Einladung Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Valiant Holding AG Mittwoch, 23. Mai 2018, 16.00 Uhr - BERNEXPO - Sherpany
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Valiant Holding AG Mittwoch, 23. Mai 2018, 16.00 Uhr BERNEXPO einladung
Inhalt Seite 3 Traktanden und Anträge des Verwaltungsrates Seite 6 Erläuterungen zu den Anträgen des Verwaltungsrates Seite 11 Hinweise Seite 13 Organisatorisches Seite 15 Situationsplan BERNEXPO-Gelände
Traktanden und Anträge des Verwaltungsrates 1 Lagebericht, Jahresrechnung und Konzernrechnung 2017 Berichte der Revisionsstelle Antrag Der Verwaltungsrat beantragt, von den Berichten der Revisionsstelle Kenntnis zu nehmen und den Lagebericht sowie die Jahres- und die Konzernrechnung 2017 zu genehmigen. 2 Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht 2017 Die bewährte Vergütungspolitik und das einfache, transparente Vergütungssystem von Valiant wurden im Geschäftsjahr 2017 weitergeführt. Auf der Seite 6 dieser Einladung sind die Kern elemente der Vergütungspolitik ersichtlich. Der komplette Vergütungsbericht ist im Geschäfts bericht 2017 auf den Seiten 69 – 87 sowie im Internet unter valiant.ch/generalversammlung publiziert. Antrag Der Verwaltungsrat beantragt, den Vergütungsbericht 2017 gutzuheissen. Diese Abstimmung hat konsultativen Charakter. 3 Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung Die Erteilung der Entlastung wird in einer einzigen Abstimmung für sämtliche Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung beantragt. Antrag Der Verwaltungsrat beantragt, den Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Geschäfts leitung für ihre Tätigkeit im Geschäftsjahr 2017 Entlastung zu erteilen. 4 Gewinnverwendung und Dividendenausschüttung Der Verwaltungsrat beantragt die Ausschüttung einer Dividende von brutto CHF 4.00 (netto CHF 2.60 nach Abzug der Verrechnungssteuer von 35 %) pro Namenaktie. Antrag Der Verwaltungsrat beantragt folgende Gewinnverwendung und Dividendenausschüttung: Bilanzgewinn CHF 32 252 000 1 Entnahme freiwillige Gewinnreserven CHF 30 923 000 1 Total zur Verfügung der Generalversammlung CHF 63 175 000 Dividendenausschüttung von CHF 4.00 je Namenaktie CHF 63 170 000 Vortrag auf neue Rechnung CHF 5 000 Total CHF 63 175 000 Bei Annahme des Antrags wird die Dividende ab dem 29. Mai 2018 ausbezahlt. Der auszu- schüttende Gesamtbetrag bestimmt sich nach der am 28. Mai 2018 ausschüttungsberechtig- ten Anzahl Namenaktien. Ab dem 25. Mai 2018 werden die Namenaktien ex Dividende ge handelt. Der letzte Handelstag, der zum Erhalt der Dividende berechtigt, ist der 24. Mai 2018. 1 Die Ausschüttung der Dividende erfolgt aus dem Bilanzgewinn und den freiwilligen Gewinnreserven der Valiant Holding AG. Der Konzerngewinn von Valiant für das Geschäftsjahr 2017 beträgt CHF 119,2 Mio. Seite 3
5 Abstimmungen über die maximale Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung 5.1 bstimmung über die maximale Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrates für die A Amtsdauer bis zur ordentlichen Generalversammlung 2019 Die beantragte maximale Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrates wird um CHF 20 000 reduziert. Der Antrag des Verwaltungsrates wird auf Seite 7 dieser Einladung erläutert. Antrag Der Verwaltungsrat beantragt, die maximale Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrates für die Amtsdauer von der ordentlichen Generalversammlung 2018 bis zur ordentlichen Generalversammlung 2019 in der Höhe von CHF 1 670 000 zu genehmigen. 5.2 bstimmung über die maximale fixe Vergütung der Mitglieder der Geschäftsleitung für das A Geschäftsjahr 2019 Die Fixlöhne der Mitglieder der Geschäftsleitung bleiben unverändert. Für die geplante Ver änderung in der Führung von Valiant wird eine Reserve beantragt. Der Antrag des Verwal- tungsrates wird auf Seite 7 dieser Einladung erläutert. Antrag Der Verwaltungsrat beantragt, die maximale fixe Vergütung der Mitglieder der Geschäfts leitung für das Geschäftsjahr 2019 in der Höhe von CHF 3 100 000 zu genehmigen. 5.3 bstimmung über die maximale variable Vergütung der Mitglieder der Geschäftsleitung für A das Geschäftsjahr 2018 Die beantragte maximale variable Vergütung wird aufgrund der erwarteten Steigerung des Geschäftserfolges erhöht. Der Antrag des Verwaltungsrates wird auf Seite 8 dieser Einladung erläutert. Antrag Der Verwaltungsrat beantragt, die maximale variable Vergütung der Mitglieder der Ge- schäftsleitung für das Geschäftsjahr 2018 in der Höhe von CHF 2 030 000 zu genehmigen. 6 Wiederwahlen des Präsidenten und der Mitglieder des Verwaltungsrates Antrag Der Verwaltungsrat beantragt die Wiederwahl von Jürg Bucher als Mitglied und als Präsident des Verwaltungsrates in einer Abstimmung sowie die Wiederwahl von Prof. Dr. Christoph B. Bühler, Barbara Artmann, Jean-Baptiste Beuret, Dr. Maya Bundt, Nicole Pauli, Othmar Stöckli und Franziska von Weissenfluh als Mitglieder des Verwaltungsrates für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2019. Die Wahlen werden einzeln durchgeführt. Erläuterungen zum Antrag und die Kurzlebensläufe der Mitglieder des Verwaltungsrates sind auf den Seiten 9 und 10 dieser Einladung abgedruckt. Weiterführende Informationen zu den Mitgliedern des Verwaltungsrates sind im Kapitel Corporate Governance des Geschäfts berichts 2017 auf den Seiten 48 – 57 zu finden. Seite 4
6.1 iederwahl von Jürg Bucher als Mitglied und als Präsident des Verwaltungsrates W in der gleichen Abstimmung 6.2 Wiederwahl von Prof. Dr. Christoph B. Bühler 6.3 Wiederwahl von Barbara Artmann 6.4 Wiederwahl von Jean-Baptiste Beuret 6.5 Wiederwahl von Dr. Maya Bundt 6.6 Wiederwahl von Nicole Pauli 6.7 Wiederwahl von Othmar Stöckli 6.8 Wiederwahl von Franziska von Weissenfluh 7 Wiederwahlen in den Nominations- und Vergütungsausschuss Antrag Der Verwaltungsrat beantragt die Wiederwahl von Franziska von Weissenfluh, Jean-Baptiste Beuret und Jürg Bucher als Mitglieder des Nominations- und Vergütungsausschusses für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2019. Die Wahlen werden einzeln durchgeführt. Falls Franziska von Weissenfluh als Mitglied des Nominations- und Vergütungsausschusses gewählt wird, beabsichtigt der Verwaltungsrat, sie wiederum zur Vorsitzenden des Nominations- und Vergütungsausschusses zu ernennen. 7.1 Wiederwahl von Franziska von Weissenfluh 7.2 Wiederwahl von Jean-Baptiste Beuret 7.3 Wiederwahl von Jürg Bucher 8 Wiederwahl der Revisionsstelle Antrag Der Verwaltungsrat beantragt die Wiederwahl der PricewaterhouseCoopers AG, Luzern, als Revisionsstelle für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2019. 9 Wiederwahl der unabhängigen Stimmrechtsvertreterin Antrag Der Verwaltungsrat beantragt die Wiederwahl der Fellmann Tschümperlin Lötscher AG, Luzern, als unabhängige Stimmrechtsvertreterin für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2019. Seite 5
Erläuterungen zu den Anträgen des Verwaltungsrates Traktandum 2 Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht 2017 Der Vergütungsbericht mit detaillierten Informationen über die Vergütungspolitik und die Vergü tungen an die Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung ist im Geschäftsbericht 2017 auf den Seiten 69 – 87 sowie im Internet unter valiant.ch/generalversammlung publiziert. Die Kernelemente der Vergütungspolitik von Valiant sind: Einfaches und transparentes Vergütungssystem Valiant steht für eine moderate Vergütungspolitik und führt ein einfaches, transparentes Vergütungssystem. Das Vergütungssystem widerspiegelt das einfache Geschäftsmodell und die Werte unserer Bank. Es wird bewusst auf komplexere Vergütungselemente wie zum Beispiel Long-Term-Incentive-Pläne oder Optionsprogramme verzichtet. Der Verwaltungsrat ist über- zeugt, dass die Vergütungspolitik zur Strategie von Valiant passt und die langfristigen Ziele unterstützt. Marktorientierung Valiant legt Wert auf eine faire, marktgerechte Vergütung und positioniert sich im Mittelfeld von vergleichbaren Finanzunternehmen. Sie berücksichtigt die Entwicklungen am Arbeitsmarkt und nimmt auch regelmässig an Salärvergleichen teil. Leistungs- und Erfolgsorientierung Valiant verfolgt eine leistungs- und erfolgsorientierte Vergütungspolitik. Sie ist fester Bestand- teil der Personalstrategie, die das entsprechende Umfeld schafft und den ökonomischen Erfolg von Valiant honoriert. Als Bemessungsgrundlage für den ökonomischen Erfolg gilt das operative Ergebnis, welches in der Konzernrechnung in der Position Geschäftserfolg ausgewiesen wird. Davon werden 9 Prozent dem Gesamtpool für die variable Vergütung für alle Mitarbeitenden inklusive der Geschäftsleitung zugewiesen. Risikobewusstsein Valiant achtet darauf, dass die einzelnen Vergütungselemente und die dazugehörigen Bemessungs- und Entscheidungskriterien für die Mitarbeitenden aller Stufen keinen Anlass begründen, unangemessene Risiken einzugehen. Bei der variablen Vergütung können bei Nichtbeachten gesetzlicher Regelungen, Standesregeln oder interner Weisungen sowie bei fahrlässigem Umgang mit Risiken Abzüge vorgenommen werden. Begrenzung der variablen Vergütung der Geschäftsleitung Die variable Vergütung der Mitglieder der Geschäftsleitung ist vom Geschäftserfolg abhängig und setzt sich aus einem Baranteil sowie einem Anteil in Form von für drei Jahre gesperrten Valiant Aktien zusammen. Insgesamt darf die variable Vergütung höchstens 50 Prozent der Ge- samtvergütung eines Mitglieds der Geschäftsleitung betragen. Kürzung der Vergütung Bei einem Konzernverlust wird das Verwaltungsratshonorar um 50 Prozent gekürzt. Bei Dividen- denkürzungen aufgrund des wirtschaftlichen Ergebnisses wird das Honorar ebenfalls reduziert. Die Geschäftsleitung erhält im Falle eines negativen Geschäftserfolgs keine variable Vergütung. Seite 6
Traktandum 5 Abstimmungen über die maximale Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung 5.1 Abstimmung über die maximale Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrates für die Amtsdauer bis zur ordentlichen Generalversammlung 2019 Die Mitglieder des Verwaltungsrates erhalten ein fixes Honorar, welches sich nach der Funktion im Verwaltungsrat und der Einsitznahme in den Ausschüssen richtet. 30 Prozent des Honorars werden in Form von für drei Jahre gesperrten Valiant Aktien vergütet. Die Mitglieder des Ver- waltungsrates erhalten keine variable Vergütung und keine Sitzungsgelder. Die Spesen werden pauschal entschädigt. Der beantragte Maximalbetrag für die Vergütung des Verwaltungsrates wird gegenüber dem Vorjahr um CHF 20 000 reduziert und setzt sich wie folgt zusammen: Honorare, Sachleistungen, Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers CHF 1 590 000 Reservebetrag für unvorhergesehene Ereignisse (5 Prozent der Honorare) CHF 80 000 Total CHF 1 670 000 Der Verwaltungsrat beantragt, die maximale Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrates für die Amtsdauer von der ordentlichen Generalversammlung 2018 bis zur ordentlichen Gene- ralversammlung 2019 in der Höhe von CHF 1 670 000 zu genehmigen. 5.2 Abstimmung über die maximale fixe Vergütung der Mitglieder der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2019 Für die sechs Mitglieder der Geschäftsleitung sind keine Lohnerhöhungen für das Geschäftsjahr 2019 vorgesehen. Der beantragte Maximalbetrag entspricht somit den aktuellen Fixgehältern zuzüglich sämtlicher Lohnnebenleistungen sowie Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversicherun- gen und die Vorsorge. Aufgrund von höheren Vorsorgebeiträgen wird der beantragte Maximal- betrag gegenüber dem Vorjahr um CHF 10 000 erhöht. Im Rahmen der geplanten Veränderung in der Führung von Valiant (siehe Abschnitt «Kontinuität in der künftigen Führung der Valiant Holding AG» auf Seite 9 dieser Einladung), beantragt der Verwaltungsrat die Genehmigung einer Reserve. Diese Reserve soll für den Fall geschaffen werden, dass die CEO-Position durch einen externen Kandidaten besetzt wird. Dem neuen CEO soll die Gelegenheit gegeben werden, vor der Amtsübernahme ein intensives Einarbeitungsprogramm in der ganzen Bank zu absolvieren. Der Reservebetrag wird nur im Falle der Wahl eines externen Kandidaten als CEO und nur für die Dauer seiner Einarbeitungszeit beansprucht. Ansonsten wird der Reservebetrag hinfällig. Fixgehälter, Lohnnebenleistungen, Sachleistungen, Sozialversicherungs- und Vorsorgeleistungen CHF 2 900 000 Reserve für den Fall einer Doppelbesetzung des CEO-Postens für maximal fünf Monate (Januar – Mai 2019) CHF 200 000 Total CHF 3 100 000 Der Verwaltungsrat beantragt, die maximale fixe Vergütung der Mitglieder der Geschäfts leitung für das Geschäftsjahr 2019 in der Höhe von CHF 3 100 000 zu genehmigen. Seite 7
5.3 Abstimmung über die maximale variable Vergütung der Mitglieder der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2018 Die Höhe der maximalen variablen Vergütung der Geschäftsleitung ist abhängig vom Ge- schäftsergebnis der Valiant Holding AG. Gemäss der Vergütungspolitik werden 9 Prozent des in der Konzernrechnung ausgewiesenen Geschäftserfolges dem Gesamtpool der variablen Vergütung für sämtliche Mitarbeitenden zugeteilt. Ein Teil des Gesamtpools wird an die Ge- schäftsleitung ausbezahlt. 30 Prozent der variablen Vergütung der Mitglieder der Geschäfts- leitung werden in Form von für drei Jahre gesperrten Valiant Aktien ausbezahlt. Gemäss den Statuten der Valiant Holding AG darf die variable Vergütung maximal 50 Prozent der Gesamtvergütung1 eines Mitglieds der Geschäftsleitung betragen. Der Verwaltungsrat erwartet von der Geschäftsleitung eine weitere Steigerung des Geschäfts erfolgs. Um der Steigerung auch bei der variablen Vergütung Rechnung tragen zu können, wird der beantragte Maximalbetrag für die variable Vergütung gegenüber dem Vorjahr um CHF 170 000 erhöht. Die maximale variable Vergütung wird jedoch nur ausbezahlt, wenn die durch den Verwaltungsrat festgelegten Ziele für den Geschäftserfolg und die übrigen Ziele übertroffen wurden. Ansonsten fällt die variable Vergütung tiefer aus. Maximale variable Vergütung CHF 2 030 000 (inklusive Reserve für den Fall, dass die durch den Verwaltungsrat festgelegten Ziele übertroffen werden) Der Verwaltungsrat beantragt, die maximale variable Vergütung der Mitglieder der Ge- schäftsleitung für das Geschäftsjahr 2018 in der Höhe von CHF 2 030 000 zu genehmigen. 1 Gesamtvergütung gemäss Ausweis im Geschäftsbericht inklusive Aktien, Sach-, Sozial- und Vorsorgeleistungen. Seite 8
Traktandum 6 Wiederwahlen des Präsidenten und der Mitglieder des Verwaltungsrates Kontinuität in der künftigen Führung der Valiant Holding AG Der Verwaltungsrat der Valiant Holding AG hat die künftige Führung geregelt und setzt dabei auf Kontinuität. Er hat deshalb entschieden, dass der heutige Präsident des Verwaltungsrates, Jürg Bucher, an den Generalversammlungen 2018 und 2019 zur Wiederwahl vorgeschlagen wird. An der Generalversammlung 2020 tritt er dann zurück. Damit wird eine Ausnahme vom Organisations reglement gemacht, das die Amtszeit der Mitglieder des Verwaltungsrates bis zum Erreichen des 70. Altersjahres beschränkt. Der aktuelle CEO, Markus Gygax, soll im Jahr 2020 neuer Präsident werden. Um Interessenskonflikte zwischen den Positionen des CEO und des Präsidenten zu vermeiden, wird Markus Gygax an der Generalversammlung 2019 vorerst für ein Jahr als Mitglied des Verwaltungsrates zur Wahl vorge- schlagen. Diese Lösung sowie die Ausnahmeregelung bezüglich der Altersgrenze im Organisations- reglement wurden mit der Finanzmarktaufsicht FINMA abgestimmt und tragen sowohl einer guten Unternehmensführung als auch den Interessen der Bank Rechnung. Kurzlebensläufe des Präsidenten und der Mitglieder des Verwaltungsrates: Jürg Bucher (1947), Schweizer, ist seit September 2012 unabhängiges, nebenamtliches Mitglied und seit Januar 2013 Präsident des Verwaltungsrates. Er ist zudem Vorsitzender des Ausschusses Strate- gie sowie Mitglied des Nominations- und Vergütungsausschusses. Jürg Bucher war von 2003 bis 2009 Mitglied der Konzernleitung und von Dezember 2009 bis 2012 Konzernleiter der Schweizerischen Post. Zudem war er von 2003 bis Ende 2011 Leiter PostFinance. Seit Juli 2015 ist er Präsident der Dachstiftung Kunstmuseum Bern – Zentrum Paul Klee. Prof. Dr. Christoph B. Bühler (1970), Schweizer, ist seit Mai 2013 unabhängiges, nebenamtliches Mitglied und seit Mai 2017 Vizepräsident des Verwaltungsrates. Er ist zudem Mitglied des Prüfungs- und Risikoausschusses. Christoph B. Bühler ist Partner bei böckli bühler partner mit den Spezial gebieten Aktien- und Finanzmarktrecht sowie Corporate Governance. Zudem ist er Titularprofessor für Schweizerisches und Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich. Barbara Artmann (1961), Schweizerin und deutsche Staatsangehörige, ist seit Mai 2014 unab- hängiges, nebenamtliches Mitglied des Verwaltungsrates. Sie ist Mitglied des Ausschusses Strategie. Barbara Artmann ist seit 2004 Inhaberin und Geschäftsführerin der Künzli SwissSchuh AG im aargauischen Windisch. Jean-Baptiste Beuret (1956), Schweizer, ist seit Mai 2009 unabhängiges, nebenamtliches Mitglied des Verwaltungsrates. Er ist Mitglied des Prüfungs- und Risikoausschusses sowie des Nominations- und Vergütungsausschusses. Jean-Baptiste Beuret, Rechtsanwalt, ist Partner der Treuhandgesell- schaft Juravenir SA, Delémont. Er war von 2012 bis Juni 2015 Präsident des Verwaltungsrates der RBA-Holding AG. Dr. Maya Bundt (1971), Schweizerin und deutsche Staatsangehörige, ist seit Mai 2017 unabhän giges, nebenamtliches Mitglied des Verwaltungsrates. Sie ist Mitglied des Ausschusses Strategie. Dr. Maya Bundt ist seit 2003 in führenden Positionen beim globalen Rückversicherungskonzern Swiss Re tätig. Seit 2016 ist sie Leiterin Cyber & Digital Solutions. Seite 9
Nicole Pauli (1972), Schweizerin, ist seit Mai 2017 unabhängiges, nebenamtliches Mitglied des Ver- waltungsrates. Sie ist Mitglied des Prüfungs- und Risikoausschusses. Von 2000 bis 2015 bekleidete Nicole Pauli verschiedene Führungsfunktionen bei der Credit Suisse in der Schweiz, zuletzt während sechs Jahren als Managing Director in der Division Private Banking. Othmar Stöckli (1969), Schweizer, ist seit Mai 2016 unabhängiges, nebenamtliches Mitglied des Verwaltungsrates. Er ist Vorsitzender des Prüfungs- und Risikoausschusses. Othmar Stöckli war während neunzehn Jahren in verschiedenen Führungsfunktionen bei der UBS (1996 – 2010) und als Mitglied der Geschäftsleitung der Zuger Kantonalbank (2010 – 2015) tätig. Seit Juli 2015 ist er als selbstständiger Berater und Verwaltungsrat in den Bereichen Finance, Immobilien, Bau- und Ingenieurwesen aktiv. Franziska von Weissenfluh (1960) ist seit Mai 2011 unabhängiges, nebenamtliches Mitglied des Verwaltungsrates. Sie ist Vorsitzende des Nominations- und Vergütungsausschusses. Franziska von Weissenfluh ist Verwaltungsratspräsidentin der BERNEXPO Holding AG. Davor war sie unter anderem Geschäftsführerin der Zeitungstitel «Berner Zeitung BZ» und «Der Bund» sowie Mitglied der Unternehmensleitung der Espace Media AG. Seite 10
Hinweise Aktienregister/Stimmberechtigung Das Aktienregister bleibt ab Dienstag, 15. Mai 2018, 16.00 Uhr, bis und mit Mittwoch, 23. Mai 2018, für Eintragungen geschlossen. Aktionäre, die am 15. Mai 2018 im Aktienregister mit Stimmrecht eingetragen sind, sind berechtigt, an der Generalversammlung teilzunehmen und dort ihr Stimmrecht auszuüben. Zutrittskarte Sie erhalten die Zutrittskarte nach erfolgter Anmeldung zur Generalversammlung. Der Versand der Zutrittskarte erfolgt ab dem 1. Mai 2018 und Sie erhalten diese bis spätestens am 22. Mai 2018. Die frühzeitige Rücksendung des beigelegten Antwortformulars erleichtert die Vorbereitungs- arbeiten für die Generalversammlung. Vertretung Aktionärinnen und Aktionäre können sich vertreten lassen durch • die Fellmann Tschümperlin Lötscher AG, Anwaltsbüro, Luzern, als unabhängige Stimmrechtsvertreterin, • eine im Aktienbuch mit Stimmrecht eingetragene Aktionärin oder einen im Aktienbuch mit Stimmrecht eingetragenen Aktionär der Valiant Holding AG, oder • ihren gesetzlichen Vertreter. Vollmachten und Weisungen an die unabhängige Stimmrechtsvertreterin können nur für die kommende Generalversammlung erteilt werden. Bitte beachten Sie, dass Familienangehörige, welche nicht selbst Aktionäre der Valiant Holding AG sind, nicht mit der Vertretung beauftragt werden können. Das Antwortformular ist entsprechend auszufüllen und zu unterzeichnen. Nicht unterzeichnete Vertretungsvollmachten werden an der Generalversammlung nicht berücksichtigt. Falls Sie sich durch die unabhängige Stimmrechtsvertreterin vertreten lassen und ihr für einzelne oder alle Traktanden Instruktionen erteilen möchten, bitten wir Sie, die zu diesem Zweck im Ant- wortformular vorgesehenen Felder anzukreuzen und das Formular an die Adresse der unab- hängigen Stimmrechtsvertreterin zu senden. Vertretungsvollmachten werden berücksichtigt, wenn sie bis Freitag, 18. Mai 2018, 12.00 Uhr, bei der unabhängigen Stimmrechtsvertreterin eintreffen. Später eintreffende Vollmachten können an der Generalversammlung nicht mehr berücksichtigt werden. Seite 11
Elektronische Weisungserteilung Die Valiant Holding AG bietet ihren Aktionären die Möglichkeit, sich auf der Onlineplattform Sherpany zu registrieren und der unabhängigen Stimmrechtsvertreterin elektronisch Weisung zu erteilen. Aktionäre, die noch nicht auf dieser Onlineplattform registriert sind, können sich anmelden, indem sie den Instruktionen auf dem Antwortformular für die ordentliche General- versammlung 2018 folgen. Vorzeitiges Verlassen der Generalversammlung Zur korrekten Präsenzermittlung ist bei vorzeitigem Verlassen der Generalversammlung das elektronische Abstimmgerät beim Ausgang abzugeben. Stimmrechtsbeschränkung Gemäss Artikel 14 der Statuten darf eine Aktionärin oder ein Aktionär für eigene und ver tretene Aktien zusammen höchstens die Stimmen von 8 Prozent des gesamten Aktienkapitals abgeben. Die Begrenzung gilt nicht für die Ausübung des Stimmrechts durch die unabhängige Stimmrechtsvertreterin. Wortmeldungen Votanten werden gebeten, sich vor Beginn der Generalversammlung am Wortmeldeschalter beim Podium zu melden. Geschäftsbericht Der Geschäftsbericht 2017 ist auf der Internetseite der Valiant Holding AG unter valiant.ch/ ergebnisse einsehbar. Ein gedrucktes Exemplar kann jederzeit unter valiant.ch/bestellung-gb unentgeltlich bestellt werden. Zudem liegt der Geschäftsbericht 2017 am Sitz der Gesellschaft, c/o Valiant Bank AG, Pilatusstrasse 39, Luzern, sowie am Hauptsitz der Valiant Bank AG, Bundesplatz 4, Bern, zur Einsichtnahme auf. Seite 12
Organisatorisches Anmeldung Aus organisatorischen Gründen ist es unerlässlich, dass Sie sich zur Teilnahme an der General- versammlung und am anschliessenden Stehapéro bis spätestens Freitag, 11. Mai 2018, anmelden. Wir bitten um Rücksendung des ausgefüllten Antwortformulars. Anreise Wir empfehlen Ihnen die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel. Anreise mit dem öffentlichen Verkehr Ab Hauptbahnhof Bern mit Tram Nr. 9 bis Haltestelle «Guisanplatz Expo». Das Gratisbillett für die Libero-Zonen 100 und 101 erhalten Sie zusammen mit der Zutrittskarte. Es berechtigt Sie am Tag der Generalversammlung zur Gratisfahrt ab einer beliebigen Haltestelle in den erwähnten Libero-Zonen nach «Guisanplatz Expo» und zurück (max. zwei Stunden vor und nach der Generalversammlung). Anreise mit dem Privatauto Benützen Sie die Autobahnausfahrt Bern-Wankdorf und folgen Sie den Wegweisern «BERN- EXPO/expo». BERNEXPO besitzt eine grössere Anzahl von Parkplätzen (gebührenpflichtig). Bitte beachten Sie die Signalisation und folgen Sie den Anweisungen des Verkehrspersonals. Cartransport Ab folgenden Einstiegsorten bieten wir einen Gratis-Cartransport nach Bern an: Einstiegsorte: Aarau Hochdorf Moutier Sursee Boniswil Laufen Reinach AG Tavannes Delémont Luzern Schöftland Willisau Freiburg Bitte kreuzen Sie auf dem Antwortformular Ihren gewünschten Einstiegsort an und senden Sie es bis spätestens Freitag, 11. Mai 2018, zurück. Die Abfahrt wird je nach Einstiegsort zwischen 13.00 und 14.30 Uhr erfolgen. Die Rückfahrt ab Bern erfolgt um ca. 19.45 Uhr. Die genauen Angaben zu Abfahrtszeit, Rückfahrt und Besammlungsort werden wir Ihnen zusammen mit der Zutrittskarte zustellen. Simultanübersetzung Die Generalversammlung wird simultan auf Französisch übersetzt. Zum Bezug der Kopfhörer melden Sie sich bei Ihrer Ankunft am entsprechenden Schalter nach der Zutrittskontrolle. Fragen Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: generalversammlung@valiant.ch Antwortformular, Zutrittskarte, Aktienregister: 031 310 72 11 Organisation der Generalversammlung: 031 320 96 12 Seite 13
Zeitlicher und örtlicher Ablauf der Generalversammlung Die Generalversammlung und der Stehapéro werden in der Halle 3.2 der BERNEXPO durchgeführt. 14.30 Uhr Türöffnung 16.00 Uhr Generalversammlung: Behandlung der Traktanden und Anträge ca. 18.00 Uhr Stehapéro ca. 19.45 Uhr Rückfahrt Cartransport ca. 21.00 Uhr Ende Der Einfachheit halber wird in dieser Publikation die männliche Form verwendet, die weibliche Form ist selbstverständlich eingeschlossen. Seite 14
Situationsplan BERNEXPO-Gelände Situationsplan BERNEXPO-Gelände Ausfahrt A1 von Zürich, Basel, Luzern Ausfahrt A1/A12 von Freiburg, Lausanne, Genf S1 S2 S3 S4 9 Sc h er m en w eg Stade de Suisse 40 e Einkaufszentrum rass sse Wankdorf Center stra nst Papiermühlestr a s se lige ried Bol kel Wi n 4 1 2 PostFinance- Arena 40 3 9 5 Min ger HOTEL stra sse Ausfahrt A6 von Thun, Interlaken Seite 15
Sitz der Gesellschaft Hauptsitz Valiant Bank AG Valiant Holding AG Valiant Bank AG c/o Valiant Bank AG Bundesplatz 4 Pilatusstrasse 39 3011 Bern 6003 Luzern
Sie können auch lesen