EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY - www.kompetenzzentrum-cottbus.digital

Die Seite wird erstellt Selma Metz
 
WEITER LESEN
EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY - www.kompetenzzentrum-cottbus.digital
EINSATZMÖGLICHKEITEN
VON AUGMENTED UND
VIRTUAL REALITY
www.kompetenzzentrum-cottbus.digital
EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY - www.kompetenzzentrum-cottbus.digital
EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY                  |    3

Disclaimer:
Diese Broschüre wirbt nicht für spezifische Hard- oder Software. Dargestellte Inhalte werden
                                                                                                           Dieses Heft enthält mediale Inhalte, die Sie direkt mit Ihrem Smart-
ausschließlich zur Veranschaulichung der Einsatzmöglichkeiten genutzt.                                     phone abrufen können. Ein Piktogramm oben rechts in der Ecke zeigt
                                                                                                           Ihnen die Verfügbarkeit zusätzlicher AR-Inhalte an.

                                                                                                                                          Website
                                                                                                                                          Nehmen Sie Ihr Smartphone zur Hand.
                                                                                                                                          Besuchen Sie damit einfach den Weblink                                    Verändern Sie
                                                                                                                                                                                                                    den Abstand
                                                                                                                                          links oder scannen Sie den QR-Code.                                       des Gerätes
                                                                                                                                                                                                                   leicht, um die
                                                                                                                                                                                                                   Erkennung zu
                                                                                                                                                                                                                   verbessern.
                                                                                                             https://bit.ly/3
                                                                                                                                9fB GFl         AR Inhalte1
                                                                                                                                                Scannen Sie mit der geöffneten Webseite
IMPRESSUM                                                                                                                                       das AR Piktogramm in der rechten oberen
Herausgeber:                                                                                                                                    Ecke. Sie sehen nun ein kurzes Video des
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus                                                                                                        Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus.
c/o Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger
Lehrstuhl Automatisierungstechnik
Siemens-Halske-Ring 14                                                                                     Berechtigungen: Folgen Sie den Aufforderungen der Anwendung.
03046 Cottbus
info@kompetenzzentrum-cottbus.digital                                                                      Sie sehen anschließend das Bild der Kamera.
Telefon: +49 355 69-5171
Vertreten durch: Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ist eine
Körperschaft des öffentlichen Rechts und eine staatliche Einrichtung des Landes Brandenburg.
Sie wird nach außen durch die Präsidentin, Prof. Dr. Gesine Grande, vertreten.                             Thematische Schwerpunkte
Zuständige Aufsichtsbehörde: Die BTU Cottbus-Senftenberg untersteht der Rechtsaufsicht des
Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Autoren:
                                                                                                                           Grundlagen zu Augmented                                     Nutzen von industrieller Aug-
Martin Heinrich, Christian Borck, Christian Lehmann, Sandra Bierhals                                                       und Virtual Reality                                         mented und Virtual Reality
Satz/Layout:
maerkbar – Cottbus
                                                                                                                           Endgeräte für Augmented                                     LTA2GO – beispielhafte App zur
Bildnachweis:
Umschlag: © Tran – stock.adobe.com                                                                                         und Virtual Reality                                         digitalen Wissensvermittlung
Seite 4: © Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus
Seite 5: © Scanrail – stock.adobe.com; © Ralwell, © ellaria – shutterstock.com
Seite 6: © Andre Nery, © yourdisplayads, © boumenjapet – stock.adobe.com
Seite 8: © Gorodenkoff, © RioPatuca, © Gorodenkoff – stock.adobe.com                                                       Einsatzmöglichkeiten von
Seite 9: © Bosch Rexroth AG; © Aomarch, © Gorodenkoff – stock.adobe.com                                                    Augmented und Virtual Reality
Seite 10: © rh2010 – stock.adobe.com; © Monopoly919 – shutterstock.com; © yingyaipumi – stock.adobe.com
Seite 11: © zapp2photo, © Monopoly919 – stock.adobe.com
Seite 12: © DIgilife – stock.adobe.com; © Monopoly919 – shutterstock.com; © zapp2photo – stock.adobe.com
Seite 13: © scharfsinn86 – stock.adobe.com; © Zyabich – shutterstock.com; © Buffaloboy – stock.adobe.com
Seite 14, 15: Icons © flaticon.com                                                                         1 Die Anwendung wurde für die Nutzung mit dem Chrome-Browser ab Android 8 und IOS-Safari-Browsern ab Version 11
Seite 16: © Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus                                                       optimiert. Eine Internetverbindung ist erforderlich. Die Inhalte auf allen nachfolgenden Seiten enthalten keine Tonspur.
4   |   EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY                                                                        EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY   |   5

GRUNDLAGEN ZU AUGMENTED                                                                              ENDGERÄTE FÜR
UND VIRTUAL REALITY                                                                                  AUGMENTED REALITY
Diese Seite verfügt über einen AR-Inhalt. Sie sehen ein 3D-Modell einer Fabrik.                      Im industriellen Alltag haben sich folgende   wirtschaftlicheren und flexibel einsetzbaren
                                                                                                     Endgeräte etabliert. Bei Smartphones und      Endgeräten, welche besser an industrielle
Augmented und Virtual Reality (kurz AR und          Ob nun AR oder VR verwendet werden sollte,       Tablets wird nicht nach Betriebssystem        Bedürfnisse anpassbar sind und sich intuiti-
VR) sind ideale Kommunikationswerkzeuge             hängt vom jeweiligen Einsatzgebiet ab. Befin-    unterschieden, allerdings sind einige An-     ver bedienen lassen. Damit wird der Einsatz
um komplexe Zusammenhänge in der Kons-              den wir uns in einer Produktionsumgebung,        wendungen nur für ein bestimmtes Betriebs-    auch in kleinen und mittleren Unternehmen
truktion und Fertigung und bei Schulungen           so steht das reale Umfeld im Vordergrund         system verfügbar. Der Trend geht zu immer     (KMU) zunehmend interessant.
verstehen zu können. Vermarktung und Ver-           und es können mithilfe von AR Zusatzinfor-
trieb können zudem von virtuellen Produkt-          mationen eingeblendet werden. Schulun-
demonstrationen profitieren. Die Menge der          gen lassen sich dagegen mittels VR in einer
möglichen Anwendungsfälle ist riesig. Wir           reinen virtuellen Umgebung umsetzen. Mit-
                                                                                                                                       Smartphone und Tablet
zeigen dazu ab Seite 8 einige Einsatzmög-           arbeiter können ohne Gefahren und Schäden
lichkeiten.                                         spielerisch komplexe Prozesse erfahren und                                           gewohnte Umgebung für den Anwender
In der Theorie werden AR und VR über das            erlernen. AV (also Augmented Virtuality) be-                                         niedriger bis mittlerer Anschaffungspreis
Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum beschrie-          schreibt aktuell eine Randerscheinung, in                                            Bereitstellung der meisten kommerziellen
ben. Dieses zeigt das mögliche Spektrum der         der ähnlich zur VR die Virtualität im Vorder-                                         Anwendungen für diese Endgeräte
Wahrnehmung zwischen Realität – der phy-            grund steht und die Realität eingebettet wird.
sischen Umgebung – und der reinen Virtuali-         Der Sammelbegriff Mixed Reality vereint AR
tät – wie sie etwa in Computerspielen oder          und AV und wird im deutschen Sprachraum
                                                                                                                                       Monokulare Smartglasses (für ein Auge)
Simulationen zu finden ist. Der Übergang ist        häufig fälschlicherweise als Synonym für AR
fließend.                                           verwendet.                                                                           Freihand-Bedienung möglich
                                                                                                                                         Integration zusätzlicher Sensorik
                                                                                                                                         mittlerer Anschaffungspreis
                                                                                                                                         ggf. leichte Einschränkung der Sicht

                                                                                                                                       Binokulare Smartglasses (für beide Augen)
                                                                                                                                         Freihand-Bedienung möglich
                                                                                                                                         Integration zusätzlicher Sensorik
                                                                                                                                         ggf. stärkere Einschränkung der Sicht
                                                                                                                                         mittlerer bis hoher Anschaffungspreis

                                                                         Abbildung 1: Realitäts-
                                                                         Virtualitäts-Kontinuum
                                                                         nach Milgram
6   |   EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY                                                                                   EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY                 |   7

ENDGERÄTE FÜR                                                                                       EINSATZMÖGLICHKEITEN VON
VIRTUAL REALITY                                                                                     AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY
VR bietet viele Möglichkeiten zur Ausgestal-        sungen etabliert haben. Kriterien sind hier     Ein produzierendes Unternehmen lässt sich                     Nach der Ideenfindung und Betrachtung
tung einer Anwendung und deren mögli-               u. a. Mobilität (kabelgebunden vs. kabellos),   grob in sechs Teilbereiche unterteilen. Diese                 aller Machbarkeitskriterien steht die Frage
chen Interaktionen – beispielsweise durch           Leistungsfähigkeit (Darstellung von Kleinst-    sind:                                                         der Umsetzung im Raum. Hierfür gibt es drei
externe Controller oder anderes Zubehör.            produkten vs. komplette Fabriken), Funkti-         1. Konstruktion,                                           Möglichkeiten: der Erwerb existierender Lö-
Die verschiedenen Endgeräte sind dabei für          onsumfang (z. B. Gestensteuerung und Kolla-                                                                   sungen, die Beauftragung eines Dienstleisters
                                                                                                       2. Fertigung und Montage,
unterschiedliche Einsatzszenarien geeignet,         boration), Expertenwissen im Unternehmen                                                                      oder eine hausinterne Entwicklung. Letzteres
wodurch sich alle unten aufgeführten Lö-            und Kosten.                                        3. Vermarktung und Vertrieb,                               setzt Expertenwissen im Unternehmen vor-
                                                                                                       4. Betrieb,                                                aus. Zudem muss eine Entscheidung über
                                                                                                       5. Service und                                             die 3D-Entwicklungsumgebung getroffen
                                                                                                                                                                  werden. Etablierte Lösungen sind hier:
                                       Cardboards + Smartphone                                         6. Schulung.
                                         ideal für 360° Videos bzw. Filme                          Zur Identifizierung eines potentiellen Nut-                               AR                           VR
                                         keine bis wenig Interaktionsmöglichkeiten                 zungsbereiches in Ihrem Unternehmen, fin-
                                                                                                                                                                             ARise                      Unity3D
                                         günstiger Anschaffungspreis, wenn                         den Sie auf den folgenden Seiten verschiede-
                                          Smartphone vorhanden ist                                  ne Einsatzmöglichkeiten der Technologien.                        Unity3D + Vuforia              Unreal Engine
                                                                                                    Als Ausgangsbasis für die Nutzung von AR
                                                                                                                                                                          Wikitude                       Godot
                                                                                                    oder VR dienen dabei CAD-Modelle2 und be-
                                                                                                    triebliches Prozesswissen. Darauf aufbauend
                                       Standalone VR-Brillen
                                                                                                    müssen konkrete Ziele für eine Anwendung
                                         voll funktionsfähig ohne externe Hardware                 formuliert und die richtige Technologie zur
                                         Interaktionsmöglichkeiten abhängig                        Umsetzung gewählt werden.
                                          von Typ/Hersteller
                                         mittlerer Anschaffungspreis

                                       VR-Brillen + Computer
                                         höchste Darstellungsperformanz
                                         Interaktionsmöglichkeiten abh. von Typ/Hersteller
                                         hoher Anschaffungspreis (VR-Brille + leistungs-
                                          starker Computer)

                                                                                                    2 CAD (engl.: computer-aided-design) steht für computergestütztes Konstruieren. Entwürfe oder Konstruktionszeichnun-
                                                                                                    gen werden dabei in virtuelle 2D- oder 3D-Modelle überführt. Die Modelle können vielfältig genutzt und schnell angepasst
                                                                                                    werden.
8   |    EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY                                                              EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY   |   9

        1                                                                                       2
                Konstruktion                                                                            Fertigung und Montage
		Mit AR und VR können im Entwicklungsprozess Fehler und Mängel von Konst-                  		AR kann die Einweisung bzw. das Erlernen neuer Fertigungs- oder Montageschritte
   ruktionen identifiziert und in kollaborativen Sitzungen diskutiert werden. Dieses            fördern. Mit Hilfe von speziellen Trainingsplätzen lässt sich die Einarbeitungszeit
   Werkzeug kann während der gesamten Entwicklungsphase eingesetzt werden                       an der Produktionslinie reduzieren und dabei das Verständnis verbessern. Ebenso
   und eignet sich hervorragend zur Kommunikation über Entwicklungsgruppen                      ermöglicht der Trainingsplatz dem neuen Mitarbeiter in seinem eigenen Lerntem-
   hinweg.                                                                                      po vorzugehen und eigenständig Fortbildungen vorzunehmen.

Diese Seite verfügt über einen AR Inhalt. Sie sehen ein kurzes Video zur                     Diese Seite verfügt über einen AR Inhalt. Ein kurzes Video zeigt die Vorteile von
Visualisierung von Gebäudekonstruktionen mittels AR.                                         AR in der Planung einer Triebwerksfertigung in der Montageumgebung.

                                        Virtuelle Montage oder Reparatur                                                      Montageanleitung
                                          Überprüfung der Machbarkeit                                                          Schritt-für-Schritt-Anleitung vgl.
                                          frühzeitiges Erkennen von Problemstellen                                              Montageanleitung für Möbel
                                                                                                                                Einarbeitung für Produktionslinien

    Konstruktionsvisualisierung                                                                Montagevisualisierung
         Darstellung von Bauwerksdaten (BIM)                                                    animierte Arbeitsabläufe in unterschiedlichen
         Bauvorhaben im bestehenden Umfeld anzeigen                                              Detailstufen
                                                                                                 interaktive 3D-Modelle

                                        Visualisierung von Simulationen                                                       Soll/Ist-Abgleich
                                          Simulation des physikalischen Verhaltens                                             Überlagerung vom realen Aufbau
                                          Identifikation physikalisch kritischer Bereiche                                       mit CAD-Modell
                                           durch „Begehen“ der Simulation                                                       Aktualisierung eines digitalen Zwillings
10   |   EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY                                                         EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY   |   11

     3                                                                                     4
               Vermarktung und Vertrieb                                                            Betrieb
		Besitzen Sie bereits digitale Abbilder Ihrer Produkte, z.B. aus der Konstruktion,     		Die AR-Technologie unterstützt den reibungslosen Betrieb von Produktionsanla-
   lassen sich diese Modelle mit einem offenen 3D-Format in eine AR- oder VR-An-            gen durch die Anzeige von aktuellen Betriebszuständen der vernetzten Maschinen
   wendung überführen. Ob Sie AR oder VR verwenden, richtet sich nach Ihrer Ziel-           und Werkzeuge. Damit können Sie etwa Nebenzeiten identifizieren und reduzie-
   gruppe (Endverbraucher oder Industrie) und der Produktart. Digitale Abbilder             ren. Durch die Anbindung der Produktionsanlage an höhere Steuerungsebenen
   lassen sich beim Endverbraucher vornehmlich als AR-Anwendungen verbreiten,               werden die lokalen Informationen von der Maschine zusätzlich verdichtet. AR-
   da die erforderlichen Mobilgeräte nahezu überall vorhanden sind.                         Endgeräte könnten diese zur Anzeige bringen.

Diese Seite verfügt über einen AR Inhalt. Am Beispiel eines Onlineshops für              Diese Seite verfügt über einen AR Inhalt. Sie sehen an einem Beispielvideo, wie
Mobilgeräte sehen Sie, wie AR die Kauferfahrung des Kunden verbessern kann.              AR bei der effizienten Routenplanung von Lieferdiensten unterstützen kann.

                                       Produktkatalog                                                                    Statusinformationen von Produktionsanlagen
                                         Präsentation in der konkreten Kundenumgebung                                        Anzeigen wichtiger Parameter im direkten
                                         Papierkataloge auf 3D Ressourcen umstellen                                           Sichtbereich
                                                                                                                              Anpassung der Parameter

     Produktdemonstration                                                                  Digitalisierte Logistikprozesse
      ideal für Messehalle oder Showroom                                                    Routenvorschläge zum nächsten Lagerort
      wenn Anlagen zu groß und zu teuer für                                                 Reduzierung von Nebenzeiten
       Mitnahmen zum Kunden sind

                                       Virtuelle Anpassung des Produktes
                                         Funktionen einfach verstehen
                                         Produkt konfigurieren
12   |   EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY                                                        EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY   |   13

     5                                                                                    6
               Service                                                                            Schulung
		Die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens ist direkt gekoppelt an die Auslastung       		Auch für Anwendungen zur Schulung mittels AR oder VR können Sie Ihre CAD-
   der eigenen Anlagen. Im Fall eines Ausfalls durch einen Fehler kann ein exter-          Daten aus dem Bereich Konstruktion nutzen. Je nach Ihren Anforderungen an
   ner Experte den Mitarbeiter mittels AR bei der Instandsetzung unterstützen. Der         die Anwendungen, lassen sich unterschiedliche Abstraktionsgrade realisieren.
   Zeitverzug durch Anreisen und komplexe Erklärungen am Telefon entfallen. Im             Für Anwendungen, die zur Schulung dienen, lassen sich CAD-Daten beispiels-
   Idealfall ermöglicht es eine AR-Anwendung dem Mitarbeiter auftretende Probleme          weise um Animationen ergänzen. Diese veranschaulichen einen Prozess besser
   selbstständig zu lösen.                                                                 als etwa statische Darstellungen. Gleichzeitig kann zusätzlich auch auf mögliche
                                                                                           Probleme oder Gefahren hingewiesen werden. Durch Interaktionsmöglichkeiten
                                                                                           sowie durch den Einsatz von räumlichen Bewegungen wird ein verbessertes Ver-
                                                                                           ständnis des Lehrmaterials erreicht.

Diese Seite verfügt über einen AR Inhalt. Ein kurzes Video zeigt die Unterstüt-         Diese Seite verfügt über einen AR Inhalt. Das Beispiel LTA2GO App des Mittel-
zung des Personals beim KFZ Service durch AR. Reparaturen im Motorraum                  stand 4.0-Kompetenzzentrums Cottbus zeigt, wie die Wahl der richtigen Schutz-
können so durch 3D CAD Daten unterstützt werden.                                        kleidung mittels AR spielerisch erlernt und gefestigt werden kann.

                                       Zugriff auf Servicehandbücher und -anleitungen                                    Schulung am Objekt
                                         Fachwissen per Fernzugriff                                                       bedarfsgerechtes Wissen durch kontextbasierte
                                         bereits vorhandene Dokumente nutzen                                               Handlungsanweisungen
                                                                                                                           selbstständiges Erlernen von Fähigkeiten

     Fernunterstützung                                                                    Erweiterung von Lehrmaterialien
      Hilfe per Videokonferenz durch Experten                                              Training mit virtuellen Maschinen und
      Live-AR-Visualisierungen                                                              kontexbasierten Informationen
                                                                                            verbessertes Verständnis durch die
                                                                                             3D-Darstellung

                                       Self-Service durch den Kunden                                                     VR-Schulung
                                         interaktive Kundendienstanleitung                                                gefahrloses und ortsunabhängiges Trainieren
                                         Anzeige von Informationen zu Maschinen,                                          verbesserter Transfer von explizitem und
                                          einschließlich Kundendienstdetails                                                implizitem Wissen
14   |   EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY                                                                    EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY   |   15

NUTZEN VON INDUSTRIELLER                                                                          NUTZEN VON INDUSTRIELLER
AUGMENTED REALITY                                                                                 VIRTUAL REALITY
Regelmäßige fachliche Veröffentlichungen belegen, dass AR im industriellen Umfeld bereits         VR punktet bei der Visualisierung komplexer Konstruktionen, Produkten oder Lerninhalten
vielfältig produktiv eingesetzt wird. Vielleicht gehören Sie bald auch zu den begeisterten Nut-   sowie in der Kollaboration. Durch die Immersion, also das Eintauchen in die virtuelle Welt,
zern.2                                                                                            entsteht ein nachhaltigeres Erlebnis. Schulungsteilnehmer fühlen sich dadurch sicherer bei
                                                                                                  der Ausführung der Tätigkeiten in der realen Umgebung. In der VR können unterschiedliche
                                                                                                  Designs eines Produktes ohne die Produktion eines Prototyps diskutiert werden.3

                                            Augmentiertes Training                                                                   Virtuelle Produktentwicklung
                bis zu                        am digitalen Zwilling/virtuellen Produkt                          Zeitersparnis        einfache Visualisierung unterschiedl. Designs
                60 %                           und In-Kontext-Anleitungen                                        und                   (einzelnes Bauteil bis ganze Produktionsanlage)
                Zeitersparnis                 schließt die Fähigkeitslücke, reduziert                           Kostenreduktion      Visualisierung von der Analyse physikalischer
                                               Einführungszeit/-kosten eines Mitarbeiters                                              Einflüsse

                                            Augmentierte Bedienungsanleitung                                                         Virtuelles Training
                bis zu                        verbesserte Effektivität in der Fertigung                         bis zu               am digitalen Zwilling oder virtuellen Produkt
                42 %                          Rüstzeiten- & Effizienzverbesserung                               45 %                 verbesserter Transfer von explizitem und
                fehlerfreier                                                                                     fehlerfreier          implizitem Wissen

                                            Augmentierte Fernunterstützung
                bis zu                        schnelles Troubleshooting und geringere
                50 %                           Reisekosten
                1st-time-fix-rate             verbesserte Kommunikation und weniger
                                               Stillstandzeit

2 Quelle: Mit AR zu mehr Unternehmenserfolg, PTC Webcast, 2019                                    3 Quelle: Weltenmacher.de
16   |   EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY                                                                EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY   |   17

LTA2GO – SMARTE APP ZUR                                                                             THEMENFELD AUGMENTED
DIGITALEN WISSENSVERMITTLUNG                                                                        UND VIRTUAL REALITY
„Wie hilft uns die Digitalisierung Aus- und Weiterbildung attraktiver zu machen? Ich denke da       Die folgenden Zentren unterstützen Sie in den Themenfeldern Augmented und/
insbesondere an interaktive Lernformate und Lernmedien. Denn nur so können wir heutige              oder Virtual Reality:
Schüler als künftige Azubis für uns gewinnen.“
                     Ralf Hillburger, Geschäftsführer QualifizierungsCENTRUM der Wirtschaft GmbH

Herausforderung                                     Training on the Job werden ermöglicht, ohne
                                                    Teilnehmerbegrenzung. Die entstandene App         Kompetenzzentrum          Kompetenzzentrum                Kompetenzzentrum
Wie kann digitales Lernen die Berufsaus-            ist erweiterbar und thematisch replizierbar,      Cottbus                   Siegen                          Lingen
bildung attraktiver gestalten? Wie kann der         eine Blaupause für andere Themen.
„digitale Alltag“ junger Fachkräfte effektiv für
die Arbeitswelt genutzt werden? Wie werden
traditionelle Methoden des Wissenstransfers         Umsetzung
in innovative Lernformate überführt?                                                                  Kompetenzzentrum          Kompetenzzentrum                Kompetenzzentrum
                                                    Im Rahmen einer Lernpartnerschaft zwi-            Stuttgart                 Saarbrücken                     Kiel
                                                    schen dem QualifizierungsCENTRUM der
Lösung                                              Wirtschaft GmbH Eisenhüttenstadt und dem
                                                    Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cott-
Mithilfe des Qualifizierungskonzeptes „Lernen,      bus wurde Arbeitssicherheit als Thema zur
Training, Assistenz“ des Kompetenzzentrums          Qualifizierung ausgewählt und anschließend        Kompetenzzentrum          Kompetenzzentrum                Kompetenzzentrum
Cottbus wurden Informationen zu Schutzaus-          über Feedbackrunden geschärft. Es ist nun         Bremen                    Augsburg                        Chemnitz
rüstungen digitalisiert und mittels intuitiver      möglich ohne Gefahren des realen Arbeits-
AR-App für die Mitarbeiter zur Verfügung ge-        umfelds – in diesem Fall eines Stahlwerks –
stellt. Die entstandene App (LTA2GO) eröffnet       zu lernen. Dies gelang durch die Verbindung
individuelle Lernpfade, einfaches Wiederho-         des digitalen Lernens (Augmented Reality) in
len und fördert schnelles interaktives Lernen.      Zusammenhang mit den realen Schutzaus-            Kompetenzzentrum          Kompetenzzentrum
Ad-hoc Schulungen, im Sinne von Learning &          rüstungen.                                        Kommunikation             eStandards

„Die Entwicklung der App mit dem Zentrum Cottbus zeigt, wie Wissen interaktiv, spielerisch,
leicht verständlich, mobil und nachhaltig vermittelt werden kann. Darauf haben wir gewartet.“
                     Ralf Hillburger, Geschäftsführer QualifizierungsCENTRUM der Wirtschaft GmbH

                          Lernen                     Training                  Assistenz
18   |   EINSATZMÖGLICHKEITEN VON AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Mehr zu den Themen Augmented und Virtual Reality finden Sie auf den nachfol-
genden Seiten. Scannen Sie dazu den entsprechenden QR-Code.

Digitale Produktionstechnologien

                   Dieser Leitfaden zeigt auf, wo sich ein Einsatz mobiler Endgeräte in kleinen
                   und mittleren Unternehmen lohnt und wie sie schrittweise eingeführt werden
                   können. Ergänzt wird der Leitfaden durch Praxisbeispiele.

Technologieradar zur flexiblen Materialflusssteuerung

                   Das Technologieradar unterstützt Sie bei der technologischen Orientierung
                   und zeigt deren Reifegrade sowie eine Kurzbeschreibung von Eigenschaften,
                   Nutzen, Risiken und Anwendungen an.

Von der Idee zur App

                   Sie haben eine Idee für eine eigene App und fragen sich, wie Sie diese realisie-
                   ren können? In dieser Ausgabe von „Nachgelesen“ des Kompetenzzentrums
                   Chemnitz erfahren Sie an einem konkreten Beispiel wie Sie vorgehen sollten.
WAS IST MITTELSTAND-DIGITAL?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Heraus-
forderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen,
Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaus-
tausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kosten-
freie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Projekte fachlich und sorgt für eine be-
darfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infra-
struktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernet-
zung und Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de

Was ist das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus setzt sich aus den fünf Partnern BTU Cottbus-­
Senftenberg (Projektleitung), Technische Hochschule Wildau, Hochschule für nachhaltige Ent-
wicklung Eberswalde, IHP GmbH Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt (Oder)
sowie IHK Cottbus als Vertreterin der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handels-
kammern in Brandenburg zusammen. Dabei stehen die Schwerpunkte Arbeit 4.0, Digitalisierung
in Logistik und Produktion, IT-Sicherheit, Assistenzsysteme, Automatisierungstechnik, Robotik
sowie Sozialpartnerschaften im Mittelpunkt. Das Zentrum gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mit-
telstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung
in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

KONTAKT
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus
c/o Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Siemens-Halske-Ring 14
03046 Cottbus
Tel.: +49 355 69-5171
info@kompetenzzentrum-cottbus.digital
www.kompetenzzentrum-cottbus.digital

Folgen Sie uns:
Sie können auch lesen