Onkologie und Gastroenterologie) und Interne II (Kardiologie), Chirurgie
Besonderheiten:
Neurodiagnostik (z.B. NLG)
Kinderambulanz (Entwicklungsstörungen, Sprachentwicklungsstörungen, ADHS / HKS, ... )
Schmerzteam
Akupunkturteam

Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb der
Abteilung
Turnusarztfortbildungen
Wöchentliche Fallbesprechungen
Hausinterne Schulungen
Institutsinterne Fortbildungen

Anzahl der KPJ Plätze: 1

Dauer des Aufenthalts an der Fachabteilung: 8 Wochen
ABTEILUNG FÜR ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN

Fachkoordinator
Prim. Univ. Prof. Dr. Herbert Koinig, MBA
OA Dr. Martin Klezl

Schwerpunkte innerhalb der Abteilung
Allgemeine Anästhesie, Notfallmedizin, lntensivmedizin, Regionalanästhesie,
Thoraxchirurgische Anästhesie, Jet Ventilation

Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb der
Abteilung
Teilnahme an der Morgenbesprechung
Fallbesprechungen
Abteilungsfortbildungen
Strukturierte Turnusärztefortbildung in Theorie und Praxis (Narkosemedikament,
Medikamente in der Regionalanästhesie, Atemwegssicherung, Schock, Monitoring,
Ultraschall in der Regionalanästhesie, Sonografie in Anästhesie und lntensivmedizin)
Notarztassistenz
Teilnahme an lntensivvisiten

Anzahl der KPJ Plätze: 2

Dauer des Aufenthalts an der Fachabteilung: 8 bzw. 16 Wochen

ABTEILUNG FÜR ORTHOPÄDIE

Fachkoordinator
Prim. Doz. Dr. Florian Gottsauner-Wolf

Schwerpunkte innerhalb der Abteilung
Endoprothetik, Revisionschirurgie, orthopädische Wirbelsäulenchirurgie, Sportorthopädie,
Knorpelchirurgie und Transplantation

Organisatorische und inhaltliche Informationen zum Ablauf des KPJ innerhalb der
Abteilung
Orthopoädische Ambulanz, Spezialambulanzen (Sport, Knorpel, Nachbehandlung),
Stationsvisiten, Morgenröntgenkonferenz, Fortbildungen, Operationen

Anzahl der KPJ Plätze: 2

Dauer des Aufenthalts an der Fachabteilung: 8 bzw. 16 Wochen
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
(Halb)-Jahresplan für Aus- und Fortbildungsveranstaltungen an den
Abteilungen/Instituten bzw. weitere/andere Angebote

Fallkonferenzen ¼-jährlich

Turnusärztefortbildungen

Infrastruktur für den Aufenthalt bzw. für das Selbststudium

Dienstkleidung gemäß Hygienevorschriften

IT-Zugänge

Arbeitsplatz, technische Ausstattung

Zugang zu Fachliteratur/Bibliothek, etc. an allen Abteilungen, Zugang zu Online-
Datenbanken, Cochrane, up to date…

Garderobenspinde

Dienstzimmer für Bereitschaftsdienste nach Maßgabe der Möglichkeiten

Sozialleistungen

Verpflegung kostenlos

Unterkunft nach Maßgabe der Möglichkeiten

Sozialräume

Verantwortliche Personen für die inhaltliche und organisatorische Abwicklung der am
Lehrkrankenhaus stattfindenden KPJ-Tertiale

Studienkoordinator                                 Prim. Univ. Prof. Dr. Herbert Koinig,
                                                   MBA

Ansprechpartnerin für administrative Belange       Ingeborg Seiler

Voranmeldung möglich unter                         02732/9004-2242
                                                   anaesthesie@krems.lknoe.at
Sie können auch lesen