Schulprogramm (KSM) Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg - Kaufmännische Schulen Marburg

Die Seite wird erstellt Johanna John
 
WEITER LESEN
Schulprogramm (KSM) Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg - Kaufmännische Schulen Marburg
kommunikativ - sachkompetent - miteinander

Schulprogramm

Kaufmännische Schulen
der Universitätsstadt Marburg
(KSM)

Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 16. August 2013
Schulprogramm (KSM) Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg - Kaufmännische Schulen Marburg
Leitbild

Leitbild

Wir sind …

- das Kompetenzzentrum für Gesundheit, Wirtschaft und Verwaltung.
- Kooperationspartner von Betrieben und Institutionen in der Region.
- eine gesundheitsfördernde Schule mit attraktivem Angebot.

Wir bieten Ihnen …

- eine berufliche Qualifizierung in der dualen Ausbildung.
- eine Studienqualifizierung für Hochschulen und Universitäten.
- interkulturelles Lernen, Auslandspraktika, bilingualen Unterricht
  und berufsrelevante Zertifikate.

Wir begleiten Sie …

- beim Erwerb von Basisqualifikationen für Ihr Berufsleben.
- bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
- bei allen Herausforderungen in Ihrem individuellen Lernprozess.

Wir stehen für …

- Toleranz, gegenseitige Achtung und Wertschätzung.
- eine multikulturelle Schule ohne Rassismus.
- intensives Beraten, Fördern und Fordern.

Wir erwarten von Ihnen …

- eine positive Einstellung zum Lernen.
- Bereitschaft zu Leistung und Verantwortung.
- respektvollen Umgang miteinander.

kommunikativ - sachkompetent - miteinander
Schulprogramm (KSM) Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg - Kaufmännische Schulen Marburg
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                                                             Seite

Leitbild ...........................................................................................................................................................
Entstehung des Schulprogramms 2013 ................................................................................................... 1
Lehren und Lernen ..................................................................................................................................... 2
Studienqualifizierende Abschlüsse ............................................................................................................... 2
Berufliches Gymnasium (BG) ....................................................................................................................... 2
Fachrichtung Gesundheit ............................................................................................................................. 2
Fachrichtung Wirtschaft ................................................................................................................................ 2
Fachoberschule (FOS), Schwerpunkt Wirtschaft ......................................................................................... 3
Berufsqualifizierende Abschlüsse ................................................................................................................ 3
Zweijährige Höhere Berufsfachschulen (HBFS) .......................................................................................... 3
Bürowirtschaft ............................................................................................................................................... 3
Fremdsprachensekretariat............................................................................................................................ 3
Informationsverarbeitung .............................................................................................................................. 3
Einjährige Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule, HH) ............................................................. 3
Zweijährige Berufsfachschule, Schwerpunkt Wirtschaft/Verwaltung (BFS) ................................................. 4
Teilzeitberufsschule ...................................................................................................................................... 5
Teilzeitberufsschule Wirtschaft und Verwaltung........................................................................................... 5
Bankkauffrau/-mann ..................................................................................................................................... 5
Kauffrau/-mann für Büromanagement .......................................................................................................... 5
Kauffrau/-mann im Einzelhandel und Verkäufer/-in ..................................................................................... 5
Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel, Fachrichtung Großhandel ..................................................... 5
Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel, Fachrichtung Außenhandel .................................................. 6
IT-Berufe ....................................................................................................................................................... 6
Informatikkauffrau/-mann.............................................................................................................................. 6
IT-Systemkauffrau/-mann ............................................................................................................................. 6
Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/-in ........................................................................................... 7
Rechtsanwalts- (und Notar)fachangestellte/-r .............................................................................................. 7
Steuerfachangestellte/-r ............................................................................................................................... 7
Verwaltungsfachangestellte/-r ...................................................................................................................... 7
Teilzeitberufsschule Gesundheit .................................................................................................................. 8
Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen ........................................................................................................ 8
Medizinische/-r Fachangestellte/-r (MFA) .................................................................................................... 8
Pharmazeutisch-kaufmännische/-r Angestellte/-r (PKA) .............................................................................. 8
Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r (ZFA) ............................................................................................. 9
Zertifizierungen ........................................................................................................................................... 10
BEC – Business English Certificate ........................................................................................................... 10
                                                                                                                                                                       I
Schulprogramm (KSM) Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg - Kaufmännische Schulen Marburg
Inhaltsverzeichnis

KMK-Fremdsprachenzertifikat .................................................................................................................... 10
Grundlagen SAP ......................................................................................................................................... 10
ECDL Europäischer Computerführerschein ............................................................................................... 10
Bildungsgänge der Mittelstufe .................................................................................................................... 11
Mittelstufenschule ....................................................................................................................................... 11
BeSo ........................................................................................................................................................... 11
Schullaufbahnberatung ............................................................................................................................... 11
Evaluation und Qualitätsentwicklung .................................................................................................... 12
Evaluation Teilzeitberufsschule .................................................................................................................. 12
Externe Evaluation durch Ausbildungsbetriebe und Kammern .................................................................. 12
Interne Evaluation mit Fragebogen ............................................................................................................ 12
Interne Evaluation durch Auswertungsgespräche im Außenhandel .......................................................... 13
Evaluation Vollzeitschulformen .................................................................................................................. 13
Interne Evaluation im Beruflichen Gymnasium (BG) .................................................................................. 13
Interne Evaluation in der Mittelstufenschule............................................................................................... 14
Evaluation in der Berufsfachschule ............................................................................................................ 14
Externe Evaluation in der Berufsfachschule............................................................................................... 14
Interne Evaluation in der Berufsfachschule ................................................................................................ 14
Evaluation des Lehrkräfteeinsatzes nach Abteilungen und Schulformen .................................................. 14
Schulkultur ................................................................................................................................................ 16
Abschlussfeiern an den KSM ..................................................................................................................... 16
Austauschprogramme ................................................................................................................................ 16
Internationale Kontakte der KSM ............................................................................................................... 16
Konfliktberatungsgruppe Ansprechbar ....................................................................................................... 17
Schulsozialarbeit ........................................................................................................................................ 17
Schulband ................................................................................................................................................... 17
Schule & Gesundheit .................................................................................................................................. 18
Die Schülervertretung stellt sich vor ........................................................................................................... 18
Studienfahrten ............................................................................................................................................ 18
Wettbewerbe .............................................................................................................................................. 19
Planspiel Börse ........................................................................................................................................... 19
Fachpraxis-Meisterschaften ....................................................................................................................... 19
Professionalität ......................................................................................................................................... 20
Büchermanagement ................................................................................................................................... 20
Cafeteria ..................................................................................................................................................... 20
Fortbildungsplanung ................................................................................................................................... 20
IT-Support ................................................................................................................................................... 21
Lehrerportraits ............................................................................................................................................ 21
                                                                                                                                                                 II
Schulprogramm (KSM) Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg - Kaufmännische Schulen Marburg
Inhaltsverzeichnis

Öffentlichkeitsarbeit .................................................................................................................................... 21
Personalplanung, Personaleinsatz, Organisations- und Personalentwicklung .......................................... 21
Starter-Kits .................................................................................................................................................. 22
LiV-Starter................................................................................................................................................... 22
BAT-Lehrkräfte-Starter ............................................................................................................................... 22
Stundenplan, Vertretungsplan und Aufsichtsplan ...................................................................................... 22
Arbeitsprogramme ................................................................................................................................... 23
Arbeitsprogramm Ansprechbar und Schulsozialarbeit ............................................................................... 23
Arbeitsprogramm Auslandspraktika/LEONARDO DA VINCI ..................................................................... 24
Arbeitsprogramm Klassen- und Fachraumgestaltung ................................................................................ 25
Arbeitsprogramm Mediengruppe/KiK/Homepage ...................................................................................... 26
Arbeitsprogramm Mittelstufenschule .......................................................................................................... 27
Arbeitsprogramm moodle ........................................................................................................................... 28
Arbeitsprogramm Neue Büroberufe ........................................................................................................... 29
Arbeitsprogramm Schule & Gesundheit: Bewegung und Wahrnehmung .................................................. 30
Arbeitsprogramm Schule & Gesundheit: Ernährung und Verbraucherbildung .......................................... 31
Arbeitsprogramm Schule & Gesundheit: Gesamtzertifikat Gesundheitsfördernde Schule ........................ 32
Arbeitsprogramm Schule & Gesundheit: Lehrergesundheit ....................................................................... 33
Arbeitsprogramm Schule & Gesundheit: Sucht- und Gewaltprävention .................................................... 34
Arbeitsprogramm Schule & Gesundheit: Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung ................................. 35
Anhang ...................................................................................................................................................... 36
Organisation der KSM ................................................................................................................................ 37
Geschäftsverteilungsplan ........................................................................................................................... 38
Wer macht was? ......................................................................................................................................... 42
Fachkonferenzen ........................................................................................................................................ 46
Einführungspräsentation............................................................................................................................. 47
Evaluationsschritte und beispielhafte Auswertung im BG .......................................................................... 48

                                                                                                                                                               III
Schulprogramm (KSM) Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg - Kaufmännische Schulen Marburg
Vorwort

Entstehung des Schulprogramms 2013
Die lebendige Entwicklung einer Schule sollte durch ein Schulprogramm alle drei bis vier Jahre
dokumentiert werden – nach innen zur Selbstreflektion und nach außen zur Dokumentation und
Orientierung für Lehrkräfte, Schüler/-innen, Eltern, Betriebe und Interessierte.
Im Sinne einer guten Lesbarkeit beschränken wir uns auf einen Überblick über die gesamte
Arbeit in der Schule. Für detaillierte Informationen verweisen wir auf die Homepage unserer
Schule (www.ksm-mr.de).
Der Entwicklungsprozess dieses neuen Schulprogramms wurde begleitet durch Frau Schwank
und Frau Wege, Schulentwicklungsberaterinnen des Landesschulamts; einen wichtigen Impuls
setzte der Pädagogische Tag am 10.10.2012 mit dem Thema „Die KSM auf dem Weg zur ge-
sundheitsfördernden Schule“ mit dem Hauptvortrag von Herrn Siegfried Seeger.
Die Redaktionsgruppe, die dem neuen Schulprogramm Struktur und Feinschliff gab, setzte sich
zusammen aus Angelika Fresenborg, Dr. Nicole Hammer, Hille Kopp-Ruthner, Jörg Martin,
Kerstin Mottner, Julia Sack, Regina Schöpe-Hellwig und Björn Trexler.
Wir berücksichtigen in der neuen, dritten Fassung des Schulprogramms die Inspektionsergeb-
nisse von 2010, orientieren uns am Qualitätsrahmen und setzen neue Akzente für unsere zu-
künftige Arbeit in den nächsten zwei bis vier Jahren.
Die Profiltexte haben deskriptiven Charakter und dokumentieren die Vielfalt der Bildungsmög-
lichkeiten an unserer Schule (Seite 3 - 22); die Arbeitsprogramme im Anschluss erläutern detail-
liert die bestehenden Arbeitsprozesse und geplanten Vorhaben der pädagogischen Weiterent-
wicklung unserer Schule; sie stehen somit exemplarisch für die Prozesshaftigkeit dieses Schul-
programms; der Anhang enthält - zur schnelleren Orientierung - wichtige Überblicksinformatio-
nen dieser größten beruflichen Schule im Landkreis.
Parallel zur Erarbeitung des Schulprogramms tagte die Leitbild-Gruppe, deren Arbeitsgrundlage
sich aus den Ergebnissen einer der AGs am Pädagogischen Tag am 10.10.1012 ableitete; die-
se Gruppe bestand aus Siegfried Groß, Kirsten Schmitt, Regina Schöpe-Hellwig, Dr. Holger
Speier und Johannes Wick. Wir verstehen unser Arbeitsergebnis als Entwurf für ein konsensfä-
higes Leitbild unserer Schule.

                                                                                              1
Schulprogramm (KSM) Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg - Kaufmännische Schulen Marburg
Lehren und Lernen

Lehren und Lernen

Studienqualifizierende Abschlüsse

Berufliches Gymnasium (BG)
Das Berufliche Gymnasium als gymnasiale Oberstufe führt in drei Jahren zur allgemeinen
Hochschulreife, d. h. zum Abitur. Es eröffnet damit den Zugang zu allen Studiengängen an Uni-
versitäten, Gesamthochschulen und Fachhochschulen (Bachelor- und Masterstudiengänge).
Insbesondere durch seine fachliche Orientierung bereitet das BG auch auf eine anspruchsvolle
Berufsausbildung vor. Wegen der unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen unserer Schü-
ler/-innen beginnen wir die Klassenstufe 11 mit verbindlichen Methodentagen, die an wissen-
schaftliche Arbeitstechniken in der gymnasialen Oberstufe heranführen. Zum Ende der Einfüh-
rungsphase absolvieren die Schüler/-innen ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in ihrer Fach-
richtung, das gemeinsam ausgewertet wird. Betriebs- und Klinikbesichtigungen, Teilnahmen an
Hochschulerkundungstagen und Veranstaltungen der Agentur für Arbeit finden regelmäßig in
der Qualifikationsphase statt.
Fachrichtung Gesundheit
Das BG Gesundheit legt in besonderem Maße Grundlagen für Ausbildungs- und Studiengänge
im Berufsfeld Gesundheit. Die Schwerpunktfächer Gesundheitslehre und Gesundheitsökonomie
beziehen ihre Themen aus den Fachbereichen Biologie, Anatomie, Physiologie des Menschen
und Soziologie. Inhalte sind Grundlagen der Entstehung und Behandlung von Zivilisations-
krankheiten sowie ein Überblick über die Organisation und aktuelle Probleme des Gesund-
heitswesens auch im internationalen Vergleich. Durch die hervorragende fachliche Ausstattung
des dualen Ausbildungsbereichs Gesundheit und durch die neu gestalteten naturwissenschaftli-
chen Fachräume der Schule ergibt sich ein Synergieeffekt. Diese neue Oberstufe bereichert
durch ihre Projektarbeit (Tag der gesunden Ernährung, siehe Arbeitsprogramm) die gesamte
Schulgemeinde.
Fachrichtung Wirtschaft
Hier sind die Schwerpunktfächer Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen sowie
Datenverarbeitung. Dank der sehr guten Ausstattung mit vernetzten Rechnersystemen ist ein
fächerübergreifender Unterricht mit zeitnahem Zugriff auf aktuelle Wirtschafts- und Sozialdaten
möglich. Die Teilnahme an Börsenspielen und anderen computergestützten Planspielen ist fest
im Unterricht verankert. Betriebsbesichtigungen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen
der Region (oftmals angeregt und gefördert durch die Elternschaft) führen zum tieferen Ver-
ständnis der realen Wirtschaftssituation und geben einen persönlichen Einblick in die verschie-
denen Berufsbilder. Der Besuch des BG Wirtschaft vermittelt eine fundierte Grundlage für ein
anschließendes Studium, eine qualifizierte Ausbildung oder ein duales Studium – über den Be-
reich der Wirtschaftswissenschaften hinaus.

                                                                                              2
Schulprogramm (KSM) Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg - Kaufmännische Schulen Marburg
Lehren und Lernen

Fachoberschule (FOS), Schwerpunkt Wirtschaft
Die Fachoberschule führt in zwei Jahren zur allgemeinen Fachhochschulreife, die zum Studium
(Bachelor- bzw. ggf. Masterstudiengänge) berechtigt. Durch die kaufmännische Orientierung
der berufsbezogenen Fächer bereitet die Fachoberschule insbesondere auch auf eine an-
spruchsvolle Berufsausbildung oder auf eine spätere Selbstständigkeit vor. Themenschwer-
punkte liegen neben den allgemein bildenden Fächern im Bereich Marketing, Unternehmens-
gründung, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Datenverarbeitung. Im ersten Schuljahr
werden der Unterricht (an zwei Tagen) und ein gelenktes betriebliches Praktikum im Bereich
Wirtschaft und Verwaltung (an drei Tagen) miteinander kombiniert. Das zweite Schuljahr ist
vollschulisch organisiert und bezieht auch naturwissenschaftliche Fächer mit ein. Die Fachober-
schule endet mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch,
Mathematik, Englisch und dem Schwerpunktfach.
Schüler/-innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich kön-
nen bei entsprechenden Voraussetzungen unmittelbar in das zweite Jahr einsteigen (Organisa-
tionsform B).

Berufsqualifizierende Abschlüsse

Zweijährige Höhere Berufsfachschulen (HBFS)
Die HBFS ist als vollzeitschulische Berufsausbildung organisiert. Die Schüler/-innen erwerben
in dieser Schulform grundlegende kaufmännische, bürowirtschaftliche, informationstechnische
und erweiterte fremdsprachliche Kompetenzen. Bestandteil der Ausbildung ist jeweils ein
mehrwöchiges Praktikum. Wer die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt hat, ist berechtigt die
Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/-r kaufmännische/-r Assistent/-in“ zu führen. Folgende
Fachrichtungen werden angeboten:

Bürowirtschaft
Schwerpunktfächer sind Vertragsrecht, Personalverwaltung, Kostenrechnung, Buchführung, Bü-
rowirtschaft, Informationsverarbeitung, insbesondere das Office-Paket.

Fremdsprachensekretariat
Der Schwerpunkt liegt neben kaufmännischen Themen auf dem Erwerb mehrerer Fremdspra-
chen (Englisch/Französisch/Spanisch). Ein mehrwöchiges Auslandspraktikum, finanziert durch
das europäische Bildungsprogramm LEONARDO DA VINCI, bereitet in besonderem Maße auf
die zukünftige Tätigkeit vor.

Informationsverarbeitung
Der Schwerpunkt besteht hier aus der Verknüpfung von tiefergehenden DV-Kenntnissen (Hard-
und Software, Netzwerke) mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen.

Einjährige Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule, HH)
Die HH bietet eine einjährige Berufsorientierung im kaufmännischen Bereich. Der Unterricht
umfasst neben allgemeinbildenden Fächern den fachbezogenen Lernbereich mit Wirtschafts-
lehre, Rechnungswesen, Datenverarbeitung, Bürowirtschaft und Wirtschaftsenglisch. Besonde-
rer Wert wird auf den Praxisbezug gelegt. Mit der erfolgreichen Arbeit in einer Juniorfirma ist
diese Schulform bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet worden. Der erfolgreiche Ab-
schluss kann als erstes Ausbildungsjahr in bestimmten Ausbildungsberufen anerkannt werden.
                                                                                              3
Schulprogramm (KSM) Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg - Kaufmännische Schulen Marburg
Lehren und Lernen

Zweijährige Berufsfachschule, Schwerpunkt Wirtschaft/Verwaltung (BFS)
Die Berufsfachschule bietet Hauptschülern/-innen die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren
den mittleren Abschluss (Mittlere Reife/Realschulabschluss) zu erreichen. Die Besonderheit
liegt in der berufsspezifischen Orientierung, die eine optimale Vorbereitung für eine kaufmänni-
sche Berufsausbildung ermöglicht. Die Stundentafel sieht neben den allgemein bildenden Fä-
chern fünf Stunden Fachtheorie (Buchführung, Allgemeine Wirtschaftslehre, Beschaffung, Per-
sonalwesen) und zehn Stunden Fachpraxis (Bürowirtschaft, MS-Office) vor.
Schüler-/innen, die den Start an der neuen Schule nutzen und ihr Arbeits- und Lernverhalten an
die höheren Anforderungen anpassen, verbessern ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewer-
bung in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf. Dies unterstützen wir durch eine intensive
Betreuung, zahlreiche Maßnahmen der Berufsorientierung, ein dreiwöchiges Praktikum und
persönliche Begleitung im Bewerbungsprozess. Den Übergang in die Fachoberschule oder das
Berufliche Gymnasium empfehlen wir bei guten bis sehr guten Leistungen.

                                                                                               4
Schulprogramm (KSM) Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg - Kaufmännische Schulen Marburg
Lehren und Lernen

Teilzeitberufsschule

Teilzeitberufsschule Wirtschaft und Verwaltung
Bankkauffrau/-mann
Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, die Geld- und Kapitalanlage sowie die Kreditgewährung
und alle Auslandsgeschäfte sind Schwerpunkte im Kundengeschäft und daher Gegenstand der
Berufsausbildung bei Banken und Sparkassen. Hinzu kommen innerbetriebliche Tätigkeitsge-
biete wie Organisation, Rechnungs- und Personalwesen. Das hoch spezialisierte Kollegenteam
unterrichtet die Auszubildenden sowohl im berufsbezogenen Bereich als auch in der Prüfungs-
vorbereitung. Eine Ausweitung des allgemeinen Unterrichts (Sport, Deutsch, Politik und Wirt-
schaft, Religion/Wirtschaftsethik und Fremdsprachen) wird in den nächsten drei Jahren umge-
setzt.
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Ab Herbst 2014 werden die Ausbildungsberufe Bürokauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Büro-
kommunikation und Fachangestellte/-r für Bürokommunikation durch den neuen Beruf Kauf-
frau/-mann für Büromanagement ersetzt (siehe Arbeitsprogramm Neue Büroberufe).
Kauffrau/-mann im Einzelhandel und Verkäufer/-in
Die beiden Berufe sind in den ersten beiden Ausbildungsjahren inhaltlich deckungsgleich und
werden gemeinsam beschult. Mit unserem Verkaufsstudio werden wir den Anforderungen des
Berufsbildes sehr gut gerecht. Wichtige Inhalte sind außer der allgemeinen Wirtschaftslehre das
Vertragsrecht, Kalkulation und Buchführung sowie Verkaufskunde. Die neuen, mit dem ver-
stärkten Internethandel verbundenen Themen müssen adäquat aufbereitet werden, ebenso wie
fairer Handel und verbraucherpolitische Themen. Besonders intensiv begleiten wir die Maß-
nahmenklassen – durch kleine Lerngruppen, zahlreiche Fortbildungen, soziale Trainings, eine
sehr enge Kooperation mit den unterschiedlichen Maßnahmenträgern und regelmäßige Evalua-
tion.
Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel, Fachrichtung Großhandel
Im Landkreis Marburg-Biedenkopf ist der Großhandel insbesondere in den Branchen Agrar,
Baustoffe, Elektro, Holz, Farben, Musikalien und Lebensmittel vertreten. Mehr als die Hälfte der
Schüler-/innen startet mit Fachhochschulreife oder Abitur, Umschüler/-innen bereichern die
Klassen. Ausbildungsinhalte sind neben der allgemeinen Wirtschaftslehre, Buchführung und
Kostenrechnung das Vertragsrecht, die Besonderheiten des Großhandels, die Finanzierung und
Abwicklung von Ex- und Importen sowie die Logistik. Der zweijährige Englischunterricht ist in
einem Band mit den Büroberufen organisiert. Durch einen Einstufungstest und kleine Gruppen
ist ein guter Anschluss an das jeweilige sprachliche Ausgangsniveau sichergestellt. Auf Grund
der Klassenstärken und des Stoffumfangs setzen die Lehrkräfte verstärkt praxisbezogene Lern-
situationen ein. Wie in den anderen Ausbildungsberufen finden auch hier alle zwei Jahre Aus-
bilderarbeitskreise statt, in denen sich Lehrkräfte und Betriebe austauschen.

                                                                                               5
Lehren und Lernen

Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel, Fachrichtung Außenhandel
Diese Ausbildung richtet sich insbesondere an leistungsstarke Schüler/-innen aus großen,
namhaften Unternehmen aus Mittel- und Nordhessen. Ein schulischer Schwerpunkt liegt auf
den Fremdsprachen, so werden Wirtschaftsenglisch und Spanisch (als zweite Fremdsprache)
drei Jahre lang zweistündig unterrichtet. Eine KMK-Zertifizierung im Fach Spanisch gibt es seit
2013. Das Lernfeld Marketing ist bilingual (englisch/deutsch). Als integrativer Bestandteil der
Ausbildung findet im zweiten Ausbildungsjahr ein Auslandspraktikum (sechs bis zwölf Wochen)
statt, das in einer jährlichen Sonderveranstaltung der Schulgemeinde präsentiert wird. Zur all-
gemeinen und speziellen Wirtschaftslehre kommen spezielle Kenntnisse im Bereich Außenhan-
del hinzu: Zollrecht, Usancen im Vertragsrecht, Währungs- und Devisenvorschriften, internatio-
nale Transportvorschriften, Außenhandelsfinanzierung, Zollpapiere, Zölle und Abgabenberech-
nungen sowie fremdsprachige Dokumente. Die KSM können inzwischen auf mehrere Auszubil-
dende als Bundessieger beim Abschluss in der IHK-Prüfung verweisen. Die enge Zusammen-
arbeit mit den Ausbildungsbetrieben in Form von Praxistagen, Expertenvorträgen, Ausbilder-
arbeitskreisen sowie mit außerschulischen Institutionen (z. B. Zollamt und IHK) ergänzt das um-
fangreiche Unterrichtsangebot.

IT-Berufe
Informatikkaufleute und IT-Systemkaufleute gehören zur Berufsgruppe der neuen IT-Berufe, mit
gemeinsamen Kernqualifikationen für die gesamte Berufsgruppe und Fachqualifikationen für
den jeweiligen Beruf. Die Ausbildung erfolgt im Verbund mit der Adolf-Reichwein-Schule, da
kaufmännische und technische Kernqualifikationen in gleichem Maße angestrebt werden. Be-
rufsspezifische Differenzierungen im Unterrichtsstoff erfolgen an der jeweiligen Stammschule.
Informatikkauffrau/-mann
Der unterrichtliche Schwerpunkt liegt bei Informatikkaufleuten auf Darstellungstechniken der
Ablauforganisation, auf Projektmanagement und Netzplantechnik sowie auf Rechnungswesen
und Controlling. Die Auszubildenden arbeiten in Betrieben verschiedener Branchen, die IT-
Systeme anwenden. Sie planen und beschaffen informations- und telekommunikationstechni-
sche Systeme, passen sie an betriebliche Erfordernisse und Fachaufgaben an, übernehmen die
Systemverwaltung und führen Benutzerschulungen durch. Anwendungsentwicklung und ver-
netzte IT-Systeme sind Unterrichtsinhalte an der ARS.
IT-Systemkauffrau/-mann
IT-Systemkaufleute sind im Marketing, Verkauf und Vertrieb von Computeranlagen tätig. Sie be-
raten Kunden, kalkulieren und erstellen Angebote, beschaffen Geräte, Hard- und Software so-
wie Dienstleistungen und rechnen die Projekte ab. Sie können die Anlagen installieren, konfigu-
rieren und warten, führen Serviceleistungen durch und schulen Kunden und Benutzer. Deshalb
liegen hier die unterrichtlichen Schwerpunkte bei uns auf marktseitigen Prozessen, Finanzie-
rung und Vertragsrecht sowie auf fachlichem Englisch. Das profunde technische Verständnis für
diese qualifizierte Kundenberatung deckt wiederum die ARS ab, besonders mit den Themen
einfache und vernetzte IT-Systeme.

                                                                                              6
Lehren und Lernen

Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/-in
Die Berufsbilder bieten auch schwachen und mehrfach gescheiterten Lernern die Chance auf
eine Ausbildung, insbesondere auf Grund des einfachen Übergangs von der zweijährigen Aus-
bildung ins dritte Jahr. Die großen Ausbildungsbetriebe wählen dagegen Auszubildende mit gu-
tem mittleren Schulabschluss. In der Folge bilden wir homogenere stärkere und schwächere
Lerngruppen. Klassen mit einem höheren Unterstützungsbedarf sind kleiner und es gibt eine
enge Kooperation mit Betrieben und Maßnahmeträgern. Durch die Nutzung unseres Lagerfach-
raums gewährleisten wir einen hohen Praxisbezug. Themenschwerpunkte sind Warenannah-
me, Lagereinrichtungen, Fördertechnik, Arbeitsmittel, Verpackung, Kommissionierung und Gü-
terversand. Der allgemeinbildende Unterricht konzentriert sich auf Politik und Wirtschaft,
Deutsch und Englisch. Die eher leistungsstärkeren Schüler/-innen erhalten nach Möglichkeit
zusätzlich Ethikunterricht, leistungsschwächere Klassen Stütz- und Förderunterricht.
Rechtsanwalts- (und Notar)fachangestellte/-r
Die Ausbildung umfasst alle Bürotätigkeiten, die in einer Anwaltskanzlei anfallen, z. B. Textver-
arbeitung, Terminabstimmungen, Mandantenempfang. Ein weiterer Ausbildungsschwerpunkt
liegt in der Vermittlung von formellen und materiellen Rechtsinhalten, die sich auch auf das
Mahn- und Zwangsvollstreckungsverfahren sowie auf die Gebühren- und Kostenberechnung
beziehen. Die Rechtsanwalts- (und Notar)fachangestellten werden außerdem im Beurkun-
dungswesen, im Liegenschafts- und Grundbuchrecht sowie in der Kostenordnung unterwiesen.
Steuerfachangestellte/-r
Die Auszubildenden erlangen Kenntnisse im Steuerwesen (Einkommensteuer, Körperschaft-
steuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsrecht, Abgabenordnung), Rechnungswesen
und Wirtschafts- und Sozialkunde. Die praktische Berufsausbildung (in der Regel drei Jahre) in
den Steuerpraxen wird durch den Berufsschulunterricht theoretisch und handlungsorientiert er-
gänzt und erweitert.
Verwaltungsfachangestellte/-r
Der Unterricht findet in den ersten beiden Ausbildungsjahren an den KSM statt, im dritten Jahr
besuchen die Schüler-/innen den Unterricht des Verwaltungsschulverbandes. Themenfelder
sind Verwaltungsbetriebslehre, Vertragsrecht, Personalwesen, Verwaltungsleistungen, Informa-
tionsverarbeitung, Buchführung und Kostenrechnung. Im Lernfeld Verwaltungsleistungen geht
es um die bürgerfreundliche Ausrichtung von Angeboten der Behörden. Dies wurde in mehreren
Projekten, zum Beispiel mit der Kreisverwaltung, dem Tourismusbüro der Stadt und der Volks-
hochschule des Landkreises erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Seit drei Jahren bieten wir in
dieser Schulform zweistündig Englisch an. Ziel des Englischunterrichts ist es, die Schüler/-innen
für ein Auslandspraktikum zu motivieren. Der Berufsschule obliegt die Durchführung und Kor-
rektur der Zwischenprüfungen im zweiten Ausbildungsjahr. Wir arbeiten gut mit dem Verwal-
tungsschulverband sowie den Ausbildungsbehörden zusammen und pflegen diese Beziehun-
gen im Rahmen des jährlich stattfindenden Ausbilderarbeitskreises.

                                                                                                7
Lehren und Lernen

Teilzeitberufsschule Gesundheit
Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
Der Ausbildungsberuf Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen ist durch die Kombination von
kaufmännischen und gesundheitsspezifischen Inhalten interessant für die Einsatzbereiche in
Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen und medizinischen Diensten, ärztlichen
Organisationen und Verbänden, Gemeinschaftspraxen, Rettungsdiensten und Verbänden der
freien Wohlfahrtspflege. Kaufleute im Gesundheitswesen informieren Kunden, gestalten Verwal-
tungsprozesse, rechnen Leistungen mit den Kostenträgern ab, wirken bei der Aufstellung des
Haushalts mit, erarbeiten qualitätssichernde Maßnahmen, erstellen Auswertungen und Statisti-
ken, beschaffen und verwalten Materialien und bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge.
Die schulische Ausbildung erfolgt in Hessen an den Standorten Frankfurt, Kassel und für den
mittelhessischen Raum in Marburg. Aufgrund unserer großen Erfahrung im kaufmännischen
und gesundheitlichen Berufsfeld bilden wir in hoher Qualität aus. Themenschwerpunkte der
Ausbildung sind Materialbeschaffung und -verwaltung, Personalwirtschaft und Arbeitsrecht,
Marketing, Buchführung, Krankenhaus-Kostenrechnung, Investition und Finanzierung sowie
Umgang mit spezifischer Software.
Medizinische/-r Fachangestellte/-r (MFA)
Medizinische Fachangestellte haben in einem Praxisteam wichtige Aufgaben im Rahmen ihrer
helfend-unterstützenden Tätigkeit zu erfüllen, wofür sie ein hohes Maß an Verantwortlichkeit,
Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt entwickeln müssen. Medizinische Fachangestellte sind in
Hausarzt- und Facharztpraxen, Krankenhäusern sowie anderen medizinischen Versorgungsein-
richtungen tätig. Sie werden auch in medizinischen Laboratorien, in betriebsärztlichen Abteilun-
gen von Unternehmen und im öffentlichen Gesundheitsdienst eingesetzt. Darüber hinaus sind
sie in Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens beschäftigt. Ausbildungsinhalte
sind die Assistenz bei Untersuchungen, Behandlungen und chirurgischen Eingriffen, die Be-
treuung der Patienten, die Durchführung von Hygienemaßnahmen und Laborvorschriften, die
Organisation der Betriebsabläufe und die Durchführung der anfallenden Verwaltungsarbeiten
inklusive der Materialwirtschaft. Durch eine herausragende Ausstattung mit einer allgemeinme-
dizinisch ausgerichteten Lernpraxis und einem Laborraum können an den KSM praxisnahe
Lernsituationen optimal vermittelt werden.
Pharmazeutisch-kaufmännische/-r Angestellte/-r (PKA)
Das Tätigkeitsfeld der/des PKA ist u. a. in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken, in
der pharmazeutischen Industrie, bei Krankenkassen sowie in Apothekerkammern und
-verbänden angesiedelt. Die wesentlichen Aufgaben der/des PKA liegen in der verantwortlichen
Beschaffung und Lagerung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und apothekenüblichen Waren
und einer aktiven Gestaltung des Marketings. Darüber hinaus ist sie/er im Verkauf von Medizin-
produkten und apothekenüblichen Waren einschließlich der Beratung tätig. Mit Abschluss der
Ausbildung erhält die/der PKA den Nachweis der Sachkenntnis im Einzelhandel mit freiverkäuf-
lichen Arzneimitteln. Dieser verbessert die Berufschancen für qualifizierte Tätigkeiten auch
außerhalb der Apotheke. Ausbildungsinhalte sind die Warenwirtschaft, die Gestaltung des Sor-
timents und Präsentation der Waren, die Beratung über apothekenübliche Waren, die Mitwir-
kung bei Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln, die Bewältigung schwieriger und komple-
xer Gesprächssituationen sowie die Erfassung und Kontrolle von Geschäftsprozessen.

                                                                                               8
Lehren und Lernen

Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r (ZFA)
Zahnmedizinische Fachangestellte haben direkten Kontakt zu Patienten und sind das unterstüt-
zende Bindeglied zwischen dem Zahnarzt und dem Patienten bei meist unangenehmeren Be-
handlungen. So liegt neben der Vermittlung fachlicher Inhalte ein Schwerpunkt auf der Entwick-
lung der Kommunikationsfähigkeit und der Sensibilität, sich mit unterschiedlichsten Patienten-
gruppen auseinanderzusetzen. Themenschwerpunkte sind die Betreuung der Patienten, Pra-
xishygiene, Assistenz bei verschiedenen zahnärztlichen Behandlungen, Warenbeschaffung,
Organisation der Praxisabläufe, Planung und Durchführung von Prophylaxemaßnahmen sowie
grundlegende Kenntnisse in Abrechnung zahnärztlicher Leistungen. Weiterer Inhalt der Ausbil-
dung sind Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen. Die Bescheinigung zur Fachkunde Strah-
lenschutz wird mit einem separaten Prüfungsabschnitt bei der mündlich-praktischen Abschluss-
prüfung erworben und ist die Voraussetzung für das eigenständige Röntgen bei zahnärztlichen
Behandlungen. Die Ausbildung wird an den KSM durch einen Fachraum mit zahnärztlichem
Behandlungsstuhl und Röntgengerät unterstützt. Dort können Behandlungssituationen imitiert
werden; so ist der hohe Praxisbezug der Ausbildung sichergestellt.

                                                                                             9
Lehren und Lernen

Zertifizierungen

BEC – Business English Certificate
Durch eine BEC-Prüfung erhalten unsere Schüler/-innen einen international anerkannten
Nachweis über ihre aktiven Sprachfertigkeiten im beruflichen Kontext. Geprüft werden Hör- und
Leseverständnis sowie mündlicher und schriftlicher Ausdruck anhand realistischer Kommunika-
tionssituationen im beruflichen Alltag. BEC ist weltweit als ein Gütesiegel für Englischkenntnisse
bekannt – für eine Bewerbung im Ausland also fast unerlässlich, da sich die Zertifizierung am
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) bzw. Common European
Framework (CEF) orientiert. Wir führen die Vorbereitungskurse in schulformübergreifenden
Gruppen seit sechs Jahren durch.

KMK-Fremdsprachenzertifikat
Dieses Zertifikat orientiert sich auch an den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens
für Sprachen. Vier Kompetenzbereiche werden berufsbezogen überprüft: Rezeption (Hörver-
stehen und Leseverstehen), Produktion (Texte in der Fremdsprache erstellen) und Mediation
(sinngemäße Übersetzung). Hinzu kommt eine mündliche Prüfung der sprachlichen Fähigkeiten
(Interaktion) in Form eines Rollenspiels oder einer Präsentation. Die KSM bieten das KMK-
Fremdsprachenzertifikat in Englisch und Spanisch an. Im Haus durchgeführt werden die Prü-
fungen für folgende Berufe: Bankkauffrau/-mann, Gesundheitsberufe, kaufmännisch-verwal-
tende Berufe, Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung, Logistikberufe, Rechts-
anwalts- (und Notar)fachangestellte. Bei Vorlage dieses Zertifikats bekommt ein Arbeitgeber
einen genauen Überblick über die sprachlichen Kompetenzen eines Bewerbers.

Grundlagen SAP
Interessierte Schüler/-innen können an einem 40-stündigen Zusatzkurs „Grundlagen der SAP“
teilnehmen. Themen sind Aufgaben und Verbreitung dieser Software, Kennenlernen der Benut-
zeroberfläche, Navigation, Nutzen der Hilfefunktion, Datenbankauswertung. Die Teilnahme wird
mit einem schulischen Zertifikat bestätigt. Pro Schuljahr finden in der Regel zwei bis drei Kurse
statt, die drei Nachmittage und zwei Samstage umfassen. Jeder Kurs wird evaluiert.

ECDL Europäischer Computerführerschein
Seit dem Jahr 2008 sind die KSM Prüfungszentrum für den ECDL. Die Vorbereitung erfolgt im
regulären DV-Unterricht. Die Schüler/-innen haben nachfolgend die Möglichkeit, ein internatio-
nal anerkanntes Zertifikat für Computerbenutzer zu erwerben. Dieses bescheinigt Wissen über
Computer und Fertigkeiten, bestimmte Computersoftware zu nutzen. Prüfungen können in den
Bereichen Grundlagen der Informationstechnologie, Betriebssystem, Textverarbeitung, Tabel-
lenkalkulation, Präsentation, Datenbanken, Internet und IT-Sicherheit abgelegt werden. Bereits
nach vier erfolgreich abgelegten Modulen erhält man das erste Zertifikat, den ECDL Start, nach
sieben Modulen den ECDL Core.

                                                                                                10
Lehren und Lernen

Bildungsgänge der Mittelstufe

Mittelstufenschule
In diesem Bildungsangebot kooperieren die KSM mit der Friedrich-Ebert-Schule (FES). Die
Schüler/-innen der Jahrgangsstufen acht bis zehn besuchen an einem Tag die beruflichen
Schulen und führen in Gruppen von bis zu zwölf Schülern/-innen berufsorientierende Unter-
richtseinheiten und Projekte durch. Es liegen praxisnahe Angebote zu den Bereichen Lager und
Handel, Büro- und Verwaltungsberufe sowie den Gesundheitsberufen vor.
Die berufsorientierenden Maßnahmen im Unterricht der FES und in der Mittelstufenschule an
den KSM werden miteinander abgestimmt, durch die Teilnahme von zwei Klassenlehrkräften
am Unterricht der Mittelstufenschule während vier Unterrichtsstunden, durch Teilnahme der
beiden Klassenlehrer der abgebenden Schule(n) an den Abschlusspräsentationen der Gruppen
und durch regelmäßige Treffen der Abteilungsleitungen mit dem Schulleiter der FES. Perspekti-
visch sollte es ein gemeinsam weiterentwickeltes Konzept der Berufsorientierung geben, in das
auch die außerschulischen Partner der FES einbezogen sind.
Die Schulform befindet sich in der Aufbauphase. Die bisherigen und für das nächste Schuljahr
vorgesehenen Maßnahmen sind als Übersicht auf der Homepage der KSM zu finden. Die Ta-
belle im Arbeitsprogramm stellt die Planungen zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung
des Unterrichtsangebots und der Kooperation in dieser Schulform dar. Die Curricula für diese
Schulform werden entsprechend der Vorgaben des Kultusministeriums und in Absprache mit
den beteiligten Partnern angepasst.

BeSo
Im BeSo-Projekt kooperieren Berufsschulen und Förderschulen; wir kooperieren intensiv mit der
Schule am Schwanhof. Eine Schülergruppe, die diesen Schwerpunkt gewählt hat, kommt mit
einer begleitenden Lehrkraft ein halbes Jahr lang für wöchentlich vier Stunden in die KSM. Die
Themenschwerpunkte richten sich nach den Interessen der Schüler/-innen. In der Regel geht
es vor allem um das Kennenlernen kaufmännischer Ausbildungsberufe und den Umgang mit
MS-Word. Häufig werden Bewerbungsschreiben und der Lebenslauf erstellt, hinzu kommen Be-
triebsbesuche und/oder Gespräche mit Personalverantwortlichen. Ein Zertifikat bescheinigt die
bearbeiteten Inhalte und die Teilnahme in den Bewertungsstufen des Wahlpflichtunterrichts.

Schullaufbahnberatung
Zielgruppe sind alle Schüler/-innen der KSM und deren Erziehungsberechtigte sowie ratsu-
chende Schüler/-innen aus anderen Marburger Schulen. Wir zeigen Perspektiven zur Fortset-
zung des Schulbesuches in unserer Fachoberschule und im Beruflichen Gymnasium sowie in
den vollschulischen Berufsausbildungen auf. Weiterhin werden intensive Beratungsgespräche
über duale Ausbildungsgänge geführt. Zusätzlich zu der persönlichen Beratung nutzen diese
ratsuchenden Schüler/-innen sehr gern individuell abgestimmte Tageshospitationen in unserem
Hause. Die Agentur für Arbeit unterstützt uns dabei mit ihren regelmäßig in der Unterrichtszeit
stattfindenden Sprechstunden sowie mit speziellen Informationsveranstaltungen.

                                                                                             11
Evaluation und Qualitätsentwicklung

Evaluation und Qualitätsentwicklung
Evaluation Teilzeitberufsschule
Externe Evaluation durch Ausbildungsbetriebe und Kammern
Die Teilzeitberufsschule wird ständig einer externen Evaluation unterzogen. Die ausbildenden
Unternehmen geben Rückmeldungen zur Stundentafel, zu besonderen Unterrichtsvorhaben
und Studienfahrten, zur Aktualität der Unterrichtsinhalte, zur Unterrichtsgestaltung. Der Erfolg
der schulischen, durch die Ausbildungsbetriebe und privat organisierten Lernanstrengungen der
Auszubildenden wird in den Zwischen- und Abschlussprüfungen sichtbar. Die IHK lässt der
Schule eine Ergebnisauswertung zukommen, in der bezogen auf die Ausbildungsberufe und
Prüfungsfächer die Leistungen der Auszubildenden nach Schulstandorten ausgewiesen sind.
Ein Vergleich mit den bundesweiten Durchschnittsergebnissen sowie den Durchschnittsergeb-
nissen der zuständigen IHK ermöglicht es, die Ergebnisse der eigenen Schule zu bewerten.
Diese Auswertungen, die die Schule etwa zwei bis drei Monate nach der Prüfung erhält, werden
den Abteilungsleitungen, den Berufsgruppenkoordinatoren/-innen und den Fachkollegen/-innen
zur Verfügung gestellt.
Auffällige Ergebnisse werden im Rahmen der Berufsgruppenkonferenzen diskutiert. Auch die
zuständige Stelle für die Verwaltungsberufe, Landesapothekerkammer, Landesärztekammer,
Rechtsanwaltskammer, Steuerberaterkammer und Landeszahnärztekammer führen ähnliche
Statistiken, die von den Koordinatoren/-innen und den für den Fachunterricht verantwortlichen
Kollegen/-innen aufgegriffen werden.
Große Ausbildungsbetriebe evaluieren den Unterricht und die Leistungen ihrer Auszubildenden
zusätzlich mit unterschiedlichen Methoden und in unterschiedlichen Zeitabständen durch Ge-
spräche mit den Auszubildenden, mittels Durchsicht der Berichtshefte und durch das Scannen
der Klassenarbeiten. Im Bereich der Bankkaufleute wurden mehrfach Fragebogenaktionen zur
Evaluation des Unterrichts durchgeführt und der Schule als Prüfergebnis mitgeteilt.
Interne Evaluation mit Fragebogen
Eine interne Evaluation am Ende der Berufsausbildung erfolgt in den Ausbildungsberufen
Bankkaufleute, Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen, IT-Berufe sowie in Maßnahmeklassen
des Einzelhandels.
Anlass für die Entwicklung des Pilotfragebogens war eine Befragungsaktion der Jugend- und
Auszubildendenvertretung der Sparkasse Marburg-Biedenkopf zur Qualität der Berufsschule.
Unser Ziel war es, die externe Sichtweise zu ergänzen und um die von uns gesetzten Kriterien
der Unterrichtsqualität zu erweitern. Der im Rahmen einer schulinternen Fortbildung mit exter-
ner Moderation entwickelte Fragebogen umfasst die Themen: Unterrichtsverteilung (Zeitanteile
der verschiedenen Lernfelder ausreichend?), Unterrichtsgestaltung (Welche Lernformen wer-
den bevorzugt?), Atmosphäre, Unterrichtsplanung, Kooperation der Lehrkräfte, Kriterien der
Leistungsbewertung, Anwendungsorientierung, Integration politischer/gesellschaftlicher Zu-
sammenhänge und Zufriedenheit mit der Prüfungsvorbereitung. Die positiv formulierten Ziele
sind jeweils in einer drei- bzw. vierstufigen Skala beschrieben. Auch allgemeine Rückmeldun-
gen zur Schule sind vorgesehen und werden intensiv genutzt. Häufige Rückmeldungen gibt es
zu den Themen Baulicher Zustand und Sauberkeit der Toiletten, Sauberkeit in der Schule all-
gemein, Cafeteria, Schülerklientel allgemein.
Der Pilotfragebogen wurde nach dem ersten Durchlauf überarbeitet und später an die anderen
Schulformen angepasst. Die Fragebögen werden anonym und ohne Anwesenheit des zustän-
digen Klassenlehrers ausgefüllt.

                                                                                                  12
Evaluation und Qualitätsentwicklung

Die Schüler/-innen werden außerdem aufgefordert, den unterrichtenden Lehrkräften persönliche
Rückmeldungen zu geben. Diese kommen in verschlossene, mit dem Namen des Adressaten
versehene Umschläge und werden der jeweiligen Lehrkraft nach der letzten Prüfungsleistung,
der mündlichen Prüfung, zugestellt. Die Auswertung des Fragebogens wird von dem/der Klas-
senlehrer/-in durchgeführt und im Rahmen der Berufsgruppenkonferenz und anschließend im
Ausbilderarbeitskreis besprochen. Besonders in den ersten Jahren führte die Evaluation zu Än-
derungen der Stundenverteilung und zu Gesprächen mit Klassen über die Unterrichtsgestal-
tung, aber auch das Verhalten von Schülern/-innen im Unterricht.
In den Maßnahmeklassen des Einzelhandels werden die Unterrichtsgestaltung, die Lehrbücher
sowie die Kooperation zwischen Schule und Maßnahmeträgern jährlich mit einem anonymisier-
ten Fragebogen ausgewertet. Die Bildungsträger und Lehrkräfte dieses Bereichs werten die Er-
gebnisse dieser Umfrage sehr gewissenhaft aus und versuchen im Rahmen der Möglichkeiten,
alle sinnvollen Verbesserungsvorschläge umzusetzen. Ziel dieser Evaluation ist es, eine opti-
male Berufsausbildung und Betreuung der Auszubildenden zu gewährleisten.
Interne Evaluation durch Auswertungsgespräche im Außenhandel
Eine besondere, sehr zeitaufwändige, aber hoch informative Feedback-Methode wird in den
Fachklassen des Außenhandels praktiziert: Dort führen die Klassenlehrer/-innen individuelle
Gespräche, in denen sowohl die berufliche wie die private Situation der Auszubildenden inten-
siv zur Sprache kommt. Es werden situative Probleme angesprochen und persönliche Perspek-
tiven entwickelt – gerade auch hinsichtlich des Auslandsaufenthalts nach dem zweiten Lehrjahr
und für die vom Betrieb vorgesehenen Projektaufgaben. Durch eine Feedback-Schleife in den
Außenhandels-Konferenzen führen diese Erkenntnisse immer wieder zu Veränderungen.

Evaluation Vollzeitschulformen

Interne Evaluation im Beruflichen Gymnasium (BG)
Durch die Evaluation in der Vollzeitform Berufliches Gymnasium (BG) soll ein Überblick über die
Voraussetzungen (Eingangsnoten, subjektive Wahrnehmung der vorhandenen Kenntnisse in
den Fächern), die Erwartungen und die Leistungsentwicklung von Schülern/-innen gewonnen
werden.
Erfragt wird auch, wie Schüler/-innen die Unterrichtsgestaltung entsprechend der Kriterien des
QB VI „Lehren und Lernen“ sowie die Betreuung durch die Lehrkräfte bewerten.
Diese Bestandsaufnahme liefert Hinweise auf zukünftig vorzunehmende Veränderungen.
Eine Besonderheit des BG als weiterführende Schulform besteht darin, dass sich die Schüler-
schaft zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 aus Schülern/-innen der unterschiedlichsten Schulty-
pen (Gesamtschule, Realschule, Gymnasium) aus bis zu 15 abgebenden Schulen zusammen-
setzt.
Die erste Evaluation findet in Form einer Befragung nach den ersten sechs Wochen Unterricht
statt. Sie wird mit Hilfe der Lernplattform moodle durchgeführt, wodurch eine stabile Zuverläs-
sigkeit und eine schnelle Auswertung gewährleistet werden. Die zweite Befragung findet nach
der Abiturprüfung statt. Die Daten der zweiten Befragung am Ende des BG ermöglichen den
Vergleich mit der Ausgangslage beim Eintritt der Schüler/-innen ins BG und im Rückblick eine
Evaluation des Unterrichts. Zudem bekommen wir einen Einblick in die weiteren beruflichen
Pläne der Schüler/-innen.

                                                                                                 13
Sie können auch lesen