Einsatzstellenkatalog - Zyklus 2020/2021 in Sachsen-Anhalt - ijgd Sachsen-Anhalt

Die Seite wird erstellt Isger Hermann
 
WEITER LESEN
in Sachsen-Anhalt

      Einsatzstellenkatalog

                                   Zyklus
                                  2020/2021

„Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF),
sowie dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.“

                                                                                 1
FÖJ - Einsatzstellen bei den ijgd, Zyklus 2020/2021                                 Stand: 20.02.2020

A Vereine/Verbände, Organisationen des Umweltschutzes und der Umweltbildung sowie von
nachhaltigen Projekten

Himmel & Erde Laden, Halle

Himmel & Erde Laden                   Ansprechpartner :           Plätze:        Unterkunft:
Große Brunnenstraße 63                Frau Langheinrich           1              nicht vorhanden
06114 Halle/Saale                     Funk: 0176-30589867                        Verpflegung:
E-Mail: makaro22@icloud.com                                                      Mittagessen

Arbeitsaufgaben:
 Mithilfe im Bioladen (Verkauf und Warenberäumung)
 Mithilfe bei der Durchführung von Projekttagen zum Thema „Gesunde Ernährung“
 Mithilfe beim Bio-Catering

Weltladen am Eselsbrunnen, Halle (o. R.)

Weltladen Halle         AnsprechpartnerIn:                     Plätze:    Unterkunft: Besonderheiten:
Rannische Straße 18     Frau Gleichmann                        1 (ab      nicht vorh. sehr selbständiges
06108 Halle             Tel.: 0345-2901049                     18 J.)                 Arbeiten, flexible
                        E-Mail: info@weltladenhalle.de                                Arbeitszeiten

Arbeitsaufgaben:
 Betreuung von Schülern/Schulklassen bei Projekttagen zum Thema Eine Welt / Entwicklungspolitik
 Ausarbeitung von Bildungsmaterialien
 Mitarbeit bei den gängigen Aktivitäten des Vereins (z. B.: Infostände, Umwelttag, Afrikawoche)
 Mitwirkung bei Planung und Durchführung von entwicklungspolitischen Kampagnen
 Verständnis für andere Kulturen und Lebenswelten wird vorausgesetzt
 Hilfe beim Verkauf

mohio e. V., Halle/Saale

mohio e. V.                AnsprechpartnerIn:               Plätze:       Unterkunft   Besonderheiten:
Robert-Franz-Ring 13       Herr Kursawe                     1             und
06108 Halle/Saale          Tel.: 0345-61415993              (ab 18        Verpflegung:
                           E-Mail: kontakt@mohio.org        Jahre)        nicht vorh.,

Arbeitsaufgaben:
 Mithilfe bei Planung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen zu Umweltbildungsthemen
 Mithilfe bei Planung und Durchführung von Filmprojekten
 Öffentlichkeitsarbeit und Recherchetätigkeiten

Waldorfschule, Halle

Freie Waldorfschule e. V.              AnsprechpartnerIn:       Plätze:          Unterkunft: nicht vorh.,
Gutsstraße 4                           Herr Stoye               2                Verpflegung: möglich
06132 Halle / Saale                    Tel.: 0345-777590
E-Mail: info@waldorfschule-halle.de

Arbeitsaufgaben:
 Projektarbeiten mit Kindern und Jugendlichen
 Gartenarbeiten zwecks Selbstversorgung
 denkmalpflegerische Bauarbeiten
 Arbeit mit Honigbienen
 Pflege der Außenanlagen
 hauswirtschaftliche Tätigkeiten

                                                                                                            2
Waldorfkindergarten und Freizeitschule, Halle (o. R.)

Verein zur Förderung der         AnsprechpartnerIn:     Plätze:     Verpflegung:   Besonderheiten:
Waldorfpädagogik e. V.           Frau Klopf             12          vorhanden –    Aufgeschlossenheit
H.- und Th.-Mann-Straße 26       Herr Hantzsche                     vegetarische   gegenüber Kindern
06108 Halle / Saale              Tel.: 0345-68457994                Kiga-Kost      wird vorausgesetzt
E-Mail: post@waldorfverein-
halle.de

Arbeitsaufgaben:
 Arbeit in Kindertagesstätten (Gut Beesen, Zinksgarten, Schkopau) – 6 Plätze
 Arbeit in der hauseigenen Vollwertküche (Lauchstädter Straße) – 2 Plätze
 Hausmeistergehilfe im Kindergartenaußengelände – 1 Platz
 Pflege Kräutergarten und Spielgelände
 Erstellen von vegetarischen Speiseplänen
 Gelegentlich umwelterzieherische Tätigkeiten und Teilnahme an den Wandervormittagen
 Kontaktpflege zur Waldorfschule
 Gelegentlich offene Jugendarbeit

Erdenkinder gGmbH, Halle/Saale

Erdenkinder gGmbH                        Ansprechpartner :          Plätze:           Verpflegung:
Große Brunnenstraße 4                    Frau Stange                1 (ab 18 Jahre)   vorhanden
06114 Halle/Saale                        Tel.: 0345/4782839
E-Mail: Erdenkinder@gruenerfrieden.de    Tel.: 0345/5250282

Arbeitsaufgaben:
 Pflege der Gemüse- und Kräuterbeete im Garten
 Unterstützung in der Bio-Küche
 Vor- und Nachbereitung und Begleitung des wöchentlichen Naturtages
 Begleitung der Kooperationstage mit den Biobauern

Zoologischer Garten/Bergzoo, Halle

Zoologischer Garten Halle GmbH /        AnsprechpartnerIn:                 Plätze:    Unterkunft:
Bergzoo Halle                           Herr Bernheim                      2          nicht vorhanden
Fasanenstraße 5a, 06114 Halle           Tel.: 0345/5203-300                (ab 18)
E-Mail: Tom.Bernheim@zoo-halle.de

Arbeitsaufgaben:
 Zusammenstellung von Info-Material und Versand an Schulen und Kindertagesstätten
 Mithilfe bei der Betreuung von Zoo-Aktionsständen und Umweltbildungsständen
 Mitarbeit bei der Konzeption von zoopädagogischen Projekten
 Gestaltung und Instandsetzung von Beschilderungen
 kurzzeitige Einblicke in den Tierpflegebereich

Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt Rad und Tat (ehemals „Fahrradies“), Halle (Halle) (o. R.)

Rad und Tat                          AnsprechpartnerIn:       Plätze:   Unterkunft: Besonderheiten:
Reilstraße 126                       Herr Pohling             2         nicht       handwerklich.-
06110 Halle / Saale                  Tel.: 0345-5226756                 vorhanden technisches
E-Mail: herzfeld69@freenet.de                                                       Interesse

Arbeitsaufgaben:
 Betreuung der Fahrradselbsthilfewerkstatt und praktische Mitarbeit
 Sammeln von Ersatzteilen und deren fachgerechte Lagerung
 Führung von Kundengesprächen und Beratung
 Organisation von Straßenfesten
 Öffentlichkeitsarbeit

                                                                                                        3
Zeltplatz Friedensau (LK Jerichower Land)

„Walden“ Zeltplatz         AnsprechpartnerIn:           Plätze:      Unterkunft      Besonderheiten:
Friedensau gGmbH           Frau Schorcht                1            und             selbständiges
An der Ihle 12             Tel.: 03921-916456                        Verpflegung:    Arbeiten
39291 Friedensau           E-Mail: vitos@elbehof.de                  vorhanden       erwünscht

Arbeitsaufgaben:
 Waldpädagogisches Arbeiten mit Schulklassen, Kindergartengruppen und Gästegruppen des
   Zeltplatzes
 Mitgestaltung der Walderlebnistage
 Grünpflegearbeiten
 Öffentlichkeitsarbeit und Organisatorisches

BUND Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg (o. R.)

BUND LV Sachsen-Anhalt e.V. /               AnsprechpartnerIn:       Plätze:      Unterkunft:
BUNDjugend                                  Frau Medau,              1-2          nicht vorhanden,
Olvenstedter Str. 10                        Frau Stausebach          (ab 18       aber Unterstützung
39108 Magdeburg                             E-Mail: bundjugend-      Jahre)       bei Unterkunfts-
E-Mail: info@bund-sachsen-anhalt.de         sachsen-anhalt.de                     suche
                                            Tel: 0391-563078-0

Arbeitsaufgaben:
 Umweltpolitisches Arbeiten
 Umweltbildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (u. a. an Schulen und
   Bildungseinrichtungen)
 Projektarbeiten, z. B. Alleen
 Ökogarten (Betreuung und Mitarbeit)
 Öffentlichkeitsarbeit
 Erstellung und Koordination von Ausstellungen
 Durchführung von Camps
 Verwaltungsarbeit
 Zusammenarbeit mit anderen Umweltvereinen und -verbänden, um gemeinsame Aktionen anzuregen
 Agrarpolitik
 ökologisch globalisierte Stadtführung

Freie Waldorfschule Magdeburg e.V. (Magdeburg) (o. R.)

Freie Waldorfschule Magdeburg e.V.           AnsprechpartnerIn:     Plätze:    Unterkunft: nicht vorh.,
Kroatenwuhne 3                               Herr Buchholz,         1          bei Suche behilflich
39116 Magdeburg                              Frau Kowalkowska                  Verpflegung: vorh.
Email: mail@waldorfschule-magdeburg.de       Tel.: 0391/6116190

Arbeitsaufgaben:
 Unterstützung bei naturnahen Projektarbeiten verschiedener Klassen
 Mithilfe im Schulgarten
 Pflege der Schafe
 Möglichkeit der Mithilfe bei den Bienen (Standortwechsel, Einführung in das Imkern)
 Pflege der Außenanlagen

Siedlungsgenossenschaft ÖKODORF e. G., Poppau (Altmarkkreis Salzwedel)

Siedlungsgenossenschaft    AnsprechpartnerIn:                           Plätze:      Unterkunft
ÖKODORF e. G.              Herr Champa Jungbluth                        2            und Verpflegung:
Sieben Linden 1            Tel.: 039000-51231                           (ab 18       vorhanden
38486 Beetzendorf          E-Mail:                                      Jahre)
OT Poppau                  stefan.jungbluth@sige.siebenlinden.org

                                                                                                          4
Arbeitsaufgaben:
 Lebensmittelanbau und –ernte
 Unterstützung bei Arbeiten im Gemüsegarten
 Obst und Kräuter sammeln und lagern
 Verarbeitung, Lagerung und Vorratshaltung
 Unterstützung des bio-veganen Küchenbetriebes
 Einlegen/Einmachen von Obst und Gemüse
 Instandhaltung von Lagerflächen und -räumen
 Waldarbeiten
 Waldpflanzungen vorbereiten und durchführen
 Baumpflegearbeiten
 Mitarbeit beim Sammeln von Brennholz
 Infrastruktur und Hintergrundarbeiten
 Bau von Erdkellern, Frühbeetkästen, etc.

Freiland e. V., Poppau (Altmarkkreis Salzwedel)

Freiland e. V.                   AnsprechpartnerIn:                      Plätze:     Unterkunft
Poppau 21                        Frau Anschütz                           1           und Verpflegung:
38486 Beetzendorf                Tel.: 039000-905954                     (ab 18      vorhanden
                                 E-Mail: info@verein-freiland.org        Jahre)

Arbeitsaufgaben:
 Versorgung der Pferde und Mithilfe bzw. Erlernen der Pferdearbeit
 Mithilfe bei der Beetpflege, bei Baumpflanzungen, beim Zaunbau, bei der Anlage von Hochbeeten
   und Errichtung von Natursteinmauern
 Mithilfe beim Organisieren von öffentlichen Veranstaltungen, Erstellung von Infomaterial, Pflege der
   Homepage
 Mithilfe bei der Vernetzung in der Region sowie Unterstützung und Fahrten von und zu regionalen
   Initiativen

Jugendwaldheim, Arendsee (Altmarkkreis Salzwedel) (o. R.)

Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt                     AnsprechpartnerIn: Plätze:        Unterkunft
Betreuungsforstamt Nördliche Altmark                  Herr Kramer         1             und
Jugendwaldheim Arendsee                               Frau Döge                         Verpflegung:
Am Lindenpark 9 in 39619 Arendsee                     Tel.: 039384-980-15               möglich
E-Mail: jwh-arendsee@lzw.mlu.sachsen-anhalt.de

Arbeitsaufgaben:
 Mithilfe bei der Freizeitbetreuung von Schülergruppen
 Mithilfe bei der Anleitung von Schülergruppen im Rahmen leichter Forstarbeiten
   (Reparatur von Wildschutzzäunen, Bau und Kontrolle von Nistkästen, Pflanzung und Pflege junger
   Bäume, Kartierungsarbeiten)

Naturerbeverein Vissum e. V., Vissum OT Kassuhn (Altmarkkreis Salzwedel) (o. R.)

Naturerbeverein Vissum e. V.    AnsprechpartnerIn:                         Plätze:   Unterkunft:
Kassuhn 1                       Herr Müller                                1         nicht vorhanden
39619 Arendsee                  Tel.: 039034-941863
                                E-Mail: info@naturerbeverein-vissum.de

Arbeitsaufgaben:
 Mithilfe bei Baumpflanzaktionen in Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten und Schulen
 Baumschnittarbeiten
 Herstellung von Nistkastenbausätzen
 Mithilfe bei der Dokumentation von Vogelarten
 Beantragung, Vorbereitung und Durchführung von Projekten

                                                                                                         5
Stadt Bismark (Altmark), Bismark (LK Stendal)

Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)       AnsprechpartnerIn:       Plätze:    Verpflegung und
Breite Straße 11                               Herr Pauls,              1          Unterkunft:
39629 Bismark                                  Frau Kaufmann            (ab 18
E-Mail: kontakt@stadt-bismark.de               Tel.: 039089- 97625      Jahre)
                                               Frau Schwarz
                                               Bürgermeisterin
                                               Tel.: 039089- 97610

Arbeitsaufgaben:
 Mithilfe in der Heimatstube und im Bauerngarten auf dem Altmarkhof Schäplitz
 Betreuung und Pflege des Naturlehrpfades
 Mithilfe bei Forstschutzmaßnahmen
 Öffentlichkeitsarbeit
 Vorbereitung und Mitwirkung Bauernmarkt und Adventsmarkt

Freie Schule Elbe-Havel-Land, Kamern (LK Stendal)

neugierig e. V.                              AnsprechpartnerIn:          Plätze:       Unterkunft:
Am See 17                                    Frau Wischer                1             evtl. im Ort
39524 Kamern                                 Funk: 0173-2790907                        vorhanden
E-Mail: info@freie-schule-elbehavelland.de

Arbeitsaufgaben:
 Pflege des Lehrgartens und Erlern der Grundlagen der Permakultur
 Pflege der Tiere und Umgang mit den Tieren (Kaninchen / Aquarien)
 Mithilfe beim Bau von Ställen und Gartenobjekten (z. B. Sinnespfad)
 Mithilfe in der Siebdruckwerkstatt
 Mithilfe bei der Betreuung der Umweltwerkstatt

Vitos e. V., Wahrenberg (LK Stendal) (o. R.)

Vitos e. V. / ELBEHOF      AnsprechpartnerIn:            Plätze:        Unterkunft     Besonderheiten:
c/o Norbert Krebber        Herr Krebber                  1              und            selbständiges
Am Elbdeich 68             Tel.: 039397-41552                           Verpflegung:   Arbeiten
39615 Wahrenberg           E-Mail: vitos@elbehof.de                     vorhanden      erwünscht

Arbeitsaufgaben:
 kreatives Arbeiten und Mitarbeit an Umweltbildungsprojekten
 Planung, Pflege und Ausführungen im Ökoprojektgarten
 Mitarbeit an Jugendprojekten (Kunst, Kultur, Theater)
 Vorbereitung von Hof- und Dorffesten
 Öffentlichkeitsarbeit

Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V., Langenweddingen (Landkreis Börde)

Landesjagdverband        AnsprechpartnerIn:                   Plätze:    Unterkunft: Besonderheiten:
Halberstädter Str. 26    Herr Florstedt                       1          nicht vorh.,
39171 Sülzetal OT        Tel.: 039205 417570                  ab 18      bei Suche
Langenweddingen          Email: info@ljv-sachsen-anhalt.de    Jahre      behilflich

Arbeitsaufgaben:
 Einbindung in das Projekt „Rollende Waldschule“ (Naturmobil)
 Vorbereitung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen mit Kindern und Jugendlichen
 Landschaftspflegearbeiten im Lehrrevier Faule See und Grundstückspflegearbeiten
 Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit u.a. bei verschiedenen Veranstaltungen
 Einfache organisatorische Arbeiten im Büro

                                                                                                         6
Vogelkundemuseum „Heineanum“, Halberstadt (LK Harz)

Vogelkundemuseum „Heineanum“            AnsprechpartnerIn:   Plätze:   Unterkunft: Besonderheiten:
Domplatz 36                             Frau Winkelmann,     2         nicht vorh. kreatives
38820 Halberstadt                       Herr Becker                                Arbeiten
E-Mail: heineanum@halberstadt.de        Tel.: 03941-551460

Arbeitsaufgaben:
 Kennen lernen der Arbeiten und Aufgaben eines Naturkundemuseums
 wissenschaftlich-technisches Arbeiten an Exponaten, z. B.: Herstellung von Präparaten (Rupfungen)
 Auswertung von Vogelbeobachtungs-Tagebüchern
 Bibliotheksarbeiten
 Erstellung einer handwerklich-kreativen Arbeit zum „Vogel des Jahres“
 Vorbereitung von Ausstellungen, Öffentlichkeitsarbeit
 Projektarbeit mit Kindern

Natur- und Umweltzentrum Quedlinburg e. V. - Ökogarten, Quedlinburg (LK Harz)

Förderverein Natur- und Umweltzentrum e. V.     AnsprechpartnerIn:  Plätze:        Unterkunft:
Wipertistraße 5                                 Frau Appelt         1 (ab 18       vorhanden
06484 Quedlinburg                               Tel.: 03946-707510    Jahre)
E-Mail: oekogarten.qlb@web.de                   Funk: 0152/28924280

Arbeitsaufgaben:
 Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Natur zu erleben und das Umweltbewusstsein zu stärken
 Durchführung von Freizeit- und Ferienangeboten
 Arbeiten im Ökogarten
 Projektarbeiten, wie z. B.: Naturkosmetik, Auswertung von Wasserproben, Erstellung von Lehr- und
   Lernmaterialien

Waldorfkindergarten Harzvorland e. V., Thale (LK Harz)

Waldorfkindergarten Harzvorland e. V.          AnsprechpartnerIn:      Plätze:     Unterkunft:
„Bodekiesel“                                   Frau Kriebel,           1 (ab 18    nicht vorh.,
Steinbachstraße 6                              Frau König              Jahre)      Verpflegung:
06502 Thale                                    Tel.: 03947-778886                  möglich
E-Mail: info@waldorf-harzvorland.de

Arbeitsaufgaben:
 landschaftsgärtnerische Tätigkeiten (Aussäen, Pflegen und Ernten) in Zusammenarbeit mit den
   Kindern
 Mithilfe bei der Versorgung der Kinder
 Begleitung der Kinder und Hilfe beim Bau von Spielmöglichkeiten und Naturmaterialien

Waldorfkindergarten Harzvorland e. V., Wernigerode (LK Harz)

Waldorfkindergarten Harzvorland e. V.          AnsprechpartnerIn:       Plätze:     Unterkunft:
„Hollerbusch“                                  Frau Thaller             1 (ab 18    nicht vorh.,
Gießerweg 11                                   Tel.: 03943-6259025      Jahre)      Verpflegung:
38855 Wernigerode                              Kontakt über Thale:                  möglich
E-Mail: info@waldorf-harzvorland.de            Fr. Kriebel 03947-778886

Arbeitsaufgaben:
 Pflege der Außenanlagen
 Bewirtschaftung der Gemüse- und Kräuterbeete
 Mithilfe bei Projektarbeiten mit den Kindern
 hauswirtschaftliche Tätigkeiten

                                                                                                      7
Freie Ganztagsschule AHA e. V., Neinstedt (LK Harz)

Freie Ganztagsschule AHA e. V.    AnsprechpartnerIn:          Plätze:       Unterkunft:
Kramerring 32                     Frau Liebig, Frau Feibig    2             nicht vorhanden
06502 Neinstedt                   Tel.: 03947-779128                        Mittagessen:
E-Mail:                                                                     vorhanden
verwaltung@freieganztagsschule.de

Arbeitsaufgaben:
 Mithilfe beim Therapiereiten, inkl. Pflege der Pferde
 Mithilfe bei der Pflege des Außengeländes
 gelegentliche Mitarbeit in der Küche: Einkauf, Gemüseputzen, Rohkostzubereitung, Unterstützung
   der Köchin
 Pflege der Kräuterspirale bzw. des Kräutergartens mit den Kindern

Tiere helfen Kindern e.V. Kita Domänenhof, Radisleben (LK Harz)

Kita Domänenhof           AnsprechpartnerIn:             Plätze:    Unterkunft    Verpflegung:
Alte Grüne Straße 87c     Frau Sperling                  3          nicht         möglich
06493 Ballenstedt         Tel.: 039483/979373                       vorhanden,
OT Radisleben             E-Mail: kita-                             bei Suche
                          radisleben@freenet.de                     behilflich

Arbeitsaufgaben:
 pädagogische Mitarbeit in der Waldgruppe (15 Kinder)
 Mithilfe bei Projektarbeiten mit den Kindern
 Versorgung der Tiere vor Ort: Vorbereitung der Pferde für das therapeutische Reiten
 Mithilfe möglich bei der Betreuung eines Bienenvolkes

                                                                                                   8
B   Tierschutz / Tierpflege

Tierheim, Halle (Halle) (o. R.)

Tierheim Halle                    AnsprechpartnerIn:                           Plätze:      Unterkunft:
Steffensstraße 18a                Frau Hofmann, Tel.: 0345/5210115             2            nicht
06114 Halle                       E-Mail: kontakt@tierheim-halle.de                         vorhanden
                                  Kontakt über Zoologischer Garten Halle:
                                  Tel.: 0345/5203-400

Tiergarten, Halberstadt (LK Harz)

Stadt Halberstadt                          AnsprechpartnerIn:                  Plätze:   Unterkunft:
Abt. Stadtgrün/Sauberkeit                  Herr Neubert, Tiergarten HBS        2         nicht vorhanden
Gröperstraße 88, 38820 Halberstadt         Tel.: 03941-24132
Interessenten bewerben sich bei:           Stadtverwaltung Herr Hartmann
Tiergarten Halberstadt                     Tel: 03941/55-1125, E-Mail:
Spiegelsberge, 38820 Halberstadt           ben.hartmann@halberstadt.de

Tierschutzverein Derenburg/Blankenburg u. U. e. V. (LK Harz)

Tierheim Derenburg          AnsprechpartnerIn:                              Plätze:         Unterkunft:
Im Freien Felde             Frau Fichtner, Frau Sawall                      2               nicht
38895 Derenburg             Tel.: 039453-215,                               (ab 18 Jahre)   vorhanden
                            E-Mail: kontakt@tierheim-derenburg.eu

Wildpark „Christianental“, Wernigerode (LK Harz)

Stadt Wernigerode                 AnsprechpartnerIn:             Plätze:    Unterkunft: Besonderheiten:
Wildpark „Christianental“         Herr Lüddecke - Wildpark       1          nicht vorh. keine Tier-
Marktplatz 1                      Tel.: 03943-25292              (ab 18                 allergien
38855 Wernigerode                 E-Mail: frank.lueddecke@        Jahre)
Frau Wichmann                     wernigerode.de
Tel.: 03943-654670

Tierpark Hexentanzplatz, Thale (LK Harz)

Bodetal Tourismus GmbH            AnsprechpartnerIn:                           Plätze:   Unterkunft:
Tierpark Hexentanzplatz           Herr Kerlin, Tel.: 03947 7768070             1
Walpurgisstraße 37                Herr Köhle, Frau Gängert
06502 Thale                       Tel.: 03947-99610
                                  E-Mail: tierpark@bodetal.de

Heimattiergarten Bierer Berg (LK Salzlandkreis)

Stadt Schönebeck                  AnsprechpartnerIn:                           Plätze:   Besonderheiten:
Markt 1                           Frau Zellmer (Stadt Schönebeck)              2
39218 Schönebeck                  Tel.: 03928/710559
Heimattiergarten Bierer Berg      Herr Willberg (Bierer Berg)
Bierer Berg 1                     Tel.: 03928/81129
39218 Schönebeck                  E-Mail: b.zellmer@schoenebeck-elbe.de

Tierschutzverein Bernburg u. U. e. V., Plömnitz (Salzlandkreis) (o. R.)

Tierheim Bernburg                     AnsprechpartnerIn:                       Plätze:   Unterkunft:
Plömnitzer Schachtstraße 20           Herr Liebchen                            2
06406 Bernburg OT Plömnitz            Frau Müller
E-Mail: anni-seppi@freenet.de         Tel.: 034722-3000300

                                                                                                           9
Tierschutzverein Gardelegen e. V. (LK Altmarkkreis Salzwedel)

Tierheim Gardelegen               AnsprechpartnerIn:       Plätze:     Unterkunft: Besonderheiten:
Bismarker Straße 79               Frau Koch                1           nicht
39638 Gardelgen                   Frau Gränert von Ahnen               vorhanden
E-Mail:                           Tel.: 03907-715105
tierheim-gardelegen@t-online.de

Tierschutzverein Dessau und Umgebung e. V. (LK Dessau-Roßlau) (o. R.)

Tierheim Dessau                AnsprechpartnerIn:          Plätze:     Unterkunft: Besonderheiten:
Am Friedrichsgarten 20         Frau Muttschall             1           nicht
06844 Dessau-Roßlau            Tel.: 0340-214443                       vorhanden
E-Mail: Tierheim.Dessau@gmx.de

Verein der „Freunde des Tierparks“ Bad Kösen e. V. (LK Burgenland)

Verein der „Freunde des           AnsprechpartnerIn:                     Plätze:   Besonderheiten:
Tierparks“ Bad Kösen e. V.        Herr Scherling                         3
Parkstraße 5                      Frau Schmidt
06628 Naumburg / OT Bad Kösen     Tel.: 034463-27354
                                  E-Mail: info@tierpark-badkoesen.de

Arbeitsaufgaben (treffen im Wesentlichen auf alle vorgenannten Einsatzstellen zu):
 Tierpflegerische Tätigkeiten, u. a. Reinigungs-, Fütterungs- und Betreuungsaufgaben
 Sozialisierung von Tieren, Mithilfe bei Tierarztuntersuchungen und Rettungsmaßnahmen
 Umbau/Neugestaltung von Gehegen
 gärtnerische Pflegeaufgaben
 Futterzubereitung
 Öffentlichkeitsarbeit, Umgang mit Besuchern und Interessenten, die ein Tier aufnehmen möchten
 Rekultivierungsarbeiten

                                                                                                     10
C   Naturschutzstationen / Naturparks / Landschaftspflege / Forst

SALIX – Büro für Ökologie und Landschaftsplanung, Mücheln (Saalekreis) (o. R.)

Salix - Büro für Ökologie und               AnsprechpartnerIn:    Plätze: 2   Unterkunft:
Landschaftsplanung                          Frau Reißmann,                    bei Suche behilflich
Döblitzer Weg 1a                            Herr Jäger
06193 Wettin-Löbejün / OT Mücheln           Tel.: 034607-34656
E-Mail: salix.reissmann@googlemail.com

Arbeitsaufgaben:
 Planungsbüro: - Mitarbeit bei der Geländearbeit (Biotopkartierungen)
                 - Kennen lernen verschiedener Biotope und der Feldarbeit von Biologen
                 - Zusammenfassung der Kartierungsergebnisse durch Systematisierung und
                  Literaturrecherche (Dateneingabe und –verarbeitung) – keine Vorkenntnisse
                  erforderlich!
                 - Gestaltung von Dokumentationen
                 - Planbearbeitung am Computer GIS, Corel Draw
                 - Mitarbeit bei Untersuchungen und Planungen im Bereich des Natur- und
                  Landschaftsschutzes
                 - Erfassung von Flora, Fauna und Vegetation

   Arbeiten im Streuobst- und Schafzuchtbetrieb in Wettin:
                   - Betreuung einer Schafherde
                   - Betreuung einer Streuobstwiese (Schutz, Nachpflanzung, Pflege)
                   - Pflege und Pflanzarbeiten, sowie Gehölzschnitt
                   - Bau und Ausbringung von Nistkästen und Nisthilfen

Untere Naturschutzbehörde, Halberstadt (LK Harz)

Landkreis Harz / DII / Umweltamt   AnsprechpartnerIn:      Plätze:    Unterkunft: Besonderheiten:
Untere Naturschutzbehörde          Herr Harnau oder        2 männl.   nicht       Führerschein
Friedrich-Ebert-Str. 42 – Haus 2   Herr Schmidt            (ab 18     vorhanden erforderlich
38820 Halberstadt                  Tel.: 03941-5970-5744    Jahre)
E-Mail: umweltamt@kreis-hz.de            oder-5752

Arbeitsaufgaben:
 Landschaftspflege (Gehölzschnitte und Mahd in Schutzgebieten)
 Artenschutz (Krötenzäune warten, Orchideenzählung)
 Besucherlenkung (Beschilderung in Landschaftsschutzgebieten und zu Naturdenkmalen)
 Öffentlichkeitsarbeit an Schulen
 Büroarbeiten: Kartenarbeit, Mitarbeit bei Verwaltungsakten im Naturschutz
 Baumschau bei Naturdenkmalen

NABU Kreisverband Stendal e. V., Buch (Landkreis Stendal)

Zentrum für Ökologie, Natur- und   AnsprechpartnerIn:      Plätze:    Unterkunft:     Besonderheiten:
Umweltschutz                       Herr Dr. Neuhäuser      2          vorhanden       Führerschein
NABU Kreisverband Stendal e. V.    Tel.: 039362-81673                                 erwünscht
Bucher Querstraße 22               E-Mail:
39590 Tangermünde                  zoenu@elbetourist.de

Arbeitsaufgaben:
 Kartierung und Erfassung der Bestände bestandsbedrohter Tier- und Pflanzenarten
 Durchführung von Renaturierungs- und Gestaltungsmaßnahmen in der Landschaft
 praktische Landschaftspflege (extensive Weidehaltung von Galloways)
 Konzipierung und Durchführung von umweltverträglichen und nachhaltigen Reiseangeboten an der
   Elbe

                                                                                                     11
D   Ökologische Landwirtschaft / Tierhaltung / Pflanzenanbau

Schwerpunkt Ökolandbau

Biogärnterei Amselhof, Drobitz (LK Saalekreis)

Biogärnterei Amselhof                        AnsprechpartnerIn:      Plätze:    Unterkunft:
Amselweg 5                                   Herr Jahn               1          Bei Suche behilflich
06193 Petersberg OT Drobitz                  Tel.: 034600-25965                 Verpflegung: evtl. vorh.
E-Mail: Jahn.Matze@gmx.de

Arbeitsaufgaben:
 Unterstützung beim ökologischen Anbau von Obst und Gemüse (Aussaat, Pflanzung, Pflege, Ernte,
   Vermarktung und Auslieferung)
 Gestaltung des Außengeländes im Vierseitenhof
 Ökologisches Bauen (Erweiterung der Hofbauten mittels Lehmbau)
 Mithilfe bei der Neugestaltung von Beeten und Umzäunungen
 Gerätewartung
 Mahd und Pflege der Streuobstwiese

Öko-Betrieb Thomas Demmel, Vogelsdorf (LK Harz) (o. R.)

Öko-Betrieb Tomas. Demmel       AnsprechpartnerIn: Herr Demmel                 Plätze:    Unterkunft und
Lindenstraße 66                 Tel.: 039422--958936                           1-2        Verpflegung:
38836 Huy – OT Vogelsdorf       E-Mail: info@demmel-cie.de                                vorhanden

Arbeitsaufgaben:
   Tierpflege von Schafen, Gänsen und Enten
   Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung von Feinkost-Produkten (Speiseöle, Liköre, Fruchtaufstriche)
   Mithilfe bei dem Produktverkauf im Bioladen
   Betreuung der Streuobstwiesen

Evgl. Stiftung Neinstedt (LK Harz) (o. R.)

Evangelische Stiftung         AnsprechpartnerIn:                           Plätze:       Unterkunft:
Neinstedt / Marienhof         Herr Wahl, Tel.: 039477-729029 oder          2
Lindenstraße 2                0160-90603333; gerd.wahl@neinstedt.de
06502 Thale                   Herr Petri, Frau Stay
                              Tel.: 03947-99610
                              E-Mail: stephan.petri@neinstedt.de

Arbeitsaufgaben:
 Mithilfe in der Tierpflege (Mutterkuhhaltung, Hühner, Schafe, Hängebauchschweine)
 Mithilfe in der Mosterei
 Mithilfe bei der Gartenarbeit

Landleben GbR Horenburg, Ditfurt (LK Harz)

Landleben GbR      AnsprechpartnerIn:                      Plätze:    Unterkunft: Besonderheiten:
Horenburg          Frau Horenburg                          1          Bei Suche Traditionelles
Ringstraße 12      Tel: 03946-3304                                    behilflich  familiäres
06484 Ditfurt      E-Mail: info@landleben-horenburg.de                            Kleinunternehmen

Arbeitsaufgaben:
 Pflege und Betreuung der Tiere (Dexter-Rinder, Leinwollschafe, Angler-Sattelschweine)
 Mithilfe bei der Lämmeraufzucht
 Mitarbeit im Bauerngarten (Anbau, Pflege, Ernte)
 Mithilfe bei der Heuernte und Pflege der Streuobstwiesen
 Mithilfe in der Bäckerei beim Brot- und Kuchenbacken

                                                                                                           12
Bio-(Geflügel)hof, Hordorf (LK Börde)

Bio-Geflügelhof Jung       AnsprechpartnerIn:                               Plätze:   Besonderheiten:
Kirchenwinkel 174          Frau Jung                                        1         Reiten
39387 Oschersleben         Tel.: 03949-96963 oder
      OT Hordorf           Funk: 0173/6018965
                           E-Mail: bio.gefluegelhof.jung@googlemail.com

Arbeitsaufgaben:
 Betreuung von Pferden einschließlich Reiten
 Fütterung und Versorgung der Schweine
 Betreuung der Hühner (Fütterung, Säuberung der Ställe, Sammeln und Säubern der Eier)
 Pflege und Erneuerung der Stall- und Außenanlagen
 Mithilfe bei der Heuernte
 Mithilfe bei Kartoffel- und Rübenernte

Eifelhof Polzin, Sandbeiendorf (LK Börde)

Eifelhof – Polzin             AnsprechpartnerIn:              Plätze:    Unterkunft: Besonderheiten:
Obere Dorfstraße 6            Herr Polzin                     1          Bei Suche
39517 Burgstall               Tel: 039364-4595                           behilflich
       OT Sanbdbeinendorf     E-Mail: eifelhof@t-online.de

Arbeitsaufgaben:
 Mithilfe bei der Pflege und Betreuung von Schweinen, Pferden, Ziegen und diversen Kleintieren
 Mithilfe beim Ackerbau (Getreide und Kartoffeln)
 Anlegen und Pflegen von Beeten sowie Ernte und Verarbeitung von Obst und Gemüse
 Mithilfe bei Bildungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen

Begegnungsstätte Mensch-Tier-Natur, Dessau-Roßlau (LK Dessau-Roßlau)

Begegnungsstätte Mensch-      AnsprechpartnerIn:              Plätze:    Unterkunft: Besonderheiten:
Tier-Natur                    Frau Blumenthal                 1          Bei Suche
Schwarzer Stamm 11            Tel: 0177-5961366                          behilflich
06842 Dessau-Roßlau           E-Mail:
                              u.blumenthal@web.de

Arbeitsaufgaben:
 Mithilfe bei der Pflege und Betreuung von Schafen und Ziegen und diversen Kleintieren
 Mithilfe bei der Pflege der Streuobstwiesen
 Anlegen und Pflegen von Beeten sowie Ernte und Verarbeitung von Obst und Gemüse
 Instandsetzung von Hochbeeten und Insektenhotels
 Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien
 Mithilfe bei Bildungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen

Sonnengut Gerster GbR, Dietrichsroda (LK Burgenland) (o. R.)

Sonnengut Gerster      AnsprechpartnerIn:                    Plätze:    Unterkunft   Besonderheiten:
Dietrichsroada 16      Frau Gerster                          2          und
06632 Balgstädt        Tel: 034465-21005                                Verpflegung:
                       E-Mail: sonnengut-dietrichsroda@t-               vorhanden
                       online.de

Arbeitsaufgaben:
 Pflege und Betreuung der Tiere (Rinder, Schweine)
 Mitarbeit im Bauerngarten (Anbau, Pflege, Ernte)
 Mithilfe bei der Verarbeitung von Lebensmitteln (Milch zu Käse und Milchprodukten, Brotbacken)
 Verkaufstätigkeit auf Märkten (hofeigene Produkte)

                                                                                                        13
Schwerpunkt Pferdehaltung

Zügelfrei e. V., Halle

Zügelfrei e. V.                    AnsprechpartnerIn:        Plätze:   Unterkunft:    Besonderheiten:
Franzigmark 5                      Frau Schäfer              1         nicht          Therapeutisches
06193 Petersberg (Alaune)          Tel.: 0179-1328748                  vorhanden      Reiten
E-Mail: zuegelfrei@gmx.de

Arbeitsaufgaben:
 Betreuung und Pflege der Therapiepferde (Füttern, Koppelwechsel, Pflege)
 Gärtnerische Tätigkeiten auf dem Gelände der Franzigmark
 Mithilfe bei der Begleitung von Pony-Integrations- und Therapiekindern
 Mithilfe bei den Projekttagen mit Kindern und Jugendlichen, z. B.: Kräuterführungen

Landwirtschaftsbetrieb Osterland, Rodleben (LK Dessau-Roßlau)

Landwirtschaftsbetrieb          AnsprechpartnerIn:        Plätze:   Unterkunft:      Besonderheiten:
Osterland                       Frau Osterland            1-2       vorh.            Therapeutisches
Hauptstraße 4                   Herr Bredemann                      Verpflegung:     Reiten
06861 Dessau/Roßlau             Tel.: 034901/86838                  nach
       OT Rodleben              oder 034901/949098                  Absprache
Funk: 0172/2883767
E-Mail: jule.osterland@gmx.de

Arbeitsaufgaben:
 Mitarbeit im traditionellen landwirtschaftlichen Betrieb, vorwiegend Stallarbeit
 Betreuung der Pensionspferde
 Vorbereitung der Pferde für das therapeutische Reiten und teilweise Mithilfe bei der Durchführung
   des Therapeutischen Reitens
 Im Sommer bzw. je nach Anfragen: Betreuung von Schulklassen und Zusammenarbeit mit sozialen
   Randgruppen

Till e. V., Dittichenrode (LK Mansfeld-Südharz) (o. R.)

Till e. V.                         AnsprechpartnerIn:        Plätze:   Unterkunft:    Besonderheiten:
Tiergestütztes Leben und Lernen    Frau Dr. Billhardt        2         vorhanden      Therapeutisches
Dorfstraße 34                      Tel.: 034651-32724                                 Reiten
06536 Südharz / OT Dittichenrode   oder Frau Beier
Funk: 0177/3001437                 034651-90396
E-Mail: till.ev@t-online.de

Arbeitsaufgaben:
 Betreuung und Pflege der Therapiepferde und Hunde (Stallarbeit und Fütterung)
 Mithilfe bei der Weide- und Reitplatzpflege
 Mithilfe bei tiergestützter Therapie
 Mithilfe bei der Durchführung von Umweltprojekten mit Kindern und Jugendlichen, z. B.: Bau eines
   Insektenhotels

                                                                                                        14
Schwerpunkt Ziegenhaltung

Westerhäuser Käsehof, Westerhausen (LK Harz)

Westerhäuser Käsehof             AnsprechpartnerIn:               Plätze:          Unterkunft:
Unter dem Mühlenberg 410         Herr Gropengießer,               1 Pl.            nicht vorhanden
06502 Thale –                    Frau Franke                      ab 18 Jahre
OT Westerhausen                  Tel.: 03946-65336                                 Verpflegung:
                                 Funk: 0173-9587689                                vorhanden
                                 E-Mail: kaesehof@web.de

Arbeitsaufgaben:
    Tierpflege von Ziegen, Rindern, Hunden und Katzen
    Herstellung des Ziegenkäses
    Mithilfe bei dem Produktverkauf auf Wochenmärkten
    Betreuung der Streuobstwiesen
    Anbau und Ernte von Getreide, Kartoffeln, Futtererbsen
    handwerkliche Tätigkeiten auf dem Hof
    Artenschutz von bedrohten Tierarten
    Arbeiten im Bauerngarten

Ziegenhof Schleckweda, Wetterzeube (LK Burgenland) (o. R.)

Ziegenhof Schleckweda      AnsprechpartnerIn:                         Plätze:      Unterkunft
Elsterweg 4                Fam. Blume                                 1            und Verpflegung:
06722 Wetterzeube          Tel: 036693-22747                                       vorhanden
                           E-Mail: info@ziegenhof-schleckweda.de

Arbeitsaufgaben:
    Pflege und Betreuung der Tiere (Ziegen, Schweine, Hühner)
    Mithilfe Hofcafébetrieb oder bei Bewirtung von Gruppen
    Mithilfe bei Organisation und Durchführung Hoffeste
    Herstellung von Ziegenkäse und Verkaufstätigkeit auf Märkten
    Weidenmanagement
    Melken der Ziegen

Schwerpunkt Geflügelhaltung

Biolandhof, Wiersdorf (Altmarkkreis Salzwedel) (o. R.)

Biolandhof Wiersdorf              AnsprechpartnerIn:                   Plätze:      Unterkunft
Am Dorfplatz 7                    Fam. Kulow                           1            und Verpflegung:
29413 Wallstawe / OT Wiersdorf    Tel.: 039031/262                     (ab 18       vorhanden
                                  E-Mail: jens.dietlind@gmx.net        Jahre)

Arbeitsaufgaben:
 Betreuung der Hühner (Fütterung, Säuberung der Ställe, Sammeln und Säubern der Eier)
 Pflege des Forstes, Holzarbeiten
 Pflege der Außenanlagen (Hecken, Feuchtbiotope, Streuobstwiesen)
 Mithilfe bei der Gartenarbeit
 Mithilfe bei Kartoffel- und Rübenernte

Öko-Hof Beck, Groß Demsin (LK Jerichower Land) (o. R.)

Bio-Geflügelhof Beck          AnsprechpartnerIn:         Plätze:     Unterkunft:    Besonderheiten:
Lindenweg 4                   Herr Beck                  1           vorhanden
39307 Demsin                  Tel.: 039348-50299 oder
       OT Groß Demsin         Funk: 0174/1687301
E-Mail: beckdemsin@gmx.de

                                                                                                       15
Arbeitsaufgaben:
 Betreuung der Hühner (Fütterung, Säuberung der Ställe, Sammeln und Säubern der Eier)
 Mithilfe bei Weitervertrieb der Ware und Belieferung der Verkaufseinrichtungen
 Pflege und Erneuerung der Stall- und Außenanlagen
 Mithilfe bei der Öffa-Arbeit

Schwerpunkt Schafhaltung

Landwirtschaftsbetrieb mit Schafhaltung, Sangerhausen (LK Mansfeld-Südharz) (o. R.)

Landwirtschaftsbetrieb   AnsprechpartnerIn:           Plätze:      Unterkunft:          Besonderheiten:
mit Schafhaltung         Herr Böhme                   1            nicht vorhanden
Kupferhütte 10           Tel.: 03464/570480 oder                   Verpflegung:
06526 Sangerhausen       Funk: 0172/3669786                        teilweise möglich

Arbeitsaufgaben:
 Versorgung und Pflege der Schafe und Pferde
 Lämmeraufzucht
 Landschaftspflege (Streuobstwiesen, Biotope und Trockenrasen)

Schwerpunkt Pflanzenbau

Schönhintenhof Gärten, Arendsee (LK Altmarkkreis Salzwedel)

Schönhintenhof Gärten            AnsprechpartnerIn:                           Plätze:   Unterkunft und
Cressida Bölke                   Frau Bölke                                   2         Verpflegung:
Kaulitz Nr. 20                   Tel.: 039384-97207                                     Evtl. möglich
39619 Arendsee                   E-Mail: cressida-b@posteo.de

Arbeitsaufgaben:
 Mithilfe beim Planen, Anziehen, Selektion, Pflege und Ernte des Gartens
 Mithilfe bei der Vorratshaltung und Verarbeitung von Obst und Gemüse
 Mithilfe bei der Saatgutreinigung
 Unterstützung bei der Herstellung von Pflanzenkohle und Terra Preta
 Unterstützung bei der Direktvermarktung

Hollerbuschhof, Groß Schwarzlosen (LK Stendal)

Hollerbuschhof                    AnsprechpartnerIn:            Plätze:   Unterkunft   Besonderheiten:
Lange Straße 14                   Frau Nikolaus                 2         und          Familienan-
39517 Tangerhütte / Lüderitz /    Tel.: 039361-51135                      Verpflegung: bindung
       OT Groß Schwarzlosen       E-Mail: nicole-nikolaus@                vorhanden
                                  hollerbuschhof.de

Arbeitsaufgaben:
 Kräuteranbau, Teeherstellung und Vermarktung
 Feldbau, Feldarbeit, Bewirtschaftung des Hofes ohne große Landmaschinen (per Hand oder mit Pferd)
 Gemüseanbau für Selbstversorgung
 Hofladenbetreuung
 Wollverarbeitung (Spinnen) - Hobbyarbeit
 tierpflegerische Tätigkeiten (Hühner, Ziegen, Pferde)

Bio Edelpilze Altmark, Stendal (LK Stendal)

Bio Edelpilze Altmark   AnsprechpartnerIn:                       Plätze:          Unterkunft:
Sälinger Straße 39-41   Frau Svedik                              1                bei Suche behilflich
39576 Stendal OT Heeren Tel.: 03931-6891753                                       Verpflegung: vorh.
                        E-Mail: kontakt@bioedelpilze-altmark. de

                                                                                                          16
Arbeitsaufgaben:
 Mithilfe bei der Pilzzucht von Edel- und Vitalpilzen
 Anbau, Pflege und Ernte von alten Obst- und Gemüsesorten
 Pflege von Kleingeflügel (Laufenten, Lachshuhn)
 Mithilfe bei dem Produktverkauf auf Märkten
 Öffentlichkeitsarbeit
 Wiederaufbau der alten Hofgebäude (Lehmbau, Holzbau)

Gärtnerei Midgard, Quedlinburg (LK Harz) (o. R)

Gärtnerei Midgard            AnsprechpartnerIn:    Plätze:   Verpflegung: vorh.   Besonderheiten:
Am Abteigarten               Frau Leopold          1         Unterkunft: bei      Interesse an Bio-
06484 Quedlinburg            Tel.: 0170-4987338              Suche behilflich     Anbau

Arbeitsaufgaben:
 Mitarbeit in der Gärtneri
 Mithilfe bei Marktverkäufen
 Fütterung und Haltung von Kleintieren (Hühner, Kaninchen)
 Küchendienst

Bördepilze Hubert Böttcher, Groß Santersleben (LK Börde) (o. R.)

Bördepilze Hubert Böttcher   AnsprechpartnerIn:                         Plätze:   Unterkunft:
Haldensleber Weg 4           Herr Böttcher                              1-2
39343 Hohe Börde             Tel.: 0172-3731240
OT Groß Santersleben         E-Mail: boettcher.pilzfarm@aol.com

Arbeitsaufgaben:
 Mithilfe bei der Pilzzucht von Edel- und Vitalpilzen
 Anbau, Pflege und Ernte von alten Obst- und Gemüsesorten
 Pflege von Kleingeflügel (Laufenten, Lachshuhn)
 Mithilfe bei dem Produktverkauf auf Märkten
 Öffentlichkeitsarbeit
 Wiederaufbau der alten Hofgebäude (Lehmbau, Holzbau)

Schloss Hoym Stiftung, Hoym (Salzlandkreis)

Schloss Hoym Stiftung   AnsprechpartnerIn:                    Plätze:   Unterkunft: Besonderheiten:
Schlossplatz 6          Frau Engelhardt                       1         nicht vorh.
06467 Seeland           Herr Müller
      OT Hoym           Tel.: 034741-950
                        E-Mail: kontakt@schloss-hoym.com

Arbeitsaufgaben:
 Mitarbeit im Aktivitätentreff gemeinsam mit betreuten Menschen, z. B.: Holzwerkstatt oder
   Gartenprojekte
 Pflege des Schlossparks und der Streuobstwiese
 Unterstützung beim Bienenprojekt
 Mithilfe bei der Kleintierpflege
 Begleitung bei Außenterminen zur tiergestützten Reittherapie
 Mithilfe in der Küche

Kräuter-Landhaus und Heilkräuter-Schaugarten, Bad Schmiedeberg (LK Wittenberg)

Kräuter-Landhaus und Heilkräuter-Schaugarten      AnsprechpartnerIn:    Plätze:   Unterkunft:
Ogkeln 15a                                        Frau Barth            2         vorhanden
06905 Bad Schmiedeberg                            Tel.: 034925/71712
E-Mail: m.barth@kraeuter-landhaus.de

                                                                                                      17
Arbeitsaufgaben:
 Pflege des Kräutergartens
 Pflege und Betreuung der Tiere (Laufenten, Hühner, Kaninchen, Katze)
 Naturnahe Gestaltung des Gartens
 Mithilfe bei Kräuteraktionen
 Öffentlichkeitsarbeit
 Hauswirtschaftliche Tätigkeiten

Tabakbaubetrieb Klatt, Garitz (LK Anhalt-Bitterfeld)

Tabakbaubetrieb Klatt                            AnsprechpartnerIn:      Plätze:      Unterkunft und
Dorfstraße 41, 39264 Garitz                      Herr Klatt              2 (ab 18     Verpflegung:
E-Mail: tabak.klatt@gmx.de                       Tel.: 039248/92408      Jahre)       vorhanden
Funk: 0173-1888124

Arbeitsaufgaben:
 Zucht, Anbau, Pflege und Ernte von Tabakpflanzen
 Grünland-Ernte
 Holzernte in den Wintermonaten
 Mitarbeit im hauseigenen Gemüsegarten zur Selbstversorgung
 Pflege und Fütterung der Kleintiere (Ziegen und Kaninchen)

F   Unternehmen/Nachhaltigkeit

Lichtblick, Dedeleben (LK Harz)

Lichtblick          AnsprechpartnerIn:                        Plätze:   Unterkunft:    Besonderheiten:
Wrampestraße 13     Herr Bodo Kracht                          1         bei Suche      Kreativität
38836 Dedeleben     Tel.: 039422-61326                                  behilflich
                    E-Mail: : kerzen-lichtblick@t-online.de

Arbeitsaufgaben:
   Nachhaltige Kerzenproduktion aus ökologischen, nachwachsenden Rohstoffen (gießen, mischen,
    kühlen, formen…)
   Ökologisches Bauen; Lehmbau
   Ökologischer Gartenbau; Bauerngarten anlegen/ gestalten
   Öffentlichkeitsarbeit (Marktbetreuung, Websidegestaltung u. a.)

                                                                                                         18
M:\Aktuell\Einsatzstellen\2020-2021\EST-Katalog\FÖJ Sachsen-Anhalt - 2020-2021 - EST-Katalog gesamt.doc

                                                                                                          19
ijgd

Internationale
Jugendgemeinschaftsdienste
Landesverein Sachsen-Anhalt e. V.
- FÖJ-Referat -
Unter den Weiden 11/12
38820 Halberstadt

Tel.: 03941/5652-15, -17, -22 oder -25
Fax: 03941/565252

E-mail: foej.sachsen-anhalt@ijgd.de

Stand: 20.02.2020

M:\Aktuell\Einsatzstellen\2020-2021\EST-Katalog

                                                  20
Sie können auch lesen