Eisspeicher: Sauberes Heizen mit Eis und Sonne - WEBINAR - SERIE 24. November 2022

Die Seite wird erstellt Günter Schramm
 
WEITER LESEN
Eisspeicher: Sauberes Heizen mit Eis und Sonne - WEBINAR - SERIE 24. November 2022
WEBINAR – SERIE

                    Eisspeicher: Sauberes Heizen mit Eis und Sonne
                                   24. November 2022

                  Jakob Ploteny         Rene Zielke          Gernot Wörther
                   Austria Solar       Viessmann GmbH     Klima- und Energiefonds

                                                                  In Kooperation mit
Unterstützt von

                                                                                       1
Eisspeicher: Sauberes Heizen mit Eis und Sonne - WEBINAR - SERIE 24. November 2022
Austria Solar vertritt rd. 100 Unternehmen

           + 62 SolarPartner-Installateure
                                             2
Eisspeicher: Sauberes Heizen mit Eis und Sonne - WEBINAR - SERIE 24. November 2022
Zum Ablauf des Webinars

 Webinare werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss auf unserem YouTube-

  Kanal kostenfrei zur Verfügung!

 Teilen und verbreiten der Webinare erwünscht!

 Fragen können während des Webinars schriftlich über die „F&A-Funktion“ gestellt

  werden, die Beantwortung erfolgt im Anschluss an das Referat

                                                                                    3
Eisspeicher: Sauberes Heizen mit Eis und Sonne - WEBINAR - SERIE 24. November 2022
Danke an unseren Sponsor!

                            4
Eisspeicher: Sauberes Heizen mit Eis und Sonne - WEBINAR - SERIE 24. November 2022
Förderung Solare
Großanlagen 2021 - 2023:
Aktuelle Infos aus erster
Hand

                  Gernot Wörther
Eisspeicher: Sauberes Heizen mit Eis und Sonne - WEBINAR - SERIE 24. November 2022
Förderprogramm
„Solare Großanlagen“
Ziele des Programms
• Ausgangspunkt für eine breite Umsetzung von
  solaren Großanlagen
• Praxiserfahrung & wissenschaftlicher Fortschritt
• Verbreitung der Projektergebnisse
  (öffentliche Daten)

Ziele des Klima- und Energiefonds
• Substitution fossiler Brennstoffe
• Beschleunigung der erneuerbaren Energien
• Steigerung der Energieeffizienz

    Schaffung eines neuen Marktsegments
Eisspeicher: Sauberes Heizen mit Eis und Sonne - WEBINAR - SERIE 24. November 2022
Förderung ist vorgesehen für…

1. Bau von Solaranlagen
  • Solaranlagen ab 100 m²
  • Neue Technologien und
      innovative Ansätze
       •   im Bereich von 50 - 500 m²

  •   6 Themenfelder
Eisspeicher: Sauberes Heizen mit Eis und Sonne - WEBINAR - SERIE 24. November 2022
Förderung ist vorgesehen für…

2. Begleitforschung
  • Beratung von Bewerbern vor der Einreichung
      (Qualitätssicherung)
  •   Messung und wissenschaftliche Begleitung von Anlagen im
      Betrieb
  •   Veröffentlichung der Ergebnisse & Know-How-Transfer
Eisspeicher: Sauberes Heizen mit Eis und Sonne - WEBINAR - SERIE 24. November 2022
Förderung ist vorgesehen für…

3. Machbarkeitsstudien (Neu seit 2020)
Unterstützt wird die Planung von Projekten für Anlagen
über 5.000 m² mit klarer Umsetzungsorientierung und
Umsetzungswillen
Eisspeicher: Sauberes Heizen mit Eis und Sonne - WEBINAR - SERIE 24. November 2022
Ausschreibung 2021
•   Läuft bis 24.02.2023 12:00
•   Mehrere Einreichfristen
•   Budget: bis zu 45 Mio. €
•   Keine Größenbegrenzung bei
    Anlagen
• Schwerpunkt: solare Großanlagen
  über 5.000 m2
6 Themenfelder
•   Solare Prozesswärme
•   Solare Einspeisung in Wärmenetze
•   Hohe solare Deckungsgrade (mind. 20%)                  + 25 %, wenn das
                                                             Projekt durch
•   Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpe inkl. PVT    Begleitforschung
•   Neue Technologien                                        begleitet wird
•   Solare Großanlagen ab 5.000 m²

                        Kein Limit mit ELER-Co-Fund
Förderhöhen

• Themenfeld 6: Begrenzung durch
  Wirtschaftlichkeitsberechnung
• Ab 1 Mio. Euro € Förderung sind Teilauszahlungen möglich
• Transportleitung für Einspeisung unterliegt Art. 46 AGVO

                  Rücksprache mit KPC
Was ist neu?
•   Budgetaufstockung auf bis zu 45 Mio. € bis 2023
•   Lange Laufzeit des Programmes
•   Förderung von solarthermischen Anlagen mit über
    5000 m² Kollektorfläche
•   Ausdifferenzierung der Machbarkeitsstudien in
    gesamthafte und organisatorisch-wirtschaftliche
    Machbarkeitsstudien
Solare Großanlagen ab 5.000 m2
•   Offen für alle Einsatzbereiche, Schwerpunkt solare
    Einspeisung & Prozesswärme
•   Förderung für Planung (15 % max.), Solaranlage,
    Speicher, Wärmepumpe, Einbindung
•   Einreichung für Anlagen im ETS möglich
•   Begleitforschung maßgeschneidert
•   Kontaktaufnahme mit KPC im Vorfeld – begleiteter
    Einreichprozess
Machbarkeitsstudien - Neuerungen
2 Arten von Machbarkeitsstudien:
a) Gesamthafte Machbarkeitsstudien
b) Organisatorisch-wirtschaftliche Machbarkeitsstudien
Deadline: 24.02.2023 12:00

• Umsetzungsorientierung wesentlich
• Einreichung des Umsetzungsprojektes im Folgejahr
  gewünscht
Beauftragungssummen Machbarkeitsstudien
Was bisher
gefördert wurde…

            Titel des Vortrags, Autor, Datum
Zahlen, Daten, Fakten
         137.985 m²                            335
  Geförderte Kollektorfläche            Geförderte Projekte                         39.867.455,92 Euro
                                                                                      Fördersumme
     Oder 20 Fußballfelder                      5.750 m²
                                           Größte Solaranlage
        108.556.137 Euro                  Österreichs in Friesach
           ausgelöste
          Investitionen                           555.052 Tonnen
                                          CO2-Einsparung über Lebensdauer
    1.500.072
MWh Solarertrag über                    Oder über 5.000.000.000 Autokilometer
  Lebensdauer
                                                      25,8 Millionen Euro
                  250                            Zusätzliche Wertschöpfung bei
    Zusätzliche Beschäftige (VZÄ) bei             Förderung von 15 Millionen €
     Förderung von 15 Millionen €                       (Hochrechnung)1
            (Hochrechnung)1                       1 Ex-ante Evaluierung
                                                                      des Jahresprogrammes 2021 des Klima- und Energiefonds,
                                                  Ergebnisbericht, Umweltbundesamt GmbH
Bisher geförderte Projekte
Themenfelder nach Kollektorfläche [m²]             Themenfelder nach Projektanzahl
                           3 361                          22
                   8 179
                            3%                            7%
                    6%                               23                          Solare Einspeisung in
           8 725
                                                     7%                          Wärmenetz
            6%

                                              24                           115   Hohe solare
                                              7%                           34%   Deckungsgrade

 21 257                                                                          Solare Prozesswärme
  15%
                                   73 272
                                    53%      50                                  Neue Technologien
                                            15%

                                                                                 Solarunterstützte
                                                                                 Klimatisierung

          23 191                                                                 Solarthermie in
           17%                                                                   Kombination mit
                                                               101
                                                               30%
                                                                                 Wärmepumpe
Geographische Verteilung
Zahlen, Daten, Fakten
Machbarkeitsstudien
                                                         236 Millionen Euro
        21                                                   potentielle
Geförderte Projekte               50.000 m²                Investitionen
                                Größte Anlage             (Hochrechnung)

                 450.829 m²                             21.468 m²
          Geförderte Kollektorfläche                 Durchschnittliche
                                                      Kollektorfläche
            Oder 64 Fußballfelder

                                                1.206.866 Tonnen
       4.465.035                                Theoretische CO2-
   MWh Solarertrag über                          Einsparung über
     Lebensdauer                                   Lebensdauer
                                                 (Hochrechnung)
Ergebnisse Machbarkeitsstudien
              Gesamte Kollektorfläche [m²]
                                                                                        Durchschnittliche Kollektorfläche [m²]
500 000            450 829
450 000                                                                      25 000
                                                                                                      21 468
400 000
                                                                             20 000
350 000
300 000
                                                                             15 000
250 000
200 000                                                                      10 000
                                                    137 985
150 000
100 000                                                                       5 000
 50 000                                                                                                                                  412
      -                                                                            -
               Kollektorflächen        Kollektorflächen bisher geförderter             Durchschnittliche Kollektorfläche   Durchschnittliche Kollektorfläche
          Machbarkeitsstudien gesamt             Anlagen gesamt                             Machbarkeitsstudien              bisher geförderter Anlagen

                                                     Machbarkeitsstudien nach Bundesland
              6
                          5                5
              5
                                                               4
              4
                                                                               3
              3
                                                                                                  2
              2
                                                                                                                       1                 1
              1

              0
                          ST               T                  NÖ               B                  K                   OÖ                W
Zusammenfassung…
•   45 Millionen Euro für Solarthermie sind eine einmalige
    Chance!
•   Leuchttürme der Wärmewende sollen (zeitnah) entstehen
•   Fortführung des bekannten Programmes in weiten Teilen
•   Attraktivierung des Förderprogrammes
•   Bei Großprojekten gibt es keine Standardlösung =>
    frühzeitige Kontaktaufnahme
Weitere Informationen                         Kontakt
www.klimafonds.gv.at                          Gernot Wörther
                                              Klima- und Energiefonds
www.solare-grossanlagen.at
                                              Programm-Manager
“Solare Großanlagen in Österreich”   ฀
https://www.youtube.com/watch?v=iPord8oA2cE
&feature=emb_logo                             E-Mail: gernot.woerther@klimafonds.gv.at
Fragen aus dem Publikum

             Förderprogramm Solare Großanlagen
                               24. November 2022

                                        Fragen & Antworten

   Gernot Wörther
Klima- und Energiefonds

                                                             5
Eisspeicher:
Sauberes Heizen mit Eis und Sonne

Zielke Rene
24.11.2022
Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
5 Hauptkomponenten

                     © Viessmann Group
Der Eis-Energiespeicher

●   Kunststoffspeicher mit Wärmetauscher für 6, 8, 10, 13 und 17 kW
    10 bis 30 m3; Maße je Speicher: 10.000 Liter, Durchmesser 2,45 Meter,
    Höhe 2,70 Meter, Gewicht ca. 650 kg

●   Regeneration und Direktbetrieb per Energiezaun; Fundamente
    im Lieferumfang enthalten, Anordnung als Block oder in Reihe

●   Vorinstallierte Anlagenhydraulik zur schnelleren, betriebssicheren
    und kostengünstigen Montage im Technikraum

●   Senkung des Verkaufspreises und Abbau der beim Anwender
    anfallenden zusätzlichen Kosten gegenüber dem Vorgänger
Der Eis-Energiespeicher
Der Eis-Energiespeicher
Der Eis-Energiespeicher
Der Eis-Energiespeicher - größere Leistungen
Der Eis-Energiespeicher - das Funktionsprinzip
                                       1 Liter Wasser = 93 W
                                       10.000 Liter Wasser = 930.000 W
                                       10 m³ = 930 kW

                                       1 Liter Heizöl = 9,8 kW

                                       10 m³ Wasser = ca 95 l Heizöl

                                       Einfamilienhaus mit 3000 l
                                       Jahresheizölverbrauch benötigt im
                                       Winter (-10°C) ca 10-15 Liter
                                       Heizöl.
Kompaktmodul für WP 6 bis 10 kW
   ●        Schnittstelle zwischen Wärmepumpeneinheit und den
            Energiequellen Eis-Energiespeicher/Absorber

   ●        Kalendergeführtes Quellenmanagement für die Wärmepumpe
            für Heizbetrieb und Warmwasseraufbereitung

   ●        Steuerung des Absorberdirektbetriebes zur Optimierung
            der Anlageneffizienz

   ●        Steuerung der Eis-Energiespeichernutzung

   ●        Steuerung der Regeneration des Eis-Energiespeichers über Absorber

   ●        Vorbereitet für natürliche/passive Kühlfunktion (natural cooling)

   ●        Stand-alone-Lösung ohne Eingriffe in die bestehende Regelungstechnik der
            Wärmepumpe

   ●        Vereinfachte Installation im Technikraum

Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
Anlagenschema
  ● Im Anlagenschema wird der geringe
    Installationsaufwand deutlich, der
    farblich gekennzeichnete Umfang wird
    anschlußfertig als Hydraulikmodul KM 10
    ausgeliefert.

Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
Solar-Luftabsorber (Energiezaun) als
                                                            direkte Wärmequelle für die
                                                            Wärmepumpe oder zur Regeneration
                                                            des Eis-Energiespeichers

Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
Der Energiezaun

●          Beschichteter Aluminiumverbund - Offener Absorber
           Sonne, Wind, Umgebungswärme

●          Block, Reihenaufstellung (2023 Dachmontage)

●          Sämtliche Zubehörteile in einem Paket

●          Nachhaltig - vollständig Recycelbar

●          2000mm x 3000mm

                                                                Seite 16
    Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
Die Kraft der Sonne als Energielieferant
Kompaktmodul KM 10
               Funktionsbeschreibung
               Entzug - Energiezaun

Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
Kompaktmodul KM 10
               Funktionsbeschreibung
               Entzug –
               Eis-Energiespeicher

Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
Kompaktmodul KM 10
               Funktionsbeschreibung
               Entzug – Mischbetrieb

Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
Kompaktmodul KM 10
               Funktionsbeschreibung
               Regeneration

Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
Kompaktmodul KM 10
               Funktionsbeschreibung
               Kühlen –
               Eis-Energiespeicher

Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
Vitocal 222-G BWT 221.B06     Vitocal 222-G BWT 221.B08     Vitocal 222-G BWT 221.B10
                                                                                                                                                               Weitere Info
                                                                     Vitocal 200-G BWC 201.B06     Vitocal 200-G BWC 201.B08     Vitocal 200-G BWC 201.B10
         B 0° Celsius                                                                    5,8 kW                        7,3 kW                       10,4 kW

         B -5° Celsius                                                                   4,9 kW                        6,4 kW                        9,0 kW

         Eis-Energiespeicher, Kunststoff, 10.000 Liter                                       1x                            1x                            1x

         Hydraulikmodul für WP 6 bis 10 kW                                                   1x                            1x                            1x

         Alu-Energiezaun                                              2 Module, je 2 mal 3 Meter    2 Module, je 2 mal 3 Meter    3 Module, je 2 mal 3 Meter

                                               Anordnung als Block

                                               Anordnung als Reihe

Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
Großprojekte
Gewerbeprojekte

                  © Viessmann Group
Gewerbeprojekt

               Kampa GmbH Firmenzentrale in Aalen
               Eisspeicher - 685 m³
               Energiezaun - 186 m²
               Wärmepumpen - 119 kW

Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
                                                            25
Gewerbeprojekt

               Leitec Gebäudetechnik GmbH
               Eisspeicher - 400 m³
               Energiezaun - 123 m²
               Wärmepumpen - 105 kW

Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
                                                            26
Gewerbeprojekt

               Audio Tuning in Wilfersdorf-Mistelbach
               Eisspeicher - 908 m³
               Energiezaun - 244 m²
               Wärmepumpen - 191 kW

Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
                                                            27
Großprojekte
Gewerbeprojekte

                  © Viessmann Group
Großprojekt

               IKEA Wien
               Eisspeicher - 1.700 m³
               Energiezaun - 23 km
               Wärmepumpen - 520 kW

Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
                                                            29
IKEA Logistikzentrum Wien

                            © Viessmann Group
IKEA Logistikzentrum Wien

                            © Viessmann Group
Großprojekt

               Fronius Sattledt (Norderweiterung)
               Eisspeicher - 2x 1.340 m³
               Energiezaun - 56 km
               Wärmepumpen - 2x 400 kW

Vitoset EES | Vi D | 03 2021 | E-Mail: luah@viessmann.com
                                                            32
Fragen aus dem Publikum

Eisspeicher: Sauberes Heizen mit Eis und Sonne
                     24. November 2022

                               Fragen & Antworten

 Rene Zielke
Viessmann GmbH

                                                    6
Newsletter und Mitgliedschaft

Über 770 Abonnent*innen                 Werden Sie Mitglied!

  Alle Infos und mehr dazu unter: www.solarwaerme.at
                                                               7
Auf Wiedersehen!

Nächstes Webinar:
Saubere Energie für die Industrie: Wie Solare Prozesswärme
fossile Brennstoffe ersetzt
30. November 2022

Gleich anmelden unter:
www.solarwaerme.at/webinare

Nachschau bisheriger Webinare:
youtube.com/@AustriaSolar

                                                             8
Sie können auch lesen