Einste llungssache ERFOLG - Jens Machacek
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
a c h e Fahrradbiometrie Teil 2 llun g ss r un s in der letzten Ausgabe mit Be sch we rde n, de ren Se mö rie glicher Ursache und de um die ric hti ge r Wichtigkeit der richti Einstellung vo n Pe da len be gen zie- Nachdem wi eiten Teil unserer des Artikels. haben, geht es im zw gen ist ebenfalls Thema Sitzposition beschäftigt Au sgl eich vo n Fe hls tel lun , Sattel und Lenker. Der hungsweise Schuhcleats X-Bein- Stellung W elche Beschwerden entstehen, wo des Knies und wie kann man sie lindern oder und Valgus- Stellung beseitigen? der Füße In erster Linie ist auch hier wichtig, die Einheit »Rad und Mensch« als ein Ganzes zu sehen. Be- schwerden, versteckte Verschleißerscheinungen, auftretender Kraftverlust und orthopädische Fehl- stellungen können nur mit Hilfe einer professio- nellen Fahrradbiometrie gelindert oder beseitigt werden. Hierbei sollte auf speziell orthopädisch geschultes Personal Wert gelegt werden, denn das Zusammenspiel zwischen Orthopädie des Rad- fahrers, Radeinstellung und Tritttechnik sorgt für gesundes und schmerzfreies Radfahren. der Radfahrer aus dem Oberschenkel über das Knie- innen ab und bringt das Knie zwangsläufig in eine Ein gut eingestelltes Mountainbike ist noch lange gelenk zum Fuß bringt. Ich stelle oft fest, dass auf leichte X-Stellung, was wiederum im Knie (Gelenk- nicht ausreichend, da zum Radfahren drei Kom- diesem Weg bei vielen Sportlern enorm viel Energie spalt) zum Verschleiß führen kann. ponenten von besonders großer Bedeutung sind. verloren geht und Schmerzen oder Verletzungen Ein Senkfuß kann mit viel Barfuß-Training mit Diese sind Pedale, Sattel und Lenker entstehen. der Zeit wieder stabilisiert werden. Des Weite- Wird eine dieser Komponenten nicht berücksichtigt, ren empfehle ich speziell angepasste Einlagen, klagen Mountainbiker oft über Beschwerden oder Orthopädie ist wichtig die das Knie wieder in die richtige Achse brin- es kommt zu enormem Kraftverlust, den selten der Eine orthopädische Untersuchung der Beine und gen. Weiterhin sollte der Radschuh seitlich gu- Radfahrer direkt selbst spürt. Was sind Gründe für Füße ist unumgänglich, denn die Kniehaltung und ten Halt bieten. Da der Fuß auch im Radschuh Beschwerden, welche Teile kann man austauschen, Fußstruktur sind wichtige Komponenten, um be- durch die Belastung anschwellen kann, achten um wieder beschwerdefrei biken zu können? schwerdefreies Radfahren zu ermöglichen. Sie darauf, den Schuh nie zu eng oder zu klein Dazu teilen wir das Rad in drei Zonen: Pedal, Sattel, Hier unterscheidet man im Medizinischen zwischen zu wählen. Lenker (Angriffspunkte) auf. Knieaußen- oder Innenrotation, X- oder O-Bein- Ein Spreizfuß macht sich gerade beim Radfahren Stellung und in Senk-, Spreiz-, Hohl- oder Knick- durch Brennen, Kribbeln oder Taubheitsgefühle im Pedale fuß. Die Fußstellung ist zusätzlich für die Stellung Vorfuß bemerkbar. Der Grund für die Beschwer- Die Pedale – hier sollte im optimalen Fall 100 Pro- der Knieachse verantwortlich. Hierzu ein Beispiel: den ist das nicht mehr vorhandene Quergewölbe. zent des Drucks ankommen, den beim einem Senkfuß kippt das Linksgewölbe nach Blutgefäße und Nervenbahnen, welche in der Mit- Normalstel- te des Fußes liegen, werden durch den Druck, der lung von Knie vom Fuß im Radschuh ausgeübt wird, abgedrückt. und Füßen Die Durchblutung ist gestört! Eine Quergewölbe- Stütze, die speziell auf den Fuß, das Gewicht des Radfahrers und die Fußform angepasst wird, sorgt im Radschuh für Entlastung. Kniebeschwerden durch Rotation Kniebeschwerden können oft durch Rotations- bewegungen im Knie entstehen. Der erste Schritt zur Abhilfe sind Pedale mit großer Auflagefläche, da größere Stabilität gegeben ist und der Druck optimal auf Schuh und Pedal übertragen wird. BSN 06·08 | 97
ERFOLG Wundsitzen: Wenn Beschwerden überwiegend O-Bein-Stel- lung der Knie auf einer Seite auftreten, deutet dies stark auf und Varus-Stel- eine schiefe Sitzhaltung auf dem Sattel hin. Fah- lung der Füße rer mit einer Beinlängen-Differenz sitzen sich fast ausschließlich auf einer Seite wund, weil ihr kürze- res Bein bei jedem Pedaltritt relativ weiter reichen muss als das andere und sich die Hüfte vor und zurück bewegt. Ein anderer Grund für einseitiges Wundsitzen kann sein, dass ein Knie stärker als das andere von der linearen Idealbewegung abweicht, dabei das Becken verdreht und mehr Druck auf den Sitzhöcker dieser Seite generiert. Beinlängendifferenzen müssen erkannt und je nach Reaktion des Körpers ausgeglichen werden. Eine Beinlängendifferenz erzeugt den größten Kraft- Sie sollten größere Bewegungsfreiheit ermöglichen, te Position über den Pedalen sorgt dafür, dass verlust, auf Verschleiß sei zusätzlich hingewiesen. damit der Fuß bei eventuellen Rotationsbewegun- die mechanischen Verhältnisse im Knie gelenk gen mit dem Knie mitgeführt werden kann. optimal ausgenutzt werden und die Muskel- Freihändig fahren: Eine schlechte Sitzposition Bei größeren Pedalplatten kann durch die höhe- kräfte in idealer Weise für maximale Leistungs- kann das freihändige Fahren schwierig machen, re Stabilität das Knie entlastet werden. Auch der ausbeute eingesetzt werden. Mehr Komfort da der Fahrer nicht symmetrisch auf dem Sattel vorhandene Spreizfuß wird ein wenig entlastet, da entsteht durch eine ausgewogene Gewichts- sitzt. Der ungleiche Druck lässt das Bike immer sich der Druck auf einer größeren Fläche verteilt. verteilung zwischen Sattel, Pedalen und Lenker zur Seite steuern. Für optimale Performance und Mit einem speziellen Fußmuskulatur-Training kann – so tragen die Knochen die volle Last und nicht Komfort muss der Fahrer absolut symmetrisch auf jeder seinem Spreizfuß entgegenwirken. Um das Rücken- und Armmuskeln. dem Sattel sitzen, so dass der ganze Körper seinen Kniegelenk zu stabilisieren, sollten Abduktoren und ausbalancierten Krafteinsatz einbringen kann. Vie- Adduktoren gestärkt und im Gleichgewicht gegen- Die neutrale Sitzposition le Fahrer fühlen hingegen, dass bei ihnen ein Bein einander stehen. Denn auch das Knie kann instabil Aus einer angenehm neutralen Position kann der effektiver arbeitet als das andere. werden, wenn die Knieachse nicht gerade verläuft. Fahrer auch leicht auf Geländeänderungen rea- Der Schlüssel für bessere Leistungsfähigkeit beim gieren, seine Trittfrequenz variieren und Tempo- Radfahren besteht darin, die individuellen Eigen- X-Beine, O-Beine oder neutrale Knie- wechsel vornehmen, ohne dass darunter der heiten jedes Fahrers zu erkennen und zu berück- Haltung Komfort leidet. Wenn ein Mountainbike optimal sichtigen. Bei der Kniehaltung unterscheidet man zwischen an seinen Fahrer angepasst ist, kann der mal mit »Valgus«- (X-Beine) und der »Varus«-Stellung (O- den Händen am Lenker locker rollen, an steilen Sattelhöhe: Schwierigkeiten, die optima- Beine). Beide sorgen dafür, dass der Druck im Rad- Anstiegen oder auf Abfahrten oder im Zielsprint le Sattelhöhe zu finden, können auch auf eine schuh eher auf der Innenseite (Großzehballen) oder kraftvoll am Lenker ziehen. Eine neutrale, ausge- Beinlängen-Differenz hinweisen. Der Sattel fühlt der Außenseite (Kleinzehballen) entsteht. Die Pedal- wogene Sitzposition ist dann erreicht, wenn alle sich ständig mal zu hoch oder mal zu tief an. Ty- platte sollte bei einer Varus-Stellung leicht nach Griffpositionen auch über längere Zeit gehalten pischerweise ändern Fahrer dann die Sattelhöhe, außen und bei einer Valgus-Stellung leicht nach werden können, ohne dass dies unbequem oder wenn eine Muskelgruppe ermüdet ist und sie von innen gestellt werden. unangenehm wird. anderen, ausgeruhten Muskeln profitieren wollen. Bei einem neutral stehenden Knie oder einer Varus- Und diese Änderung der Sattelhöhe ist ein ewiges Stellung sollte kein Rad mit einem schmalen Tret- Anzeichen für falsche Sitzpositionen! Hin und Her, immer auf der Suche nach der opti- lager gefahren werden, da sonst das Neutralknie in Eine falsche Sitzposition ist oft sehr einfach zu er- malen Balance. die Varus-Stellung gelangen kann. Bei einer leich- kennen. Wo treten die Schmerzen auf? ten Varus-Stellung kann dies sogar zu Entzündun- Einstellung des Sattels gen der Außenbänder im Knie führen. Die Kniehal- Knieschmerzen: Schmerzen im Knie treten Um die richtige Sattelposition zu ermitteln müssen tung beeinflusst die Fußhaltung, den Pedalabstand innen oder außen auf – je nachdem, wie die Be- drei Dinge im Voraus unbedingt beachtet werden. und die Kniebewegung bei Pedalieren. wegung in der Belastung ausgeführt wird. Fahrer Entscheidend sind hier zum einen die Sattelbreite, mit einem Valgus-Knie leiden gewöhnlich unter Sattelform und zum anderen das Maß zwischen Der Sattel Schmerzen an der Knie-Innenseite, wobei es hier Die passende Sitzposition ist für jeden unterschiedliche Varianten gibt. Mountainbiker, egal welcher Leistungsklasse, ein Fahrer mit Varus-Knie hingegen klagen eher über Statische Vermes- entscheidendes Kriterium. Für den Einsteiger bie- Schmerzen außen am Knie. Bei ihnen sind auch sung des Körper- schwerpunktes tet der Sattel einen maximalen Komfort. Dem er- Probleme mit den Abduktoren an der Tagesord- fahrenen Sportler hilft der Sattel neben Komfort nung. Solche Abduktoren-Probleme rühren daher, auch in Sachen Effizienz und Leistungsfähigkeit. dass diese sehnigen Muskeln über den äußeren In jedem Fall hilft eine optimale Sitzposition beim Femurkondylus gespannt verlaufen. Immer wenn Biken, um Verletzungen zu vermeiden. das Knie um mehr als 30 Grad angewinkelt wird, Eine effiziente und vor allem korrekte Sitz position rutscht der gespannte Abduktor seitlich über die kann man auch auf langen Ausfahrten mühelos Knochen – und das führt zu einem stechenden beibehalten und dabei sehr effektiv und ohne Schmerz außen am Knie. Energieverlust pedalieren. Schon die korrek- 98 | BSN 06 ·08
vorn. Das ist nicht die Lösung, da nun die opti- schwerden im Bereich der Gesäßknochen auftre- malen Gelenkwinkel und Sitzposition nicht mehr ten sollten, kann ein auf Maß angefertigter Sattel berücksichtigt werden können. helfen. Ein Sattel, der zu weit nach vorne geneigt ist, lässt das Becken kippen, was den gesamten Sattelbreite Körper zum Lenker hin kippt und dadurch die Be- Bei der Sattelbreite kann jedes gute Radgeschäft lastung in den Armen, Schultern und Handballen mit einem »Druckkissen« aushelfen, auf dem man verstärkt. die Breite der Gesäßknochen messen und ablesen kann. Dann wählt man den Sattel mindestens in Lenker der abgelesenen Breite, besser aber 0,5 Zentime- Beim Lenker sollte man zuallererst auf die Brei- ter breiter. Bei der Sattelform gibt es Tausende te achten. Hier die Lenkerbreite mindestens in verschiedener Modelle und Ausführungen. Sobald Schulterbreite wählen. Wenn der Lenker zu der Radfahrer perfekt eingestellt ist und die Fehl- schmal ist, kann dies zu Nacken- und Schulter- stellungen behoben sind, kommt fast jeder mit beschwerden führen. Auch der Brustbereich wird Sattel und Lenker. Hierbei ist in erster Linie die einer herkömmlichen Sattelform zurecht. Hier zusammen gedrückt und verhindert die ausrei- Oberrohrlänge von wichtiger Bedeutung. benötigt man keine extra Polsterungen, Gelkis- chende Atmung. Die Beschwerden im Nacken, Immer noch neigen viele Sportler dazu ein Moun- sen, Luftpolster oder Ähnliches. Schulterbereich, aber auch in den Handballen tainbike mit einem zu langen Oberrohr zu wäh- können auch durch Fehlstellungen im Becken len. Hier muss noch einiges an Aufklärungsarbeit Sattelneigung oder eine Beinlängendifferenz hervorgerufen geleistet werden. Die Sitzpositionen haben sich Der Sattel sollte zwischen den Gesäßknochen und werden, die sich durch den ganzen Körper hin- genau wie die Technik des Rades weiterentwi- nach vorne zur Sattelspitze hin in einer Art Kreuz aus auswirkt. ckelt. Da aber viele Radhersteller die Entwicklung waagerecht verlaufen, so wird der Schambereich Bei einem Beckenschiefstand versuchen die Arme noch nicht mitgehen, darf man hier nicht ein- entlastet. Ist das Bike nun optimal eingestellt, über den Trizeps bis hin zum Schulterbereich, die fach nach Maßtabellen die Rahmengröße wählen, sitzt man perfekt auf den Gesäßknochen und Kippbewegungen im Oberkörper auszugleichen. sondern sollte im Zweifelsfall eine Rahmengröße entlastet automatisch den Schambereich. Eine Dies sorgt nicht selten dafür, dass der Bereich kleiner wählen. vorhandene Beinlängendifferenz sollte ausge- der Schultern verspannt und man oft die Griff- Ist das Oberrohr zu lang, wählt man oft einen kür- glichen werden, da diese zu Gesäßbeschwerden position am Lenker ändert. Die Arme sollten bei zeren Vorbau oder schiebt den Sattel weiter nach führen kann. Wenn nun weiterhin noch Druckbe- der Einstellung des Bikes leicht angewinkelt sein. FAHRRADBIOMETRIE, JENS MACHACEK Jens Machacek ist gelernter Orthopädietechniker und Bewegungsanalytiker. Zudem besitzt er ein Patent auf or- thopädische Radschuhumbauten. Seit 17 Jahren betreibt er Radsport. Über BMX kam er zum MTB-Marathon, wo er in einigen Teams fuhr. In Zukunft steht sportlich gesehen ein Ironman als Ziel an. Beruflich zog es ihn nach Bad Soden/Taunus, wo er heute als Orthopädie-Techniker und Bewegungsanalytiker bei Ortho- pädie + Sport Ehrl arbeitet. Hier hat er sich Ende 2006 mit der Fahrradbiometrie selbstständig gemacht, nachdem er diese über 10 Jahre entwickelt und getestet hat. Das Labor ist mittlerwei- le Anlaufpunkt für zahlreiche Radsportler, Mountainbiker und Triathleten. Außerdem betreut Jens Machacek unter anderem das Team Fuij-Bikes, das Rad- profiteam Equipe Nürnberger, das Team Dresdner Kleinwort mit dem zweimaligen Weltmeister Normann Stadler, die Ausnahme- athletin Karin Thürig, die Ironman-Europameisterin Andrea Bre- de und zahlreiche Athleten einiger Radnationalmannschaften. Fahrradbiometrie, Jens Machacek Labor: Brunnenstr. 8, 65812 Bad Soden Tel. 06196/21970, 0176/23905124 E-Mail: jm-fahrradbiometrie@gmx.de Die Lenkerbreite Internet: www.fahrradbiometrie.de, Internet: www.ehrl.eu BSN 06·08 | 99
Sie können auch lesen