Beratungs- und Hilfsangebote der Stadt Eschweiler - Jugendamt - Abteilung für soziale Dienste
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Beratungs- und Hilfsangebote der Stadt Eschweiler Jugendamt - Abteilung für soziale Dienste Eine der wichtigsten Aufgaben des Jugendamtes ist es, das Wohl der Kinder sicherzustellen. Dazu gehört, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern sowie die Erziehung in den Familien zu unterstützen und zu ergänzen. Die Aufgaben des Sozialen Dienstes sind: Beratung von Eltern, Kindern und Jugendlichen, Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung, Stellungnahmen für die Vormundschafts- und Familiengerichte, Eingreifen in Krisensituationen, z. B. bei akuter Gefahr für das Wohl eines Kindes, Beratung und Betreuung von jungen Volljährigen, Beratung und Betreuung von allein erziehenden Müttern und Vätern, Betreuung von Heimkindern und Pflegekindern. Es geht bei der Arbeit des Sozialen Dienstes immer darum, die Kinder und die Eltern in die Arbeit einzubeziehen und ein einheitliches und ganzheitliches Hilfekonzept zu entwickeln. Bei Gefahr für das leibliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes ist das Jugendamt jedoch verpflichtet, notfalls auch gegen den Willen der Eltern zu handeln. i Abteilung soziale Dienste Johannes-Rau-Platz 1 52249 Eschweiler Fax: 02403 71577 (bitte den Namen des Adressaten unbedingt hinzufügen) www.eschweiler.de Öffnungszeiten/Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch: 8.30 – 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 – 17.45 Uhr Freitag: 8.30 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
i Ansprechpartner*innen Abteilungsleiter: Stellvertretender Abteilungsleiter Stefan Pietsch Fachdienst § 35 a SGB VIII Telefon: 02403 71-287 Rolf Dahmen Fax: 02403 60999-216 Telefon: 02403 71-391 stefan.pietsch@eschweiler.de Fax: 02403 60999-047 Zimmer 274 rolf.dahmen@eschweiler.de Zimmer 284 Simone Bast Tammy Eggert Telefon: 02403 71-501 Telefon: 02403 71-548 Fax: 02403 60999-070 Fax: 02403 60999-495 simone.bast@eschweiler.de tammy.eggert@eschweiler.de Zimmer 281 Zimmer 283 Mandy Franzen Sarah Gieß Telefon: 02403 71-444 Telefon: 02403 71-290 Fax: 02403 60999-683 Fax: 02403 60999-343 mandy.franzen@eschweiler.de sarah.giess@eschweiler.de Zimmer 275 Zimmer 275 Tamara Hartel Dietlind Höfeler Telefon: 02403 71-528 Telefon: 02403 71-278 Fax: 02403 60999-290 Fax: 02403 60999-120 tamara.hartel@eschweiler.de dietlind.hoefeler@eschweiler.de Zimmer 283 Zimmer 277 Sina Jumpertz Melanie Lehnhoff Telefon: 02403 71-634 Telefon: 02403 71-317 Fax: 02403 60999-226 Fax: 02403 60999-168 sina.jumpertz@eschweiler.de melanie.lehnhoff@eschweiler.de Zimmer 282 Zimmer 284 Lisa Schiffer Anja Schwertfeger Telefon: 02403 71-272 Telefon: 02403 71-273 Fax: 02403 60999-104 Fax: 02403 60999-177 lisa.schiffer@eschweiler.de anja.schwerdtfeger@eschweiler.de Zimmer 276 Zimmer 281a Christine Wergen Telefon: 02403 71-393 Fax: 02403 60999-289 christine.wergen@eschweiler.de Zimmer 281 Janina Franken Eingliederungshilfe (Legasthenie/Dyskalkulie) Telefon: 02403 71-326 Fax: 02403 60999-226 janina.franken@eschweiler.de Zimmer 273
Meldesystem bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung: • Einheitliches Meldesystem mit Meldebögen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, Bögen zur Risikoeinschätzung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, Schutzplan bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung sowie interne Dienstanweisungen, die den Um- gang mit Kindeswohlgefährdungen regeln • -+ • Teilnahme an Lehrerkonferenzen zum Thema Kinderschutz in allen Grundschulen, den Förderschulen und weiterführenden Schulen • Beteiligung an der Ausbildung zur Kinderschutzfachkraft gem. 8a SGB VIII Jugendamt - Pflegekinderdienst Pflegekinder sind Kinder, die nicht in ihren Ursprungsfamilien leben, sondern in anderen Familien – Pflegefamilien. Aus ganz verschiedenen Gründen (Krankenhausaufenthalt, Kur) können manche Eltern ihrer erzieherischen Aufgabe und Verantwortung nicht nachkommen. Dann kann die Unterbringung des Kindes in einer Pflegefamilie – zeitlich befristet oder auch dauerhaft – erforderlich werden. Der Pflegekinderdienst unterstützt bei der Vermittlung von Kindern in Pflegefamilien, die fall- bezogene Bereitschaftspflege oder Dauerpflege übernehmen. Die Begleitung und Betreuung der Pflegekinder in ihren Familien übernimmt der Pflegekinder- dienst. Wer ein Kind in seinen Haushalt aufnehmen möchte, kann sich an den Pflegekinderdienst des Jugendamtes der Stadt Eschweiler wenden und sich umfassend informieren. i Ansprechpartner*innen: Markus Eßer Telefon: 02403 71-469 Fax: 02403 60999-045 markus.esser@eschweiler.de Zimmer 278 Heike Fütterer Telefon: 02403 71-224 Fax:02403 60999-079 heike.fuetterer@eschweiler.de, Zimmer 279 Marianne Gammersbach Telefon: 02403-71584 Fax: 02403 60999-658 marianne.gammersbach@eschweiler.de Zimmer: 278 Annegret Goebbels-Roob Telefon: 02403 71-260 Fax: 02403 60999-147 annegret.goebbels-roob@eschweiler.de Zimmer 279 Christiane Preuschoff Tel: 02403 71-610 Fax: 02403 60999-181 christiane.preuschoff@eschweiler.de Zimmer 278
Jugendamt - Beistandschaften Beistandschaft Eine Beistandschaft kann jederzeit kostenfrei für Ihr Kind beim Jugendamt beantragt werden für die Feststellung der Vaterschaft und/oder Geltendmachung der Unterhaltsansprüche. Die Voraussetzung ist, dass Sie sorgeberechtigt sind und das Kind bei Ihnen lebt. Durch die Beistandschaft werden Ihre elterlichen Sorgerechte nicht eingeschränkt. Eine Beendigung der Beistandschaft ist jederzeit möglich. Die Beistandschaft kann auch schon vor der Geburt Ihres Kindes beantragt werden. Beratung und Unterstützung des Jugendamtes gem. § 18 SGB VIII Mütter, Väter und junge Erwachsene haben einen Anspruch auf Beratung und Unterstützung in folgenden Bereichen: Unterhaltsansprüche von Kindern und Jugendlichen, Unterhaltsansprüche von Kindern nicht verheirateter betreuender Mütter oder Väter, Abgabe einer Sorgeerklärung, Unterhalts- und Unterhaltsersatzansprüchen junger Volljähriger bis 21 Jahren. Wichtig: Das Jugendamt kann keine Vertretung in Gerichtsverfahren übernehmen. Beurkundungen Das Jugendamt ist befugt, Erklärungen zu beurkunden und zu beglaubigen. Dazu gehören unter anderem: Vaterschaftsanerkennungen, Zustimmungserklärungen, Verpflichtung zum Unterhalt (z.B. Kindesunterhalt aber auch Betreuungsunterhalt), Sorgeerklärungen. Die Beurkundungen und Beglaubigungen sind kostenlos. i AnsprechpartnerInnen: Frau Stopka Zimmer: 232 Telefon: 02403 71-451 Herr Beginn Zimmer: 233 Telefon: 02403 71-274 Herr Kurth Zimmer: 233 Telefon: 02403 71-330
Jugendamt - Amtsvormundschaften/Amtspflege Gesetzliche Amtsvormundschaft Das Jugendamt ist verpflichtet, die Vormundschaft für Minderjährige zu übernehmen, wenn die Eltern nicht in der Lage sind, ihre Kinder rechtlich nach außen zu vertreten. Als Vormund hat es dieselben Aufgaben wie die Eltern: Es muss für das Kind und dessen Vermögen sorgen. Am häufigsten tritt das Jugendamt als Vormund ein, wenn die Eltern eines Kindes nicht miteinan- der verheiratetet sind und die Mutter noch minderjährig und damit lediglich beschränkt ge- schäftsfähig ist. Das Jugendamt kann die Vormundschaft ohne gerichtliche Anordnung übernehmen. i AnsprechpartnerInnen: Frau Ponten Zimmer: 238 Telefon: 02403 71-550 Herr Gobbelé Zimmer: 237 Telefon: 02403 71-229 Herr Stühlen Zimmer: 237 Telefon: 02403 71-504 E-Mail: Die E-Mail-Adressen der einzelnen Mitarbeiter finden Sie unter: www.eschweiler.de Öffnungszeiten/Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch: 8.30 – 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 – 17.45 Uhr Freitag: 8.30 – 12.00 Uhr sowie nach besonderer Vereinbarung.
Jugendamt –Frühe Hilfen – Babybesuchsdienst- Netzwerk Frühe Hilfen Frühe Hilfen Das Jugendamt Eschweiler hält im Rahmen der Frühen Hilfen und der Frühen Förderung von Kindern und in Bezug auf den Schutz von Kindern die im Folgenden aufgeführten Angebote und Maßnahmen vor: Vorgeburtliche Hilfen: • Zusammenarbeit mit den Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen • Zusammenarbeit mit Hebammenpraxen • Angebote der Familienbildungsstätten und verschiedener Träger (z.B. Storchenbiß e.V.) Stärkung der Elternkompetenz und niederschwellige Angebote: • Angebote in Kindertageseinrichtungen und den Familienzentren • Angebote der Erziehungsberatungsstellen und verschiedener freier Träger • Informationsbroschüren, Elternbriefe, etc. • Elterncafé – wöchentlicher Treff für (junge) Eltern, Babysprechstunde, Kursangebot für werdende Eltern (Auf den Anfang kommt es an) • Verschiedene Unterstützungsangebote im Rahmen der Hilfen zur Erziehung und Gruppenangebote aus den einzelnen Fachbereichen des Jugendamtes Lokale Netzwerke: • Netzwerk „Frühe Hilfen – Gut starten in Eschweiler“ Netzwerktreffen aller AkteurInnen aus dem Bereich Frühe Förderung und Hilfsangebote in Eschweiler – • Arbeitskreis Pädiatrie • AK Allgemeine Soziale Dienste • Kooperation mit dem Netzwerk gegen Kinderarmut „Flügelschlag-Starke Kinder an der Inde“ Zusammenarbeit mit dem Gesundheitswesen: • Kooperation mit dem sozialmedizinischen Beratungsdienst des Gesundheitsamtes der StädteRegion Aachen, „Für einen guten Start“ • KinderärztInnen, AllgemeinmedizinerInnen, GynäkologInnen, ÄrztInnen des Gesundheitsamtes und dem sozial-psychiatrischen Dienst.
Babybesuchsdient Das Baby-Begrüßungspaket „Hallo, da bin ich“ Im Rahmen der Frühen Hilfen wurde 2008 in Kooperation mit den Jugendämtern der StädteRegion Aachen das Babybegrüßungspaket „Willkommen im Leben“ geboren. Heute ist dieses die Begrüßungstasche „Hallo, da bin ich“, die eine gute Mischung an Informationen und nützlichen kleinen Geschenken enthält. Alle Eschweiler Familien mit Neugeborenen erhalten ein Begrüßungsschreiben von Bürgermeister Rudi Bertram. Darin heißt er die Kinder willkommen und kündigt den Besuch der zuständigen Jugendamtsmitarbeiterinnen Frau Rita Szabo und Frau Marianne Gammersbach an. Bei diesen Hausbesuchen sind die Kinder in der Regel 8 – 10 Wochen alt. Die Vertreterinnen des Jugendamtes überreichen den Familien die Begrüßungstasche. Diese beinhaltet einen Ordner, das sogenannte Elternbegleitbuch, das den Eltern als Wegweiser durch Eschweiler dienen soll, Infobroschüren und kleine nützliche Geschenke. Sie gehen mit den Eltern die Kategorien des Elternbegleitbuches durch, die da sind: Unterstützung, Gesundheit & Entwicklung, Beratung, Betreuung, Angebote, Migration, Gutscheine (Dank einiger Unternehmen in Eschweiler gut bestückt), Sonstiges und Platz für Dokumente des Babys. Des Weiteren befinden sich im Umschlag des Ordners eine Tafel mit Notrufnummern, die Visitenkarte von Frau Szabo und Frau Gammersbach und ein „Kinderfinder“ der Feuerwehr. Die kleinen nützlichen Geschenke sind u.a. ein Lätzchen, ein Sicherheitsnachtlicht und Dank eines Sponsors ein Fieberthermometer. Nach dem Vorstellen des Tascheninhaltes beantworten die Mitarbeiterinnen auch gerne weitere Fragen. So haben sie neben der Begrüßungstasche eine Begleittasche dabei. Darin befinden Pixi-Bücher für etwaige Geschwisterkinder. Zusätzlich ist die Begleittasche mit einem breit gefächerten Infomaterial bestückt, das in speziellen, individuellen Situationen zur Anwendung kommt. Im Normalfall ist ein Besuchstermin zeitlich in 45 Min. getaktet, inkl. An- und Abfahrtszeit. Falls Eltern einen erhöhten Informationsbedarf haben, sind die Jugendamtsmitarbeiterinnen gerne zu einem Folgetermin bereit. Aufgrund eines gut geknüpften Netzes kann aber auch schon beim Babybegrüßungsbesuch ggf. schnell und unbürokratisch Hilfe angeboten werden, wobei Dank des Diensthandys erste Kontaktaufnahmen schon vor Ort ermöglicht werden. Ziel der Besuche ist, einen möglichst frühen Zugang zu den Eltern zu bekommen um ihnen anhand des Elternbegleitbuches eine Vielzahl von Anlaufstellen zu eröffnen. So gibt es beispielsweise in Kooperation mit Storchenbiss e.V. den Kurs „auf den Anfang kommt es an“, der vor und nach der Geburt stattfindet und 1 x wöchentlich ein kostenloses Elterncafé. i Ansprechpartnerin: Rita Szabo Zimmer: 239, Telefon: 02403 71-709 E-Mail: rita.szabo@eschweiler.de Marianne Gammersbach Zimmer: 278, Telefon: 02403 71-584 E-Mail: marianne.gammersbach@eschweiler.de
Weitere Beratungs- und Hilfsangebote Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der StädteRegion Aachen Eltern haben Sorgen um das eigene Kind und das Gefühl, dass es seelisch belastet ist? Sie sind unsicher, was Ihr Kind jetzt braucht und wie sich die familiäre Situation entspannen ließe? Sie brauchen Unterstützung bei einer Beziehungskrise? Sie haben Erziehungsfragen und wünschen sich Rat von einem neutralen Ansprechpartner? Bei diesen oder ähnlichen Fragen sind Sie in der Eschweiler Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche richtig i Ansprechpartnerin: Frau Danielzik (Sekretariat) Steinstraße 87 52249 Eschweiler Telefonische Anmeldung: 0241/5198-5111 E-Mail: erziehungsberatung-eschweiler@staedteregion-aachen.de www.staedteregion-aachen.de/jugendamt Öffnungszeiten/Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 8.30 – 16.30 Uhr Mittwoch: 08.30 – 17.00 Uhr Freitag: 8.30 – 14.00 Uhr Fachstelle Sexueller Missbrauch der StädteRegion Aachen Hilfe und Begleitung, wenn sexueller Missbrauch vermutet wird Beratung und Therapie von Kindern und Jugendlichen bei sexuellem Missbrauch Vorbeugung zum Schutz vor sexuellem Missbrauch durch Elternabende in Schulen und Kindergärten sowie Arbeit mit GrundschülerInnen Fortbildung für Fachleute zur Sensibilisierung und zum Umgang mit sexuellem Missbrauch i Ansprechpartnerin: Uta Röwekamp Frankentalstr. 3 52222 Stolberg Telefon: 02402 22545 Fax: 0241 9433750 E-Mail: uta.roewekamp@staedteregion-aachen.de www.staedteregion-aachen.de/Jugendamt Steuerungsgruppe „Frühe Hilfen“ der StädteRegion Aachen Geschäftsführung: Frau Angelika Kranz, Zollernstr. 10, 52070 Aachen Zimmer: D 160 Telefon: 0241 5198-2492, E-Mail: angelika.kranz@staedteregion-aachen.de Unter www.imblick.info sind die Ansprechpartner/innen Ihres Jugendamtes aufgeführt.
Storchenbiß e.V. Wir bieten von Montag bis Freitag kostenlose telefonische Beratung an zu Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt, Kaiserschnitt, allen Sorgen rund ums Baby, Stillproblemen Fragen zur Ernährung des Babys im ersten Lebensjahr, Schreibabys, Schlafproblemen, allen Fragen rund um die Erziehung im Kleinkindalter. i Ansprechpartnerinnen: Annemarie de Lange, Lucia Cremer, Jennifer Dittrich Storchenbiß e.V. Bourscheidtstraße 39 52249 Eschweiler Telefon: 02403 / 55 38 158 www.storchenbiss-ev.de Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Eschweiler Der Sozialdienst katholischer Frauen ist ein Fachverband, der Frauen, Kindern und Familien Hilfe in verschiedenen Lebenssituationen anbietet. In Eschweiler gehört dazu unter anderem die Schwangerschaftsberatung. Schwangerschaftsberatung Der SkF bietet Ihnen persönliche Beratung, konkrete Hilfe und Begleitung in und nach der Schwanger- schaft bis zum dritten Lebensjahr ihres Kindes an. Fachlich ausgebildete Beraterinnen haben Zeit für Sie, wenn Sie sich über finanzielle Unterstützung informieren wollen, wenn Sie sich Gedanken über die Veränderungen in Partnerschaft und Familie machen (Heirat, Kindschaftsrecht, etc.), wenn Sie sich auf Ihr Leben als Eltern vorbereiten wollen, wenn Sie Unterstützung wünschen für die erste Zeit mit Ihrem Baby zu Hause, wenn Sie sich über Mutterschutz, Elternzeit, Kinderbetreuung usw., wenn Sie Konflikte mit dem Partner oder mit den Eltern haben, wenn Sie sich um die eigene Gesundheit oder die Ihres Kindes sorgen (z.B. bei einer Risikoschwangerschaft), wenn Sie sich wegen Familienplanung und Sexualität beraten lassen möchten (zum Beispiel in der Stillzeit), wenn bei Ihrem Kind eine Behinderung festgestellt wurde. Unsere Beratung ist kostenlos. Der SkF bietet Ihnen ein vertrauliches Gespräch. Ihr Glaube, Ihre Her- kunft oder Nationalität spielen für uns keine Rolle. Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt; auf Wunsch erfolgt die Beratung auch anonym. i Ansprechpartnerinnen: SkF Eschweiler Claudia Blau und Brigitte Schall-Wagner Peilsgasse 1, 52249 Eschweiler Telefon: 02403 609180, E-Mail: sozialdienst@skf-eschweiler.de
Beratungsstelle für Sexualität, Schwangerschaft und Familienplanung der Arbeiterwohlfahrt Wir beraten zu: • Finanzielle Hilfen vor und nach der Geburt • Vermittlung finanzieller Hilfen (Bundesstiftung Mutter und Kind) • Mutterschutz, z.B. Kündigungsschutz • Elterngeld/Elternzeit, Mutterschaftsgeld, Kindergeld • Kinderbetreuung • Schule/Ausbildung, Studieren mit Kind • Vereinbarkeit von Familie und Beruf • Arbeitslosengeld II und Sozialgeld • Sorgerecht, Umgangsrecht, Namensrecht • Verhütung • Schwangerschaftskonflikt • Paarberatung • Elterntraining i Ansprechpartnerinnen: AWO Beratungsstelle Maria Küpper und Frau Brigitte Hermanns-Spilles Grabenstraße 76 (Eingang Hospitalgasse), 52249 Eschweiler Telefon: 02403 37212, E-Mail: schwangerschaft@awo-aachen-land.de www.awo-schwangerschaft.de Junge Mütter bis 21 Jahre können bei uns in einer Gruppe Unterstützung erfahren. Du bist unter 21 Jahre und bekommst oder hast ein Baby? Komm zu unseren Treffen mit anderen jungen Müttern, die in einer ähnlichen Situation sind. Hier kannst du alles besprechen, was dich beschäftigt. Alle vierzehn Tage mittwochs von 14.00 – 15.30 Uhr. i Anmeldung: Frau Hermanns-Spilles oder Frau Küpper Beratungsstelle für Sexualität, Schwangerschaft und Familienplanung Grabenstr. 76 52249 Eschweiler Telefon: 02403 37212 E-Mail: schwangerschaft@awo-aachen-land.de www.awo-schwangerschaft.de Deutscher Kinderschutzbund Ortsverbands Eschweiler e.V. Der Kinderschutzbund bietet den Elternkursen „Starke Kinder – starke Eltern“ an. Er hilft Müttern und Vätern, Sicherheit in der Erziehung zu bekommen und eine gute, liebevolle Beziehung zu ihren Kindern zu entwickeln. Darüber hinaus engagieren wir uns in vielen anderen Bereichen, wie etwa der Vormittags- und Ganztagsbetreuung und Ferienbetreuung an fünf Eschweiler Grundschulen. i Ansprechpartnerinnen: Mariethres Kaleß und Rebekka Karbig Hehlrather Str. 15, 52249 Eschweiler, Telefon: 02403 32285, Fax: 02403 879944 www.dksb-eschweiler.de Öffnungszeiten: 8.00 – 14.00 Uhr und Anrufbeantworter
Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen/ Frühe Hilfen Beratung und Unterstützung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Sie wollen das Beste für Ihr Kind, doch manches ist anders, als Sie es sich vorgestellt haben. Sie sind zum Beispiel allein erziehend, fühlen sich niedergeschlagen oder überfordert. Sie sind evtl. in einer schwierigen Lebenslage, Ihr Kind ist zu früh geboren, es ist nicht gesund, Ihr Kind braucht mehr Unterstützung als andere Kinder. Wir finden gemeinsam mit Ihnen eine Lösung und stehen Ihnen zur Seite in Fragen wie: • Mein Kind ist krank oder zu früh geboren - an wen kann ich mich wenden? Was kann ich selber tun? • Ich bin erschöpft - wo finde ich Unterstützung? • Ich habe viele Fragen - wer hilft mir? Wo finde ich Gleichgesinnte? • Mein Kind schreit oft, ich kann nicht mehr - was soll ich tun? • Mein Kind trinkt oder isst nicht richtig - wo finde ich Tipps beim Stillen und Füttern? • Gesunde Ernährung - was braucht mein Kind in welcher Lebensphase? • Säuglingspflege - was tun bei Wehwehchen, wie kann ich sie lindern? • Entwicklung des Kindes - läuft alles nach Plan? Was kann ich bei Auffälligkeiten tun? Wir besuchen Sie in den ersten Tagen nach der Geburt im Krankenhaus und kommen darüber hinaus auf Wunsch auch zu Ihnen nach Hause. Wir beraten Sie und geben Hilfestellung im praktischen Umgang mit Ihrem Kind. Wir vermitteln Ihnen Informationen und Hilfe. i Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen Sozialmedizinischer Beratungs- und Familienhebammendienst Koordinatorin: Jutta Neukirchen, Trierer Str. 1, 52078 Aachen Telefon (zentral): 0241 51985308, E-Mail: jutta.neukirchen@staedteregion-aachen.de Bürozeiten: Montag bis Freitag: 9.00 – 13.00 Uhr Alle Beratungsangebote sind kostenlos und freiwillig. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht. Suchtberatung des diakonischen Werks im Kirchenkreis Aachen e.V. Beratung in allen Fragen der Suchthilfe Wir bieten Beratung in allen Fragen der Suchthilfe für BürgerInnen der Städte Eschweiler und Stolberg: Beratung/Therapie für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen, Angehörige und andere Rat- suchende Information, Hilfe bei aktuellen Problemen, Unterstützung beim Ausstieg aus der Sucht Vermittlung in Entgiftung, Therapie und andere Hilfesysteme kurz- und langfristige Begleitung in Einzel- und Gruppenarbeit psychologische und soziale Begleitung für Substituierte
Fachstelle für Suchtvorbeugung Die Fachstelle für Suchtvorbeugung ist für das gesamte Kreisgebiet Aachen zuständig. Sie wendet sich hauptsächlich an Eltern, LehrerInnen und andere Erwachsene, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Auch für Kinder und Jugendliche selbst sowie allen, die sich für Suchtvorbeugung interessieren, bietet die Fachstelle Information und Fortbildung an. i Kontakt: Bergrather Straße 51-53 52249 Eschweiler Telefon: 02403- 883050 Fax: 02403- 8830555 E-Mail: sekretariat@suchteschweiler.de www.sucht-ac.de Öffnungszeiten: Beratungsstelle: Montag: 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr Mittwoch: 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Donnerstag: 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Freitag: 9.00 – 13.00 Uhr Sofortberatung: Montag: 15.00 – 18.00 Uhr Mittwoch: 10.00 – 12.00 Uhr Kontaktladen Café Kick: Freitag: 10.00 – 13.00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst der StädteRegion Aachen Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes StädteRegion Aachen bietet Beratung und Unterstützung bei seelischen Problemen und psychischen Erkrankungen. Unsere Angebote sind freiwillig und für Sie kostenlos. Sie richten sich sowohl an Betroffene als auch an Angehörige. Selbstverständlich unterliegen wir der Verschwiegenheitspflicht und bieten auch gerne einen Termin bei Ihnen zu Hause an. Wenn Sie Fragen haben oder einen Gesprächstermin wünschen, sind wir gerne für Sie da. i Ansprechpartner: Marlies Poensgen Thomas Stollenwerk 0241 5198-5348 0241 5198-5341 marlies-poensgen@staedteregion-aachen.de thomas-stollenwerk@staedteregion-aachen.de Sozialpsychiatrischer Dienst Gesundheitsamt A 53.4 Steinstraße 87 52249 Eschweiler Selbsthilfebüro der StädteRegion Aachen Wir sind für Sie da, wenn Sie Näheres wissen möchten über Selbsthilfeaktivitäten in der Region Aachen oder in einem persönlichen Gespräch herausfinden möchten, ob eine Selbsthilfegruppe für Sie zurzeit das Richtige ist. Gerne stellen wir mit Ihnen zusammen den Kontakt zu einer passenden Gruppe her. Auch für bestehende Gruppen sind wir Ansprechpartner, wenn es z.B. um das Thema Öffentlichkeitsarbeit oder finanzielle Fördermöglichkeiten geht. Unsere Angebote sind individuell, vertraulich und kostenlos. i Selbsthilfebüro Astrid Thiel Steinstr. 87 52249 Eschweiler E-Mail: selbsthilfebuero@staedteregion-aachen.de
Betreuung Kindertagespflege Sie suchen eine Kindertagespflegeperson? • Im Zeichen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden flexible Betreuungs- angebote für Kinder immer wichtiger. Die Kindertagespflege ist seit vielen Jahren eine anerkannte und bewährte Betreuungsform vor allem für Kinder unter drei Jahren. • Die Betreuungsform der Kindertagespflege bietet eine flexible und passgenaue Betreu- ung, Versorgung und Förderung von Kindern im familiären bzw. familiennahen Umfeld im Haushalt der Kindertagespflegeperson oder in anderen geeigneten Räumlichkeiten. Die Kindertagespflege ist mit der Betreuung in einer Kindertages-einrichtung gleichge- stellt. • Ab dem 01.08.2013 haben alle Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres Anspruch auf Betreuung und Förderung in der Kindertagespflege oder in einer Kinder- tagesstätte. Dies bedeutet, dass Eltern die Möglichkeit haben, selber zu entscheiden, ob sie ihr Kind von einer Tagespflegeperson oder in einer Kindertagesstätte betreuen las- sen. • Eltern, deren Kinder das erste Lebensjahr vollendet haben, haben ab einem Betreuungs- bedarf von mindestens 15 Stunden/Woche und länger als drei Monate, einen Anspruch auf öffentliche Förderung ihrer Kinder in der Kindertagespflege. Grundlage hierzu ist der § 24 SGB VIII und die aktuelle Kinderfördersatzung der Stadt Eschweiler. • Nach § 24 Abs. 3 SGB VIII haben Kinder unter einem Jahr einen Anspruch auf Förde- rung in Kindertagespflege, wenn der Bedarf nachgewiesen werden kann. • Die Kindertagespflege kann ebenfalls als ergänzende Betreuungsform zu Schule und Kindergarten (mind. 10 Stunden/Woche) genutzt werden, sogenannte Randzeitenbe- treuung. • Das Angebot der Kindertagespflege ist geeignet für Kinder von 0 bis 14 Jahren, insbe- sondere aber für Kinder unter drei Jahren. • Das Jugendamt berät und unterstützt Eltern, die eine Kindertagespflegeperson für ihr Kind suchen. Eltern, die sich über das Angebot der Kindertagespflege in Eschweiler informieren wollen, können sich an die unten aufgeführten Ansprechpartne- rinnen der Fachberatung Kindertagespflege des Jugendamtes wenden.
Vorgehensweise: 1. Kontakt mit dem Jugendamt aufnehmen und einen Beratungstermin wahrnehmen 2. Selbstständigen Kontakt mit einer Kindertagespflegeperson herstellen (s. Liste der Tagespflegepersonen in Eschweiler) 3. Betreuungsvertrag mit der von Ihnen gewählten Tagespflegeperson abschließen 4. Antrag auf Förderung in Kindertagespflege beim zuständigen Jugendamt stellen Folgende Unterlagen benötigen Sie, um einen Antrag zu stellen: • Antrag auf Förderung in Kindertagespflege • Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen (VBE) • Einkommensunterlagen • ggf. Arbeits-, Ausbildungs- oder Schulnachweis, Bescheinigung der Agentur für Arbeit bei Arbeit suchenden i Ansprechpartnerinnen: Angelika Henn Telefon: 02403 71-707 E-Mail: angelika.henn@eschweiler.de Fax: 02403 60999122 Beate von der Heiden Telefon: 02403 71-396 E-Mail: beate.vonderheiden@eschweiler.de Fax: 02403 60999365 Katharina Casper Telefon: 02403 71-708 E-Mail: katharina.casper@eschweiler.de Fax: 02403 60999655 Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag: 8.30 – 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 – 17.45 Uhr sowie nach Vereinbarung Träger Stadt Eschweiler Rathaus –Jugendamt- Johannes-Rau-Platz 1 52249 Eschweiler Zimmer 241
ab 01. August 2016 Jahreseinkommen Betreuungsumfang (Wochenstunden) (brutto) 25 35 45 bis 18.000 € ./. ./. ./. bis 24.000 € 30 € 40 € 58 € bis 36.000 € 45 € 60 € 90 € bis 48.000 € 75 € 100 € 143 € bis 60.000 € 115 € 145 € 215 € bis 72.000 € 150 € 190 € 280 € bis 84.000 € 190 € 245 € 355 € bis 96.000 € 215 € 295 € 395 € ab 96.000 € 240 € 335 € 435 € Tagespflegepersonen in Eschweiler (Stand: 01.10.2019) Stadtmitte Frau Ebel, Sonja Stadtteil: Stadtmitte Tel.: 02403 24654 Betreuungszeiten: 5:00 Uhr – 14:30 Uhr Frau Chae, Astrid Stadtteil: Stadtmitte/Dürwiß Tel.: 0170 7094644 Alter der Kinder: 1- 3 Jahre Betreuungszeiten: 8:00 Uhr -15:00 Uhr Frau Günther, Bettina Stadtteil: Stadtmitte Tel.: 02403 8091022 E-Mail: kuekennestguenther@gmx.de Alter der Kinder: 0 – 12 Jahre Betreuungszeiten: 7:30 Uhr – 18:00 Uhr Frau Zariouh, Soad - Zwergenland - Stadtteil: Stadtmitte - Ost Tel.: 02403 555112 Alter der Kinder: 0 – 10 Jahre Betreuungszeiten: nach Vereinbarung Frau El-Ammarine, Nadja und Herr Hasan, Ayed -Kleine Weltentdecker / Kleine Welterforscher- Stadtteil: Stadtmitte Tel.: 0152 32161231 oder 0152 32162625 E-Mail: nadja@el-ammarine.net ayed2525@yahoo.de Alter der Kinder: 0 – 3 Jahre Betreuungszeiten: 8.00 – 16.00 Uhr (Frau El-Ammarine); 7.00 – 16.00 Uhr (Herr Hasan)
Frau Schiffer, Ingrid Stadtteil: Stadtmitte Tel.: 0151-22263152 Alter der Kinder: 2 – 4 Jahre Randzeitenbetreuung auf Anfrage Frau Meiners, Martine Stadtteil: Stadtmitte Tel.: 0151-20507696 E-Mail: martine.m.krueger@gmail.com Alter der Kinder: Betreuungszeiten: Bergrath/Bohl/Hastenrath/Nothberg/Volkenrath Frau Adoch, Sandra - KinderKorkus- Stadtteil: Nothberg Tel. 02403-7498712 www.kinderkorkus.de Alter der Kinder: 1-3 Jahre Betreuungszeiten: Mo – Fr 7:30 – 16:00 Uhr Frau Altmeyer-Bergrath, Andrea - Kleiner Rabe - Stadtteil: Bohl Tel.: 0151-52511163 E-Mail: andreabergrath@gmx.de Alter der Kinder: 1 – 6 Jahre Betreuungszeiten: nach Vereinbarung und Randzeitenbetreuung Zertifikatskurs: Inklusion im Elementarbereich Frau Budde, Elisabeth und Herr Budde, Ullrich Stadtteil: Hastenrath/Scherpenseel Tel.: 02403 5023001 E-Mail: kontakt@kindertagespflege-budde.de Webseite: www.kindertagespflege-budde.de Alter der Kinder: 1 – 3 Jahre Betreuungszeiten: nach Vereinbarung Zertifikatskurs: Inklusion im Elementarbereich (Frau Budde) Fachkraft für Integrationspädagogik (Frau Budde/Herr Budde) Frau Hafki-Wauben, Melanie und Herr Wauben, Johannes – Kleiner Froschteich – Stadtteil: Bergrath Tel.: 02403 38108 E-Mail: kleinerfroschteich@web.de Webseite: www.kleiner-Froschteich-Kinderbetreuung.de Betreuungszeiten: nach Absprache / siehe Webseite Frau Kempen, Silvia - Spatzennest - Stadtteil: Bohl Tel.: 02403 5598916 E-Mail: Kempen201065@yahoo.de Webseite: www.kindertagespflege-bohl.npage.de Alter der Kinder: 0 – 6 Jahre Betreuungszeiten: Mo - Fr 6:00 Uhr bis 21:00 Uhr sowie Sa + So für berufstätige Eltern nach Bedarf und Vereinbarung
Frau Mund, Maria Stadtteil: Bergrath Tel.: 02403 34988 mobil: 0174 9828250 E-Mail: mund.maria@t-online.de Alter der Kinder: 2 Monate - 3 Jahre Betreuungszeiten: nach Vereinbarung Frau Vogel, Christiane und Herr Winter, Norbert - Vogelkinder - (ab 01.11.2018) Stadtteil: Bergrath Tel.: 01779659393 E-Mail: info@kindertagespflege-vogel.de Webseite: www.kindertagespflege-vogel.de Alter der Kinder: 0 – 3 Jahre Betreuungszeiten: Mo – Fr 7:30 Uhr – 16:00 Uhr Zertifikatskurs: Inklusion im Elementarbereich (Frau Vogel) Frau Siebert, Marzena - Villa Bambini - Stadtteil: Bergrath Tel.: 02403 7204285 mobil: 0159 01095813 E-Mail: siebert.marzena@yahoo.com Alter der Kinder: 1 - 4 Jahre; 5 – 12 Jahre (nur nachmittags) Betreuungszeiten: 7:30 - 15:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Zertifikatskurs: Inklusion im Elementarbereich Weisweiler Frau Frings, Ramona – Kindertagespflege Sternschnuppe – Tel.: 0173 9010402 E-Mail: kinderbetreuung-sternschnuppe@web.de Webseite: www.kinderbetreuung-sternschnuppe.de Alter der Kinder: 0 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 7:00 Uhr – 17:00 Uhr Frau Kohler, Claudia und Herr Seeliger, René Stadtteil: Weisweiler Tel.: 0152 53332075 E-Mail: claudiakohler@aol.com Alter der Kinder: 0 - 3 Jahre Betreuungszeiten: nach Vereinbarung Frau Papadopoulos, Melissa Stadtteil: Weisweiler Tel.: 02403 64043 E-Mail: melissa.meisen@gmx.de https://kraftwerkkrabbler.de.tl Alter der Tageskinder: 1 – 12 Jahre, auch Randzeitenbetreuung Betreuungszeiten: 8.00 – 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Hehlrath/Kinzweiler/St. Jöris Frau Gölden, Astrid Stadtteil: Hehlrath Tel.: 02403 504047 mobil: 01709096992 Alter der Kinder: 0 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 7:00 Uhr – 19:00 Uhr sowie nach Absprache Frau Harzheim, Alexandra - Kindertagespflege Raupenburg - Stadtteil: Hehlrath Tel.: 02403 7583902 E-Mail: 2909alex@web.de www.raupenburg.de Alter der Kinder: 0 – 12 Jahre Betreuungszeiten: 7:00 Uhr – 19:00 Uhr Frau Klement, Jacqueline - Kleine Pandabären - Stadtteil: Kinzweiler Tel.: 02403 8376657 E-Mail: jackyt82@gmx.de Alter der Kinder: 0 – 3 Jahre Betreuungszeiten: 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr Frau Krauthausen, Dima und Herr Krauthausen, Frank - Kindertagespflege Sonnenschein - Stadtteil: Hehlrath Tel.: 02403 704974 mobil: 0157 38294032 E-Mail: difalijo@t-online.de Alter der Kinder: 0 – 4 Jahre Betreuungszeiten: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr Zertifikatskurs: Inklusion im Elementarbereich Frau Ringleb, Thi Cam Hong - Kinderbetreuung Regenbogen - Stadtteil: Hehlrath Tel.: 02403 501305 E-Mail: thi-cam-hong.ringleb@t-online.de www.kinderbetreuung-regenbogen.de Alter der Kinder: 0 – 12 Jahre Betreuungszeiten: 7.00 Uhr – 19.00 Uhr, ausgenommen Wochenende + Feiertage Zertifikatskurs: Inklusion im Elementarbereich Frau van der Heyden, Monika Stadtteil: Hehlrath /Kinzweiler Tel.: 02403 20690 Webseite: www.tagesmutter-schmetterlingsburg.de Alter der Kinder: 0 – 6 Jahre Betreuungszeiten: nach Vereinbarung Zertifikatskurs: Inklusion im Elementarbereich
Dürwiß Frau Baum, Cornelia Tel.: 02403 28249 Alter der Kinder: 6 Monate bis zum Übergang in die Kindertageseinrichtung Betreuungszeiten: 7:30 Uhr – 15:00 Uhr Frau Bläser, Martina Tel.: 02403 839560 Alter der Kinder: 0 bis 3 Jahre Betreuungszeiten: 07:30 Uhr bis 15:30, montags bis donnerstags Frau Dassow, Marina Tel.: 02403 8390372 Alter der Kinder: 10 Monate – 3 Jahre Betreuungszeiten: nach Vereinbarung Frau Müller-Otten, Susanne und Herr Müller, Marcus - Kleine Krümel- Stadtteil: Dürwiß Tel: 02403 5087575 E-Mail: smo70@t-online.de Alter der Kinder: 0 bis 12 Jahre Betreuungszeiten: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Zertifikatskurs: Inklusion im Elementarbereich (Frau Müller-Otten) Frau Schweitzer-Hoven, Saskia Tel.: 02403 5197527 mobil: 0176 64384257 Alter der Kinder: 0 - 12 Jahre Betreuungszeiten: nach Vereinbarung Frau Tümmeler, Madita Tel.: 01771676773 Alter der Kinder: 1 – 6 Jahre Betreuungszeiten: 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Frau Risse, Charlotte Tel.: 0163 2535460 E-Mail: charlotte_kurth@gmx.de Alter der Kinder: 0 - 3 Jahre Betreuungszeiten: 8:00 Uhr - 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Waldsiedlung/Pumpe Frau Marx, Michaela Stadtteil: Waldsiedlung Tel.: 02403 809806 E-Mail: michaela.marx@yahoo.de Alter der Kinder: 6 Monate - 6 Jahre Betreuungszeiten: Mo – Fr 7:00 Uhr – 16:00 Uhr, ausgenommen sonn- und feiertags Zertifikatskurs: Inklusion im Elementarbereich Frau Cremer, Nicole Stadtteil: Pumpe Stich Tel.: 02403 961472 E-Mail: nscremer@googlemail.com Alter der Kinder: 6 Monate - 6 Jahre Betreuungszeiten: 7:00 Uhr – 16:30 Uhr Frau Röhrig, Sabine und Herr Röhrig, Jürgen Stadtteil: Waldsiedlung Tel.: 02403 29301 E-Mail: tageskind@roehrig.one Webseite: www.tageskind24.de Alter der Kinder: 6 Monate – 7 Jahre Betreuungszeiten: nach Vereinbarung Frau Remme, Michaela -Eschweiler Sprösslinge- Stadtteil: Stich Tel.: 0176 99658677 E-Mail: M.Remme@gmx.net Alter der Kinder: 0 – 4 Jahre sowie Randzeitenbetreuung für Schulkinder Betreuungszeiten: 7.30 bis 15.30 Uhr, individuelle Absprachen sind möglich Röhe Frau Gehlen-Theis, Monika - Monis Glückspilze - Tel.: 02403 7826354 E-Mail: mojuba1@gmx.de Webseite: www.monisglueckspilz.beepworld.de Alter der Kinder: 6 Monate - 14 Jahre Betreuungszeiten: nach Vereinbarung Frau Prost, Jannette - Knirpshausen - mobil: 01772596728 E-Mail: knirpshausen81@mail.de Webseite: www.kindertagespflege-knirpshausen.de Alter der Kinder: 0 - 3 Jahre Betreuungszeiten: nach Vereinbarung Frau Weiler, Anja und Frau Weiler, Simone - Schlumpfenland - Tel.: 0177 7126506 E-Mail: schlumpfenland28@gmail.com Webseite: www.ktp-schlumpfenland.de Alter der Kinder: 0 – 6 Jahre Betreuungszeiten: nach Vereinbarung
Röthgen Frau Brockly, Gerda Tel.: 0157 37788063 E-Mail: gbrockly@gmail.com Alter der Kinder: 1 – 3 Jahre Betreuungszeiten: 7:30 bis 16:30 Uhr Zertifikatskurs: Inklusion im Elementarbereich Frau Margareta Haitz -Die Heitzelmännchen- Tel: 02403/837118 E-Mail: margareta.Haitz@web.de Alter der Kinde: 6 Monate- 3 Jahre Betreuungszeiten: Mo-Fr: 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr Hücheln Frau Lothaire, Jeanine und Frau Hecht, Maria - Indesprotten - mobil: 0176 20231493 E-Mail: indesprotten@gmx.de und maria-indesprotten@gmx.de Webseite: www.indesprotten-eschweiler.de Alter der Kinder: 1 – 12 Jahre Betreuungszeiten: 7:30 Uhr – 16:30 Uhr Frau Siemons, Ulrike - Wald- und Wiesenkinder - Tel.: 02403 8094342 mobil: 0157 71411662 E-Mail: info@wundwkinder-weisweiler.de Webseite: www.wundwkinder-weisweiler.de Facebook: Wald und Wiesenkinder Alter der Kinder: 4 Monate – 6 Jahre Betreuungszeiten: Mo-Fr 5:00-14:00 Uhr Neulohn/Fronhoven Frau Brito de Resannow, Leonora Stadtteil: Neu-Lohn Tel.: 02403 785254 Alter der Kinder: 0 – 3 Jahre sowie Randzeitenbetreuung Betreuungszeiten: nach Absprache
Sie möchten Kindertagespflegeperson werden? 1. Schritt: Informationsveranstaltung Sie erfahren wesentliche Aspekte zu den rechtlichen, finanziellen und praktischen Rahmenbe- dingungen der Kindertagespflege. Die Informationsveranstaltung soll Impulse geben, sich mit der Frage „Ist eine Tätigkeit im Bereich der Kindertagespflege eine Aufgabe für mich?“ ausei- nanderzusetzen. 2. Schritt: Kontaktaufnahme mit der Fachberatung Kindertagespflege In einem persönlichen Beratungsgespräch werden die Inhalte der Informationsveranstaltung vertieft und auf die individuelle Lebenssituation des/der Bewerber/in ausgerichtet. Themen sind: Motivation für diese Tätigkeit, Erfahrungen im Umgang mit Kindern, Erziehungsvorstel- lungen, die eigene familiäre Situation sowie Vorstellungen zum Betreuungsangebot. 3. Schritt: Bewerbung Der/die Interessent/in bewirbt sich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis gem. § 30 a BZRG, Gesundheitsnachweis). 4. Schritt: Hausbesuch Für die Tätigkeit als Tagespflegeperson werden geeignete Räumlichkeiten vorausgesetzt. Beim Hausbesuch wird die sozialpädagogische Fachkraft auf Kriterien wie Platz, Ausstattung und Kindersicherheit achten. 5. Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen Ein 300 Unterrichtsstunden umfassender Qualifizierungskurs plus Praktika bereitet auf die Tä- tigkeit als Tagespflegeperson vor. Der Kurs orientiert sich in Inhalt und Umfang an den Richt- linien des Deutschen Jugendinstitutes (DJI). Dort werden Themen wie die Entwicklung des Kindes, Förderungs- und Bildungsmöglichkeiten, Kooperation mit den Eltern, Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind usw. bearbeitet. Der Kurs endet mit einer Abschlussprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit sowie einem Fachgespräch. Nach erfolgreichem Abschluss erhal- ten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das Voraussetzung zur Erlangung der Pflegeerlaubnis ist. 6. Erteilung der Pflegeerlaubnis Das Jugendamt der Stadt Eschweiler erteilt die Erlaubnis zur Kindertagespflege gem. § 43 SGB VIII. Wenn Ihr Interesse geweckt ist und Sie sich die Tätigkeit als Tagespflegeperson vorstellen können, wenden Sie sich für weitere Fragen und Informationen gerne an uns.
Das Netzwerk Tagesmütter Eschweiler e.V. stellt sich vor: Tagespflege wird für Kinder insbesondere in den ersten Lebensjahren, aber auch bis zum Ende des 14. Lebensjahres angeboten. Eine Tagesmutter, manchmal auch ein Tagesvater, betreut ein bis höchstens fünf Kinder im eigenen Haushalt. Die Tagesmutter bietet Ihrem Kind liebevolle, individuelle, flexible und zuverlässige Betreu- ung mit Familienanschluss. Da sind vielleicht „große Geschwister“ oder Gleichaltrige, es gibt einen Garten, kuschelige Haustiere oder einen spannenden Spielplatz direkt nebenan. Bewe- gungs-möglichkeiten und Naturerlebnisse sind der Tagesmutter wichtig, aber auch das Erlernen von Sozialverhalten und natürlich neben dem gemeinsamen Singen und Spielen ganz selbstver- ständliches Sprechenlernen gemeinsam mit den größeren Kindern. Spontane Ausflüge bei gutem Wetter, z.B. Picknick im Wald oder Besuch der Schafe sind dank viersitziger Krippenwagen auch kein Problem, sondern ein Abenteuer für die Kinder. Das ge- meinsame Erleben des Familienalltags mit seinen Aktivitäten, notwendigen Ruhephasen sowie dem gegenseitigen Vertrauen fördert eine positive Entwicklung des Kindes. Bei aller Flexibilität gibt es Zeiten, in denen die Tagesmutter Ihr Kind nicht betreuen kann. Ur- laub wird sehr frühzeitig – meist für das ganze Kalenderjahr – gemeinsam geplant, muss sich eventuell aber auch nach Ferienzeiten in Kindergarten oder Schule richten. Wenn Kinder ansteckend krank sind – insbesondere bei Magen-Darm-Infekten – müssen sie zu Hause bleiben, damit alle anderen vor Ansteckung geschützt sind. Wir betreuen Kinder ab dem Säuglingsalter bis zum Schulkind. Sehr frühe und sehr lange (mehr als acht Std./Tag) Betreuung ist eher die Ausnahme bei schwierigen Arbeitszeiten der Eltern, aber auch da sind einige von uns sehr flexibel. Fragen Sie im Bedarfsfall einfach nach, ob für die Tagesmutter Betreuungszeiten z. B. vor 7.00 Uhr, nach 16.00 Uhr, am Wochenende oder eventuell auch in den Nachtstunden möglich sind. Vorstand des Netzwerk Tagesmütter Eschweiler e.V: Vorsitzende: Susanne Müller-Otten, Telefon: 02403 5087575 Geschäftsführerinnen: Sandra Adoch / Dima Krauthausen Stellvertretende Vorsitzende: Christiane Vogel, Telefon: 02403 961294
Kindertageseinrichtungen
Willkommen! Die Platzsuche in Kitas und Kindertagespflege! Liebe Eschweiler Eltern, ich freue mich sehr, dass Ihnen schon im 3.Jahr mit dem Anmeldeportal KIVAN für die Kindertagesbetreuung ein Überblick zu Betreuungsplätzen in Kindertageseinrichtungen oder in Kindertagespflege in der Stadt Eschweiler zur Verfügung gestellt wird. Somit haben Sie die Möglichkeit, aus einem vielfältigen Angebot an Betreuungsplätzen das für Sie passende Angebot auszuwählen. Das Anmeldeportal lässt sich bequem von zuhause aus an Ihrem Computer, Laptop bzw. Tablet oder sogar über Ihr Smartphone einfach bedienen. Als Eltern können Sie sich geeignete Betreuungsangebote für die Kindertageseinrichtungen in Ihrer Nähe anzeigen, nach verschiedenen Kriterien wie z.B. der gewünschten Betreungszeit auswählen und Ihr Kind in den gewünschten Einrichtungen nach Ihrem Bedarf über eine zentrale Wunschliste vormerken lassen. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, die Kindertagespflege als Wunsch zur Betreuung auszuwählen und sich bei der zuständigen Tagespflege zu informieren. Sie haben als Eltern natürlich aber auch nach wie vor die Möglichkeit, bei vorheriger Terminvereinbarung, sich die jeweiligen Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflegestellen persönlich vor Ort anzusehen und kennenzulernen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, sich auf dem Portal anzumelden, stehen Ihnen in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei mehrere Computer zur Verfügung. Darüber hinaus kann eine Anmeldung direkt bei der Stadtverwaltung erfolgen. Den zuständigen Mitarbeiter des Jugendamtes, Herrn Bernhard Stolz, finden Sie auf der 2. Etage in Zimmer 243. Herr Stolz (Tel. 02403/71-395)und die Mitarbeiterinnen der Kindertagespflege, Frau Henn (Tel. 02403/71-707), Frau von der Heiden (Tel. 02403/71-396) und Frau Casper (Tel.02403/71-708) sind während der Öffnungszeiten Montags, Dienstags und Freitags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und Donnerstags von 14:00 Uhr bis 17:45 Uhr erreichbar. Die Anmeldefrist für das Kindergartenjahr 2020/2021 – (Beginn 01.08.2020) beginnt ab dem 01.07.2019 und endet zum 30.09.2019. Während dieses Zeitraums haben Sie die Möglichkeit, eine Bedarfsanzeige für Ihr/e Kind/er abzugeben. Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/22 (Beginn 01.08.2021) oder darüber hinaus, sind noch nicht möglich. Ich bin davon überzeugt, Ihnen mit KIVAN ein umfangreiches und vielseitiges Angebot darstellen zu können und dabei die Suche nach einem passenden Betreuungsplatz für Ihr Kind zu erleichtern. Ihr Rudi Bertram Bürgermeister der Stadt Eschweiler
Kindertageseinrichtungen Bergrath BKJ Kindertagesstätte St. Antonius Kindertagesstätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Hastenrather Weg 57 52249 Eschweiler (Bergrath) Ansprechpartner Frau Brigitte Gudat Tel.: +49 2403 6091710 Träger BKJ Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche der Stadt Eschweiler / AÖR BKJ Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Details Kindertagesstätte (Ü3) mit Integrationsplätzen Weierstraße 6 a 52249 Eschweiler Ansprechpartner Frau Biermann Tel.: +49 403 508650 Träger BKJ Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche der Stadt Eschweiler / AÖR
Bohl BKJ inklusive Kindertagesstätte Rappelkiste Kindertagesstätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Quellstraße 26 52249 Eschweiler (Bohl) Ansprechpartner Frau Schönebaum Tel.: +49 2403 508660 Träger BKJ Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche der Stadt Eschweiler / AÖR Dürwiß AWO Familienzentrum Der kleine Prinz Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Friedrich-Ebert-Straße 46 - 48 52249 Eschweiler Ansprechpartner Frau Würsig Tel.: +49 2403 970270 Träger AWO KiSA gUG
AWO Kindertageseinrichtung Regenbogen Kindertagesstätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Konrad-Adenauer-Straße 16a 52249 Eschweiler (Dürwiß) Ansprechpartner Frau Sauer Tel.: +49 2403 7027880 Träger AWO KiSA gUG BKJ inklusive Kindertagesstätte Käte Strobel Kindertagesstätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Grünstraße 99 52249 Eschweiler (Dürwiß) Ansprechpartner Frau von Wrede Tel.: +49 2403 508690 Träger BKJ Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche der Stadt Eschweiler / AÖR
Kath. Kindergarten St. Josef Dürwiß Kindertagesstätte (U3 und Ü3) Bonifatiusstraße 20 52249 Eschweiler (Dürwiß) Ansprechpartner Frau Iris Klein Tel.: +49 2403 53285 Träger pro futura GmbH Hastenrath Kath. Kindergarten St. Wendelinus Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) Hamicher Weg 6 52249 Eschweiler Ansprechpartner Frau Maria Potzel Tel.: +49 2403 28021 Träger Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist
Hehlrath Kath. Kindergarten St. Josef Hehlrath Details Kindertagesstätte (Ü3) mit Integrationsplätzen Velauer Straße 19 a 52249 Eschweiler Ansprechpartner Frau Schumacher Tel.: +49 2403 28108 Träger pro futura GmbH Hücheln Kath. Kindergarten St. Johannes Baptist Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) Wilhelmshöhe 21 52249 Eschweiler (Hücheln) Ansprechpartner Frau Klaudia Seeberg Tel.: +49 2403 65765 Träger pro futura GmbH
Kinzweiler Kath. Kindergarten St. Blasius Kindertagesstätte (U3 und Ü3) Mühlenweg 2 52249 Eschweiler (Kinzweiler) Ansprechpartner Frau Anne Hardt Tel.: +49 2403 21330 und 7497442(Einrichtung Frau Hardt) Träger pro futura GmbH Neu-Lohn BKJ Kindertagesstätte St. Elisabeth Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Silvesterstraße 2 52249 Eschweiler Ansprechpartner Frau Pütz-Ullrich Tel.: +49 2403 5554690 Träger BKJ Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche der Stadt Eschweiler / AÖR
Nothberg Kath. Kindergarten St. Cäcilia Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) Pfarrer-Krings-Straße 15 52249 Eschweiler Ansprechpartner Frau Heidi Berg Tel.: +49 2403 25160 Träger Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist Kindertageseinrichtung Immenhofkinder e.V. Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) In den Benden 20 52249 Eschweiler (Nothberg) Ansprechpartner Frau Sabrina Schumacher Tel.: +49 2403 8818055 Träger Immenhofkinder e.V.
Ost AWO Familienzentrum Wunderland Kindertagesstätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Pfarrer-Appelrath-Straße 10 52249 Eschweiler (Ost) Ansprechpartner Frau Reuber Tel.: +49 2403 889405 Träger AWO KiSA gUG BKJ Kindertagesstätte Herz Jesu Kindertagesstätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Sternheimstraße 2 b 52249 Eschweiler (Ost) Ansprechpartner Frau Jonek Tel.: +49 2403 6091700 Träger BKJ Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche der Stadt Eschweiler / AÖR
Röhe Kath. Kindergarten St. Antonius von Padua Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) Aachener Straße 187 a 52249 Eschweiler Ansprechpartner Frau Simone Duarte Tel.: +49 2403 20108 Träger Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul Röthgen Inklusive Kinder- und Familienzentrum St. Marien Kindertagestätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Am Burgfeld 9 52249 Eschweiler (Röthgen) Ansprechpartner Frau Anita Permantier Tel.: +49 2403 871212 Träger Caritas Lebenswelten GmbH
Stadtmitte AWO Kindertagesstätte Schatzkiste Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Gartenstraße 36 a 52249 Eschweiler (Stadtmitte) Ansprechpartner Frau Lisa Hillebrand Tel.: +49 2403 8396630 Träger AWO KiSA gUG AWO Kindertageseinrichtung Zauberhut Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Franz-Rüth-Straße 3 52249 Eschweiler Ansprechpartner Frau Robens-Prick Tel.: +49 2403 9511300 Träger AWO KiSA gUG
BKJ inklusive Kindertagesstätte Grüner Weg Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Grüner Weg 35 52249 Eschweiler (Stadtmitte) Ansprechpartner Frau Schmitz Tel.: 02403 7481210 Träger BKJ Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche der Stadt Eschweiler / AÖR BKJ inklusives Familienzentrum Jahnstraße Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Jahnstraße 25 52249 Eschweiler (Stadtmitte) Ansprechpartner Frau Greven Tel.: +49 2403 508640 Träger BKJ Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche der Stadt Eschweiler / AÖR
BKJ Kindertagesstätte Wilhelmstraße Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Wilhelmstraße 48 52249 Eschweiler (Stadtmitte) Ansprechpartner Frau Elissavet Stamouli-Johnen Tel.: +49 2403 748 46 30 Träger BKJ Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche der Stadt Eschweiler / AÖR BKJ Kindertagesstätte Zauberwald Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Johanna-Neuman-Straße 43 52249 Eschweiler (Stadtmitte) Ansprechpartner Frau Joschinski Tel.: +49 2403 508680 Träger BKJ Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche der Stadt Eschweiler / AÖR
Tageseinrichtung für Kinder im St. Antonius Hospital Details Kindertagesstätte (Ü3) Dechant-Deckers-Straße 8 52249 Eschweiler Ansprechpartner Frau Kulinna Tel.: +49 2403 761182 Träger Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul Kindergarten Kinderburg Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) Martin-Luther-Straße 12 52249 Eschweiler Ansprechpartner Frau Marion Frassek Tel.: +49 2403 4792 Träger Christlicher Kindergartenverein e.V.
Familienzentrum St. Peter und Paul/ Kita St. Theresia Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) Englerthsgärten 2 52249 Eschweiler (Stadtmitte) Ansprechpartner Frau Claudia Lausberg Tel.: +49 2403 830448 Träger Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul Stich Inklusive und Heilpädagogische Kindertagesstätte Am Ringofen Details Kindertagesstätte (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Ringofen 80 52249 Eschweiler Ansprechpartner Frau Permantier Tel.: +49 2403 871212 Träger Caritas Lebenswelten GmbH
BKJ Familienzentrum Purzelbaum Kindertageseinrichtung (U3 und Ü3) mit Integrationsplätzen Alte Rodung 100 52249 Eschweiler (Stich) Ansprechpartner Frau Marangone Tel.: +49 2403 505390 Träger BKJ Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche der Stadt Eschweiler / AÖR Kath. Kindergarten St. Barbara Kindertagesstätte (U3 und Ü3) Friedrichstraße 10 52249 Eschweiler (Stich) Ansprechpartner Herr Marks Tel.: +49 2403 22130 Träger Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist
Sie können auch lesen